X
Senden Sie Ihre Anfrage noch heute
Schnelles Angebot

Was sind Straßenbarrieren? Arten, Anwendungen und Vorteile

Wenn Sie Straßenbauprojekte oder den Straßenverkehr leiten, kennen Sie sich bereits mit Straßensperren aus. Um die Sicherheitsvorschriften einzuhalten und Ihre Arbeit perfekt zu erledigen, ist es jedoch wichtig, dass Sie sich eingehend mit Straßensperren auskennen. Straßensperren gibt es in verschiedenen Ausführungen.

In diesem Leitfaden erfahren Sie mehr über Straßenbarrieren, ihre Typen, Vorteile, Anwendungen, Konformitäten und vieles mehr. Am Ende dieses Leitfadens wissen Sie, welche Straßenbarriere Sie für Ihr nächstes Straßenbauprojekt wählen sollten.

Was sind Straßenbarrieren? 

Straßensperren sind physische Strukturen aus Kunststoff, Metall und oft auch Beton. Sie dienen im Wesentlichen dazu, den Verkehrsfluss zu regeln, Fahrzeuge umzuleiten und das Unfallrisiko zu reduzieren. Ihre Aufgabe besteht darin, die Fahrer auf der Fahrbahn zu halten. Außerdem verhindern sie Kollisionen mit Fußgängern, anderen Fahrzeugen, Bäumen, Mauern oder schwerem Gerät.

Sie können sie auf Straßen, Autobahnen, Parkplätzen, Gehwegen, Baustellen, unfallgefährdeten Zonen und sogar bei Veranstaltungen einsetzen. Sie ermöglichen Ihnen nicht nur die Verkehrsregelung nach Ihren Wünschen, sondern gewährleisten auch die Sicherheit Ihrer Mitarbeiter, Fahrer und Fußgänger.

JW-RB-002C-Straßenverkehrsbarrieren

Hauptzweck von Straßenbarrieren

Straßenbarrieren dienen verschiedenen Zwecken, vor allem aber der Sicherheit und Verkehrskontrolle. Sie verhindern, dass Fahrzeuge die Fahrbahn verlassen, auf andere Fahrspuren gelangen und mit Gefahrenquellen kollidieren. So tragen sie zur Sicherheit und einem geregelten Verkehrsfluss bei. 

Darüber hinaus tragen sie erheblich zur Unfallminderung bei. Selbst wenn ein Fahrzeug die Kontrolle verliert und gegen die Leitplanke prallt, absorbieren sie den Aufprall und verringern so die Unfallschwere. Sie werden auch häufig als Absperrung zwischen Straße und Baustelle eingesetzt, um Bauarbeiter zu schützen. 

Darüber hinaus erfüllen Straßenbarrieren auch mehrere sekundäre Zwecke, die oft nicht berücksichtigt werden. Sie versperren beispielsweise unschöne Ausblicke, reduzieren den Fahrzeuglärm (bei absorbierenden Barrieren), stabilisieren Fahrzeuge (bei starkem Wind) und dienen der Schadstoffbekämpfung und dem Schutz der Tierwelt. 

Woraus bestehen Straßenbarrieren? 

Verschiedene Hersteller von Straßenleitplanken verwenden unterschiedliche Materialien für ihre Herstellung. Jackwin hingegen verwendet hochwertige und langlebige Materialien und fertigt seine Straßenleitplanken im Spritzguss- und Blasformverfahren. Dadurch werden die Eigenschaften und die Qualität der Leitplanken noch weiter verbessert. Hier ist eine Liste der von Jackwin verwendeten Materialien:

Plastik: Sie sind leicht, einfach zu transportieren, aufzustellen und zu entfernen. Sie eignen sich für temporäre Einsätze wie Straßenarbeiten, öffentliche Veranstaltungen oder Notfallsituationen. Sie bieten gute Sicht, sind aber möglicherweise nicht für den Einsatz in windigen Gegenden und auf windigen Straßen geeignet, da sie leicht stolpern können.

