Sie wissen, dass Gehwege, Parkplätze oder Gebäudeeingänge etwas höher liegen als die Fahrbahn. Daher ist es für Menschen mit Behinderungen, Rollstuhlfahrer und sogar für Fahrzeuge schwierig, zwischen Straße und Gehweg/Parkplatz zu wechseln. Bordsteinrampen bieten in solchen Situationen den größten Nutzen für Menschen mit Behinderungen und Fußgänger, da sie eine glatte Oberfläche schaffen.
Aber das ist noch nicht alles. Bordsteinrampen gibt es in verschiedenen Ausführungen und Materialien, die unterschiedlichen Anforderungen gerecht werden. Wenn Sie Bauunternehmen, Bauunternehmer, Hausbesitzer oder Besitzer eines Reha-Zentrums oder einer Wohnanlage sind, ist es wichtig, dass Sie sich mit Bordsteinrampen bestens auskennen. Deshalb haben wir diesen Leitfaden mit allen wichtigen Informationen für Sie erstellt.
Was ist eine Bordsteinrampe?
Eine Bordsteinrampe ist eine Art Zugangshilfe für Fußgänger und Fahrzeuge. Sie wird oft auch als Bordsteinabsenkung, Schrägrampe, abgesenkte Bordsteinkante oder Bordsteinrampe bezeichnet. Es handelt sich um eine kleine, geneigte Fläche, die den Gehweg/Parkplatz mit dem Straßenniveau verbindet. Sie erleichtert das Bewegen von Fahrzeugen, Rollstühlen und Kinderwagen und ermöglicht den reibungslosen Übergang zwischen erhöhtem Gehweg und Straße (ohne zu stolpern und auszurutschen).
Funktionsweise der Bordsteinrampe
So funktionieren Bordsteinrampen:
Wenn sich Fußgänger, Rollstuhlfahrer oder Autofahrer dem Rand eines Gehwegs oder einer erhöhten Fläche nähern, müssen sie nicht mit einem plötzlichen Sturz oder Aufprall rechnen. Stattdessen sorgt die Bordsteinrampe für eine sanfte Neigung zwischen dem niedrigeren Straßenniveau und dem höheren Gehweg (und umgekehrt).
Während sich die Person vorwärts bewegt, ermöglicht die geneigte Oberfläche der Bordsteinrampe ein allmähliches Auf- und Absteigen. So rollen Mobilitätshilfen (Rollstühle, Gehhilfen oder Scooter) und Fahrzeuge reibungslos, ohne hängen zu bleiben oder zu kippen. Sobald die Person das Ende der Rampe erreicht hat, ist sie bereits auf der Fahrbahn oder dem Gehweg ausgerichtet.
Darüber hinaus dienen auch taktile Warnstreifen oder strukturierte Oberflächen von Bordsteinen als Orientierungshilfe. Diese Unebenheiten machen sehbehinderte Fußgänger darauf aufmerksam, dass sie den Gehweg verlassen und auf die Straße einbiegen. Kontrastfarben (oft Gelb oder Weiß) an den Rampenkanten verbessern zudem die Sichtbarkeit bei Nacht oder schlechten Lichtverhältnissen.
Was ist eine Bordsteinrampe gemäß ADA?
Eine Bordsteinrampe, die exakt nach den Standards und Vorschriften des Americans with Disabilities Act (ADA) konstruiert und installiert wird, wird als Bordsteinrampe ADA bezeichnet. Die ADA-Klage stellt sicher, dass öffentliche Räume für Menschen mit Behinderungen zugänglich sind. Bordsteinrampen spielen eine große Rolle dabei, ihnen Barrierefreiheit zu bieten und den Übergang zwischen erhöhten Flächen und Straßen zu erleichtern.
Hauptmerkmale ADA-konformer Bordsteinrampen:
- Die Neigung der Rampe sollte 1:12 (8.33%) nicht überschreiten. Das bedeutet, dass Sie pro 12 Zoll Rampenlänge 1 Zoll Steigung einplanen sollten.
- Die Einrichtungen sollten sicherstellen, dass die Rampe mindestens 36 Zoll breit ist (ausgenommen ausgestellte Seiten).
- Sie sollten sicherstellen, dass Bordsteinrampen abgeflachte Kuppeln (strukturierte gelbe Platten) haben, um den Übergang zu kennzeichnen und die Sichtbarkeit zu erhöhen.
- Bevor Sie Bordsteinrampen installieren, sollten Sie darauf achten, dass Sie Rampen mit einer rutschfesten Oberfläche wählen. So kommt es bei Regen oder Schnee nicht zum Ausrutschen.
- Wenn die Rampe nicht durch Handläufe gesichert ist, ist darauf zu achten, dass die Seitenwände abgeschrägt sind (max. Neigung 1:10).
