Im Straßenbau oder in der Straßeninstandhaltung müssen Sie häufig reflektierende Glasperlen verwenden, um Fahrbahnmarkierungen besser sichtbar und heller zu machen. Bei falscher oder minderwertiger Glasperlen können Autofahrer die Fahrspuren jedoch nicht erkennen, was bei schlechten Lichtverhältnissen ein erhöhtes Unfallrisiko darstellt.
Deshalb haben wir diesen Leitfaden für Straßenbauunternehmen, Ingenieure und Bauleiter erstellt, um Ihnen die Auswahl reflektierender Glasperlen für Fahrbahnmarkierungen zu erleichtern. Unser Ziel ist es, Sie über alle Faktoren aufzuklären, Sicherheitsstandards einzuhalten und langfristige Kosten zu senken.
Was sind reflektierende Glasperlen?
Mikroreflektierende Glasperlen sind im Grunde kleine, kugelförmige Glaspartikel. Straßen- oder Autobahnbaubetriebe verwenden sie typischerweise über Fahrbahnmarkierungen, um die Sichtbarkeit der Fahrbahn (wie Fahrbahnmarkierungen, Fußgängerüberwege und Verkehrssymbole) zu verbessern, insbesondere bei schlechten Sichtverhältnissen.
Da diese Glasperlen die Tendenz haben, das Licht zu reflektieren, werden sie deshalb zur Straßenmarkierung verwendet. Wenn die Scheinwerfer des Fahrzeugs auf diese Perlen treffen, wird das Licht direkt zurück ins Auge des Fahrers reflektiert.
Der Effekt der retroreflektierenden Glasperlen lässt die Markierungen heller erscheinen. So helfen diese Perlen dem Fahrer, die Fahrbahnbegrenzungen zu erkennen und innerhalb der Fahrspur zu fahren, was letztlich das Unfallrisiko reduziert.
Woraus bestehen reflektierende Glasperlen?
Jackwin Reflektorglasperlen werden aus recyceltem Glas hergestellt, dem gleichen Grundmaterial, das auch für die Herstellung von Glasflaschen und Windschutzscheiben verwendet wird. Bei der Herstellung schmelzen wir das Material, formen es zu winzigen Kugeln und kühlen diese anschließend ab, um eine feste Perlenstruktur zu erzeugen. Anschließend werden diese Glasperlen zum Streifen (d. h. zum Einbetten in Markierungsfarbe) verwendet.

Glasperlen vs. Kristallperlen verstehen
Viele Straßenbauunternehmen verwechseln Glasperlen mit Kristallperlen. Daher ist es wichtig, den Unterschied zu verstehen, um nicht das falsche Material zu wählen. Obwohl beide Perlen die gleiche Zusammensetzung haben, unterscheiden sie sich stark in Zweck und Leistung.
Kristallperlen sind am hellsten, klarsten, schwerer und teurer. Glasperlen hingegen werden aus recyceltem Glas hergestellt, sind leichter, weniger klar als Kristallperlen und preiswerter.
Außerdem werden Kristallperlen hauptsächlich für Dekorations-, Schmuck- und Kunsthandwerksartikel verwendet, während Glasperlen für Produkte zur Verkehrssicherheit wie Straßenmarkierungen, Beschilderungen, Markierungsbänder usw. verwendet werden.

Wie wählt man reflektierende Glasperlen für die Straßenmarkierung aus?
Auswahl reflektierender Glasperlen für die Straßenmarkierung
Die Wahl der richtigen reflektierenden Glasperlen hängt grundsätzlich von Ihren Anforderungen ab. Dazu gehören die gewünschte Perlenanwendungsart, Perlengröße, Rundheit, Beschichtung und der Brechungsindex (RI). Die Auswahl der reflektierenden Perlen für Verkehrsmarkierungen hängt auch vom Straßenzustand und Ihrem Budget ab.
Lassen Sie uns nun jeden Faktor besprechen und die Spezifikationen von Glasperlen für Straßenmarkierungen verstehen, die Ihnen bei der Auswahl der richtigen reflektierenden Glasperlen helfen:
Wählen Sie nach reflektierendem Glasperlentyp
Grundsätzlich gibt es zwei Arten von reflektierenden Glasperlen zur Straßenmarkierung:
- Auftropfen von Glasperlen zur Straßenmarkierung:
Wie der Name schon sagt, werden diese Perlen auf frisch aufgetragene nasse Farbe oder Thermoplast auf der Straße getropft oder gestreut. Sobald die Markierung getrocknet ist, sorgen sie für sofortige Retroreflexion. Sie können diese Glasperlen für die Markierung von Straßen, Kreuzungen und Fußgängerüberwegen verwenden.
