Wenn Sie Feuerwehrmann, Rettungssanitäter oder Bauleiter sind, wissen Sie, dass an Brandstellen oft vorbeifahrende Fahrzeuge/Fußgänger über diese Schläuche fahren. Dies kann bei kritischen Einsätzen zu Beschädigungen, Leckagen oder sogar zum Versagen des Schlauchs führen. Um die Schläuche vor Fahrzeugstößen zu schützen und einen unterbrechungsfreien Wasserfluss zu gewährleisten, sollten Sie Feuerwehrschlauchrampen und -brücken verwenden.
In diesem Leitfaden erfahren Sie alles Wissenswerte über Feuerwehrschlauchrampen und -brücken. Was sie sind, wie sie funktionieren und wie sie Ihnen helfen, Feuerwehrschläuche in Hochrisikoumgebungen effektiv zu managen.
Was ist ein Feuerwehrschlauchrampe und -brücke?
Eine Feuerwehrschlauchrampe (oft auch als Feuerwehrschlauchbrücke bezeichnet) ist eine Sicherheitsvorrichtung zum Schutz von Feuerwehrschläuchen. Typischerweise werden sie (temporär oder dauerhaft) aufgestellt, wenn Schläuche über Straßen, Einfahrten oder andere Bereiche mit Fahrzeug- oder Fußgängerverkehr transportiert werden müssen.
Funktionsweise der Feuerwehrschlauchrampe und -brücke
So funktionieren diese Rampen und Brücken:
Wenn Sie Rampen über Schläuche, Rohre, Drähte, Kabel oder Leitungen legen, schützt der robuste Körper diese vor Beschädigungen durch Schwerlastverkehr. Die hellen Reflektorstreifen verbessern zudem die Sichtbarkeit und verhindern, dass Fußgänger stolpern.
Unterschied zwischen Feuerwehrschlauchrampe und Brücke
Obwohl Feuerwehrschlauch und Brücke gleich sind (austauschbar genannt) und dieselben Vorteile bieten, unterscheiden sie sich in ihren Eigenschaften.
Feuerwehrschlauchrampe | Feuerwehrschlauchbrücke |
Es handelt sich um ein flaches Steigungsgerät, das typischerweise aus langlebigen Materialien wie Gummi oder Hochleistungskunststoff besteht. Anlagen nutzen sie oft für kürzere Distanzen und ermöglichen eine direktere Fahrzeugdurchfahrt. | Andererseits sind sie oft erhöht (als Bremsschwelle), haben eine robustere Struktur und tragen schwerere Lasten oder längere Schläuche. Sie werden häufig in industriellen oder stark frequentierten Umgebungen eingesetzt. |
Häufig verwendete Materialien
Hier sind gemeinsame Materialien die führende Hersteller von Feuerwehrschläuchen und -brücken verwenden:
- Gummi: Sie sind hochflexibel, stoßfest, UV- und witterungsbeständig und lassen sich leicht anbringen und entfernen. Sie werden häufig für den vorübergehenden oder kurzfristigen Einsatz oder bei hohem Bedarf an schneller Bereitstellung verwendet.
- Metall: Typischerweise aus Stahl (extrem robust) oder Aluminium (leicht). Sie sind witterungsbeständig, rutschfest und korrosionsbeständig. Sie werden je nach Materialtyp sowohl für temporäre als auch für permanente Anwendungen eingesetzt.
- Polyethylen (PE): Sie sind leicht, einfach zu handhaben, stoßfest und kostengünstig. Darüber hinaus halten sie problemlos Außenbedingungen und Temperaturschwankungen stand. Sie werden häufig für temporäre Aufbauten und den Einsatz im Freien verwendet.
- Thermoplastisches Polyurethan (TPU): Sie sind abriebfest (verschleißen nicht so schnell), stoßfest, chemikalienbeständig und flexibel (auch bei niedrigen Temperaturen). Sie werden häufig in der Industrie, als Hochleistungsschlauchschutz und in Bereichen mit chemischer Belastung eingesetzt.
