X
Senden Sie Ihre Anfrage noch heute
Schnelles Angebot

Wie baut man eine Schuppenrampe? – Schritt-für-Schritt-Anleitung

Eine Rampe ist eine effektive Lösung, um einen problemlosen Zugang zum erhöhten Boden eines Lagerschuppens zu ermöglichen und schwere Geräte, Werkzeuge und Maschinen problemlos hineinzutragen. Der Installationsprozess der Rampe variiert jedoch je nach Typ und Baumaterial. 

Deshalb haben wir diesen Leitfaden erstellt, der Ihnen detailliert und verständlich Schritt für Schritt erklärt, wie Sie selbst eine stabile Schuppenrampe bauen können. Zuvor besprechen wir jedoch einige Grundlagen. 

Inhaltsverzeichnis

Was ist eine Schuppenrampe?

Eine Schuppenrampe ist eine geneigte Fläche, die einen problemlosen Zugang zu Schuppen ermöglicht. Nach der Installation erleichtert die geneigte Oberfläche das Betreten und Heben schwerer Geräte (wie Rasenmäher, Schubkarren, Fahrräder oder Geländefahrzeuge) über die Schuppenschwelle. Darüber hinaus können Rampen aus verschiedenen Materialien, mit unterschiedlichen Neigungsverhältnissen, Breiten, Traktion und sogar Stützstrukturen hergestellt werden.

Was ist eine Schuppenrampe?

Woraus bestehen Schuppenrampen?

Schuppenrampen können je nach Wunsch, Gerätegewicht und Budget aus verschiedenen Materialien hergestellt werden. Gängige Materialien sind Holz, Aluminium, Beton, Metall oder Stahl. Obwohl Schuppenrampen aus diesen Materialien schwer sind, werden sie oft fest installiert. Daher sind für Personen, die eine mobile und schnell zu installierende Schuppenrampe benötigen, auch Rampen aus Kunststoff oder Gummi erhältlich. 

Arten von Schuppenrampen

  • Holzrampe für Schuppen

Eine Rampe für einen Holzschuppen ist eine hervorragende Option für den Eigenbau, da sie sehr günstig, einfach zu bauen und individuell anzupassen ist. Sie eignet sich außerdem ideal für den Transport leichter bis mittelschwerer Geräte. Bei der großen Auswahl an Holzarten empfehlen wir jedoch die Verwendung von druckimprägniertem Holz. Dieses Holz ist feuchtigkeits-, insekten- und fäulnisbeständig.

Holzrampe für Schuppen

  • Betonschuppenrampe

Betonrampen hingegen sind die langlebigste und dauerhafteste Rampenlösung. Sie sind glatt, stark strukturiert und haben eine rutschfeste Oberfläche. Nach der Installation können sie jedoch nicht mehr neu positioniert werden. Daher ist es wichtig, die Betonrampe sorgfältig in einem Durchgang zu bauen.

Betonschuppenrampe

  • Aluminium-Schuppenrampen

Aluminiumrampen sind leicht, tragbar und ideal für den Eingang eines Schuppens. Achten Sie bei der Auswahl auf Modelle aus gewelltem Aluminium mit vorinstalliertem Griffmuster, da glattes Aluminium bei Regen oder Schnee rutschig werden kann.

Aluminium-Schuppenrampen

  • Metallrampe für Schuppen

Eine Metallrampe ist im Allgemeinen stabiler und schwerer als Aluminium. Deshalb eignet sie sich perfekt für den Transport schwerer Geräte. Metall korrodiert jedoch leicht. Wir empfehlen daher die Verwendung von verzinktem oder pulverbeschichtetem Metall für die Rampe, da diese korrosionsbeständig sind.