- Wenn Sie Bordsteinrampen installieren, müssen Sie sicherstellen, dass die Rampen richtig positioniert sind, um Abflussgitter und Verstopfungen zu vermeiden.
Wo werden Bordsteinrampen benötigt?
Sie sind überall dort erforderlich, wo ein Übergang benötigt wird. Zum Beispiel zwischen Gehweg und Straße oder Einfahrt und Parkplatz. Hier sind die wichtigsten Stellen, an denen Bordsteinrampen ein Muss und unverzichtbar sind:
- An Straßenübergängen und Kreuzungen: So können Fußgänger, Rollstuhlfahrer, Kinderwagen und sogar Kinder sicher auf den Gehweg gelangen und ihn wieder verlassen.
- Auf barrierefreien Parkplätzen: Benutzer können problemlos und ohne zu springen von Parkplätzen zu Gehwegen wechseln.
- Vor öffentlichen Gebäuden: In Schulen, Krankenhäusern, Bibliotheken, Behörden und sogar Reha-Zentren trifft man immer wieder auf Menschen mit Behinderungen. Daher sind ADA-konforme Bordsteinrampen hier ein Muss.
- An Eingängen von Einkaufszentren und Gewerbegebieten: An solchen Standorten kommen Menschen unterschiedlichen Alters und mit unterschiedlichen Behinderungen vorbei. Um allen Kunden einen reibungslosen Zugang zu gewährleisten, sind Bordsteinrampen auf Parkplätzen und Gehwegen erforderlich.
- In Wohngebieten und Einfahrten: Viele Hausbesitzer installieren sie auf ihren privaten Parkplätzen. Außerdem werden sie zur Erleichterung für die Menschen auch auf Gehwegen aufgestellt.
- Haltestellen: Wie Bushaltestellen oder Bahnhöfe, wo Menschen aus dem Fahrzeug aussteigen und einen geraden Weg mit Rampe benötigen.
Häufig verwendete Materialien
Hier sind gemeinsame Materialien dass die meisten Hersteller von Bordsteinrampen verwenden:
- Gummi: Bordsteinrampen aus Gummi sind hochflexibel, robust und UV-, witterungs- und korrosionsbeständig. Sie eignen sich ideal für den langfristigen Einsatz im Außenbereich und halten der hohen Belastung durch Fahrzeuge problemlos stand.
- Plastik: Bordsteinrampen aus Kunststoff hingegen sind leichter als solche aus Gummi, kostengünstig und widerstandsfähig. Sie sind hochfest, hitze-, korrosions- und temperaturbeständig und behalten ihre Leistung länger.
- Gummi-Kunststoff-Verbund: Sie bestehen aus einer Mischung aus Gummi und Kunststoff, sodass sie die Vorteile beider Materialien in sich vereinen, eine kostengünstigere Lösung darstellen, langlebig, flexibel und robust sind und hohen Belastungen, Hitze und Temperaturen problemlos standhalten.
- Beton: Sie sind langlebig und wartungsarm, rutschfest und können (bei der Installation) individuell angepasst werden. Allerdings sind sie teurer in der Installation, reißen mit der Zeit (durch Belastung und Stöße) und lassen sich nur schwer anpassen und verlegen.
Parallele Bordsteinrampe vs. senkrechte Bordsteinrampe vs. gemischte Übergangsbordsteinrampe – Was ist der Unterschied?
A parallele Bordsteinrampe wird grundsätzlich in Gehrichtung (Gehrichtung der Fußgänger) gebaut. So können Fußgänger zunächst die Rampe hinunterfahren und dann auf die Straße abbiegen. Außerdem landen Fußgänger mit diesen Rampen nicht direkt auf der Straße. Stattdessen landen sie in der gleichen Richtung wie der Bürgersteig. Ideal für schmale Gehwege oder bei begrenztem Platzangebot.
A senkrechte Bordsteinrampe, wird dagegen direkt zur Straße hin (senkrecht zum Fußgängerweg) installiert. So gelangen die Benutzer direkt über die Rampe zum Übergang. Normalerweise werden Rampen an Kreuzungen, in der Nähe von Ampeln oder Fußgängerüberwegen platziert, wo die Gehwegbreite ausreichend ist.
A Bordsteinrampe mit gemischtem Übergang ist anders aufgebaut. Sie weisen keinen scharfen Übergang vom Gehweg zur Straße auf. Stattdessen verläuft die Rampe innerhalb des Gehwegs allmählich abwärts. Diese Rampe ermöglicht es Fußgängern, entweder auf der Straße anzukommen und die Straße zu überqueren oder auf die gegenüberliegende Seite der Rampe weiterzugehen. Sie wird oft auf schmalen Gehwegen installiert.
Bordsteinrampen-Einfahrt: Lohnen sie sich?
