X
Senden Sie Ihre Anfrage noch heute
Schnelles Angebot

Tipps zur Fußgängersicherheit bei nassem Wetter

Bei nassem Wetter besteht für Fußgänger die größte Gefahr, tödlich oder verletzt zu werden. Die Sicht ist eingeschränkt und alle sind in Eile, was das Unfallrisiko erhöht. Glücklicherweise gibt es Möglichkeiten, solche Risiken zu vermeiden.

Egal, ob Sie Pendler, Bauarbeiter oder jemand sind, der gerne bei nassem Wetter spazieren geht – dieser Leitfaden ist genau das Richtige für Sie. Hier erfahren Sie effektive Tipps für die Sicherheit von Fußgängern bei nassem Wetter – sowohl für Erwachsene als auch für Kinder. Am Ende wissen Sie auch genau, was Sie bei Verletzungen tun sollten.

Inhaltsverzeichnis

Warum ist die Sicherheit von Fußgängern wichtig?

Die Sicherheit von Fußgängern ist im Vergleich zu Fahrzeuginsassen noch wichtiger, da sie bei Verkehrsunfällen deutlich häufiger angefahren, verletzt oder sogar getötet werden. Tatsächlich ist die Verletzungsrate von Fußgängern bis zu 284-mal höher als die von Fahrzeuginsassen.

Laut Daten des Toronto KSI wurden zwischen Januar 2017 und 2018 5000 Fußgänger auf nassen Straßen getötet oder schwer verletzt. Und selbst laut einer Umfrage der Versicherungsgesellschaft Columbia aus dem Jahr 2017 äußerten 9 von 10 Autofahrern die Befürchtung, bei Nässe Fußgänger anzufahren.

Sie können diese Daten nun analysieren, um zu sehen, wie wichtig die Einhaltung der Fußgängersicherheitsregeln bei nassem Wetter ist. Deshalb wurden kürzlich Gesetzesentwürfe wie der Fußgängersicherheitsgesetz In den USA wurden Gesetze erlassen, um die Sicherheit von Radfahrern und Fußgängern zu gewährleisten.

Fußgängersicherheit
Fußgängersicherheit

Die Risiken bei nassem Wetter, die zu Fußgängerunfällen führen

  • Rutschige und reflektierende Straßen

Bei Regen werden Straßen, Gehwege, Zebrastreifen und Rampen rutschig, was es für Fahrer schwierig macht, rechtzeitig anzuhalten. Zudem reflektieren Asphaltstraßen das Scheinwerferlicht und lenken es in die Augen der Fahrer. Dadurch wird die Sicht auf die Straße erschwert, was zu Unfällen führen kann.

Rutschige und reflektierende Straßen
Rutschige und reflektierende Straßen
  • Eingeschränkte Sicht und dunkle Kleidung für Fußgänger

Bei Regen, Nebel oder Schnee ist die Sicht eingeschränkt und Autofahrer haben große Schwierigkeiten, Fußgänger zu erkennen, die die Straße überqueren. Hinzu kommt, dass Fußgänger, die dunkle oder nicht reflektierende Kleidung tragen, noch schwerer zu erkennen sind. 

Fußgänger dunkle Kleidung
Fußgänger dunkle Kleidung
  • Verzögertes Bremsen und Aquaplaning

Bei Nässe kann der Bremsweg eines Fahrzeugs zwei- bis dreimal länger sein. Tatsächlich besteht auch die Gefahr von Aquaplaning (eine Situation, in der Reifen aufgrund von stehendem Wasser die Haftung verlieren), was dazu führen kann, dass Fahrer die Kontrolle verlieren und die Gefahr steigt, Fußgänger auf der Straße zu treffen.

Aquaplaning
Aquaplaning
  • Wasseransammlungen und versteckte Gefahren

Versteckte Gefahren wie wassergefüllte Schlaglöcher und offene Abflüsse verschlimmern die Situation oft zusätzlich. Aufgrund der schlechten Sicht können Fußgänger unbemerkt hineintreten und stürzen. In solchen Momenten können Autofahrer nicht rechtzeitig anhalten und die Fußgänger anfahren.

