Eine Ampel ist grundsätzlich Teil des Verkehrssignalsystems. In vielen Bundesländern werden die Begriffe „Ampel“ und „Verkehrssignal“ jedoch alternativ verwendet, um die drei verschiedenfarbigen Ampeln zu bezeichnen. Tatsächlich ist Verkehrssignal der umfassendere Begriff, der mehrere Arten von Signalen auf der Straße umfasst.
In diesem Blogbeitrag untersuchen wir den Unterschied zwischen Ampel und Verkehrssignal, die Aufschlüsselung der Kernkomponenten, die wichtigsten Unterschiede und die häufigsten Missverständnisse über Verkehrssignale. Also, ohne weitere Umschweife, legen wir los.
Ampel vs. Verkehrssignal: Wichtige Unterschiede
Was ist eine Ampel?
Eine Ampel, oft auch als Verkehrssignal oder Stopplicht bezeichnet, ist ein elektrisches Verkehrsleitsystem mit drei LED-Leuchten (rot, gelb und grün). Sie wird üblicherweise an Kreuzungen installiert, um Fahrer und Fußgänger zu leiten und so die Zahl der Verkehrsunfälle und Todesfälle zu reduzieren.
Was ist ein Verkehrssignal?
A Ampel bezieht sich auf das gesamte Verkehrsmanagementsystem, das auf Straßen verwendet wird, um die Signalzeiten und -koordination an Kreuzungen zu verwalten und alle Arten von Verkehr, einschließlich Fahrzeugen, Fußgängern und Radfahrern, sicher auf den Straßen zu leiten.
Tatsächlich kann ein Polizist mit Handgesten, einer Pfeife oder einem Schlagstock/Leuchtstab Auf der Straße befindet sich zur Umleitung des Verkehrs auch eine Ampel (manuell).
Warum verwechseln Menschen oft Ampeln und Verkehrssignale?
Diese beiden Begriffe werden von Bürgern in mehreren Staaten synonym verwendet. Es ist jedoch wichtig, den Unterschied zu verstehen: Ampeln bedeuten die rot-gelb-grünen Signallichter, während sich Verkehrssignale auf das gesamte System und alle elektrischen Komponenten des Verkehrsmanagementsystems beziehen, einschließlich Ampel.
Komponentenaufschlüsselung von Ampel und Verkehrssignal
Ampel beinhaltet:
Signalgeber:
Der Signalkopf der Ampel stellt die obere Struktur dar. Dieser Kopf hat drei große Löcher, in denen drei verschiedenfarbige LED-Leuchten montiert sind.
LED-Ampelbirne (LEDs oder Glühlampe)
In den Signalköpfen sind rote, bernsteinfarbene/gelbe und grüne LED-Lampen montiert, die dann an die Steuerbox und die Stromquelle angeschlossen werden.
Montagezubehör (Ampelmasten, Halterungen)
Dabei handelt es sich in der Regel um einen senkrechten Metall- oder Stahlmast, an dem der Signalgeber mit Schrauben und Halterungen befestigt wird. Manchmal werden auch Überwachungskameras an Masten montiert, um Fahrzeuge zu überwachen, die gegen die Ampel verstoßen.
Eine Steuereinheit (Ampelsteuerung Schließung)
Der Controller ist quasi das Gehirn der Ampelanlage. Er wird üblicherweise am Boden montiert und an eine Stromquelle angeschlossen. So können Anlagen die Ampelzeiten manuell programmieren oder die Lichtsequenz automatisch regeln.
Verkehrssignal beinhaltet:
Wie bereits erwähnt, handelt es sich bei einer Ampel um das gesamte System, das den Verkehrsfluss verwaltet und koordiniert. Hier ist daher eine Liste aller darin enthaltenen Komponenten bzw. Systeme:
Ampel:
Dies sind die hellen Lichter, die wir normalerweise an Kreuzungen sehen. Rot bedeutet anhalten, Gelb bedeutet, vorsichtig weiterfahren, da die Ampel bald auf Rot schaltet, Grün bedeutet, dass Sie sicher weiterfahren können.
Signalsteuergeräte:
Dies ist das Gehirn des Verkehrssignalsystems. Es steuert, wann und wie lange jede Ampel rot, gelb oder grün bleibt.
Fahrzeugdetektoren/-sensoren
Dabei handelt es sich typischerweise um Radar- oder Infrarotsensoren, Fahrzeuge erkennen Anwesenheit an einer roten Ampel. Und wenn ein Fahrzeug erkannt wird, leiten sie eine Anfrage an einen Controller weiter, der dann die Ampel umschaltet.
Fußgängersignale
Sie sind kreisförmig und verfügen über ein rotes und ein grünes Licht sowie je nach Verkehrslage über die folgenden Fußgängersymbole: „Gehen“ (eine Person, die geht), „Gehen“ (eine Person, die geht) oder „Nicht gehen“ (eine erhobene Hand). Sie werden in der Regel an Zebrastreifen und Kreuzungen aufgestellt, um Fußgängern zu signalisieren, wann sie weitergehen sollen.