HDPE (Polyethylen hoher Dichte): Sie sind UV-beständig, alterungsbeständig, schlagfest, langlebig und halten starkem Wind und Regen problemlos stand. Sie können auf Straßen, Autobahnen und Baustellen eingesetzt werden. Die meisten HDPE-Barrieren sind hohl und müssen mit Wasser oder Sand gefüllt werden, um sie auf der Straße stabil zu halten.

Metall: Hergestellt aus hochwertigem Stahl. Sie sind robust, strapazierfähig, langlebig, rostfrei sowie stoß- und witterungsbeständig. Sie können in permanenten oder risikoreichen Bereichen wie Autobahnen, Industriegeländen oder scharfen Kurven eingesetzt werden (wo die Gefahr eines Kontrollverlusts besteht).

Permanente vs. temporäre Barrieren: Was ist der Unterschied?

Wenn es um Straßenbarrieren geht, ist es wichtig, beide zu verstehen. Sie dienen jeweils unterschiedlichen Zwecken und unterscheiden sich auch hinsichtlich des Materials sowie der Vor- und Nachteile.

Wenn wir also über temporäre BarrierenSie sind leicht, erschwinglich, einfach zu transportieren, aufzustellen und abzubauen. Und sie werden oft aus Kunststoff und Leichtmetall hergestellt. Das macht sie zur perfekten Wahl für kurzfristige Projekte (ca. 3-4 Monate). 

Sie können auf Baustellen, zur Verkehrsregelung, auf Parkplätzen, Gehwegen und sogar bei Veranstaltungen (wie Konzerten, Marathons usw.) eingesetzt werden. Trotz ihrer vielen Vorteile haben sie einige Einschränkungen. Sie halten mäßigen Fahrzeugstößen stand und sind nicht ideal für langfristige und anspruchsvolle Projekte.

Dauerhafte Barrierensind dagegen teuer und ideal für langfristige Projekte oder dauerhafte Einsätze. Sie werden typischerweise aus Stahl, Beton und Hochleistungsmetall hergestellt. Das macht sie zur perfekten Wahl für den dauerhaften Einsatz. Diese Barrieren sind sehr stabil, schlagfest und robust. 

Sie können auf Baustellen, Autobahnen, Brücken, in Industrieanlagen oder zur Verkehrsregelung in Hochgeschwindigkeitsbereichen eingesetzt werden. Nachteile sind der höhere Personal- und Maschinenaufwand für Aufstellung, Transport und Abbau. Zudem sind sie aufgrund ihrer robusten Bauweise anfälliger für Fahrzeugunfälle.

Wichtige Arten gängiger Straßenbarrieren

Straßenbarrieren gibt es in verschiedenen Ausführungen, um unterschiedlichen Verkehrsbedingungen und Anwendungen gerecht zu werden. Im folgenden Abschnitt erfahren Sie mehr über die wichtigsten Arten von Straßenbarrieren:

  • Barrikaden Typ I, II, III

Dabei handelt es sich um gestreifte Barrieren, die man häufig auf Gehwegen oder Straßen (in der Nähe von Baustellen) sieht. Sie dienen alle dem gleichen Zweck: der Absperrung von Straßen oder der Umleitung von Fahrzeug- und Fußgängerverkehr, unterscheiden sich jedoch in ihren Eigenschaften. 

Absperrungen vom Typ I verfügen über eine reflektierende Platte, Typ II über zwei und Typ III über drei breite Platten. Mit zunehmender Anzahl der Platten ändern sich auch ihre Eigenschaften. Sie können auf Gehwegen, langsam befahrenen Straßen, belebten Straßen und Baustellen (zusammen mit anderen Absperrungen) eingesetzt werden. 

Straßenverkehrsbarrieren

  • Wassergefüllte/sandgefüllte Barrieren

Wie der Name schon sagt, müssen diese Barrieren entweder mit Sand oder Wasser gefüllt werden. Denn im leeren Zustand sind sie leicht und einfach zu bewegen. Sobald sie gefüllt sind, werden sie schwer und stabilisieren sich auf der Straße. 