Metallrampe für Schuppen

  • Tuff Shed Rampen

Tuff Shed Rampen sind Markenprodukte, vorgefertigt und speziell für Tuff Sheds konzipiert. Achten Sie daher bei der Bestellung einer Tuff Shed Rampe auf das richtige Schuppenmodell und die richtigen Türmaße. So vermeiden Sie Ausrichtungs- oder Größenprobleme bei der Installation.

Tuff Shed Rampen

  • Stahlrampe für Schuppen

Stahlrampen eignen sich am besten als Verladerampen in der Industrie, da sie im Vergleich zu Aluminium- und Holzrampen schwerer und robuster sind. Allerdings besteht auch ein höheres Korrosionsrisiko. Um dies zu verhindern, müssen Sie jährlich eine Rostschutzversiegelung auftragen, um die Haltbarkeit zu erhalten.

Schuppenrampe aus verzinktem Stahl

  • Tragbare Schuppenrampe

Tragbare Schuppenrampen lassen sich leicht bewegen, tragen, stapeln und zusammenklappen. Sie können diese Rampen überall dort einsetzen, wo Sie eine Neigung schaffen müssen, um eine erhöhte Fläche zu erreichen. Sie können diese tragbaren Rampen sogar zur Unterstützung von Personen mit eingeschränkter Mobilität nutzen. 

Tragbare Schuppenrampe

  • Dauerhafte Schuppenrampen

Fest installierte Schuppenrampen werden für eine längere Nutzung dauerhaft installiert. Sie können aus Holz, Beton, Stahl oder Aluminium bestehen. Bei der Installation müssen jedoch Verankerungshalterungen angebracht werden. Diese sichern die Rampe und verhindern ein Verrutschen.

Dauerhafte Schuppenrampen

  • Rampe für Lagerschuppen

Rampen für Lagerschuppen sind in verschiedenen Materialien (Metall, Stahl, Holz und Gummi) erhältlich. Achten Sie darauf, dass die Rampe mindestens das Doppelte des schwersten Geräts (Rasenmäher, Geländefahrzeuge usw.) tragen kann, um ein Durchhängen oder Brechen zu vermeiden.

Rampe für Lagerschuppen

  • Gartenschuppenrampe

Eine Gartenschuppenrampe ist in der Regel leichter, kleiner, hat eine sanfte Neigung und ist für häufigen Gebrauch ausgelegt. Sie besteht oft aus Holz oder Aluminium. Beim Bauen müssen Sie eine leichte Neigung oder einen Abstand zwischen den Brettern einplanen. So verhindern Sie, dass sich Wasser sammelt und Ihre Werkzeuge beschädigt oder das Holz verrottet.

Gartenschuppenrampe

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Bau Ihrer Schuppenrampen – DIY 

Eine der am häufigsten gestellten Fragen ist der Bau einer DIY-Schuppenrampe. Genau das werden wir in den nächsten Abschnitten erläutern. Wie bereits erwähnt, gibt es verschiedene Materialien für Schuppenrampen. Für den Bau von Schuppenrampen auf Ihrem Grundstück ist Holz jedoch das einfachste und günstigste Material für Heimwerker.

Daher erklären wir den Bau einer Holzschuppenrampe. Zum Schluss gehen wir aber auch kurz auf den Bau einer Rampe aus Beton, Stahl oder Aluminium ein. Also, ohne weitere Umschweife, legen wir los!

Erste Planung: Werkzeuge zusammenstellen 

Bevor Sie mit dem Bau einer Schuppenrampe beginnen, ist es wichtig, dass Sie über alle notwendigen Werkzeuge verfügen. Andernfalls kann es während der Bauphase zu Problemen kommen, da Sie falsches oder nicht das richtige Werkzeug verwenden. Nachfolgend haben wir alle Werkzeuge aufgelistet, die Sie möglicherweise benötigen:

  • Maßband
  • Ebene (4' lang)
  • Säge (Kreis- oder Handsäge)
  • Bohrmaschine und Bits
  • Hammer
  • Schrauben und Nägel
  • Schnittholz (druckimprägniertes Holz)
  • Zimmermannswinkel
  • Bleistift oder Marker
  • Schutzausrüstung (Handschuhe, Schutzbrille, Gehörschutz) 
  • Anti-Rutsch-Klebeband oder Trittstreifen 
  • Schaufel oder Rechen
  • Terrassenschrauben oder Zugbolzen

Schritte zum Bau einer Rampe für einen Schuppen

Nachdem Sie alle genannten Werkzeuge beisammen haben, legen Sie nun Sicherheitswerkzeuge an und beginnen Sie mit dem Bau der Schuppenrampe, indem Sie diese Schrittanleitung befolgen:

Schritt 1: Überprüfen Sie den Eingang und das Erdgeschoss des Schuppens

Dieser Schritt ist sehr wichtig, da Sie durch die Überprüfung der Gesamthöhe vom Boden bis zum Schuppeneingang genau wissen, wie hoch die Holzrampe sein muss. 

Bevor Sie Messungen durchführen, prüfen Sie zunächst, ob der Boden uneben, schlecht entwässert oder durch Wurzeln oder Steine blockiert ist. Auf solchen Unebenheiten ist der Bau einer Schuppenrampe nicht möglich. Stellen Sie daher sicher, dass der Boden eben und vollständig trocken ist und sich keine Steine oder Hindernisse im Eingangsbereich befinden.

Schritt 2: Messen Sie die Höhe und Breite der Schuppentür

Jetzt ist es an der Zeit, die Höhe (vom Boden bis zum Schuppeneingang) und die Breite der Schuppentür zu messen. Nehmen Sie dazu ein Maßband und notieren Sie zunächst die vertikale Distanz vom Boden bis zur Oberkante des Schuppenbodens (oft als Anstieg bezeichnet). 

Nach der Höhenmessung messen Sie die Türbreite des Schuppens. Dadurch wird die Breite Ihrer Holzrampe bestimmt.

Schritt 3: Berechnen Sie die richtige Rampenneigung und -länge

Als nächstes müssen Sie berechnen und Finden Sie die Rampensteigung So können Sie das Holz entsprechend den Schuppenmaßen zuschneiden. Im Allgemeinen ist eine Neigung von 20 cm pro 2,5 cm Steigung (Höhe vom Boden bis zum Schuppenboden) ideal. Für Menschen mit Behinderungen, die den Schuppen nutzen müssen, ist jedoch eine Neigung von 30 cm pro 30 cm Steigung ideal.

Um es einfacher für Sie auszudrücken: multiplizieren Sie den Gesamtwert des Anstiegs mit 8 oder 12 (basierend auf Ihrem Neigungsbedarf), um den endgültigen Neigungswert zu ermitteln. Wenn Ihr Schuppen beispielsweise 12 Zoll hoch ist und Sie eine Neigung von 1:8 (12 x 8 Zoll) wünschen, sollte die Rampenlänge 96 Zoll (8 Fuß) betragen.

Aber wenn es darum geht Hangsteilheit, ist anstelle eines steilen Hanges immer ein weniger steiler Hang zu empfehlen. Denn ein steiler Hang = Gefahr und erhöhte Rutschgefahr beim Befahren des Gerätes.

Schritt 4: Wählen Sie das richtige Holz und die richtigen Materialien

Für die Holzschuppenrampe empfehlen wir Ihnen, die druckimprägniertes Holz Weil Dieses Material ist fäulnis- und schädlingsresistent. 

Verwenden Sie außerdem 2×6 oder 2×8 Bretter für die Balken, 5/4 Terrassendielen oder 2×6 Bretter für die Rampenoberfläche sowie für den Außenbereich geeignete Schrauben oder verzinkte Nägel. Sie können sogar Kies oder Betonblöcke unter die Rampe legen (für zusätzlichen Halt).

