Die meisten Menschen erkennen heutzutage, dass Sicherheitsschilder Warn- oder Orientierungszwecke erfüllen. Aber wenn es um Einrichtungen und Arbeitsplätze geht, ist es wichtig, die spezifischen Arten von Sicherheitsschildern, Farbcodierungen und Regeln zu verstehen, die von OSHA Und ANSI.
In diesem Leitfaden erfahren Sie mehr über Sicherheitszeichenarten, ihre Vorschriften, Anwendungen und vieles mehr. So wissen Sie genau, was jedes Zeichen bedeutet, wo es je nach Anwendungsfall eingesetzt werden kann und welche Folgen die Vernachlässigung von Sicherheitszeichen hat.
Was sind Sicherheitszeichen?
Sicherheitszeichen (oft als Sicherheitsschilder bezeichnet) sind attraktive, farbenfrohe und visuelle Schilder, die die Regeln, Sicherheitshinweise, Gefahrenhinweise und vorgeschriebenen Maßnahmen am Arbeitsplatz kommunizieren. Ihr Zweck ist es, Personen zu warnen, anzuleiten, zu informieren oder ihnen Regeln aufzuerlegen, die anders nicht eingehalten werden können.
Darüber hinaus dienen sie auch dazu, Personen in einem bestimmten Bereich oder an einem bestimmten Ort in bestimmte Richtungen zu leiten. Sicherheitsschilder sind in verschiedenen Standardfarben, Symbolen, Schriftarten und Texten erhältlich, wodurch sie noch auffälliger sind, schnell die Aufmerksamkeit der Menschen auf sich ziehen und eine klare Botschaft vermitteln.
Warum Sicherheitssymbole verwenden?
Es gibt viele Gründe, warum Sie Sicherheitsschilder an Ihren Arbeitsplätzen verwenden sollten. Im Folgenden erläutern wir einige der wichtigsten Gründe für die Wirksamkeit dieser Schilder:
- Sie wirken schneller als Worte: Nehmen wir an, jemand sieht ein rotes Dreieck mit einem Blitz. Selbst wenn er den Text nicht liest, erkennt er sofort, dass eine elektrische Gefahr besteht. So sparen Symbole Zeit und vermitteln die Botschaft sofort.
- Sie überwinden Sprachbarrieren: Manchmal sprechen die Mitarbeiter in Ihrer Einrichtung verschiedene Sprachen. Anstatt Anweisungen in fünf Sprachen zu verfassen, können Sie ein Sicherheitssymbol platzieren. Beispielsweise ein „Gasmasken-Symbol“, und jeder weiß, dass Atemgefahr besteht.
- Sie helfen in Notfällen: Im Notfall hat niemand Zeit, anzuhalten und die Schilder zu lesen. Doch wenn ein deutlicher „Ausgang“-Pfeil oder ein Feuerlöscher-Symbol zu sehen ist, weiß man sofort, wohin man muss.
- Sie verhindern Unfälle: Auf Ihrer Baustelle können Sie Gefahrenstellen mit Symbolen kennzeichnen, um Ihre Mitarbeiter zu warnen oder ihnen den Zutritt zu verwehren. Beispielsweise weist ein Warnsymbol in einer Gabelstaplerzone Ihre Mitarbeiter darauf hin, vorsichtig zu sein und unbedachtes Betreten zu vermeiden.
- Sie sorgen dafür, dass Sie konform bleiben: In vielen Branchen ist die Anbringung von Sicherheitssymbolen gesetzlich vorgeschrieben. Wer diese ignoriert oder falsche Symbole anbringt, riskiert hohe Geldstrafen oder sogar die Schließung seines Unternehmens.
Zweck und Bedeutung von Sicherheitszeichen am Arbeitsplatz
Der Hauptzweck von Sicherheitsschildern besteht einfach darin, Ihre Mitarbeiter und Lehrkräfte auf mögliche Gefahren in bestimmten Bereichen hinzuweisen, zu warnen oder ihnen Beschränkungen aufzuerlegen, um Verletzungen zu vermeiden.