Tragfähigkeit der Feuerwehrschlauchbrücke
Die Tragfähigkeit variiert je nach Spannweite, Konstruktion, Material, Oberflächenhaftung und sogar je nach Modell und Hersteller. Nachfolgend haben wir die Standardtragfähigkeiten für Feuerwehrschlauchbrücken und -rampen erläutert:
Brückentyp | Tragfähigkeitsbereich | Häufiger Anwendungsfall |
Leichte Kunststoffbrücke | 1–2 Tonnen | Fußgängerzonen, kleine Nutzfahrzeuge |
Gummischlauchrampe | 5–10 Tonnen | Leichtfahrzeuge, Notfall-Pickups |
Aluminiumbrücke | 10–20 Tonnen | Mittelgroße LKWs, temporäre Brandorte |
Stahlschlauchbrücke | 20–40+ Tonnen | Feuerwehrfahrzeuge, Industrie- und Schwerlastfahrzeuge |
Kundenspezifische Schwerlastbrücke | 40+ Tonnen | Baustellen, Flughäfen, Fabriken |
Welche Bedeutung haben Feuerwehrschlauchrampen und -brücken?
Wie bereits erwähnt, dienen Feuerwehrschlauchrampen und -brücken dazu, Schläuche, Rohre und Kabel vor Beschädigungen zu schützen und eine konstante Wasserversorgung und einen konstanten Wasserdruck zu gewährleisten. Darüber hinaus spielen diese Rampen im Notfall auch in anderen Bereichen eine wichtige Rolle. So funktioniert es:
- Verbessern Sie die Sicherheit der Feuerwehrleute
Eine Rampe oder Brücke verringert Stolperfallen und verhindert plötzliche Druckabfälle. So können sich Feuerwehrleute auf die Rettung von Leben und Eigentum konzentrieren, anstatt in einer Gefahrensituation kaputte Schläuche reparieren zu müssen.
- Einhaltung der Sicherheitsstandards
Zahlreiche Vorschriften schreiben Feuerwehren oder gewerbliche Einrichtungen vor, Schutzschlauchbrücken zu verwenden, um Gefahren auf der Straße und Schäden an der Ausrüstung während des Einsatzes zu vermeiden.
- Verbessern Sie den Verkehrsfluss in Notfallsituationen
Im Notfall ist es nicht möglich, ganze Straßen zu sperren oder den Verkehr zu lenken. Schlauchrampen ermöglichen es Einsatzkräften, Schläuche quer über die Straße zu verlegen, ohne den Fahrzeugverkehr zu unterbrechen.
Vorteile der Feuerwehrschlauchrampe und -brücke von JACKWIN
Jackwin ist der führende Anbieter von Feuerwehrschlauchrampen und -brücken in China. Unsere Feuerwehrschlauchrampen und -brücken sind ISO-zertifiziert und aus hochwertigen Materialien gefertigt, um die Herausforderungen der Brandbekämpfung und Verkehrssteuerung in Echtzeit zu meistern. So helfen sie:
Einfach zu installieren:
Die Installation ist für eine Person problemlos und ohne kompliziertes Werkzeug möglich. Einfach platzieren, ausrichten, fertig. So spart Ihr Team im Notfall Zeit bei der Einrichtung.
Schutz vor Schäden:
Wir fertigen Feuerwehrschlauchrampen und -brücken aus hochwertigem und strapazierfähigem Material. Sie tragen problemlos eine Fahrzeuglast von 20–40 Tonnen. Schützen Sie Ihre Feuerwehrschläuche außerdem vor Quetschungen, Platzen und Verschleiß. So sparen Sie sich die Kosten für den häufigen Kauf von Rampen.
Gute Sichtbarkeit für einen reibungslosen Verkehrsfluss:
Jede Rampe ist mit leuchtend gelben, reflektierenden Markierungen versehen. So sind sie sowohl für Einsatzfahrzeuge als auch für die Öffentlichkeit leicht zu erkennen. Außerdem werden sie gewarnt und geleitet, um Stolpern und Stürzen vorzubeugen.