Darüber hinaus fertigt Jackwin sie mit einem leuchtend farbigen Gehäuse (für bessere Sichtbarkeit) und verwendet HDPE (hochwertiges und langlebiges Kunststoffmaterial) für die Struktur. Das macht sie robuster, flexibler und schlagfester. Sie eignen sich für kurz- bis mittelfristige Projekte, um Fahrspuren zu trennen und einen reibungslosen Verkehrsfluss zu gewährleisten.

SM-002-wassergefüllte Straßenbarrieren

  • Jersey-Barrieren

Wassergefüllte Barrieren fallen zwar unter die Jersey-Barrieren. Jersey-Barrieren werden jedoch oft aus Beton gefertigt und sind daher robuster, strapazierfähiger, langlebiger und langlebiger. Sie sind jedoch teurer. Außerdem verblassen sie bei Sonnenlicht und Regen. Sie können jedoch für langfristige Projekte oder dauerhaft in Hochgeschwindigkeitsbereichen eingesetzt werden. 

SM-004-​Trikot-Barrikaden

  • Metall-Straßenbarrieren

Jackwin verwendet für die Herstellung dieser metallischen Straßenleitplanken hochbelastbaren Stahl, wodurch sie robust, langlebig und extrem schlagfest sind. Sie können sie in Hochrisikobereichen sowohl für kurz- als auch für langfristige Projekte einsetzen, beispielsweise auf Industriegeländen, Autobahnen und bei städtischen Projekten. Darüber hinaus ermöglicht Ihnen der Einsatz auf Ihrer Straßenbaustelle, eine Barriere zwischen Ihren Arbeitern und der Straße zu schaffen und so eine sichere Zone zu gewährleisten.

JW-RB-011-Menschenmengenkontroll-Straßenbarrieren

  • Erweiterbare Straßenbarrieren

Wie der Name schon sagt, lassen sie sich leicht erweitern, um ihre Länge zu verlängern. Jackwin bietet sie in verschiedenen Ausführungen an: tragbar, drehbar und faltbar für einen schnellen Aufbau. So können Sie je nach Ihren Anforderungen die passende Lösung auswählen. Sie können sie überall dort einsetzen, wo eine temporäre Absperrung erforderlich ist, beispielsweise an Flughäfen, in Warte- und Empfangsbereichen.

erweiterbare Barrierentypen

  • Verkehrskegel

Sie sind weit verbreitete Absperrungen auf Straßen und Arbeitsplätzen. Sie können auf Straßen, Baustellen, Gebäudeeingängen, Veranstaltungen und sogar in Schulen eingesetzt werden, um Fahrer umzuleiten und Fahrspuren oder bestimmte Bereiche abzusperren. Darüber hinaus bestehen die Leitkegel von Jackwin aus hochwertigem PVC, wodurch sie langlebig und robust genug sind, um auch windigem Wetter standzuhalten.

Verkehrskegel

Sicherheitsvorteile durch den Einsatz von Straßenbarrieren

  • Reduziert die Verwirrung des Fahrers

Wenn Bau- oder Straßenreparaturarbeiten beginnen, verwirrt das die Autofahrer, da ihnen der Weg nicht klar ist. Richtig platzierte Absperrungen schaffen Klarheit. Sie zeigen beispielsweise gesperrte Fahrspuren und neue sichere Wege an.

  • Minimiert Folgeunfälle

Angenommen, es hat einen Unfall auf der Straße gegeben. Wenn Sie den Unfallbereich nicht von der Straße abgrenzen, könnten andere Fahrer zu nahe kommen oder hineinfahren. Mit Barrieren können Sie den Bereich jedoch schnell absperren. So werden andere Fahrzeuge nicht in den Unfall verwickelt und Sie können so mehr Leben retten. 

  • Verbessert die Sicherheit in Arbeitsbereichen

Auf Baustellen sind Arbeiter täglich Gefahren ausgesetzt. Unter solchen Bedingungen können Sie mit Absperrungen eine Schutzwand zwischen ihnen und dem fließenden Verkehr errichten.