Die meisten Unternehmen sind sich zwar der Notwendigkeit von Sicherheitsschildern am Arbeitsplatz bewusst, wissen aber nicht, wie wichtig sie sind. Im Folgenden erläutern wir einige wichtige Gründe für die Bedeutung von Sicherheitsschildern am Arbeitsplatz:
Sofortige Übermittlung von Sicherheitsmeldungen
In Hochrisikobranchen bieten Betriebe ihren Mitarbeitern umfassende Schulungen zu den zu befolgenden Praktiken vor dem Betreten des Geländes an. Manchmal arbeiten in Betrieben Mitarbeiter mit unterschiedlichen Muttersprachen. Sicherheitsschilder sind zwar kein Ersatz für Schulungen, sorgen in solchen Fällen aber für eine klare Kommunikation durch visuelle Sicherheitszeichen. Dies fehlt bei Schulungen und mündlichen Gesprächen oft (aufgrund von Lärm oder Sprachbarrieren).
Heben Sie die richtige Arbeitsweise hervor und was Sie vermeiden sollten
Manche Betriebe glauben, Sicherheitsschilder würden vor möglichen Gefahren warnen. Doch in Wirklichkeit leisten sie viel mehr. Sicherheitsschilder leiten die Mitarbeiter und geben Anweisungen für sicheres Arbeiten. Schilder wie „Schutzbrille tragen“, „Handschuhe tragen“ oder „Leiter benutzen“ weisen Ihre Mitarbeiter beispielsweise auf die korrekte Vorgehensweise hin. Manche Betriebe bringen sogar speziell angefertigte Sicherheitsschilder an ihren Arbeitsplätzen an, da Sicherheitsbeauftragte nicht immer und überall vor Ort sein können.
Wir helfen Ihnen, die Gesetze einzuhalten
Ein wichtiger Grund für die Anbringung von Sicherheitsschildern an Ihrem Arbeitsplatz ist die gesetzliche Vorschrift. Laut mehreren Sicherheits- und Gesundheitsorganisationen sind viele Branchen verpflichtet, in Bereichen, in denen ein potenzielles Risiko besteht oder Personen Anleitung benötigen, entsprechende Sicherheitsschilder anzubringen. Wer diese ignoriert, verstößt gegen das Gesetz und muss mit Strafen oder sogar Klagen rechnen.
Eine sicherere Umgebung bedeutet weniger Kosten und mehr Vertrauen
Durch die ordnungsgemäße Platzierung von Sicherheitsschildern an Ihrem Arbeitsplatz beugen Sie Unfällen vor. So vermeiden Sie auch medizinische Kosten, Ausfallzeiten und Versicherungsansprüche. Darüber hinaus fühlen sich Ihre Mitarbeiter sicherer und arbeiten produktiver. Wichtig ist, dass Ihre Kunden und Partner Sie als verantwortungsbewusstes Unternehmen wahrnehmen, das die Sicherheit aller berücksichtigt. All dies führt zu reibungsloseren Abläufen und einem besseren Ruf.
Verbesserung der Reaktionszeit im Notfall (wird oft ignoriert)
Selbst im Notfall, beispielsweise bei einem Brand, geraten alle in Panik und niemand weiß, wo der Ausgang ist. Sicherheitsschilder wie „Ausgang hier entlang“ oder „Feuerlöscher“ an den Notausgängen helfen jedoch, in kritischen Situationen schnell zu handeln.
Woraus bestehen sie?
Hier sind die Materialien Diese führende Plattform für Sicherheitsschilder verwendet Jackwin zur Herstellung von ISO-, OSHA- und ANSI-konformen Sicherheitsschildern oder Sicherheitsbeschilderungstafeln.
-
Vinylschilder:
Vinyl-Sicherheitsschilder bestehen aus weicher Vinylfolie. Sie sind reißfest und eignen sich für den Innen- und temporären Einsatz. Darüber hinaus kann unser Team sie mit Ihren Markenfarben, Logos, Botschaften und Größenanforderungen individuell gestalten.
-
PVC-Sicherheitsschilder:
Wir fertigen sie aus PVC-Platten. Sie sind kostengünstig, leicht, wasserabweisend und flexibel. Zudem lassen sie sich einfach montieren und transportieren. Jackwins PVC-Sicherheitsprodukte eignen sich sowohl für den Innen- als auch für den Außenbereich.
-
Schilder aus Wellkunststoff:
Wir haben diese Sicherheitsschilder aus Polypropylenplatten hergestellt. Sie sind kostengünstig, leicht, wetterbeständig und individuell anpassbar. Sie werden häufig für temporäre oder kurzfristige Projekte eingesetzt, z. B. im Bauwesen, bei Straßenreparaturen oder bei Lagerprojekten.