Kontinuierliche Wasserversorgung:
Verdrehte Schläuche können den Wasserfluss unterbrechen, was bei Bränden ein großes Problem darstellt. Unsere Rampen sorgen dafür, dass die Schläuche gerade und glatt verlegt werden, damit Ihr Team ununterbrochen mit Wasserdruck versorgt ist.
Robust und langlebig:
Wir fertigen Rampen und Brücken aus recyceltem und neuem Material für mehr Langlebigkeit. Sie sind hochschlagfest, wetter- und UV-beständig. Darüber hinaus halten die Rampen von JACKWIN sowohl rauen Umgebungen als auch hohen Temperaturen (von -40 °F bis +130 °F) problemlos stand.
Einfach zu verknüpfen:
Unsere Rampen und Brücken sind mit Verbindungselementen ausgestattet. Wenn Sie die Breite der Rampe oder Brücke vergrößern möchten, können Sie mehrere Teile einfach miteinander verbinden (mithilfe von Knochenverbindern).
Rutschfest:
Rampen und Brücken haben eine strukturierte Oberfläche, auf der Fußgänger und Fahrzeuge problemlos und ohne Ausrutschen hinüberfahren können.
Flammhemmend:
Wir fertigen Feuerwehrschlauchrampen und -brücken aus flammhemmendem Material. Selbst bei offenem Feuer brennen sie nicht, und Feuerwehrleute können ohne Sicherheitsbedenken weiterarbeiten.
Was kosten Feuerwehrschlauchrampen und -brücken?
Der Preis für Feuerwehrschlauchrampen und -brücken variiert je nach Material, Breite, Größe, Hersteller und Lieferant. Auch beim Kauf einzelner Produkte oder in großen Mengen ändert sich der Preis. Wir geben Ihnen einen ungefähren Überblick über die allgemeinen Preisspannen auf dem Markt:
Eine Standard-Feuerwehrschlauchrampe aus Gummi kostet durchschnittlich zwischen 50 und 300 TP4T pro Stück. Hochleistungsmodelle oder Brückensysteme (mit Verriegelungsfunktionen) kosten zwischen 200 und 400 TP4T oder mehr. Feuerwehrschlauchrampen und -brücken aus Metall oder Verbundwerkstoff kosten zwischen 500 und 1200 TP4T.
Darüber hinaus kann der Preis bei industriellen, kommunalen oder Notfallanwendungen je nach Mengen, Anpassungen und Versandfaktoren sogar steigen oder fallen. Wenn Sie jedoch bei einem vertrauenswürdigen Lieferanten wie Jackwin kaufen, erhalten Sie langlebige und ISO-zertifizierte Rampen und Brücken zu einem unerwarteten Großhandelspreis.
Compliance und Vorschriften
Die Einhaltung und Vorschriften für Feuerwehrschlauchrampen und -brücken sind grundsätzlich Regeln, die Sicherheitsorganisationen mögen OSHA, NFPA, ANSI Und ADA verpflichten und durchsetzen, dass jede Einrichtung verpflichtet ist, diese einzuhalten. Hier sind die darin genannten Konformitäten:
- Sie müssen Rampen und Brücken verwenden, die der hohen Tragfähigkeit des Fahrzeugs und des Feuerwehrschlauchs standhalten müssen.
- Gemäß ANSI müssen Sie insbesondere an Arbeitsplätzen Rampen mit geh-/arbeits- oder rutschfesten Eigenschaften installieren.
- Laut ADA sollten Sie Rampen mit einer maximalen Neigung von 1:12 (8.33%) wählen, um eine sichere Überquerung zu gewährleisten und Stolpergefahren vorzubeugen.
- Die OSHA schreibt vor, dass Einrichtungen Rampen und Brücken in gut sichtbaren Farben (rot oder gelb) oder mit reflektierenden Bändern oder Streifen zur besseren Sichtbarkeit verwenden müssen.
- Sie sollten außerdem sicherstellen, dass das Produkt Witterungseinflüssen, UV-Strahlung und der Abriebfestigkeit von Feuerwehrschläuchen standhält. Darüber hinaus muss es flammhemmende Eigenschaften aufweisen, um die Sicherheit in Hochrisikoumgebungen zu gewährleisten.