  • Leitet den Verkehrsfluss

Barrieren dienen nicht nur der Abgrenzung, sondern können auch zum Sperren von Fahrspuren und zur Umleitung des Verkehrs eingesetzt werden. So behalten Sie die volle Kontrolle über den Verkehrsfluss, sorgen für einen reibungslosen Ablauf und reduzieren Staus.

  • Unterstützt die Kontrolle von Menschenmengen

Bei öffentlichen Veranstaltungen ist der starke Fußgänger- und Fahrzeugverkehr oft eine Herausforderung. Unter solchen Bedingungen können Sie mit Straßenbarrieren Abgrenzungen schaffen. So trennen Sie Autos von Menschenmengen und schaffen einen sicheren Weg für Fußgänger.

  • Puffer gegen Umweltgefahren

Sie wissen, dass Fahrzeuge bei starkem Wind, Erdrutschen oder an Straßenrändern oft die Kontrolle verlieren und ausweichen. Der Einsatz von Hochleistungs- oder wassergefüllten Barrieren an Straßen und Rändern verhindert, dass Fahrzeuge in Gefahr geraten.

Top 5 Anwendungen von Straßenbarrieren

  • Sicherheit auf Autobahnen und Schnellstraßen

Auf Schnellstraßen (Autobahnen oder Schnellstraßen) kann selbst eine kleine Ablenkung zu tödlichen Unfällen führen. Daher können Sie Leitplanken nutzen, um eine Schutzwand zwischen gegenüberliegenden Fahrspuren oder am Fahrbahnrand zu errichten. Sie verhindern, dass Fahrzeuge in die falsche Richtung fahren. Außerdem wird die Zahl schwerer Frontalzusammenstöße deutlich reduziert.

  • Baustellen

In Baustellen oder Reparaturbereichen müssen Sie die Fahrer warnen und sie entsprechend anleiten, um die Sicherheit Ihrer Mitarbeiter und einen reibungslosen Verkehrsfluss zu gewährleisten. Hier können Sie wassergefüllte Barrieren und Leitkegel einsetzen, um den Arbeitsbereich abzugrenzen. So werden Fahrzeuge angewiesen, nicht hineinzufahren und wohin sie fahren sollen.

  • Verkehrsumleitung und Fahrspurtrennung

Bei plötzlichen Notfällen oder Straßenbauarbeiten muss eine Fahrspur schnell gesperrt oder der Verkehr vorübergehend umgeleitet werden. In solchen Fällen können gut sichtbare Kunststoffbarrieren eine reibungslose Umleitung schaffen oder die Fahrspuren trennen. So bleibt alles reibungslos und Staus werden vermieden.

  • Fußgängerschutz

Auf stark befahrenen Straßen oder Veranstaltungsgeländen laufen Menschen oft in der Nähe des Verkehrs. Unter solchen Bedingungen können gut sichtbare und leichte Absperrungen wie Leitkegel eingesetzt werden. Diese Absperrungen tragen zu einem sicheren Gehweg bei, indem sie gefährliche Bereiche absperren und Fußgängern den Weg weisen.

  • Event- und Crowd Control

Straßensperren werden auch häufig von Veranstaltungsmanagern eingesetzt, um starken Fußgänger- und Fahrzeugverkehr im Außenbereich zu kontrollieren. Bei Stadtumzügen, Konzerten oder Sportveranstaltungen eignen sie sich hervorragend, um bestimmte Bereiche abzusperren und Fußgänger und Fahrzeuge durch eine sichere Zone zu leiten.