-
Sicherheitsschilder aus Aluminium:
Unsere Aluminium-Sicherheitsschilder bestehen aus 6061 Aluminiumblechen. Ihre Dicke variiert zwischen 0,8 mm und 3 mm. Sie sind rostfrei, witterungsbeständig, leicht, hochfest, langlebig und langlebig. Sie werden häufig im Außen- und Straßenbereich eingesetzt.
Wichtige Arten von Sicherheitszeichen (mit Beispielen)
Es gibt verschiedene Arten von Sicherheitszeichen, die auf OSHA- und ANSI-konformen Sicherheitszeichenkategorisierungen basieren. Im Folgenden erläutern wir einige wichtige Arten von Sicherheitszeichen aus beiden Normen:
Warn- und Sicherheitsschilder
Wie der Name schon sagt, dienen Warnschilder oder -symbole dazu, eine Warnung oder einen Alarm auszusprechen. An solchen Orten sind potenzielle Gefahren für die Menschen nicht erkennbar. Deshalb werden diese Schilder verwendet, um die Menschen (im Voraus) zu warnen, damit sie vorsichtig handeln und Gefahren vermeiden. Diese Schilder sind üblicherweise gelb/bernsteinfarben mit schwarzem Text oder Symbolen.
Beispiele:
- Rutschige Oberfläche
- Hochspannung
- Einsatzgebiet Gabelstapler
- Asbestgefahr
Verbotsschilder
Verbotsschilder (oft auch „Nicht-Schilder“ genannt) sind Schilder, die bestimmte Handlungen an oder in der Nähe eines Ortes verbieten. Sie sollen Menschen dazu anhalten, bestimmte Handlungen oder Verhaltensweisen zu vermeiden, die eine potenzielle Gefahr für einen Bereich oder die Person selbst darstellen könnten. Diese Schilder sind oft kreisförmig in Rot und Weiß gestaltet und weisen einen dicken Schrägstrich (im 45-Grad-Winkel) auf.
Beispiele:
- Rauchen verboten
- Kein Einlass
- Kein Fotografieren
- Verwenden Sie keine Mobiltelefone
Notfall-Informationsschilder
Notfallschilder sind die am häufigsten verwendete Schilderart. Typischerweise geben diese Schilder Personen Anweisungen im Notfall. Sie weisen auf Fluchtwege, Notausgänge oder Rettungsmittel hin. Diese Schilder haben in der Regel eine quadratische oder rechteckige Form mit weißen Piktogrammen und blauem Hintergrund.
Beispiele:
- Notausgang
- Erste-Hilfe-Station
- Notdusche
- Sammelpunkt
Gebotszeichen
Gebotsschilder sind, wie der Name schon sagt, Schilder, die direkte Anweisungen oder Maßnahmen enthalten, die zur Einhaltung von Gesetzen oder Geschäftsregeln befolgt werden müssen. Ihr Zweck ist es, Personen zu verpflichtenden Maßnahmen zu zwingen, um sie vor potenziellen Gefahren zu schützen. Diese Schilder haben eine runde Form mit meist weißer Grafik und blauem Hintergrund.
Beispiele:
- Tragen Sie einen Schutzhelm
- Augenschutz muss getragen werden
- Verwenden Sie Handläufe
- Tragen Sie eine Warnweste
Erste-Hilfe-Schilder
Diese Schilder dienen in der Regel als unmittelbare Orientierungshilfe und zeigen an, wo Erste Hilfe zu leisten ist, wenn jemand verletzt ist oder sich unwohl fühlt. Sie helfen Ihnen, medizinische Hilfsmittel sofort zu finden. Erste-Hilfe-Sicherheitsschilder sind in der Regel grün mit weißen Symbolen.
Beispiele:
- Erste-Hilfe-Kasten
- Defibrillator (AED)
- Augenspülstation
- Krankenstation
Sicherheitsschilder für den Bau
Sicherheitsschilder für Baustellen sind für den Einsatz auf Baustellen konzipiert. Sie enthalten Warn-, Alarm- oder Sicherheitshinweise für Arbeiter, Fahrer und Fußgänger, um deren Sicherheit zu gewährleisten. Auf Baustellen wird üblicherweise eine Kombination aus Warn-, Gebots- und Verbotsschildern verwendet (wo erforderlich).