- Darüber hinaus sind die Anlagenbetreiber verpflichtet, Rampen und Brücken regelmäßig auf Verschleiß, Beschädigungen oder Verschiebungen zu überprüfen. Sollten Sie Unregelmäßigkeiten feststellen, müssen Sie umgehend Maßnahmen ergreifen.
Wichtige Merkmale, auf die Sie beim Kauf einer Feuerwehrschlauchrampe und -brücke achten sollten
Nachfolgend haben wir eine Liste aller wichtigen Merkmale zusammengefasst, die jede Einrichtung beim Kauf von Rampen oder Brücken (unabhängig vom Einsatzort) berücksichtigen muss, um die Sicherheit aller zu gewährleisten:
- Tragfähigkeit: Prüfen Sie, wie viel Gewicht die Rampe tragen kann. Wenn Sie sie in stark befahrenen Zonen einsetzen möchten, benötigen Sie eine Rampe mit hoher Tragkraft. Wie zum Beispiel die Rampen von Jackwin, die eine Tragkraft von 30 bis 40 Tonnen haben und unter Druck nicht brechen oder sich verschieben.
- Schlauchkompatibilität: Überprüfen Sie immer die Größe des Schlauchkanals. Stellen Sie sicher, dass er genau zum Durchmesser Ihres Feuerwehrschlauchs passt. Ist der Kanal zu eng, kann der Schlauch eingeklemmt werden. Ist er zu locker, bleibt er nicht an Ort und Stelle.
- Materialstärke: Wählen Sie Rampen aus schlagfestem Gummi oder strapazierfähigem Polyurethan. Diese Materialien sind riss-, stoß- und verschleißfest. Selbst diese Materialien halten extremer Hitze und rauem Wetter stand.
- Sichtbarkeitsfunktionen: Achten Sie auf leuchtende Farben oder reflektierende Streifen an der Rampe. Bei Nachtfahrten helfen diese reflektierenden Streifen Autofahrern und Fußgängern, die Rampe leicht zu erkennen und beim Überqueren vorsichtig zu sein.
- Ineinandergreifendes Design: Wenn Sie eine größere Reichweite benötigen oder breitere Fahrspuren nutzen, empfehlen wir Ihnen die Anschaffung von Jackwin-Verbundrampen. Sie lassen sich problemlos miteinander verbinden und verhindern so jegliche Bewegung oder Trennung während der Nutzung.
- Feuerhemmende und rutschfeste Eigenschaften: Da Sie in Brandschutzbereichen arbeiten, ist es äußerst wichtig, Rampen und Brücken aus feuerhemmendem Material zu wählen. Außerdem sollten die Rampen rutschfest sein, damit niemand beim Überqueren ausrutscht.
- Portabilität und Einrichtung: Im Brandfall ist schnelles Handeln gefragt. Wählen Sie daher eine Rampe, die sich leicht tragen, aufstellen und wieder abbauen lässt. Viele Rampen verfügen zudem über integrierte Griffe für einen schnellen Einsatz.
- Einhaltung von Sicherheitsstandards: Stellen Sie sicher, dass das Produkt den Brandschutz- und Verkehrssicherheitsvorschriften (wie OSHA, ISO, NFPA usw.) entspricht. Dadurch wird sichergestellt, dass Ihr Setup rechtlich sicher und funktionssicher ist.
Wie organisiert man Feuerwehrschläuche und Kabel mithilfe einer Feuerwehrschlauchrampe und -brücke (Feuerwehrschlauch- und Kabelmanagement)?
Schritt 1: Identifizieren Sie die stark frequentierten Zonen
Überprüfen Sie zunächst, wo Schläuche/Kabel Straßen, Einfahrten oder stark frequentierte Bereiche kreuzen. Achten Sie dabei auf scharfe Kanten, starken Fahrzeugverkehr oder unebene Oberflächen. Denn hier sind Gefahrenstellen, an denen eine gute Organisation unerlässlich ist.