Gesammeltes Wasser
Gesammeltes Wasser
  • Erhöhte Ablenkung des Fahrers und eiliges Verhalten von Fußgängern

Laut dem US-amerikanischen National Safety Council passiert jeder vierte Unfall, wenn Autofahrer telefonieren. Bei nassem Wetter vervielfachen sich die Risiken noch. Stellen Sie sich einen Autofahrer vor, der durch sein Smartphone abgelenkt ist, und einen Fußgänger, der in Eile die Straße überquert. Dieses gemischte Verhalten kann zu ernsthaften Gefahren führen.

Fußgänger-Rasereiverhalten
Fußgänger-Rasereiverhalten

Tipps zur Fußgängersicherheit bei nassem Wetter

Tipps für Fußgängersicherheitsmaßnahmen

  • Überprüfen Sie die Wettervorhersage, bevor Sie losfahren

Bevor Sie nach draußen gehen, sollten Sie immer den Wetterbericht prüfen, insbesondere bei starker Bewölkung oder Gewittern. So wissen Sie, was Sie draußen erwartet, und können sich entsprechend kleiden. Wenn die Wettervorhersage starken Regen anzeigt, sollten Sie Ihren Plan am besten nicht verschieben. 

  • Gehorchen Verkehrsregeln Und vermeiden Sie das Überqueren von Barrieren

Bei Regen eilen die Menschen oft, springen über Fußgängerleitplanken oder überqueren die Straße von nicht dafür vorgesehenen Stellen. Das sollten Sie niemals tun. Auch wenn die Straßen frei sind, sollten Sie immer den Ampel und benutzen Sie zum Überqueren der Straße Zebrastreifen. Denn dies ist der sichere Bereich, der zu Ihrem Schutz konzipiert ist.

  • Tragen Sie eine helle Weste mit reflektierenden Streifen

Bei nassem Wetter ist die Sicht bereits eingeschränkt. Außerdem haben Autofahrer Schwierigkeiten, Fußgänger auf der Straße zu erkennen. Deshalb sollten Sie für Autofahrer gut sichtbar sein. Dies erreichen Sie durch das Tragen von Regenkleidung wie JACKWIN bunte Weste mit reflektierenden Streifen versehen.

Als Bauarbeiter, Verkehrspolizist oder Rettungssanitäter sind Sie gesetzlich verpflichtet, eine Sicherheitsweste zu tragen. Die Farbe der Weste kann jedoch je nach Beruf variieren. Wenn Sie sich nicht sicher sind, welche Weste die richtige ist, schauen Sie sich unsere Leitfaden zur Auswahl von Sicherheitswesten.

  • Verwenden Sie rutschfestes Schuhwerk

Da Straßen bei Nässe ohnehin rutschig sind, sollten Sie Schuhe mit glatten Sohlen vermeiden. Tragen Sie stattdessen rutschfeste oder Regenstiefel. Diese verhindern das Ausrutschen auf nassen Straßen und sorgen für guten Halt. 

  • Vermeiden Sie es, den Regenschirm zu tief zu halten

Wenn Sie den Regenschirm zu tief vor Ihr Gesicht halten, beeinträchtigt dies Ihre Sicht auf Fahrzeuge von allen Seiten erheblich. Neigen Sie den Regenschirm daher beim Gehen in der Nähe von Verkehr leicht nach hinten (nicht über Ihr Gesicht). So behalten Sie eine bessere Sicht. Halten Sie den Regenschirm in Begleitung von anderen über Kopfhöhe (nicht auf Augenhöhe).

  • Überqueren Sie nachts die Straße an gut beleuchteten Stellen

Da die Sicht bei Regen ohnehin schlecht ist und Sie die Straße an schlecht beleuchteten Stellen überqueren, besteht die Gefahr, dass Autofahrer Sie übersehen und Sie anfahren. Benutzen Sie deshalb immer den gut beleuchteten Weg. 

