X
Senden Sie Ihre Anfrage noch heute
Schnelles Angebot

10 Gründe, einen Sicherheitsgurt anzulegen (und zusätzliche Sicherheitstipps)

Man kann sagen, dass der Sicherheitsgurt eines der einfachsten Hilfsmittel ist, um Sie im Straßenverkehr zu schützen. Doch leider vergessen viele Menschen, ihn anzulegen, oder sie denken, er sei nicht wichtig.

Deshalb erklären wir Ihnen heute die 10 wichtigsten Gründe für das Anlegen des Sicherheitsgurts. Außerdem finden Sie zusätzliche Sicherheitstipps unseres Teams und Informationen zu Strafpunkten, wenn Sie keinen Sicherheitsgurt anlegen.

Warum ist es wichtig, einen Sicherheitsgurt anzulegen?

Sicherheitsgurte können Ihr Leben retten, da sie Sie bei Unfällen schützen. Selbst wenn Sie ein guter Fahrer sind, müssen Sie ihn tragen, da ein schlechter Fahrer Sie anfahren kann. Im Jahr 2022 ereigneten sich 581.000 Todesfälle nur, weil sie nicht angeschnallt waren. Die Bedeutung des Sicherheitsgurts lässt sich auch anhand dieser Gründe erraten.

Legen Sie einen Sicherheitsgurt an
Legen Sie einen Sicherheitsgurt an

1. Verringern Sie die Sterbewahrscheinlichkeit

Sicherheitsgurte sind lebensrettende Hilfsmittel. Sie halten Sie bei einem plötzlichen Stoß oder einer Krafteinwirkung von außen an Ort und Stelle. Im Jahr 2017 bewahrten Sicherheitsgurte 14.955 Menschen vor tödlichen Verletzungen. Darüber hinaus können Sicherheitsgurte das Todesrisiko bei einem Autounfall um 45 % senken.

Unfälle
Unfälle

2. Reduzieren Sie Kopf- und Wirbelsäulenverletzungen

Wenn Ihr Auto mit einem anderen Auto kollidiert oder Sie abrupt bremsen, verliert Ihr Körper das Gleichgewicht. Ihr Kopf kann gegen die Windschutzscheibe und das Lenkrad schlagen. Der Sicherheitsgurt bietet Ihnen in diesem Fall starken Halt. Grundsätzlich verteilen Sicherheitsgurte die beim Aufprall entstehende Kraft.

3. Vor rechtlichen Konsequenzen schützen

Wenn Sie Ihren Sicherheitsgurt nicht anlegen, drohen Ihnen zahlreiche rechtliche Konsequenzen. Diese können je nach Region und Land unterschiedlich ausfallen. Häufige rechtliche Konsequenzen sind Geldstrafen und Strafpunkte. In New South Wales beispielsweise drohen Ihnen eine Geldstrafe plus drei Strafpunkte.

4. Geben Sie anderen ein gutes Beispiel

Als verantwortungsbewusster Bürger, Fahrer und Elternteil sollten Sie den Sicherheitsgurt anlegen. Wenn Sie ihn anlegen, folgen Ihnen auch Ihre Kinder und Mitfahrer. Dies hat einen positiven Einfluss auf die Gesellschaft.

5. Erhöhen Sie die Kontrolle über das Fahrzeug

Der Sicherheitsgurt sorgt für Stabilität auf Ihrem Sitz. So bleibt Ihr Körper auch bei scharfen Kurven oder beim Überqueren von Straßen in der richtigen Position. So können Sie die Lenkung halten und die Bremsen effektiv betätigen. Ohne Sicherheitsgurt haben Sie keinen sicheren Halt an Lenkung und Bremse.

6. Verbessern Sie die Wirksamkeit von Airbags

Ihr Sicherheitsgurt und Ihr Airbag sorgen gemeinsam für Ihre Sicherheit. Der Sicherheitsgurt hält Sie vor dem Airbag. Bei einem Unfall wird Ihr Kopf direkt vom Airbag getroffen. Wenn Sie ihn nicht tragen, kann Ihr Kopf gegen einen anderen harten Gegenstand prallen.