- Vorgemischte Glasperlen:
Diese Perlen werden direkt in das Straßenmarkierungsmaterial (wie Farbe oder Thermoplast) vor dem Auftragen. Und wenn die Deckschicht mit der Zeit abgenutzt ist, werden neue Perlen freigelegt. Das bedeutet langfristige Sichtbarkeit. Sie können diese Perlen in Bereichen mit mäßiger bis hoher Beanspruchung verwenden.
Wählen Sie nach Größe der Glasverkehrsperlen (Sortierung)
Glasperlen gibt es in verschiedenen Größen. Jackwin bietet Ihnen sogar maßgeschneiderte Perlengrößen nach Ihren Wünschen an. Die Körnung (Perlengröße) beeinflusst direkt die Reflektivität und die Anwendungsqualität der Perlen. Wählen Sie sie daher mit Bedacht. Hier ist die allgemeine Größenübersicht.
Größe (ca.) | Anwendungsfall | Reflexionsvermögen |
100–300 Mikrometer | Feine Markierungen/Dünne Linien | Medium |
300–600 Mikrometer | Standardmarkierungen/Thermoplastische Linien | Hoch |
600–850 Mikrometer | Hochleistungsmarkierungen/Sichtbarkeit bei Nässe und Nacht | Sehr hoch |
850–1400 Mikrometer | Großflächige Markierungen/Flughafenlandebahnen | Sehr hoch |
Auswahl nach Brechungsindex (RI)
Der Brechungsindex (RI) Der RI gibt an, wie stark das Licht nach dem Eintritt in die reflektierende Glasperle gebrochen wird. Einfacher ausgedrückt: Der RI gibt an, wie effektiv eine bestimmte Perle das Scheinwerferlicht eines Fahrzeugs zum Fahrer zurückreflektiert. Hier ist eine allgemeine Aufschlüsselung des RI:
RI-Typ | Reflexionsgrad | Häufige Verwendung |
Standard (1,5 – 1,6) | Grundhelligkeit | Straßen mit geringem Verkehrsaufkommen, temporäre Markierungen |
Mittelhoch (1,7) | Verbesserte Helligkeit | Stadtstraßen, Autobahnen, Schnellstraßen |
Sehr hoch (1,9+) | Maximale Helligkeit | Autobahnen, Flughäfen, Start- und Landebahnen |
Auswahl nach Rundheit
Für die von Ihnen gewählte Fahrbahnmarkierung aus Glasperlen müssen Sie sicherstellen, dass sie mindestens ≥ 80% Kugelförmige Perlen reflektieren das Licht effizient. Dieser Prozentsatz gewährleistet maximale Reflektivität. Wenn Sie flache, unregelmäßige oder minderwertige Perlen wählen, reflektieren diese nicht richtig, was den Zweck der Perlen zunichte macht.
Auswahl nach Beschichtungen
Hersteller bieten mittlerweile reflektierende Perlen mit unterschiedlichen Beschichtungen an, um den lokalen Standards für Glasperlen zur Fahrbahnmarkierung gerecht zu werden. Außerdem verbessern sie die Haftung und Haltbarkeit der Perlen. Im Allgemeinen sind folgende Beschichtungsoptionen verfügbar:
- Silikonbeschichtung: Es verbessert die starke Bindung zwischen der Perle und der Markierungsoberfläche. Dadurch lösen sich die Perlen nicht von der Straße, was zu einer länger anhaltenden Sichtbarkeit führt.
- Klebebeschichtung: Diese sind speziell dafür konzipiert, die Klebrigkeit zu verbessern. Sie werden insbesondere bei lösemittelhaltigen oder kalten Kunststofffarben verwendet, um ein vorzeitiges Abfallen zu verhindern.
- Doppelbeschichtung: Hierbei handelt es sich um eine Mischung aus Silikon und feuchtigkeitsbeständigen Beschichtungen. Das bedeutet, dass die Perlen eine starke Haftung und witterungsbeständige Eigenschaften bieten.
Notiz: Fragen Sie Ihren Lieferanten bei der Auswahl immer, ob die Perlen beschichtet sind. Sind sie außerdem mit dem von Ihnen verwendeten Straßenmarkierungsmaterial kompatibel?
Passen Sie die Perlen den Straßenbedingungen an
Berücksichtigen Sie außerdem die Umwelt- und Verkehrsbedingungen der Straße, auf der Sie reflektierende Glasperlen als Anstrich verwenden möchten. Denn nicht alle Perlen sind gleich, und Umweltfaktoren wirken sich direkt auf die Leistung der Perlen aus. Hier ist eine kurze Auswahlhilfe:
- Für stark befahrene Straßen (z. B. Autobahnen, Stadtgebiete):
Sie sollten langlebige, hochbeschichtete Perlen verwenden, die starker Beanspruchung standhalten. Sie können sich auch für doppelt beschichtete oder größere Perlen entscheiden. Diese sorgen für maximale Reflektivität und Langlebigkeit.