Schritt 5: Bodenoberfläche räumen und ebnen

Es ist sehr wichtig, Hindernisse wie Gras, Steine oder Schutt aus dem Rampenbereich zu entfernen. Verwenden Sie außerdem eine Schaufel oder einen Rechen und ebnen Sie den Boden anschließend ein. So liegt die Rampe flach auf einer ebenen Fläche und wackelt nicht, wenn Sie darauf gehen. 

Bonus-Tipp: Wir empfehlen, im Bereich der Rampe des Schuppens eine verdichtete Kiesschicht oder eine Betonplatte zu verlegen. Dies verbessert nicht nur die Stabilität und Entwässerung, sondern verhindert auch den Kontakt des Holzes mit dem Boden.

Schritt 6: Schneiden Sie die Rampenbretter und Stützbalken

Als nächstes werden Sie Rampenbalken, Querträger und Terrassendielen zuschneidenAber denken Sie vor dem Schneiden an die Höhe des Schuppenbodens und die Rampenbreite, die Sie in Schritt #2 berechnet haben, sowie an die Rampenlänge, die Sie in Schritt #3 berechnet haben.

Erinnerung: Tragen Sie vor dem Schneiden einen Augenschutz und Handschuhe.

  • Schneiden Sie zuerst die Balken

Verwenden Sie hierfür druckimprägnierte Bretter im Format 2×6 oder 2×8. Legen Sie die Balkenplatte zum Zuschneiden flach auf den Boden. Markieren Sie an einem Ende die Steigungshöhe (z. B. 30 cm). Markieren Sie am anderen Ende die Gesamtlänge der Rampe (z. B. 244 cm). Zeichnen Sie anschließend mit Kreide eine diagonale Neigung vom oberen Ende der Steigung bis zum Ende der Rampe. Nehmen Sie anschließend eine Kreissäge und schneiden Sie entlang dieser markierten Diagonale.

  • Als nächstes schneiden Sie die Querstrebe

Verwenden Sie hierfür druckimprägniertes Holz der Stärke 2×4 oder 2×6. Messen Sie vor dem Zuschneiden der Stützen zunächst den genauen Abstand zwischen Ihren Balken. Schneiden Sie dann die Querstützen auf diese Länge zu – fertig.

  • Zum Schluss schneiden Sie die Terrassendielen (Rampenoberfläche)

Verwenden Sie hierfür 5/4-Terrassendielen oder 2×6 druckimprägniertes Holz. Verlegen Sie diese und schneiden Sie jedes Brett genau auf die Breite Ihrer Rampe zu. Wenn die Rampe beispielsweise 48 Zoll breit ist, schneiden Sie jedes Brett auf 48 Zoll zu.

Tipp: Beschriften Sie jedes Teil, um Verwechslungen beim Zusammenbau zu vermeiden.

Schritt 7: Montieren Sie den Rampenrahmen

Legen Sie die zugeschnittenen Balken anschließend einfach auf eine ebene Fläche. Verbinden Sie die Balken anschließend mit den Querträgern (Ledger Board). Befestigen Sie dazu die Rückseite der Querträger an den Balken und schrauben Sie sie anschließend zusammen. Achten Sie darauf, dass zwischen den Trägern ein Abstand von 30 bis 40 cm eingehalten wird.

Schritt 8: Befestigen Sie den Rampenrahmen an der Schuppenbasis

Platzieren Sie nun den Rampenrahmen am Schuppeneingang. Verankern Sie ihn anschließend mit Ankerschrauben oder Metallklammern fest im Schuppenfundament/Boden. Über dem Rahmen werden Holzdielen verlegt. Achten Sie daher auf eine stabile Verbindung des Rahmens mit dem Boden.

Tipp: Jackwin schlägt vor, unter der Schuppenkante einen kleinen Spalt zu lassen, damit Wasser ablaufen und die Luft zirkulieren kann.