Auch wenn auf Ihrer Route keine Straßenlaternen vorhanden sind, schalten Sie die Taschenlampe Ihres Mobiltelefons oder eine andere Taschenlampe ein und fahren Sie dann weiter. Vermeiden Sie es außerdem, hinter großen Fahrzeugen (wie Bussen oder LKWs) zu überqueren, wo Sie nicht gesehen werden können. 

  • Achten Sie auf Ihre Umgebung

Wenn Sie telefonieren oder Musik über Kopfhörer hören, können Sie leicht abgelenkt werden und die Verkehrssituation nicht mehr wahrnehmen. Außerdem wissen Sie möglicherweise nicht, was auf Sie zukommt. Vermeiden Sie deshalb die Nutzung ablenkender Geräte während der Fahrt. 

Auch wenn Sie unterwegs sind, lassen Sie einen Kopfhörer draußen. So können Sie zumindest den Verkehr und die Hupen hören. Achten Sie beim Gehen außerdem immer auf rutschige Oberflächen, offene Abflüsse oder schiefe Stangen.

  • Verwenden Sie Fußgängerbrücken oder Grabenabdeckungen in wassergesättigten Gebieten

Wenn Sie stehendes Wasser sehen, sollten Sie es zunächst vermeiden, darüber zu steigen, da Sie nie wissen, wie flach es ist oder ob es tiefe Schlaglöcher gibt. Idealerweise sollten Sie in überschwemmten Gebieten Fußgängerbrücken, Fußwege oder Grabenabdeckungen benutzen. Falls keine solchen Möglichkeiten vorhanden sind, empfehlen wir Ihnen, die Oberfläche vor dem Betreten mit einem Stock oder Regenschirm abzuklopfen.

Fußgängerüberweg-Zeichen

Fußgängerüberwegschilder

Tipps für Fahrer

Das Bewusstsein für die Sicherheit von Fußgängern liegt nicht nur in der Verantwortung von Fußgängern, sondern auch in der Verantwortung von Autofahrern. Schließlich ist jeder Fußgänger irgendwann ein Autofahrer. Deshalb finden Sie hier einige Tipps zum Fahren bei nassem Wetter:

  • Fahren Sie langsam

Der einfachste und zugleich effektivste Tipp ist, langsam zu fahren, auch wenn man spät dran ist. Denn bei Nässe werden die Straßen rutschig und spiegeln. Und wer schnell fährt, kann beim Bremsen die Kontrolle verlieren, insbesondere in der Nähe von Fußgängerüberwegen. Halten Sie außerdem mindestens einen Abstand (mindestens ein Auto) zum Vordermann ein.

  • Wischerblätter verwenden

Bei Regen ist es Pflicht, die Scheibenwischer zu benutzen, um die Windschutzscheibe zu reinigen und die Straße und Fußgänger klar zu sehen. Sollten Sie unterwegs feststellen, dass die Wischerblätter nicht funktionieren (was ein ernstes Sicherheitsrisiko darstellt), sollten Sie Folgendes tun:

Verlangsamen Sie zunächst auf eine sichere Geschwindigkeit und schalten Sie die Warnblinkanlage ein. Bei leichtem Regen greifen Sie zu einem Mikrofasertuch oder Seidenpapier. Reinigen Sie anschließend die Windschutzscheibe von innen. Wenn Sie in der Nähe einer Tankstelle oder eines Autohauses sind, besorgen Sie sich Ersatzwischerblätter für den Notfall und verwenden Sie diese.

  • Verwenden Sie Signale und Scheinwerfer

Die Sicherheit von Fußgängern ist nachts oft eine Herausforderung. Fußgänger können Fahrzeuge oft nur schwer einschätzen. Schalten Sie Ihr Abblendlicht ein, um Fußgängern zu signalisieren und sie zu leiten. Wenn Sie abbiegen möchten, setzen Sie außerdem immer frühzeitig den Blinker, damit die Verkehrsteilnehmer vorher Bescheid wissen.