Schritt 2: Reinigen Sie zuerst die Oberfläche
Bevor Sie eine Rampe oder Brücke aufstellen, stellen Sie sicher, dass der Boden sauber ist. Entfernen Sie Staub, Öl, Schmutz und Wasser. So kann die Rampe flach aufliegen und nicht verrutschen oder wackeln (wenn Fahrzeuge darüberfahren).
Schritt 3: Feuerwehrschlauch oder Kabel verlegen
Richten Sie anschließend den Schlauch oder das Kabel entlang der gewählten Strecke aus. Achten Sie darauf, dass keine scharfen Biegungen oder Verdrehungen vorhanden sind. Denn verwickelte oder lose hängende Leitungen können bei der Verwendung zu Druckproblemen oder Schäden führen.
Schritt 4: Positionieren Sie die Rampe oder Brücke über dem Schlauch
Legen Sie nun die Feuerwehrschlauchrampe oder -brücke vorsichtig auf den Schlauch oder das Kabel. Beachten Sie, dass mehrere Rampen bei einer längeren Installation korrekt ausgerichtet sein müssen, damit keine Lücken zwischen den Einheiten entstehen.
Schritt 5: Passform und Sicherheit testen
Überprüfen Sie nach dem Platzieren noch einmal, ob der Schlauch zentriert ist. Drücken Sie die Rampe zusätzlich fest an (einige haben Gummigriffe). Führen Sie anschließend einen kurzen Test durch. Fahren Sie dazu mit einem Wagen darüber oder gehen Sie darüber und prüfen Sie, ob sie sich verschiebt. Falls sie sich verschiebt, positionieren Sie die Rampe neu und versuchen Sie es erneut (bis sie fest und flach ist).
Schritt 6: Markieren Sie den Bereich für die Sichtbarkeit
Obwohl Rampen in der Regel hell sind, empfehlen wir Ihnen, Warnschilder (z. B. Kegel, Schilder) oder Absperrband rund um den Bereich anzubringen. Dies gilt insbesondere bei schwacher Beleuchtung am Arbeitsplatz. Dies trägt dazu bei, die Sichtbarkeit zu verbessern, Personen zu warnen und Unfälle zu vermeiden.
Schritt 7: Regelmäßig prüfen
Im Laufe des Tages oder nach jeder Schicht müssen Sie Ihre Schlauch- und Kabelrampen kurz überprüfen. Wenn Sie feststellen, dass Schlauch, Kabel oder Rampe verschoben oder verdreht sind, reparieren Sie sie sofort. Das dauert nur wenige Sekunden, verhindert aber große Probleme.
Schritt 8: Nach Gebrauch entfernen und aufbewahren
Heben Sie die Rampe/Brücke nach Abschluss Ihrer Arbeit vorsichtig an, um Schäden am Schlauch zu vermeiden. Sie können auch Ihre Teammitglieder um Hilfe bitten. Überprüfen Sie die Rampe/Brücke nach dem Entfernen auf Risse, Verformungen oder Verschleiß. Ist die Einheit in gutem Zustand, entfernen Sie einfach Schmutz und Ablagerungen und lagern Sie sie anschließend an einem trockenen, zugänglichen Ort (für die spätere Verwendung).
Wie verwaltet man Feuerwehrschläuche und -kabel am Arbeitsplatz?
Die Handhabung von Schlauch und Kabel auf Ihrer Baustelle ist ganz einfach. Beachten Sie einfach die folgenden Punkte, und schon kann es losgehen:
-
Planen Sie die Route immer vor dem Aufbau:
Bevor Sie Schläuche oder Kabel ausrollen, nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit und legen Sie dann die Route fest. Wir empfehlen Ihnen, Gehwege, Türeingänge oder stark frequentierte Bereiche zu meiden. Insbesondere dort, wo sich häufig Menschen oder Maschinen begegnen.
-
Verwenden Sie Feuerwehrschlauchrampen oder Kabelbrücken zum Überqueren von Zonen:
Da Ihr Schlauch oder Kabel einen Gehweg, eine Laderampe oder eine Einfahrt überqueren muss, benötigen Sie eine Feuerwehrschlauchrampe oder -brücke. Diese Rampen schützen Ihren Schlauch davor, unter Rädern zerquetscht zu werden. Außerdem bleibt der Bereich für vorbeifahrende Fußgänger und Fahrzeuge sicher.