Absolut, und es gibt keinen Grund, nein zu sagen. Nehmen wir an, Sie haben ein Auto und Ihre Einfahrt fällt steil ab. Jedes Mal, wenn Sie rückwärts herausfahren, stößt Ihre Stoßstange gegen den Bordstein. Wir wissen, dass das sehr ärgerlich für Sie ist. Aber seien Sie sich bewusst, dass dies mit der Zeit Ihr Auto beschädigt.
Nachdem Sie eine Bordsteinrampe in Ihrer Einfahrt installiert haben, ermöglicht Ihnen die Neigung der Rampe beim Rückwärtsfahren ein sanftes Ausfahren. Ohne Stöße oder Hindernisse. Das ist der Unterschied, den eine Bordsteinrampe macht.
Verschiedene Arten von Bordsteinrampen (je nach Installation)
-
Permanente Bordsteinrampe
Diese Rampen sind für den direkten Einbau in den Boden konzipiert und vorgesehen. Sie bestehen oft aus Beton oder strapazierfähigem Gummimaterial. Sie sind langlebiger, witterungsbeständig, hitzebeständig, korrosionsbeständig und belastbar. Daher eignen sie sich für den Einsatz in Bereichen mit hohem Verkehrsaufkommen und hohem Verkehrsaufkommen.
-
Modulare Bordsteinrampe
Es handelt sich um individuell anpassbare Lösungen, die in Abschnitten geliefert werden. Das heißt, Sie können sie (so oft Sie möchten) zusammenbauen und eine Rampe in der gewünschten Länge, Form und Größe erstellen. Sie werden oft aus Gummi oder Stahl gefertigt und sind langlebiger. Sie sind leicht, einfach zu installieren, zu entfernen und zu transportieren. Sie werden häufig in gewerblichen oder industriellen Umgebungen eingesetzt.
-
Faltbare Bordsteinrampe
Wie der Name schon sagt, sind diese Rampen faltbar. Das heißt, Sie können sie überallhin mitnehmen. Und wenn Sie Ihr Auto parken oder Ihren Kinderwagen oder Rollstuhl von der Straße auf den Gehweg (oder umgekehrt) bewegen müssen, platzieren Sie die Rampe einfach, fahren Sie darüber und falten Sie sie wieder zusammen.
Darüber hinaus können Sie als Bau- oder Eventunternehmen auch eine faltbare Bordsteinrampe nutzen, um allen die Möglichkeit zu geben, sich zu bewegen. So können Sie dieselben Bordsteinrampen für verschiedene Zwecke und an verschiedenen Standorten nutzen (und so Kosten sparen).
Wie wählt man die besten Bordsteinrampen für Autos aus?
- Überprüfen Sie zunächst die Bordsteinhöhe, da nicht alle Rampen an jeden Bordstein passen. Um die Höhe zu messen, parken Sie Ihr Auto in der Nähe des Bordsteins und legen Sie einen geraden Gegenstand von der Fahrbahnoberfläche bis über den Bordstein. Nehmen Sie dann einen Maßstab/ein Lineal und messen Sie die Höhe. Wenn Sie nicht selbst messen möchten, hier ein Tipp: 5–10 cm (gut für private Einfahrten), 10–15 cm (Standard-Bordsteine in der Stadt), 15+ cm (Gewerbe-/Industriegebiete).
- Der nächste Schritt besteht darin, eine Rampe zu wählen, die das Gewicht Ihres Fahrzeugs tragen kann. Die meisten Bordsteinrampen für Privathaushalte wiegen in der Regel etwa 1.360–2.700 kg und sind problemlos für Standardfahrzeuge und kleine SUVs geeignet. Wenn Sie jedoch ein schwereres Fahrzeug (z. B. einen Pickup, einen Lieferwagen oder ein Nutzfahrzeug) fahren, wählen Sie eine Rampe mit einer Tragfähigkeit von mindestens 4.500 kg.
- Achten Sie neben dem Gewicht darauf, dass die von Ihnen gewählte Rampe zur Reifenbreite Ihres Autos passt (mindestens 12–18 Zoll).
- Als nächstes sollten Sie Rampen wählen, die rutschfest sind und Hitze, Korrosion, Stößen und Verschleiß problemlos standhalten, wie JACKWINs Auto BordsteinrampenAußerdem sind unsere Rampen rutschfest und verfügen über integrierte Abflusslöcher. So kann sich darunter kein Wasser sammeln.
- Berücksichtigen Sie abschließend die Installationsmethode. Wenn Sie zur Miete wohnen oder umziehen, empfehlen wir Ihnen tragbare/faltbare Rampen. Für den dauerhaften Einsatz eignen sich Rampen mit Schrauben zur dauerhaften Befestigung.