Airbags
Airbags

7. Spart Geld

Sicherheitsgurte können auch Geld sparen. Wenn Sie sich verletzen, müssen Sie Ihre Krankenhausrechnungen bezahlen. Außerdem müssen Sie Ihre Arbeit unterbrechen, um Ihre Verletzungen auszukurieren. Laut Daten aus dem Jahr 2021 verursachten Unfälle Kosten in Höhe von 1422 Milliarden TP1T. für medizinische Versorgung und Arbeitsausfall. Darüber hinaus können Sie auch Bußgelder vermeiden.

8. Auswurf verhindern

Im Falle eines Unfalls hält Sie Ihr Sicherheitsgurt im Auto. Dies verringert das Verletzungsrisiko, das Sie erleiden können, wenn Sie auf der Straße ausrutschen. Gerade auf hochgelegenen Straßen ist das Anlegen des Sicherheitsgurts unerlässlich. Andernfalls können Sie in den Straßengraben fallen.

9. Minimieren Sie Ihre Ablenkung

Wenn Sie angeschnallt sind, fühlen Sie sich möglicherweise konzentrierter und verändern Ihre Position nicht. Wenn Sie jedoch nicht angeschnallt sind, lenkt das Ihre Aufmerksamkeit von der Straße ab. Sie verändern ständig Ihre Haltung, was Sie ablenken kann.

10. Bewältigen Sie unerwartete Bedingungen

Im Straßenverkehr weiß man nie, was als Nächstes passiert. Denn es gibt viele scharfe Kurven, tote Winkel und Gefahrenzonen. Jeder kann plötzlich vor Ihnen auftauchen. Sicherheitsgurte können solche Situationen meistern und Sie vor schweren Verletzungen bewahren.

Sicherheitstipps für Sicherheitsgurte

  • Sie sollten Ihren Sicherheitsgurt richtig anlegen. Egal ob Fahrer oder Beifahrer, jeder muss den Sicherheitsgurt anlegen.
  • Legen Sie den Beckengurt gerade über Ihre Oberschenkel, direkt unter Ihren Bauch. In dieser Position ist der Gurt tatsächlich fest und sicher.
  • Führen Sie Ihren Gürtel immer zwischen Schulter und Hals durch. Achten Sie darauf, dass der Gürtel quer über Ihrer Brust verläuft. Halten Sie den Gürtel außerdem vom Hals fern.
  • Überprüfen Sie den Zustand des Sicherheitsgurts, bevor Sie ihn anlegen. Wenn Ihr Sicherheitsgurt Sie vom Armaturenbrett fernhält, ist er in gutem Zustand.
  • Verschieben Sie Ihren Schultergurt niemals hinter Ihrem Rücken oder unter Ihrem Arm.
  • Bis zum 13. Lebensjahr sollten Sie Ihre Kinder auf dem Rücksitz mitnehmen.
  • Sie sollten Ihre Kinder in einem Kindersitz befördern, wenn sie jünger als 8 Jahre sind. Wenn sie jedoch 145 cm groß sind, können sie einen normalen Sicherheitsgurt verwenden.
  • Wenn Ihr Sicherheitsgurt nicht zu Ihrem Körper passt, können Sie jeden Mechaniker bitten, die Länge Ihres Gurtes zu verlängern.
  • Wenn Sie schwanger sind, tragen Sie es nicht zu eng, da dies Druck auf Ihr Baby ausüben kann.
  • Legen Sie den Beckengurt während der Schwangerschaft nicht auf Ihren Bauch, sondern tragen Sie ihn unter Ihrem Babybauch.

Strafpunkte für das Nichtanlegen des Sicherheitsgurtes

Das Nichtanlegen des Sicherheitsgurts hat zahlreiche rechtliche Konsequenzen. Die Bußgelder und Strafpunkte hängen von den Vorschriften Ihres Landes und Ihrer Region ab. In der Regel beträgt die Geldstrafe 120 €, wenn Sie den Sicherheitsgurt nicht angelegt haben. Sie müssen diese Strafe innerhalb von 28 Tagen bezahlen, andernfalls kann die Strafe erhöht werden.