-
Halten Sie den Schlauch/das Kabel gerade und verwicklungsfrei:
Achten Sie beim Verlegen des Schlauchs oder Kabels darauf, dass es flach und unverdreht bleibt. Denn jeder Knick im Schlauch/Kabel schränkt den Wasserdruck ein oder beschädigt die interne Verkabelung. Außerdem sorgen verhedderte Leitungen im Notfall für unnötige Unordnung und Verwirrung.
-
Markieren Sie den Bereich zur besseren Sichtbarkeit:
Auch wenn die Rampe hell gefärbt ist, ist es immer besser, Warnschilder oder helles Bodenband zu verwenden. So werden die Warnschilder auch dann wahrgenommen, wenn die Rampe oder Brücke nicht sichtbar ist, und die Menschen werden vorsichtig.
-
Sichern Sie lose Enden oder lange Schläuche:
Wenn ein längerer Abschnitt nicht genutzt wird, nehmen Sie die Hilfe Ihres Teams in Anspruch und wickeln Sie den Schlauch oder das Kabel ordentlich auf und befestigen Sie es (mit Kabelbindern oder Schlauchtrommeln).
-
Regelmäßig auf Schäden oder Fehlausrichtung prüfen:
Führen Sie alle paar Stunden oder beim Schichtwechsel eine kurze Kontrolle durch. Achten Sie auf Risse in den Rampen, verdrehte Schläuche oder verrutschte Kabel. Denn die frühzeitige Behebung kleiner Probleme erspart Ihnen später größere Probleme.
Best Practices für das Feuerwehrschlauchmanagement
- Feuerwehrschlauchrampen und -brücken müssen regelmäßig überprüft werden. Entweder monatlich oder vor jeder größeren Nutzung. Sollten Sie bei der Inspektion Schwachstellen oder beschädigte Armaturen feststellen, reparieren bzw. ersetzen Sie diese umgehend.
- Lagern Sie Schläuche unbedingt auf Rollen, Gestellen oder gut belüfteten Schlauchtürmen. Lassen Sie sie jedoch niemals aufgerollt auf dem Boden liegen oder Sonnenlicht, Wasser oder Chemikalien aussetzen.
- Nach jedem Gebrauch muss das Wasser vollständig abgelassen werden. Lassen Sie den Schlauch vollständig trocknen, bevor Sie ihn verstauen. Denn Feuchtigkeitsansammlungen können zu Schimmel und innerem Verfall führen. Dies kann mit der Zeit zu einer verringerten Druckkapazität führen.
- Schützen Sie bei einem aktiven Brandfall die ausgelegten Schläuche auf Zufahrten stets mit Rampen und Brücken. Dies verhindert Beschädigungen des Schlauches durch Fahrzeuge und gewährleistet einen gleichmäßigen Wasserfluss.
- Stellen Sie sicher, dass Sie jeden Schlauchabschnitt jährlich testen. Die Testrichtlinien finden Sie in den NFPA-Richtlinien oder den lokalen Richtlinien zur Prüfung des PSI-Werts.
- Beschriften Sie jeden Schlauch stets mit Größe, Länge und einer eindeutigen ID. Führen Sie außerdem ein Protokoll mit Inspektionsdaten, Reparaturen und Austauschhistorie. Dies erleichtert Ihnen die zukünftige Nachverfolgung und Einhaltung von Vorschriften.
- Im Notfall ist schnelles Handeln gefragt. Sorgen Sie daher dafür, dass die Schläuche im Notfall stets leicht zugänglich sind. Wir empfehlen, sie mit Schnellverschlüssen oder -trommeln in der Nähe von Ausgängen oder Hydranten zu befestigen. So gibt es keine Verzögerung, wenn jede Sekunde zählt.