Beispiele hierfür sind:
- Schutzhelmbereich
- Männer bei der Arbeit
- Herabfallende Trümmer
- Achtung: Unebener Untergrund
Farbcodes und Formen von Sicherheitszeichen
Einer der faszinierendsten Aspekte von Sicherheitsschildern ist ihre Farbcodierung und Form. Anweisungen oder Regeln auf Schildern können aufgrund von Sprachbarrieren ihre Botschaft nicht vermitteln, Farbcodierungen und Formen hingegen nicht. Jede Farbe und Form signalisiert eine bestimmte Schildkategorie.
Hier sind die Anforderungen an die Farbcodierung und Form von Sicherheitszeichen gemäß lokalen und internationalen Standards (ISO, ANSI, OSHA), die an öffentlichen Orten verwendet werden:
Farbe | Form | Bedeutung/Zweck | Häufige Beispiele |
Rot | Kreis (Verbot) / Rechteck (Feuer) | Verbot (Stopp, Gefahr, Feuerlöschgerät) | „Zutritt verboten“, „Feuerlöscher“ |
Gelb | Dreieck | Warnung (Vorsicht, Gefahr) | „Rutschiger Boden“, „Hochspannung“ |
Blau | Kreis | Obligatorische Aktion (muss befolgt werden) | „PSA tragen“, „Gehörschutz erforderlich“ |
Grün | Rechteck/Quadrat | Notfall/Sicherheit (Sicherer Zustand) | „Notausgang“, „Erste Hilfe“ |
Orange | Rechteck | Warnung (Maschinen-/Gerätegefahr) | „Bewegliche Teile“, „Quetschgefahr“ |
Schwarz/Weiß | Variiert (Symbol/Text) | Allgemeine Informationen (Leitfaden) | „Anweisungen“, „Anleitungen“ |
Allgemeines Symbol mit Namen und Bedeutung
Neben Farbcodierung und Formen sind Symbole ein weiterer spannender Aspekt von Sicherheitszeichen. Sie überwinden Sprachbarrieren und vermitteln die Botschaft effektiv an Einzelpersonen (als universelle Sprache). Sehen wir uns einige der am häufigsten verwendeten Sicherheitssymbole und ihre Bedeutung an:
-
Die Flamme
Dieses Flammensymbol warnt vor brennbaren Materialien, die leicht Feuer fangen können. Sie finden sie typischerweise auf Kraftstoffbehältern, Gasflaschen, in der Nähe von Hochtemperaturbereichen oder dort, wo Feuerstoffe gelagert werden. Wenn Sie diese Feuerzeichen sehen, bedeutet das, dass hier kein Feuer, kein Rauch und keine Funken entstehen dürfen.
-
Der durchgestrichene Kreis
Ein roter Kreis mit einem Schrägstrich bedeutet schlicht „Verboten“. Es handelt sich typischerweise um ein Verbotsschild mit einem bestimmten Piktogramm. Dieses zeigt an, dass eine bestimmte Handlung (wie Rauchen, Telefonieren) in diesem Bereich nicht erlaubt ist.
-
Der Pfeil
Wie der Name schon sagt, dienen Pfeilsymbole auf Sicherheitsschildern lediglich dazu, die Richtung zu einem Notausgang anzuzeigen oder Sie dorthin zu leiten. Beispiele hierfür sind Evakuierungswege, Notausgänge, Verkehrsflussschilder, Sammelpunkte oder Fluchtwege. Ihr Zweck ist es, Sie sicher nach draußen zu führen oder Sie in die richtige Richtung zu lenken.
-
Die fallende Person
Dieses Symbol, das eine ausrutschende oder stürzende Person zeigt, weist Sie auf eine mögliche Stolper- und Sturzgefahr hin. Sie finden sie meist in der Nähe von nassen Böden, unebenem Untergrund oder in Bereichen mit hohem Sturzrisiko. Sie sollen Sie auf mögliche Sturzgefahren aufmerksam machen und so Verletzungen und Unfälle vermeiden.
-
Das Ausrufezeichen
Dieses Symbol ist in der Regel ein dreieckiges Schild und weist auf ein potenzielles Risiko oder eine Gefahr in der Umgebung hin. Es wird häufig an Orten verwendet, an denen sich in der Nähe niedrige Decken, scharfe Gegenstände, Chemikalien oder bewegliche Maschinen befinden. Es soll Sie auf bestimmte unsichere Praktiken aufmerksam machen, damit Sie wachsam bleiben und besonders vorsichtig sind.