Normen und Vorschriften für Straßenbarrieren

Normen und Vorschriften für Straßensperren sind die vom MUTCD und der europäischen Norm EN 1317 vorgeschriebenen Regeln. Das bedeutet, dass Sie unter allen Verkehrs- und Straßenbedingungen keine Straßensperre verwenden dürfen. Laut diesen Vorschriften dürfen Sie nur bestimmte Sperren verwenden, die bestimmte Bedingungen erfüllen. Deshalb haben wir unten eine Tabelle mit Erläuterungen zu allen Normen erstellt:

Spezifikation MUTCD (USA) Europäische Norm (EN 1317)
Zweck Definiert Verkehrsleiteinrichtungen, einschließlich Barrieren für Sicherheit und Führung. Gibt Leistungsanforderungen für Fahrzeugrückhaltesysteme (Barrieren) an.
Barrieretypen Leitplanken, Anpralldämpfer, Terminals Schutzplanken (Metall, Beton), Anpralldämpfer, Terminals & Übergänge
Leistungsstufen Basierend auf Crashtests (NCHRP 350 / MASH – TL-1 bis TL-4) EN 1317 definiert Aufhaltestufen (N1, N2, H1-H4 usw.) und Aufprallstärke (A, B, C).
Platzierungskriterien Gefahren am Straßenrand, Mittelstreifen, Baustellen und Brückenzufahrten Gefahren am Straßenrand, Mittelstreifen, Stadtgebiete, Autobahnen und Schnellstraßen
Höhenanforderungen Normalerweise 27–32 Zoll (685–810 mm) für Leitplanken. Variiert je nach Aufhaltestufe (z. B. 700–900 mm für Standardbarrieren).
Materialien und Design Stahl (verzinkt), Beton, Kunststoff (HDPE, PVC) Stahl (feuerverzinkt), Beton, Verbundwerkstoffe (zugelassene Varianten)
Crashtests MASH-Standards (Manual for Assessing Safety Hardware) (ersetzt NCHRP 350). EN 1317-2 (Aufprallverhalten) und EN 1317-3 (Anpralldämpfer).
Markierung und Sichtbarkeit Retroreflektierende Folie (gelb/weiß) für Sichtbarkeit bei Nacht. Reflektierende Markierungen (weiß/rot/gelb) gemäß EN 1436 (Straßenmarkierungsnorm).

Wie wählt man die richtige Straßensperre aus?

Für jede Einrichtung ist es wichtig zu wissen, worauf bei der Auswahl von Straßensperren zu achten ist. Denn eine falsche Auswahl kann eine große Katastrophe bedeuten. Deshalb haben wir im Folgenden eine Liste mit Schritten aus unserer über 18-jährigen Erfahrung bei Jackwin zusammengestellt, die Ihnen bei der Auswahl der richtigen Straßensperre für Ihre nächsten und zukünftigen Projekte helfen soll.

Schritt 1: Analysieren Sie Ihren Standort

Überprüfen Sie zunächst Ihre Straße oder Ihr Gelände. Handelt es sich um eine Baustelle, eine Autobahnreparaturstelle oder eine öffentliche Veranstaltung? Denn die Art des Standorts hilft Ihnen bei der Entscheidung, welche Art von Absperrung Sie benötigen. Ob leicht, tragbar, hoch oder robust.

Schritt 2: Analysieren Sie Ihren Projektzeitraum

Als Nächstes müssen Sie überlegen, wie lange Ihr Projekt dauern wird. Wenn Sie die Absperrungen nur für wenige Stunden oder Tage errichten, empfehlen wir temporäre Lösungen. Zum Beispiel Leitkegel oder ausfahrbare Absperrungen (tragbar oder drehbar). Für Wochen oder Monate sollten Sie sich jedoch für langlebige und schwere Absperrungen entscheiden. Zum Beispiel wassergefüllte oder Metallabsperrungen.

Schritt 3: Sichtbarkeit der Barriere aus Sicherheitsgründen berücksichtigen

Straßensperren müssen sowohl tagsüber als auch nachts gut sichtbar sein. Die Straßensperren von Jackwin sind in leuchtenden Farben erhältlich. Die Farben Orange, Gelb und Weiß verblassen nicht und bleiben auch bei schlechten Lichtverhältnissen sichtbar. Unsere Leitkegel sind außerdem mit reflektierendem Klebeband für bessere Sichtbarkeit bei Nacht ausgestattet.