Top-Anwendungen von Feuerwehrschlauchrampen und -brücken
Anwendungsbereich | Ihre Verwendung |
Notfall-Brandbekämpfung | Feuerwehrleute verwenden diese Rampen, um Schläuche über Straßen zu führen, ohne den Fahrzeugzugang zu blockieren und den Betrieb ungestört zu gestalten. |
Baustellen | An diesen Standorten werden sie von den Einrichtungen verwendet, um zu verhindern, dass Wasserschläuche durch schwere Maschinen beschädigt werden. |
Industrieanlagen | An diesen Standorten werden schwere Maschinen und Fahrzeuge bewegt. Diese Rampen sorgen daher für die Sicherheit von Schläuchen in großen Anlagen, in denen Gabelstapler, LKWs oder Karren verkehren. Sie erleichtern auch den schnellen Wassertransport bei Feuerübungen oder Systemtests. |
Flughäfen und Militärstützpunkte | Sie gewährleisten Sicherheit, wenn es auf Geschwindigkeit und Reaktionszeit ankommt. Diese Rampen sorgen für eine sichere Schlauchplatzierung und ermöglichen gleichzeitig die freie Bewegung von Flugzeugschleppern oder gepanzerten Fahrzeugen. |
Lagerhallen & Logistikzentren | Schützt Schläuche in stark frequentierten Ladezonen. Rampen gewährleisten zudem einen kontinuierlichen Zugang zum Brandschutzsystem. So können LKWs und Wagen den ganzen Tag ein- und ausfahren. |
Wohngebiete während der Brandrettung | Wenn im Notfall Schläuche über Einfahrten oder Straßen verlaufen, helfen Rampen dabei, Knicke, Schlauchbrüche oder Beschädigungen durch vorbeifahrende Fahrzeuge zu vermeiden. |
Häufige Fehler, die Sie vermeiden sollten
- Feuerwehrschläuche gibt es in unterschiedlichen Durchmessern. Wählen Sie daher immer die passende Rampe für die Schlauchgröße. Ist die Rinne zu klein, quetscht sie den Schlauch und blockiert den Wasserfluss. Ist sie zu breit, verrutscht der Schlauch ständig und kann zu Problemen führen.
- Die meisten Anlagen platzieren Rampen, ohne die Oberflächenstabilität zu prüfen. Dadurch wackelt oder rutscht die Rampe beim Vorbeifahren. Überprüfen Sie daher zunächst die Basis und platzieren Sie die Rampe auf einer ebenen Fläche (in der richtigen Ausrichtung).
- Wenn Sie Rampen mit geringer Tragfähigkeit für Schwerlast-Lkw oder Einsatzfahrzeuge verwenden, ist dies ein großer Fehler. Überprüfen Sie daher immer die Nenntragfähigkeit der Rampen.
- Wählen Sie immer Rampen mit gelben oder hellen Streifen. Denn Rampen ohne Streifen verwirren Fußgänger und führen bei Fahrzeugen zu Stolperfallen.
- Sonnenlicht, Feuchtigkeit oder extreme Wetterbedingungen können Ihre Rampe schneller verschleißen. Daher müssen Sie die Rampen nach dem Notfall oder nach der Montage ordnungsgemäß reinigen und lagern.
- Wenn Sie mehrere Rampen verwenden und diese nicht sicher miteinander verbunden sind, können sie sich trennen, sobald ein Fahrzeug sie überquert. Seien Sie daher beim Verbinden der Rampen vorsichtig.
Zusammenfassung:
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Feuerwehrschlauchrampen und -brücken wichtige Sicherheitseinrichtungen für Ihre Schläuche und Kabel sowie für Ihre Mitarbeiter und die Öffentlichkeit darstellen. Wählen Sie die richtige Rampe und Brücke unter Berücksichtigung der wichtigsten Merkmale und der Tragfähigkeit. Wenn Sie sich noch nicht sicher sind, welche Rampe oder Brücke am besten zu Ihren Anforderungen passt, kontaktieren Sie noch heute das Jackwin-Team. Unser Team hilft Ihnen bei der Auswahl des richtigen Produkts und stellt es Ihnen zu einem erschwinglichen Preis zur Verfügung.