-
Das Erste-Hilfe-Symbol
Das Erste-Hilfe-Symbol hat üblicherweise einen grünen Hintergrund mit einem weißen Kreuz. Dieses Symbol weist Sie einfach auf Erste-Hilfe- oder Sicherheitsausrüstung hin, wie z. B. Erste-Hilfe-Sets, Erste-Hilfe-Stationen oder Notfallbehandlungsstellen. Bei Verletzungen oder Notfällen spielt dieses Symbol eine wichtige Rolle für den schnellen Zugriff auf die Ausrüstung und sofortige medizinische Hilfe.
Vorschriften und Standards (OSHA- und ANSI-konform)
Sowohl die OSHA (eine Regierungsbehörde) als auch die ANSI (eine gemeinnützige Organisation) arbeiten daran, Sicherheitsvorschriften für die Sicherheit aller am Arbeitsplatz festzulegen. Beide Organisationen arbeiten jedoch mit unterschiedlichen Mandaten. Während die OSHA Sicherheitsstandards am Arbeitsplatz festlegt und durchsetzt, stellt die ANSI Richtlinien für Schutzsysteme und -ausrüstung bereit.
Daher ist es wichtig, dass Sie beide Normen und deren Unterschiede verstehen, damit Sie diese als professionelle Einrichtung einhalten können. Hier ist eine Übersicht über Sicherheitszeichen, OSHA- und ANSI-Normen:
Besonderheit | OSHA (29 CFR 1910.145) | ANSI Z535-Serie (ANSI Z535.1-2022) |
Regulatorisch vs. freiwillig | Obligatorisch (gesetzliche Anforderung gemäß OSHA) | Freiwillig (Industriekonsensstandard, weithin übernommen) |
Zweck | Definiert die Mindestanforderungen an Sicherheitszeichen für Arbeitsplätze | Bietet detaillierte Design-, Farb- und Formatierungsrichtlinien für Konsistenz |
Zeichenklassifizierung | Verwendung Gefahr, Warnung, Vorsicht, Hinweis, Sicherheitshinweise, Notfall, Erste Hilfe | Erweiterbar auf Warn-/Gefahren-, Verbots-, Gebots-, Hinweisschilder |
Farbstandards | Grundlegende Farbanforderungen (z. B. Gefahr = Rot, Warnung = Orange, Vorsicht = Gelb) | Detailliertere Farbspezifikationen (Pantone, RGB, CMYK für Einheitlichkeit) |
Signalwörter | Erfordert „GEFAHR“, „WARNUNG“, „VORSICHT“ usw. | Definiert Schriftart, -größe und -hierarchie für Signalwörter |
Symbole/Icons | Erlaubt, erfordert aber nicht unbedingt Symbole | Fördert Symbole (Piktogramme) zum besseren Verständnis |
Textformatierung | Allgemeine Regeln (lesbar, sichtbar) | Besonderheiten zu Schriftgröße, Kontrast und Platzierung |
Kopfzeilen- und Nachrichtenlayout | Keine strengen Layoutregeln | Definiert Kopfzeilenfeld, Nachrichtenfeld und Sicherheitswarnsymbole |
Zweisprachige Schilder | Keine spezifische Regel | Empfiehlt bei Bedarf zweisprachige Schilder |
Durchsetzung der Compliance | Bußgelder bei Nichteinhaltung | Keine Bußgelder, sondern bewährte Vorgehensweise (häufig von der OSHA über die General Duty Clause gefordert) |
Aktualisierungen und Überarbeitungen | Selten aktualisiert (letztes großes Update 2013) | Regelmäßig überarbeitet (neueste Version: ANSI Z535-2022) |
7 versteckte Vorteile der Verwendung von Sicherheitsschildern
- Reduzieren Sie Unfälle und Verletzungen
Am Arbeitsplatz angebracht, weisen, warnen oder verbieten diese Sicherheitsschilder Fußgängern oder Arbeitern den Zugang oder bestimmte Tätigkeiten im Bereich. So bleiben die Personen vorsichtig und vermeiden Unfälle und Verletzungen.