- Für Straßen mit wenig Verkehr (wie Landstraßen oder Wohnstraßen):
Wir empfehlen Ihnen, Standardperlen oder kleinere Größen zu wählen, da diese sich nicht so schnell abnutzen.
- Für nasse oder feuchte Bereiche:
Sie sollten Perlen mit wasserfester Beschichtung wählen. So sitzen sie beim Auftragen sicher und gewährleisten bei Regen eine klare Reflektivität.
Benötigen Sie Hilfe? Kontaktieren Sie noch heute das Jackwin-Supportteam und wir helfen Ihnen bei der Auswahl der richtigen Glasperlen für Ihr Straßenmarkierungsprojekt!
Kosten und Leistung abwägen
Wie bereits erwähnt, dass Ihre reflektierenden Glasperlen für Straßenmarkierungsfarbe Die Auswahl kann auch je nach Budget variieren. Beachten Sie daher, dass günstigere Perlen zwar zunächst gut funktionieren, sich jedoch nach einer gewissen Zeit abnutzen, lösen und das Licht nicht mehr in Richtung des Fahrers reflektieren.
Deshalb ist es klüger, in hochwertige Perlen zu investieren, die Nacharbeit reduzieren, die Sichtbarkeit erhöhen und die Sicherheitsvorschriften erfüllen.
Was kostet Glasperlen zur Straßenmarkierung?
Der Preis für reflektierende Glasperlen zur Straßenmarkierung kann je nach den oben genannten Faktoren variieren. Dazu gehören Perlentyp, Brechungsindex (RI), Größensortierung sowie Verpackungsmenge (pro kg, pro Tonne oder pro Beutel) und der von Ihnen gewählte Lieferant.
Die Preise für Standard-Reflexperlen liegen im Allgemeinen zwischen $300 und $500 pro Tonne. Perlen mit mittlerem RI (1,7) liegen üblicherweise bei etwa $450 und $600 pro Tonne. Je höher der RI, das Verpackungsvolumen oder die Beschichtung der Perlen, desto höher und unterschiedlich sind die Kosten.
Wenn Sie Glasperlen für Straßenmarkierungen zu günstigen Preisen suchen, ist der direkte Kauf beim Großhandel eine kluge Entscheidung. So erhalten Sie hochwertige Materialien in großen Mengen zu Fabrikpreisen.
Bester Lieferant und Hersteller von reflektierenden Glasperlen
JACKWIN ist einer der führenden chinesischen Hersteller und Großhändler für Straßenmarkierungsglasperlen. Wir bieten komplettes Sortiment an Straßenmarkierungsglasperlen die den Normen EN1423/EN1424 (Europa), AASHTO M247 (USA), Typ I II III, BS6088 (Großbritannien), australischen Normen A, B, C, D, KSL 2521 Nr. 1 und 2 (Korea) entsprechen.
Ob Sie reflektierende Glasperlen in Flughafenqualität, Drop-on-Glasperlen, Glasperlen für thermoplastische Straßenmarkierungsfarbe, reflektierendes Glaspulver, Autobahnglasperlen oder reflektierende Glasperlen für Verkehrsfarben benötigen – JACKWIN ist die beste Wahl. Darüber hinaus liefert Jackwin auch 3M-Reflexglasperlen zu wettbewerbsfähigen Fabrikpreisen.
Wir können auch kundenspezifische Glasperlen für Straßenmarkierungsfabriken auf Kundenwunsch entwerfen. Wir bieten Auftragnehmern außerdem die Möglichkeit, kostenlose Muster zur Zufriedenheit und zum Testen zu erhalten. Für Großbestellungen, kundenspezifische Perlen oder Hilfe bei der Perlenauswahl, Kontaktieren Sie uns noch heute um sofort eine Anfrage zu erhalten!
Abschluss
Die Auswahl reflektierender Glasperlen für Fahrbahnmarkierungen ist ganz einfach, wenn Sie wissen, welche Art von Perlen Sie tatsächlich benötigen. Dies können Sie anhand der in diesem Leitfaden beschriebenen Faktoren wie Perlentyp, Größe, RI, Rundheit und Straßenbedingungen analysieren.
JACKWIN beliefert über 200 Vertragspartner länderübergreifend mit reflektierenden Perlen. Wenn Sie sich bei der Wahl der passenden reflektierenden Glasperlen unsicher sind, kontaktieren Sie uns. Wir helfen Ihnen gerne bei der Entscheidungsfindung.