Wenn Sie Ihre Geldstrafe pünktlich bezahlen, erhalten Sie 3 Strafpunkte in Ihrem Führerschein. Wenn Sie die Geldstrafe jedoch nicht bezahlen und vor Gericht Berufung einlegen, müssen Sie vor der 7-tägigen Gerichtsverhandlung 240 € (das Doppelte Ihrer Geldstrafe) bezahlen.

Außerdem erhalten Sie drei Punkte in Ihrem Führerschein. Wenn das Gericht Sie hingegen für schuldig befindet, werden Ihnen fünf Punkte in Ihrem Führerschein hinzugefügt und Sie müssen dem Gericht eine Geldstrafe von etwa 2.500 € zahlen.

Welche Erkrankungen sind von der Anschnallpflicht ausgenommen?

  • Wenn Sie an einer Brust- oder Rückenverletzung leiden, ist das Anlegen eines Sicherheitsgurts für Sie nicht obligatorisch.
  • Falls Sie in den letzten Tagen eine Operation am Oberkörper hatten.
  • Eine schwangere Frau mit bestimmten Komplikationen kann auf den Sicherheitsgurt verzichten.
  • Wenn Sie gesundheitliche Probleme haben, bei denen ein Gürtel Ihnen schaden könnte, können Sie darauf verzichten. Zum Beispiel bei einem Rippenbruch.
  • Wenn Sie an einer Krankheit leiden, die Ihre Körperbewegung einschränkt, wie beispielsweise schwere Arthritis.

Wenn Sie ein solches medizinisches Problem haben, benötigen Sie eine Befreiungsbescheinigung. Diese können Sie der Verkehrspolizei vorzeigen, wenn Sie ohne Sicherheitsgurt erwischt werden.

Was ist das Sicherheitsgurtsyndrom?

Sicherheitsgurt-Syndrom ist ein Sammelbegriff für alle Verletzungen, die durch den Sicherheitsgurt verursacht werden können. Grundsätzlich kann der Sicherheitsgurt auch Brustkorb, Bauch oder innere Organe schädigen, wenn er zu fest angeschnallt wird.

Bei einem Autounfall kann der Sicherheitsgurt Sie im Auto festhalten. Wenn Sie sich aus dem Auto schleudern möchten, um Hilfe zu holen, kann der Sicherheitsgurt daher ein großes Problem darstellen.

Häufig gestellte Fragen

Wer hat den Sicherheitsgurt erfunden?

Sir George Cayley entwickelte Mitte des 19. Jahrhunderts den ersten Sicherheitsgurt für seine Segelflugzeuge. Der moderne Dreipunkt-Sicherheitsgurt wurde jedoch 1959 von Nils Bohlin erfunden.

Gab es in den 1960er Jahren Sicherheitsgurte in Autos?

Tatsächlich gab es in den 1960er Jahren Sicherheitsgurte in Autos. Allerdings waren sie meist nur als Zusatzausstattung erhältlich. Erst in der ersten Hälfte des Jahrzehnts wurden sie zur gängigen Ausstattung.

Wie erhalte ich eine Befreiungsbescheinigung für die Sicherheitsgurtpflicht?

Sie können eine Befreiung von der Sicherheitsgurtpflicht erhalten, wenn Ihr Arzt feststellt, dass der Sicherheitsgurt für Sie unsicher ist. Diese Bescheinigung oder Verordnung können Sie bei Ihrem örtlichen Verkehrsamt einreichen, um Ihre Bescheinigung zu erhalten.

Muss man auf dem Rücksitz einen Sicherheitsgurt anlegen?

Ja, in den meisten Fällen müssen Sie auch auf dem Rücksitz den Sicherheitsgurt anlegen. In einigen Ländern gibt es Erleichterungen. In einigen Staaten gelten jedoch strengere Regeln, die das Anlegen des Sicherheitsgurts auch auf dem Rücksitz vorschreiben.

Letzte Worte

Wenn Sie sich für das Anlegen des Sicherheitsgurts entscheiden, entscheiden Sie sich jedes Mal für Sicherheit, wenn Sie in ein Auto steigen. Die 10 Gründe, die wir Ihnen genannt haben, zeigen, warum Sie diese Gewohnheit niemals vernachlässigen sollten, denn nur wenige Sekunden Anstrengung können Sie vor lebenslangen Verlusten bewahren.

de_DE_formalDE
Nach oben scrollen