Verwalten Sie Geräte auf Flugplätzen, in Bergwerken, Industrieanlagen oder Lagerhallen oder besitzen Sie ein Fahrzeug? Dann wissen Sie, dass Fahrzeuge oder Geräte auf unebenem, bergauf oder bergab führendem Gelände oft unerwartete Bewegungen ausführen. Und das führt oft zu Verletzungen oder Katastrophen.
Unterlegkeile spielen hier eine wichtige Rolle. Sie halten Ihr Fahrzeug fest, sichern es und sorgen für die Sicherheit aller Beteiligten. In diesem Ratgeber erfahren Sie mehr über Unterlegkeile, ihre Vorteile und wann und wie Sie sie einsetzen sollten.
Was sind Unterlegkeile?
Unterlegkeile sind kleine, keilförmige Sicherheitswerkzeuge, die die Räder von Fahrzeugen fixieren. Sie verhindern, dass sich die Reifen bewegen oder wegrollen. Um sie zu verwenden, müssen Sie sie an die Vorder-/Hinterreifen des Fahrzeugs anlegen, um sie zu blockieren. Sie können sie auch an Geräten und Anhängern verwenden.
Jackwin fertigte sie im Allgemeinen aus schwerem Material. Wie Gummi, Kunststoff, Metall, Aluminium und Holz in verschiedenen Größen und Ausführungen für unterschiedliche Anwendungen. Sie können sie in Ihren Privatfahrzeugen, Flugzeugen, Industrieanlagen und sogar in Eisenbahnschienen verwenden.
Bedeutung von Unterlegkeilen
Wie der Name schon sagt, bedeutet „Keil“ einen festen Block. Räder unterlegen bedeutet also einfach, einen festen Block gegen ein Rad zu legen. Tatsächlich handelt es sich dabei um eine Sicherheitsmaßnahme, die viele Anlagen und Arbeiter beim Parken von LKWs, Anhängern oder anderen schweren Geräten befolgen.
Wann sollten Sie Unterlegkeile verwenden?
Sie sollten Unterlegkeile verwenden, wenn die Gefahr besteht, dass Ihr Fahrzeug wegrollt oder sich bewegt. Dies gilt insbesondere an Hängen, beim Be- und Entladen oder beim längeren Parken. Wenn Sie beispielsweise ein schweres Fahrzeug auf einer Baustelle (an einer Steigung) parken, verwenden Sie Unterlegkeile.
Anwendungstechnisch gesehen gibt es ein breites Spektrum an Branchen, in denen Unterlegkeile zum Einsatz kommen können. Hauptsächlich Laderampen oder Lagerhallen, Baustellen, Wartungs- und Reparaturumgebungen, Flugzeuge oder Flughafenfahrzeuge.
Lastenanhänger und Parken an Hängen.
Bedeutung von Unterlegkeilreifen
Unter dem Begriff „Reifen unterlegen“ versteht man das Anbringen eines Unterlegkeils an der Vorder- oder Rückseite der Reifen eines Fahrzeugs oder schweren Geräts. Dadurch werden die Räder blockiert, sodass sie nicht wackeln, sich bewegen oder auf der Straße rollen.
Wohin mit den Unterlegkeilen?
Dies ist zwar eine häufig gestellte Frage, aber dennoch ein sehr wichtiger Faktor. Denn wenn Sie die Bremsklötze falsch anbringen, kann dies großen Schaden anrichten und Sie selbst und andere in Gefahr bringen.
Idealerweise platzieren Sie den Unterlegkeil in einem Winkel von 35 bis 45 Grad zu den Rädern. Wie viele und wo Sie den Unterlegkeil platzieren, hängt jedoch von der Bodenhöhe ab, auf der Sie Ihr Fahrzeug geparkt haben.
-
Einen platten Reifen unterlegen
Wenn ein Fahrzeug auf einer ebenen Fläche geparkt wird, legen Sie Unterlegkeile auf beiden Seiten der Räder an. Das bedeutet, zwei Unterlegkeile auf beiden Seiten eines Reifens. Denn Fahrzeuge können sich auch auf ebenem Boden durch Be- und Entladen oder mechanische Vibrationen verschieben.
-
Bremsklotz für Uphill-Reifen
Wenn Sie an einer Steigung parken, legen Sie die Bremsklötze hinter die Hinterräder. Genau dort würde das Fahrzeug zurückrollen, wenn die Bremsen versagen. Bremsklötze verhindern diese Rückwärtsbewegung.