  • Platzieren Sie im Falle eines Unfalls Sicherheitskegel

Wenn Sie für Sicherheitsteams, Bauunternehmen, Organisationen oder Notfalleinheiten arbeiten und ein Fahrzeug fahren, ist es ideal, Sicherheitskegel im Fahrzeug. Wenn Sie also einen Unfall haben, sollten Sie als Profi sofort Leitkegel aufstellen. Leitkegel sind hell und stark reflektierend, sodass sie andere warnen und weitere Unfälle verhindern.

  • Vermeiden Sie Ablenkungen an Zebrastreifen und Kreuzungen

Fußgängerüberwege und Kreuzungen sind Orte, an denen Fußgänger die Straße weit überqueren. Daher gemäß NHTSA Gemäß den Sicherheitsregeln für Fußgängerüberwege sollten Sie Ablenkungen vermeiden, Verkehrssignale beachten und immer früher (bevor Sie die Kreuzung erreichen) mit der Verlangsamung beginnen. 

  • Halten Sie einen Sicherheitsabstand zu Fußgängern ein

Halten Sie beim Fahren in der Nähe von Fußgängern, insbesondere bei Regen, immer mindestens 1,5 bis 1,5 Meter Abstand. Denn manchmal verlieren Reifen die Haftung oder Fahrzeuge brauchen aufgrund nasser Straßen länger zum Anhalten. Daher kann es hilfreich sein, in sicherer Entfernung zu fahren.

  • Vermeiden Sie plötzliches Bremsen

Wie bereits erwähnt, werden Straßen bei Nässe rutschig. Das bedeutet, dass Ihr Fahrzeug beim Bremsen leicht ins Schleudern geraten oder aufschwimmen kann. Um dies zu vermeiden, sollten Sie immer frühzeitig mit der Verlangsamung beginnen. Idealerweise vor Zebrastreifen, Abbiegungen oder Kreuzungen.

Tipps zur Fußgängersicherheit für Kinder

Fußgängersicherheit beginnt schon in jungen Jahren. Kinder zwischen 4 und 10 Jahren sind sich noch nicht so bewusst, wie man sichere Entscheidungen trifft. Daher sind sie im Straßenverkehr anfälliger. Deshalb ist es ratsam, sie mitzunehmen. Zeigen Sie ihnen anhand realer Situationen, wie man Entscheidungen trifft.

Die meisten Kinder fühlen sich von Autos, Lastwagen und Ampeln angezogen. Sie als Erwachsene können diese Neugier nutzen, um sie über die Straßenverhältnisse aufzuklären. Zum Beispiel, wie Fahrzeuge navigieren, wie sie Fußgänger gefährden können, welche Bereiche für Fahrzeuge und welche zum Gehen sicher sind usw.

Lassen Sie uns nun einige Aktivitäten zur Fußgängersicherheit für Kinder besprechen:

  • Tragen Sie einen hellen Regenmantel oder eine reflektierende Weste, um besser sichtbar zu sein

Bei nassem Wetter ist es für Autofahrer schwierig, kleine Fußgänger deutlich zu erkennen. Deshalb müssen Kinder besser sichtbar sein. Dazu sollten sie helle und reflektierende Fußgängerschutzkleidung tragen. In Finnland ist es gesetzlich vorgeschrieben, dass jeder Fußgänger reflektierende Kleidung tragen muss. Schulkinder müssen sogar drei reflektierende Kleidungsstücke tragen.

  • Benutzen Sie immer Bürgersteige und vermeiden Sie Pfützen in Straßennähe

Wir alle wissen, dass Kinder oft in Pfützen springen. Aber in der Nähe von Straßen kann das extrem gefährlich sein. Kinder können ausrutschen und stürzen oder, schlimmer noch, fahrenden Fahrzeugen zu nahe kommen. Bringen Sie ihnen deshalb immer bei, auf fußgängersicheren Flächen zu gehen. Das bedeutet, auf Gehwegen oder Zebrastreifen von der Straße fernzuhalten.

  • Halten Sie beim Überqueren der Straße die Hand eines Erwachsenen

Kinder lassen sich leicht ablenken und versuchen möglicherweise, die Straße unbeaufsichtigt zu überqueren. Sagen Sie ihnen deshalb, dass sie beim Überqueren von Straßen, insbesondere bei nassem Wetter, an Kreuzungen oder Zebrastreifen immer die Hand eines Erwachsenen halten sollen.