Schritt 9: Deckbretter auf dem Rahmen installieren

Jetzt ist es an der Zeit, Ihre Holzterrassendielen senkrecht zu den Balken zu verlegen. Nehmen Sie anschließend Terrassenschrauben für den Außenbereich und befestigen Sie jedes Deck am Rahmen. Achten Sie beim Verlegen darauf, dass zwischen den Dielen ein kleiner Abstand (3 mm) bleibt. Diese kleinen Abstände dienen der Entwässerung und verhindern Holzschäden. 

Schritt 10: Anti-Rutsch-Streifen oder Rillen hinzufügen

Obwohl dies optional ist, empfehlen wir Ihnen aus Sicherheitsgründen, Antirutschband oder Gummiprofile anzubringen oder flache Rillen in das Holz zu schneiden. Dies schützt die Holzoberfläche und verbessert die Traktion, insbesondere bei Regen und Schnee.

Schritt 11: Rampe prüfen, testen und fertigstellen

Zu guter Letzt müssen Sie unbedingt noch einmal überprüfen, ob alle Befestigungselemente fest sind, der Rahmen stabil ist und die Rampe bündig mit dem Schuppeneingang abschließt. 

Um dies zu bestätigen, führen Sie einen kurzen Test durch: Gehen Sie einfach die Rampe auf und ab, um ihre Stabilität zu prüfen. Wenn alles in Ordnung ist, können Sie eine wetterfeste Versiegelung oder mehrere Anstriche auftragen, um das Holz vor Fäulnis zu schützen. 

Und schon ist der Bau einer Schuppenrampe abgeschlossen!

Möchten Sie andere Materialien wie Beton, Stahl oder Aluminium verwenden?

Nachfolgend haben wir einen kurzen Überblick darüber gegeben, was sich im Laufe des Prozesses ändert. Sie sollten jedoch eine Warnwesten wenn Sie eine Schuppenrampe in einem stark frequentierten Bereich oder auf einer Baustelle bauen.

  • Für Betonschuppenrampe: Sie müssen eine Platte gießen, einen Rahmen erstellen und feststampfen (d. h. Grate im Beton erzeugen).
  • Für Aluminium-/Stahlrampen: Normalerweise ist es jedoch vorgefertigt und Sie müssen es nur installieren und verankern.
  • Tuff Shed Rampen: Sie sind auch vormontiert für Tuff Sheds erhältlich. Sie müssen dem Hersteller lediglich die genaue Höhe und Türbreite des Schuppens mitteilen. Anschließend können Sie ihn gemäß den Anweisungen des Herstellers installieren.

Was sind die Unterschiede: Schuppenrampe vs. Bordsteinrampe vs. Bordsteinrampe vs. Hangrampe

Eine „Schuppenrampe“ ist eine geneigte Fläche, die grundsätzlich einen problemlosen Zugang zu einem Schuppen oder einer Lagereinheit im Freien ermöglicht. Während die „Bordsteinrampen sind ebenfalls geneigte Flächen, die die Straße mit einem Gehweg verbinden und so den Transport von Autos, Handkarren, Rollstühlen oder Fahrrädern erleichtern. Sie bilden einen sanften Übergang von der Straße.

Wohingegen "Bordsteinrampen„“ ist die britische Schreibweise von „curb ramp“ und funktional dasselbe wie „curb ramp“. Und „Hangrampen“ ist ein allgemeiner Begriff, der sich auf jede geneigte Oberfläche bezieht, die dabei hilft, Höhenunterschiede zu überwinden.

Die 9 besten DIY-Ideen für Schuppenrampen

Als Hausbesitzer können Sie eine DIY-Schuppenrampe für Ihren Gartenschuppen, Ihren Geräteschuppen, Ihre Garageneinfahrt, Ihren Werkstattschuppen, Ihre Scheune oder Ihren Geräteschuppen, Ihren Gartengeräteschuppen, tragbare oder mobile Schuppeneinheiten, Schuppen mit erhöhtem Podest, Tiny House-Lagerschuppen und Eckschuppen bauen. Dies sind alles gängige Orte, an denen Sie eine Schuppenrampe bauen können, um leichteren Zugang zu Werkzeugen, Geräten oder Mobilitätsbedürfnissen zu gewährleisten.