Schritt 4: Messen Sie den Straßenraum

Da sich der Verkehr mit einer einzelnen Leitplanke nicht sperren oder regeln lässt, messen Sie immer zuerst, wie viel Platz Sie sperren oder durch den der Verkehr geleitet werden soll. So wissen Sie im Voraus, wie viele Leitplanken Sie benötigen und welche Größe am besten geeignet ist.

Schritt 5: Befolgen Sie die örtlichen Sicherheitsvorschriften

Jede Region hat ihre eigenen Vorschriften zur Verkehrssicherheitsausrüstung. Achten Sie daher darauf, einen Lieferanten zu wählen, dessen Barrieren den MUTCD- und europäischen Standards in Bezug auf Größe, Qualität, Farbe und Platzierung entsprechen. So erfüllen Sie die Vorschriften und vermeiden Bußgelder.

Schritt 6: Wählen Sie das richtige Material

Wenn Sie alle oben genannten Schritte befolgt haben, ist es an der Zeit, das richtige Material auszuwählen. Wir empfehlen Kunststoff für einen einfachen Aufbau, Metall für stabile Abgrenzungen oder wassergefülltes Material für mittel- bis langfristige Projekte in Hochgeschwindigkeitszonen.

Unsere Straßenabsperrlösungen für jeden Bedarf

Jackwin ist ein führender chinesischer Hersteller von Produkten für die Straßen- und Verkehrssicherheit und seit über 18 Jahren tätig. Wir sind überzeugt, dass jede Straße, Baustelle und jeder öffentliche Bereich erstklassigen Schutz verdient. Deshalb entwickeln wir eine breite Palette von Straßenbarrieren, die den MUTCD- und europäischen Standards entsprechen.

Unsere Straßenbarrieren sind robust, robust, gut sichtbar, extrem stoßfest, langlebig und UV-beständig und halten allen Wetter- und Außenbedingungen stand. Zu unseren Produkten gehören wassergefüllte Barrieren, ausfahrbare oder einziehbare Barrieren, Leitkegel und robuste Metallabsperrungen. 

Wir passen Straßenbarrieren auch individuell an die Projektanforderungen unserer Kunden in Farbe, Material, Größe und Gewicht an. Und da wir alles selbst produzieren, profitieren Sie stets von wettbewerbsfähigen Großhandelspreisen, Großlieferungen und gleichbleibender Qualität, ohne Abstriche zu machen. Wenn Sie also Straßenbarrieren suchen, kontaktieren Sie unser Team noch heute für eine unverbindliche Anfrage!

Innovationen bei Straßenleitplanken

  • Rollbarrieren-Leitplanken

Diese Leitplanken unterscheiden sich von herkömmlichen Metallschienen. Sie sind mit rotierenden Rollen (meist aus EVA oder Polyurethan) ausgestattet, die die Aufprallenergie absorbieren und in eine Gleitbewegung umwandeln. Stößt ein Fahrzeug auf die Leitplanke, prallen die Rollen nicht dagegen, sondern leiten es auf der Straße. 

  • Automatische Schnell-Schiebeschranken (ARMB)

Diese Hightech-Barrieren lassen sich innerhalb weniger Minuten verschieben. Sie eignen sich ideal für Straßen, auf denen während der Hauptverkehrszeiten häufig die Spur gewechselt wird oder die im Notfall schnell umgeleitet werden müssen.

Abschluss

Wir hoffen, dass Sie am Ende dieses Leitfadens ein Verständnis für Straßenbarrieren, ihre Typen für verschiedene Anwendungsfälle und ihre Vorteile für die Sicherheit aller haben. Wir legen Ihnen jedoch dringend ans Herz, bei der Auswahl von Straßenbarrieren sorgfältig vorzugehen. Denn eine passende Straßenbarriere, die zu Ihrem Projekt passt, bewahrt Sie nicht nur vor Verkehrsbehinderungen, sondern auch vor Strafen und weist Sie als Profi aus.

de_DE_formalDE
Nach oben scrollen