- Stärkt das Vertrauen und die Moral der Mitarbeiter
Wenn Mitarbeiter spüren, dass Sie sie wertschätzen und auf ihre Sicherheit achten (durch entsprechende Beschilderung und Anweisungen), fühlen sie sich natürlich sicherer. Und wenn sich Ihre Mitarbeiter sicher fühlen, arbeiten sie besser, bleiben konzentriert und vertrauen der Umgebung, in der sie sich befinden.
- Verbesserte Sicherheitskultur am Arbeitsplatz
Wenn Sie Sicherheitsschilder an Ihrem Arbeitsplatz korrekt platzieren, zeigen Sie, dass Regeln hier wichtig sind. Darüber hinaus zeugen Sie dadurch von Ihrer Professionalität und hinterlassen bei Ihren Kunden einen guten Eindruck.
- Reduziert Ausfallzeiten durch Vorfälle
Jeder Unfall führt zu Betriebsunterbrechungen oder gar zum Stillstand. Durch die Anbringung geeigneter Sicherheitsschilder an potenziellen Gefahrenstellen sinkt das Risiko solcher Störungen jedoch deutlich. Das bedeutet weniger Chaos, weniger Verletzungen und mehr Produktivität.
- Unterstützt Schulungen und Onboarding
Bei der Einarbeitung neuer Mitarbeiter können trotz umfassender Schulungen einige Regeln vergessen werden. Sicherheitsschilder können hier eine große Hilfe sein (insbesondere für Menschen mit Sprachbarrieren). Denn diese Schilder vermitteln ihnen bei jedem Schritt klare, visuelle Anweisungen.
- Kostengünstige Sicherheitsvorteile
Sie müssen nicht Tausende ausgeben, um Ihren Arbeitsplatz für alle sicher zu machen. Installieren Sie einfach vorgefertigte oder maßgeschneiderte Sicherheitsschilder, die Sie etwa 1 TP4T5 pro Schild (einfache Ausführung) kosten. So tragen Sie maßgeblich zum Schutz Ihrer Mitarbeiter und Ihres Budgets bei.
- Baut eine Kultur der Verantwortlichkeit auf
Wenn Sie auf Ihrer Baustelle konsequent Sicherheitsschilder anbringen, kann niemand behaupten, er habe nichts gewusst. Diese Schilder machen jeden für sein eigenes Handeln verantwortlich. Dies trägt dazu bei, dass jeder Mitarbeiter die Sicherheitsregeln nicht nur befolgt, sondern auch von anderen erwartet, dass sie dies tun.
Top-Anwendungen von Sicherheitsschildern
Sicherheitsschilder werden in vielen Branchen eingesetzt, von Bildungseinrichtungen über Einkaufszentren bis hin zu Baustellen. Im Folgenden stellen wir Ihnen fünf Anwendungsfälle aus der Praxis vor, in denen Sicherheitsschilder einen großen Unterschied machen:
-
Baustellen
Diese Orte bergen zahlreiche Gefahrenpotenziale, bei denen selbst geringfügige Fahrlässigkeit zu Verletzungen oder zum Tod führen kann. Deshalb werden auf Baustellen Sicherheitsschilder angebracht – ob Verbots-, Warn-, Informations- oder Wegweiser. Sie warnen Arbeiter und Öffentlichkeit vor möglichen Gefahren und informieren sie visuell über die Baustellenregeln, um Unfälle zu vermeiden.
-
Produktionsstätten
An Produktionsstandorten können Sie Sicherheitsschilder in der Nähe von schweren Maschinen, Chemikalien und beweglichen Teilen anbringen. So erhalten Ihre Mitarbeiter beim Umgang mit diesen Geräten Hinweise oder Warnungen, was zu tun ist und was nicht. Gängige Beispiele sind „Hochspannung“, „Nicht ohne Schutzvorrichtung arbeiten“ oder „Schutzausrüstung tragen“.
-
Krankenhäuser und Labore
Im gesundheitsbezogenen Bereich gibt es verschiedene Sicherheitsschilder, die Sie verwenden können. Gängige Sicherheitsschilder sind beispielsweise „Biohazard“, „Strahlungsbereich“ oder „Nur für autorisiertes Personal“. Diese Schilder verbieten Personen den Zutritt zum Bereich. Außerdem dürfen sie bestimmte Handlungen wie Rauchen, Schreien usw. nicht ausführen.