-
Unterlegkeil für Downhill-Reifen
Beim Parken am Hang müssen Sie die Unterlegkeile vor die Vorderräder legen. Das ist wiederum der Bereich, in dem ein Fahrzeug nach vorne rollen könnte. Das Unterlegen dieser Seite stoppt das Fahrzeug also genau dort.
Wie verwendet man Unterlegkeile?
Schritt 1: Besorgen Sie sich einen Unterlegkeil
Der erste Schritt ist natürlich die Anschaffung eines hochwertigen und langlebigen Unterlegkeils. Wir empfehlen Ihnen, Unterlegkeile zu wählen, die perfekt auf die Größe und das Gewicht Ihres Fahrzeugs abgestimmt sind. Sie können von Jackwin auch einen maßgeschneiderten Unterlegkeil für Ihr Fahrzeug erhalten.
Für schwere LKWs oder Geräte eignen sich beispielsweise die größeren, robusten Unterlegkeile (aus Metall oder Holz) von JACKWIN. Für kleine Fahrzeuge eignen sich Standardkeile aus Gummi oder Kunststoff.
Schritt 2: Parken Sie Ihr Fahrzeug richtig
Parken Sie Ihr Fahrzeug anschließend ordnungsgemäß auf dem Boden. Ziehen Sie dazu zunächst die Handbremse an und halten Sie anschließend den Fuß auf dem Bremspedal.
Schritt 3: Die Unterlegkeile richtig positionieren
Bitten Sie nach dem Parken sofort Ihr Parkpersonal um Hilfe und legen Sie Bremsklötze an, da Sie den Fuß auf der Bremse halten. Weisen Sie die Person anschließend an und erklären Sie ihr, wie sie die folgenden Schritte genau ausführen soll (je nach Parkhöhe):
- Für ebenen Boden: Legen Sie an mindestens einem Rad auf beiden Seiten (Vorder- und Rückseite) zwei Unterlegkeile an.
- Bei einer Steigung: Legen Sie die Unterlegkeile gegen die Hinterräder (hinten).
- Bei einem Gefälle: Legen Sie die Unterlegkeile genau an die Vorderseite der Vorderräder des Fahrzeugs.
Wichtig: Achten Sie darauf, dass die helfende Person (beim Unterlegen der Keile) auf der sicheren Seite steht!
Schritt 4: Festen Keil gegen die Reifen drücken
Nachdem die Unterlegkeile angebracht sind, können Sie aus dem Fahrzeug aussteigen. Drücken Sie die Unterlegkeile nun fest gegen das Reifenprofil. Mit diesem Trick stellen Sie sicher, dass die Unterlegkeile flach auf dem Boden liegen und nicht wackeln, da sie durch die ebene Auflagefläche ein unerwartetes Wegrollen verhindern.
Schritt 5: Überprüfen Sie die Stabilität
Sobald die Unterlegkeile angebracht sind, schütteln Sie Ihr Fahrzeug leicht mit den Händen oder stupsen Sie es an, um zu prüfen, ob es fest sitzt. Wenn Sie eine Bewegung feststellen (auch nur eine kleine), positionieren Sie die Unterlegkeile neu. Sobald Sie sicher sind, können Sie losfahren und das Fahrzeug parken lassen.
Wie entferne ich Unterlegkeile?
Nun, es ist ganz einfach. Im Folgenden erklären wir die Schritte zum Entfernen des Unterlegkeils:
- Zuerst steigen Sie in das Fahrzeug ein.
- Setzen Sie dann Ihren Fuß auf die Bremse und halten Sie ihn gedrückt.
- Stellen Sie sicher, dass Ihr Fahrzeug vollkommen stabil steht. Das bedeutet, dass der Motor ausgeschaltet ist und das Auto sich nicht bewegt.
- Bitten Sie zum Schluss Ihr Teammitglied, die Unterlegkeile vorsichtig von den Reifen zu ziehen.
Und das ist es!
Sicherheitstipps für LKW-Keile
Wir bei JACKWIN sind uns der Folgen bewusst, wenn Fahrzeuge auf öffentlichen Straßen nicht mit Unterlegkeilen ausgestattet sind. Deshalb geben wir Ihnen im Folgenden wichtige Tipps für ein sicheres und korrektes Anlegen der Unterlegkeilen:
- Sie sollten immer die passende Unterlegkeile für Ihr Fahrzeug wählen. Bei kleineren Raddurchmessern sollten Sie kleinere Unterlegkeile wählen. Für große und schwere Fahrzeuge eignen sich große und robuste Unterlegkeile am besten.