DIY-Schuppenrampen-Ideen

Tragbare Rampe für Schuppen mit hoher Gewichtskapazität

Holz-, Metall-, Beton- oder Schuppenrampen sind zweifellos gute Optionen. Sie sind jedoch nicht immer praktisch, insbesondere wenn Sie Rampen für Gartenschuppen benötigen, die tragbar, leicht zu transportieren, zu installieren, saisonal demontierbar, wartungsarm und langlebig sind. Hier überzeugen Jackwin Bordsteinrampen als Komplettlösung.

Diese Rampen sind tragbar, robust, leicht zu montieren und zu demontieren, reisefreundlich und aus Industriegummi gefertigt. Sie können problemlos bis zu 40 Tonnen Gewicht tragen. Darüber hinaus verfügen diese Rampen über ein hochwertiges Design, einen Wasserablaufkanal und eine rutschfeste Oberfläche.

Sie können diese Rampen vielseitig einsetzen. Beispielsweise als Gartenhausrampe (für beladene Schubkarren, Gartenwagen, Rasenmäher), als Auffahrtsrampe (zum Bewegen von Elektromotorrädern, LKWs) oder auch als Schwellenrampe.

JW-CR-009A Bordsteinrampen für AutosJW-CR-615B Bordsteinrampe für gemischte ÜbergängeJW-CR-411A Ada-Rampenbordstein

Schuppenrampen zu verkaufen

Rutschfest Gummi-Schuppenrampen In der Größe 480 x 420 x 110 mm sind bei JACKWIN zu äußerst günstigen Preisen erhältlich. Sie eignen sich perfekt für verschiedene Anwendungen wie Rollstühle, Gehweggaragen, Gartenhäuser, robuste Bordsteinrampen für Einfahrten und Laderampen für Geräte. Kontaktieren Sie uns heute, um ein Angebot zu erhalten.

Abschluss

Obwohl der Bau einer Schuppenrampe mit dem nötigen Werkzeug nicht allzu schwierig ist, spielen der Rampenwinkel, genaue Messungen und die Materialwahl eine entscheidende Rolle. Da eine falsch berechnete Neigung die Rampe zu steil machen und Rutsch- und Verletzungsgefahr bergen kann, sollten Sie die Messungen immer überprüfen und die in dieser Anleitung beschriebenen Schritte befolgen, um Ihre Schuppenrampe nicht nur stabil, sondern auch langlebig zu machen.

FAQs

  • Welches ist das beste Material für eine Schuppenrampe?

Die genaue Antwort hängt von Ihren Anforderungen, Ihrem Budget und dem Gewicht Ihrer Ausrüstung ab. Generell eignet sich Holz ideal zum Begehen von Gartengeräten und anderen leichten bis mittelschweren Werkzeugen. Aluminium oder Beton eignen sich ideal zum Begehen schwerer Geräte. Für tragbare Anwendungen bietet es guten Halt und ist witterungsbeständig; Gummi ist ideal. 

  • Wie groß ist der Abstand zwischen den Schuppenbalken?

Der Abstand variiert je nach der vorgesehenen Belastung. Der übliche Abstand der Schuppenbalken beträgt jedoch 40 cm in der Mitte. Für schwerere Lasten wird ein Abstand von 30 cm in der Mitte empfohlen.

  • Welche Neigung ist für eine Schuppenrampe richtig?

Das Verhältnis beträgt 1:8, also 20 cm pro 2,5 cm Steigung (Höhe vom Boden bis zum Schuppenboden). Diese Neigung minimiert die Rutschgefahr und ermöglicht das einfache Bewegen der Geräte.

de_DE_formalDE
Nach oben scrollen