-
Bürogebäude und Arbeitsräume
Im Gegensatz zu anderen gefahrenträchtigeren Branchen kommen in Gebäuden und Arbeitsbereichen selten schwere Geräte zum Einsatz. Daher können Sie in solchen Umgebungen Notfall- und Erste-Hilfe-Sicherheitsschilder verwenden. Diese Schilder geben Ihren Mitarbeitern Hinweise, wo sie Erste Hilfe leisten können. Außerdem weisen sie sie auf Notausgänge, Fluchtwege oder Sicherheitseinrichtungen hin (im Notfall).
-
Schulen und Bildungseinrichtungen
Schüler rennen, spielen und achten oft nicht auf. Daher können Sie Sicherheitsschilder wie „Zutritt verboten“, „Feuer-Sammelstelle“ oder „Erste Hilfe im Gebäude“ verwenden, um klare Anweisungen zu geben. Diese Schilder weisen Ihre Schüler und Lehrkräfte auf mögliche Gefahren hin, informieren über Sicherheitsausrüstung und weisen auf bestimmte Bereiche hin.
5 Fehler, die Einrichtungen beim Anbringen von Sicherheitsschildern häufig machen (und die Sie nicht machen sollten)
Laut einer Gutachten des RechtsprüfersAm 29. Januar 2025 starb ein Mann (namens Timothy Hannold) in einer Abfallentsorgungsanlage aufgrund fehlender Sicherheitsrichtlinien oder Arbeitssicherheitspraktiken. Solche Vorfälle werden Monat für Monat/Jahr häufig gemeldet, weil Sicherheitsschilder nicht oder nur unzureichend verwendet werden.
Deshalb haben wir im Folgenden einige Fehler aufgelistet, die in vielen Einrichtungen häufig gemacht werden. Unser Ziel ist es, Sie auf alle Gründe aufmerksam zu machen. So vermeiden Sie, dass Ihnen an Ihrem Arbeitsplatz dieselben Fehler unterlaufen.
- Ein häufiger Fehler in Betrieben ist die Wahl des falschen Materials für Sicherheitsschilder. Dadurch verblassen oder verschleißen ungeeignete Schilder frühzeitig, und der Betrieb muss in Ersatzschilder investieren. Durch häufigen Austausch werden Schilder nicht mehr ausgetauscht, was das Leben der Mitarbeiter gefährdet. Achten Sie daher auf die Wahl des richtigen Schildermaterials für Ihre Arbeitsumgebung.
- Manchmal platzieren Einrichtungen die Schilder zu hoch oder zu niedrig. Dadurch wird es für die Besucher schwierig, die Schilder zu finden, und sie gehen in die falsche Richtung. Wir empfehlen daher, die Schilder immer dort anzubringen, wo sie am häufigsten von Fußgängern gesehen werden. Zum Beispiel an Eingängen, Hauptwegen, in der Nähe von Gehwegen, Toiletten usw.
- Ein weiterer großer Fehler, den viele Einrichtungen begehen, ist die Weiterverwendung verblasster oder beschädigter Schilder. Bedenken Sie, dass Schilder, die ihre Sichtbarkeit verlieren, nicht gesetzeskonform sind und die Sicherheit Ihrer Mitarbeiter gefährden können. Daher sind Sie gesetzlich verpflichtet, verblasste Schilder umgehend zu ersetzen (unabhängig davon, ob sie im Innen- oder Außenbereich verwendet wurden).
- Selbst perfekt platzierte Schilder nützen nichts, wenn das falsche Schild für die falsche Gefahr platziert wird. Oder die Botschaft auf den Schildern ist unverständlich. Jackwin-Schilder gibt es in verschiedenen Ausführungen für unterschiedliche Anwendungen und Anwendungsfälle. Sie können also ein passendes Schild auswählen oder ein individuelles bestellen.
- Bei Bau- oder Sanierungsprojekten vergessen die meisten Einrichtungen, die Schilder entsprechend zu entfernen oder zu aktualisieren. Das führt oft zu Verwirrung und führt dazu, dass Personen Dinge tun, die sie nicht tun sollten. Daher müssen Sie die Sicherheitsschilder regelmäßig an Verkehrs-, Umwelt- oder Situationsänderungen anpassen.