Vorteile der Verwendung von Bordsteinrampen
Schützt Ihr Fahrzeug: Wenn Sie ohne Rampen aus Ihrem Fahrzeug aussteigen oder Ihr Auto von der Fahrbahn auf einen höher gelegenen Parkplatz bewegen müssen, kommt es häufig vor, dass Ihr Auto angefahren oder behindert wird. Mit Bordsteinstempeln hingegen lässt sich Ihr Fahrzeug problemlos hoch- oder herunterfahren, ohne dass es dabei beschädigt wird (Sie sparen Reparaturkosten).
ICHVerbessert die Zugänglichkeit: Für Menschen mit Behinderungen bieten Bordsteinrampen einen großen Vorteil. Die Neigung der Rampen erleichtert Rollstuhlfahrern, Kinderwagen und Fahrrädern den reibungslosen Übergang vom Gehweg auf die Straße. Deshalb sind sie auch an vielen öffentlichen Orten eine ADA-Vorschrift.
Sicherheit für alle Fußgänger: Angenommen, eine Dame zieht einen Einkaufswagen hinter sich her. Stellen Sie sich nun vor, dass sie beim Heruntergehen eines steilen Bordsteins stolpern oder stürzen könnte. Hier kommen Bordsteinrampen ins Spiel. Sie sind mit einer rutschfesten, sanften Neigung ausgestattet, die Fußgängern eine leichte Fortbewegung ermöglicht.
Verbesserter Verkehrsfluss: Wenn Autos, Fahrräder, Kinderwagen und Rollstühle reibungslos einen Bordstein hinauf- oder hinunterfahren können, verbessert dies automatisch den Verkehrsfluss. Wissen Sie, wie? Weil Autofahrer dank der Rampe nicht abbremsen müssen und problemlos vom Gehweg auf den Zebrastreifen wechseln können. Dies ist besonders hilfreich in stark befahrenen Einfahrten, Schulen oder Geschäftsgebäuden.
Wie viel kostet der Kauf und die Installation von Bordsteinrampen?
Kunststoff- oder Gummirampen (für leichte Fahrzeuge) kosten im Durchschnitt zwischen 1 und 30 Pfund pro Stück. Schwere Rampen aus dickem Gummi oder Kunststoff (für Lkw und Nutzfahrzeuge) kosten hingegen zwischen 2 und 50 Pfund. Betonrampen kosten zwischen 20 und 30 Pfund pro Meter.
Aber wenn Sie bei einem vertrauenswürdigen Bordsteinrampenlieferanten bestellen, wie wir, können wir Ihnen hochwertige, rutschfeste, hitze-, korrosions- und verschleißfeste Rampen (Kunststoff, Gummi, Verbundwerkstoff) zu wettbewerbsfähigen Großhandelspreisen anbieten.
Wenn wir nun über die Installationskosten sprechen, können die Kosten je nach Anzahl der zu installierenden Rampen, Größe und Material zwischen $500 und $1.500+ liegen.
Wie können Sie eine Bordsteinrampe installieren?
- Reinigen Sie zunächst die Stelle, an der Sie die Rampe installieren möchten, von Staub, Schmutz und Ablagerungen. Markieren Sie anschließend den Bereich, an dem Sie die Rampe platzieren möchten, zur einfacheren Handhabung mit Kreide.
- Überprüfen Sie anschließend, ob der Bordstein zu hoch ist. Falls ja, müssen Sie ihn mit einer Betonsäge kürzen, um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten.
- Anschließend werden die Rampenplatten trocken montiert. Achten Sie dabei darauf, dass zwischen den Platten keine Lücken entstehen.
- Anschließend befestigen Sie die Rampe an ihrem Platz. Dies können Sie entweder mit Klebstoff (bei leichtem Verkehr) oder mit Ankerbolzen/Betonschrauben (bei starkem Verkehr) tun.
- Gehen oder rollen Sie abschließend mit einem Rollstuhl über die Rampe und prüfen Sie, ob die Rampe richtig angebracht und stabil ist.
Wichtig: Wenn Sie sich bei der Berechnung der Neigung oder Verankerung unsicher sind, empfehlen wir Ihnen, einen Fachmann mit der Installation der Rampe zu beauftragen!
Zusammenfassung:
Wir hoffen, dass Sie nun verstehen, dass Bordsteinrampen nicht nur für die Sicherheit von Menschen mit Behinderungen, sondern auch für die Sicherheit anderer Bürger wichtig sind. Wenn Sie also ein Bauunternehmen sind oder ein Gewerbe- oder Wohngebäude besitzen und Bordsteinrampen zum Großhandelspreis suchen, ist JACKWIN die beste Wahl. Wir liefern seit über 18 Jahren OSHA- und ADA-konforme Bordsteinrampen aus hochwertigen und langlebigen Materialien. Kontaktieren Sie uns heute und erhalten Sie ein schnelles Angebot.