Druckknöpfe (für Fußgänger)
Drucktasten Werden in der Regel in der Nähe von Fußgängerüberwegen installiert, die mit Ampeln verbunden sind. Fußgänger können so ein Fußgängersignal anfordern. Nach dem Drücken des Signals plant der Controller sofort eine sichere Fußgängerphase im Signalzyklus ein.
Countdown-Timer
Diese werden in stark befahrenen Bereichen installiert. Sie zeigen Autofahrern und Fußgängern an, wie viele Sekunden bis zum Signalwechsel verbleiben, sodass sie sich rechtzeitig darauf vorbereiten können.
Kommunikationssysteme
Diese Mikrocontrollersysteme dienen zur Synchronisierung mehrere Verkehrssignale und Ampeln auf allen Straßen. Wenn beispielsweise an einer Kreuzung Grün aufleuchtet, werden die umliegenden Ampeln benachrichtigt und passen ihre Signalstärke entsprechend an, sodass die Fahrzeuge nicht an jeder Ampel anhalten müssen.
Masten und Montagekonstruktionen
Diese halten Ampeln, Sensoren und Verkehrsschilder an ihrem Platz, sodass sie auch bei rauen Wetterbedingungen stabil bleiben und für Verkehrsteilnehmer sichtbar sind. Manchmal werden Anhänger auch verwendet, um die Montage von Ampeln vorübergehend zu gewährleisten.
Signalzeitpläne und Betriebslogik
Diese Logik bestimmt, wie Ampeln oder Lichter Verkehrsaufkommen und -muster erkennen und anpassen. Typischerweise funktionieren Ampeln auf zwei Arten:
- Manuell/Fest (gleicher Zyklus in jeder festen Periode)
- Adaptiv/Intelligent (Sensoren verwenden, um den Verkehr in Echtzeit zu erfassen und die Signale auf Grundlage der Daten zu ändern)
5 häufige Missverständnisse über Verkehrssignale
Missverständnis #1 Ampeln werden nachts ausgeschaltet
Manche Autofahrer glauben, dass die Lichter nachts ausfallen und nicht mehr funktionieren, aber das ist ein völlig falsches Konzept. Ampel Ampeln sind rund um die Uhr in Betrieb und regeln den Verkehr. Es kann jedoch vorkommen, dass Ampeln aufgrund von Stromausfällen beschädigt werden oder ausfallen.
Unter solchen Bedingungen sollten Fahrer verantwortungsbewusst handeln und an einer Kreuzung immer anhalten (bei Rot), auf andere Fahrer und Fußgänger achten und dann vorsichtig weiterfahren.
Missverständnis #2 Gelbes Licht soll beschleunigen, um vor Rot durchzukommen
Tatsächlich bedeutet eine gelbe Ampel, vorsichtig zu fahren und bremsbereit zu sein, da sie jederzeit auf Rot umschalten kann. Das gelbe Licht ist jedoch ein Warnsignal für Fahrer, sich auf den Bremsvorgang vorzubereiten, nicht auf das Beschleunigen. Das Überfahren einer gelben Ampel ist eindeutig ein Verkehrsverstoß und wird streng geahndet.
Missverständnis #3 Ampeln sind nur für Autofahrer
Ampeln sind für alle Verkehrsteilnehmer auf der Straße bestimmt, z. B. für Autofahrer, Fußgänger, Radfahrer, Polizisten und sogar für die an der Straße arbeitenden Einrichtungen. Die Verkehrsregeln gelten für alle Verkehrsteilnehmer, und ihre Einhaltung ist für alle Verkehrsteilnehmer verpflichtend.
Missverständnis: Fußgängertasten #4 reagieren auf mehrere Betätigungen
Mehrmaliges Drücken der Fußgängertaste beschleunigt den Vorgang nicht, sondern kann ihn verlangsamen oder sogar abbrechen, da das System Ihren Wunsch nach dem Drücken der Taste registriert. Warten Sie daher nach einmaligem Drücken geduldig, bis die Ampel zu Ihren Gunsten wechselt, und überqueren Sie dann die Straße.
Missverständnis #5 Städte gestalten absichtlich Signale, um öffentliche Gelder zu verschwenden
Städte planen und installieren Ampeln an ihren Straßen, um Verkehrsteilnehmer zu schützen und das Risiko von Unfällen, Fahrzeugkollisionen und Todesfällen zu verringern. Selbst wenn Sie auf defekte Ampeln stoßen, bedeutet dies nicht, dass die Regierung öffentliche Gelder verschwendet hat. Vielmehr entstehen Ineffizienzen oft aufgrund begrenzter Mittel und nicht aufgrund absichtlicher Verzögerungen.