Kostspielige Folgen unsachgemäßer Sicherheitsschilder
Der Bericht des National Safety Council besagt, dass nur Arbeitsunfälle US-Unternehmen einen exklusiven $176,5 Milliarden (im Jahr 2023). Diese Kosten umfassen medizinische Ausgaben, Lohnausfall und Produktivitätsverluste. Insgesamt belaufen sich die Kosten für Unternehmen allein für Verletzungen auf über 14 Billionen TP1 pro Woche. Durch die Verwendung geeigneter Sicherheitszeichen hätten diese Kosten gesenkt werden können.
Allein in der Baubranche verursachen Arbeitsunfälle den Unternehmen jährlich Kosten in Höhe von 11,5 Milliarden TP4B11,5 Milliarden. Diese hohen Zahlen verdeutlichen, wie viel es Unternehmen kostet, Sicherheitskennzeichnungen zu vernachlässigen.
Wenn Sie an Ihrem Arbeitsplatz keine ordnungsgemäße Sicherheitsbeschilderung anbringen, verstoßen Sie gegen Sicherheitsvorschriften, was rechtliche Konsequenzen nach sich zieht. Es drohen Klagen, Bußgelder und höhere Versicherungsprämien. Darüber hinaus sind Ihre verletzten Mitarbeiter 5–7 Tage arbeitsunfähig, was Ihnen zusätzliche Kosten in Form von Krankengeld und der Einstellung neuer Mitarbeiter verursacht.
Unsere Tipps zur Auswahl der richtigen Sicherheitsschilder
- Gefahren zuerst erkennen
Bevor Sie ein Schild kaufen, empfehlen wir Ihnen dringend, die Baustelle zu begehen und sich die potenziellen Gefahren zu notieren. Beispiele hierfür sind Chemiebereiche, Elektroräume oder Bereiche mit schwerem Gerät. Denn genau dort müssen Sie Schilder anbringen.
- Wählen Sie den richtigen Schildertyp
Wählen Sie geeignete Sicherheitsschilder, die den Gefahren- oder Umweltanforderungen entsprechen. Kaufen Sie Warnschilder für potenzielle Risiken, Gebotsschilder für Regeln und Notfallschilder für Ausgänge oder Erste-Hilfe-Informationen.
- Befolgen Sie die Standards (OSHA/ANSI)
Wichtig ist, dass Sie sicherstellen, dass Sie von vertrauenswürdigen Lieferanten für Sicherheitsschilder kaufen, wie JACKWIN, die Sicherheitsschilder herstellen und liefern, die den OSHA-, ISO- und ANSI-Konformitätsstandards entsprechen, da die Verwendung nicht konformer Einheiten (gesetzlich) in öffentlichen Bereichen und an Arbeitsplätzen nicht gestattet ist.
- Berücksichtigen Sie langlebige Materialien
Kaufen Sie keine billigen Schilder, die schnell verblassen, sich ablösen oder witterungsbeständig sind. Achten Sie bei Sicherheitsschildern für den Innenbereich besonders auf Material, Haltbarkeit und gute Sichtbarkeit. Achten Sie bei Schildern für den Außenbereich auf Wetterfestigkeit und UV-Beständigkeit.
- Kaufen Sie bei einem vertrauenswürdigen Großhändler
Da Sie Sicherheitsschilder für Ihren Arbeitsplatz in großen Mengen kaufen müssen, entstehen Ihnen höhere Kosten. Denn in der Regel kostet ein Sicherheitsschild etwa $5–$20, der Preis kann sich je nach Größe, Material und Hauptmerkmalen noch weiter erhöhen. Deshalb empfehlen wir Ihnen, Sicherheitsschilder in großen Mengen bei einem führenden Großhändler wie Jackwin zu bestellen, der Ihnen hochwertige Schilder zu einem wettbewerbsfähigen Großhandelspreis anbietet.
Um zusammenzufassen:
Wir hoffen, dass Sie nun ein klares Verständnis der verschiedenen Sicherheitszeichentypen, ihrer Bedeutung und der Folgen fehlender Sicherheitszeichen an Ihrem Arbeitsplatz haben. Die Wahl des richtigen Sicherheitszeichens ist jedoch wichtiger als die Platzierung des falschen.
Wenn Sie also das passende Sicherheitsschild für Ihren Arbeitsplatz suchen oder Unterstützung bei der Auswahl benötigen, kontaktieren Sie unser professionelles Team noch heute. Wir verfügen über ein großes Lager für verschiedene Branchen. Unser Team kann die Beschilderung auch individuell an Ihre Bedürfnisse anpassen.