  • Benutzen Sie Zebrastreifen und warten Sie auf das Signal, bevor Sie die Straße überqueren

Sie sollten Kinder über Verkehrssignale und deren Bedeutung aufklären. So wissen sie, wann sie sicher auf die Straße dürfen. Am besten zeigen Sie es ihnen in Echtzeit. Sagen Sie ihnen zum Beispiel, sie sollen warten und sich nicht beeilen. Erst wenn die Ampel grün wird, dürfen sie den Zebrastreifen benutzen.

  • Schauen Sie vor dem Überqueren nach links, rechts und noch einmal nach links

Dies ist die Grundregel, die immer funktioniert. Bringen Sie Ihrem Kind bei, vor dem Betreten der Straße zuerst nach links, dann nach rechts und dann wieder nach links zu schauen, auch an einem Zebrastreifen. Das hilft Ihrem Kind nicht nur, aufmerksam zu sein, sondern mit der Zeit auch vorsichtiger zu werden.

Erfahren Sie mehr darüber, was nach einer Verletzung zu tun ist

Zweifellos können Unfälle jederzeit jedem passieren. Nehmen wir an, Sie haben sich bei nassem Wetter verletzt. Lassen Sie uns besprechen, was Sie tun sollten:

  • Bleiben Sie ruhig und leisten Sie Erste Hilfe

Bleiben Sie zunächst ruhig. Panik verschlimmert die Situation nur. Wenn Sie gestürzt oder getroffen wurden, versuchen Sie, sich nur zu bewegen, wenn Sie sich sicher fühlen. Suchen Sie das nächstgelegene Krankenhaus auf, um Erste Hilfe zu erhalten. Wenn Sie in Begleitung sind, bitten Sie diese Person um Hilfe. 

  • Rufen Sie bei Bedarf um Hilfe

Wenn Ihre Verletzung schwerwiegend ist oder Blut austritt, sollten Sie unverzüglich den Notdienst anrufen und Ihren Standort mitteilen. Gehen Sie nicht davon aus, dass jemand anderes anruft. Handeln Sie schnell.

  • Machen Sie Fotos und Videos als Beweismittel

Wenn Sie sicher und stabil sind, versuchen Sie, Fotos oder Videos von der Unfallstelle zu machen. Halten Sie beispielsweise den Unfallort, das Kennzeichen und Ihre Verletzungen fest. Diese Beweise können Ihnen später helfen, wenn Sie den Vorfall melden oder einen Anspruch geltend machen müssen. Allerdings gibt es mittlerweile Kameras auf den Straßen, die jede Aktivität aufzeichnen.

  • Schutzausrüstung nicht entfernen

Wenn Sie einen Helm oder eine Warnweste tragen, versuchen Sie niemals, diese gewaltsam abzunehmen. Insbesondere nicht, wenn Sie eine Kopf-, Nacken- oder Rückenverletzung haben. Bleiben Sie ruhig und warten Sie, bis medizinisches Fachpersonal eintrifft, damit dieses die Situation zunächst beurteilen kann.

JACKWINs Rolle für die Fußgängersicherheit bei nassem Wetter

JACKWIN, es ist eines der Führender chinesischer Hersteller und Lieferant von Sicherheitswesten Seit über 18 Jahren. Als Komplettlösung bieten wir ein komplettes Sortiment an reflektierenden Sicherheitswesten in verschiedenen Farben und Materialien an, die den ANSI-Standards der Klassen 1, 2 und 3 entsprechen und so für hohe Sichtbarkeit und Langlebigkeit sorgen.

Unsere Westen sind feuerfest, wasserdicht, antistatisch und haben eine 2-jährige Garantie. Darüber hinaus bieten wir ausschließlich wettbewerbsfähige Großhandelspreise an. Unser Team fertigt und liefert Ihnen auch maßgeschneiderte Sicherheitswesten. Kontaktieren Sie uns heute, um sofort eine Anfrage zu erhalten!

Nach oben scrollen