Letztes Wort von JACKWIN
Ampeln und andere Verkehrssignalsysteme sind leistungsstarke und fortschrittliche Systeme, die Verkehrsteilnehmern helfen, Straßen, Kreuzungen und Zebrastreifen sicher zu nutzen und Unfälle sowie Kollisionsgefahren zu vermeiden. Ein Verkehrssignalsystem allein kann Ihre Sicherheit im Straßenverkehr jedoch nicht gewährleisten. Sie sollten auch Ihren Teil dazu beitragen, auf der Straße aufmerksam zu bleiben und alle Verkehrssignale korrekt zu beachten.
Häufig gestellte Fragen zu Ampeln und Verkehrssignalen
-
Was ist der Zweck von Verkehrssignalen?
Der grundlegende Zweck von Ampeln besteht darin, den Verkehr an Kreuzungen und Fußgängerüberwegen zu regeln, damit Fahrzeuge und Fußgänger sicher zwischen den Fahrspuren wechseln können. Ampeln tragen auch dazu bei, das Unfallrisiko und die Gefahr von Fahrzeugkollisionen zu verringern.
-
Unterschied zwischen Ampel und Stopplicht?
Eine Ampel ist die physische Verkehrsregelungseinrichtung mit roten, gelben und grünen Lichtern, während sich eine Stoppampel grundsätzlich auf das rote Licht an einer Verkehrsampel bezieht – denn rotes Licht bedeutet STOP.
-
Warum sind Ampeln rot, gelb und grün?
Ampelanlagen verwenden Rot, Gelb und Grün, da die Bedeutung dieser Farben allgemein bekannt ist. Rot wird allgemein mit Gefahr assoziiert – Rot an der Ampel signalisiert Stopp. Gelb (oder Bernstein) bedeutet Vorsicht und Grün signalisiert Sicherheit und signalisiert daher „Losfahren“.
-
Ist ein Stoppschild ein Verkehrskontrollgerät?
Ja, ein Stoppschild ist eine verkehrsregelnde Maßnahme. Es weist Autofahrer an, vor der Einfahrt in die Kreuzung vollständig anzuhalten und erst dann weiterzufahren, wenn die Kreuzung wieder frei ist.
-
Ist eine Fußgängerampel eine Verkehrsampel?
Ja, eine Fußgängerampel mit einem WALK- oder Don't WALK-Symbol ist eine Verkehrsampel, die Fußgängern anzeigt, wann das Überqueren der Kreuzung erlaubt und sicher ist und wann nicht.
-
Wie sah die erste Ampel aus?
Die erste Ampel, die 1868 in London eingeführt wurde, ähnelte stark dem Design eines Eisenbahnsignals mit zwei Armen, die zum Geben von Stopp- und Go-Signalen verwendet wurden.
-
Warum wurden Ampeln erfunden?
Im Jahr 1868 wurden Ampeln erfunden, um die Notwendigkeit zu beseitigen, dass Polizisten den Verkehrsfluss manuell regeln mussten. Denn zu dieser Zeit hatte das Verkehrsaufkommen stark zugenommen, was häufig zu Kollisionen und Unfällen führte. Deshalb wurden Ampeln erfunden, um Ordnung zu schaffen.
-
Welche Bedeutung haben die Farben der Ampel?
Grüne Ampel signalisiert sicheres Fahren. Bei gelber Ampel fahren Sie vorsichtig und seien Sie darauf vorbereitet, sehr bald anzuhalten. Rote Ampel bedeutet, dass Sie vollständig anhalten müssen.
-
Was sollten Sie tun, wenn eine Ampel nicht funktioniert?
Bei einer Ampelstörung ist noch mehr Vorsicht geboten. Idealerweise halten Sie an der Kreuzung an, achten auf abbiegende Fahrzeuge oder Fußgänger und fahren erst weiter, wenn kein Verkehr abbiegt und die Kreuzung frei ist.
-
Wie ist vorzugehen, wenn die Ampelanlage nicht funktioniert?
Wenn eine Ampel nicht funktioniert, behandeln Sie die Kreuzung wie eine Kreuzung mit vier Stoppschildern: Halten Sie an der Kreuzung vollständig an, gewähren Sie anderen Fahrzeugen und Fußgängern (sofern vorhanden) Vorfahrt und überqueren Sie die Straße, sobald die Kreuzung frei ist.
-
Was passiert, wenn es keine Verkehrssignale gibt?
Wenn Sie jemals auf eine Kreuzung ohne Ampel stoßen, stellen Sie sich vor, es gäbe eine Ampel und handeln Sie entsprechend. Das heißt: Fahren Sie vorsichtig und beachten Sie die Vorfahrtsregeln. Die Vorfahrtsregeln besagen, dass Fahrzeuge oder Fußgänger, die sich bereits auf der Kreuzung befinden oder sich am nächsten befinden, Vorrang haben und zuerst die Straße überqueren dürfen.