- Achten Sie bei der Verwendung von Unterlegkeilen auf einen ebenen und festen Untergrund. Denn wenn Sie ein Fahrzeug im Schlamm, Schnee oder auf unebenem Boden parken, verrutscht der Unterlegkeil wahrscheinlich und bewegt den LKW.
- Die meisten Betriebe ignorieren Unterlegkeile noch immer oder verwenden weiterhin beschädigte. Die durchschnittlichen Preise für Unterlegkeile bei Jackwin beginnen jedoch bei $4–$15. Der Umstieg auf Unterlegkeile sorgt also für Sicherheit im Rahmen des Budgets.
- Vermeiden Sie die Verwendung von gerissenen, beschädigten oder abgenutzten Unterlegkeilen, da diese jederzeit versagen und Ihre Sicherheit und die anderer gefährden können. Überprüfen Sie sie daher regelmäßig
- Verwenden Sie helle oder reflektierende Unterlegkeile. So können Fahrer und Arbeiter auch bei schlechten Lichtverhältnissen deutlich erkennen, wo sie platziert sind.
- Wenn Sie eine Anlage betreiben, schulen Sie Ihr Team und machen Sie das Platzieren von Bremsklötzen zu einem Teil Ihrer Standardarbeitsanweisung.
Auswahl des richtigen Keils für Ihre Anwendung
Nun, die genaue Antwort hängt tatsächlich von Ihrem Anwendungsfall ab, z. B. von Ihrem Fahrzeug- oder Ausrüstungstyp, Gewicht, Reifengröße, Höhe und Bodenniveau.
Bei Kleinwagen oder leichten Nutzfahrzeugen eignen sich Unterlegkeile aus Gummi oder Kunststoff am besten. Achten Sie darauf, dass sie ein Viertel der Reifengröße Ihres Fahrzeugs haben.
Bei schweren Fahrzeugen (LKW, Anhänger oder Ausrüstung) müssen Sie jedoch auf besondere Merkmale der Unterlegkeile achten, wie z. B. Robustheit, Industriequalität, anwendungsspezifische Tragfähigkeit, Rutschfestigkeit, kantenbasiertes Design und gute Sichtbarkeit.
Darüber hinaus spielt auch der Untergrund eine Rolle. Wenn Sie Ihr Fahrzeug beispielsweise häufig auf Schotter oder einer geneigten Fläche parken, benötigen Sie größere Unterlegkeile mit rutschfester Unterlage oder Traktionszähnen. In der Luftfahrt oder im Schiffsbau müssen Sie spezielle Unterlegkeile wählen, die für diese Branchen entwickelt wurden.
Vorteile des JACKWIN Unterlegkeils
JACKWIN ist seit über 18 Jahren führend in den Bereichen Verkehr, Parken und Straßensicherheitsprodukte. So profitieren Sie von unseren hochwertigen und OSHA-, FMCSA- und MSHA-konformen Unterlegkeilen. Wir liefern sie in verschiedenen Ausführungen für verschiedene Materialien (Gummi, Kunststoff, Stahl, Aluminium, Holz) und Größen.
Unsere vielseitigen Unterlegkeile sind nicht nur gut sichtbar, wetterbeständig und langlebig. Sie verfügen über eine rutschfeste Unterseite und können problemlos eine Last von bis zu 44 Tonnen tragen. Darüber hinaus entwickeln wir Unterlegkeile für verschiedene Fahrzeugtypen wie Bootsanhänger, Flugzeuge, Motorräder, LKWs und PKWs. Sie brauchen nur zu sagen, was Sie brauchen, und wir liefern es Ihnen.
Abschluss
Obwohl Unterlegkeile kleine Sicherheitswerkzeuge sind, spielen sie eine große Rolle beim Festmachen von Fahrzeugen (an ihren Plätzen) und gewährleisten die Sicherheit aller Beteiligten. Wir können jedoch nicht genug betonen, wie wichtig die Wahl des richtigen Unterlegkeils für Ihr Fahrzeug ist.
Wenn Sie also einen Unterlegkeil suchen, schauen Sie sich das gesamte Sortiment an Unterlegkeile Wir verkaufen online. Wir verfügen über große Lagerbestände in unserer Fabrik. Wir bieten wettbewerbsfähige Großhandelspreise und gewähren bei Großbestellungen zusätzlichen Rabatt. Kontaktieren Sie unser Team Rufen Sie uns noch heute an, um Hilfe zu erhalten oder eine sofortige Anfrage zu stellen.