Das Wachstum der Städte weltweit erforderte bessere Verkehrsleitsysteme. Die ersten Ampeln waren rot und grün. Später führte der Bedarf an Warnlichtern zur Einführung der Farbe Gelb.
In diesem Artikel geben wir eine kurze Erklärung zur Bedeutung und Anwendung der verschiedenen Ampelfarben.
Kurze Einführung: Was sind Ampeln?
Ampel Ampelanlagen befinden sich oft in der Nähe von Fußgängerüberwegen oder Kreuzungen, um den Verkehr zu regeln. Die drei Farben Rot, Grün und Gelb sind weltweit die wichtigsten Ampelfarben. Jede Farbe hat unterschiedliche Bedeutungen für Autofahrer und Fußgänger.
Im Jahr 1868 wurden in London erstmals Ampeln eingesetzt, um Polizisten bei der Verkehrsregelung zu ersetzen. Anfangs änderte ein Verkehrspolizist die Befehle manuell.
Der Polizist Lester Wire erfand 1912 in Salt Lake City, Utah, die elektrische Ampel. William Potts entwickelte 1920 in Detroit die erste dreifarbige Ampel. Potts fügte den drei Farben ein gelbes (Vorsicht) Licht hinzu. 1922 ersetzten automatische Zeitschaltuhren die Verkehrspolizisten.
Warum Rot, Gelb und Grün? Wissenschaft und Psychologie
Straßenmanagementsysteme nutzen Ampeln, um einen effizienten Verkehrsfluss zu gewährleisten und die Verkehrssicherheit zu gewährleisten. Damit dieses System funktioniert, sollten alle Verkehrsteilnehmer die Bedeutung der verschiedenen Ampelfarben kennen. Darüber hinaus gibt es einen wissenschaftlichen und psychologischen Grund dafür, dass die meisten Länder diese drei Farben verwenden.
Sichtbarkeit und Farbtheorie
Es gibt einen wissenschaftlichen und psychologischen Grund, warum die meisten Länder diese drei Farben verwenden.
Wissenschaftliches Motiv | Psychologische Faktoren | |
Rot | Die leuchtendste Farbe mit langer Wellenlänge. | Gefahr, Dringlichkeit. |
Fällt leicht auf und ist von weitem sichtbar. | Erregt schnell Ihre Aufmerksamkeit. | |
Bedingungen wie Staub oder Nebel beeinträchtigen die Sicht nicht | ||
Gelb | Gelb ist eine Mischung aus Grün und Rot und leicht zu erkennen. | Es bedeutet, langsamer zu werden und sich auf das Anhalten vorzubereiten. |
Es gibt eine kurze Warnung, dass die Ampel bald umschaltet. Fahrer und Fußgänger müssen entscheiden, ob sie weiterfahren oder warten. | Gelb liegt in der Ampelführung zwischen Rot und Grün. | |
Grün | Es hat eine kürzere Wellenlänge. | Grün bedeutet „Los“, muss aber vorher bestätigt werden. |
Das Auge verarbeitet es problemlos. | Es hat eine beruhigende Wirkung und signalisiert dem Gehirn, dass es arbeiten soll. | |
Die meisten Menschen empfinden es als sicher und ruhig. | Grün ist unten. |
Kulturelle und industrielle Ursprünge
Verkehrsschilder sind nicht nur für Fahrzeuge gedacht. Wundern Sie sich nicht über die Signalfarben Rot (Halt), Gelb (Langsamfahren) und Grün (Weiterfahren). Sie können auch auf andere Farben stoßen, wie Weiß (Sicheres Rückwärtsfahren) oder Blau (Arbeiter auf der Baustelle). Weitere Bereiche mit Ampeln sind Flughäfen und Parkhäuser.
In den USA hat die Federal Highway Administration ein einfaches Handbuch erstellt, das die Regeln für Verkehrszeichen und -signale festlegt. Das Handbuch für einheitliche Verkehrskontrollgeräte (MUTCD) deckt Folgendes ab.
- Die Bedeutung der Farben: Rot (Stopp), Gelb (Langsamer werden) und Grün (Los).
- Gibt die Dauer jeder Ampel an.
- Eine manuelle Aktualisierung erfolgt alle paar Jahre.
Das Wiener Übereinkommen über Straßenverkehrszeichen und -signale von 1968 bildete für viele Länder das Rückgrat der Verkehrsregeln. Das Abkommen verpflichtete Verkehrszeichen zur Verwendung der Farben Rot, Grün und Gelb. Die Verwendung des Handbuchs erleichtert die Beachtung der Ampeln auf Reisen in andere Länder. Einige Länder, wie Indien und China, fügten jedoch einige Besonderheiten hinzu.
Bedeutung und Verwendung jeder Farbe
Die drei Farben sind leicht zu erkennen und zu verstehen. Autofahrer und Fußgänger können schnell Entscheidungen treffen.
Rot – Stopp
- Dauerhaft rot: Bedeutet vollständigen Halt. Alle Fahrzeuge müssen vor der Haltelinie oder Kreuzung vollständig anhalten. Jeder Fußgänger, der die Straße überqueren möchte, kann dies nun tun.
- Blinkendes Rot: Es bedeutet „Halt“ und Sie als Fahrer sollten nur weiterfahren, wenn die Straße frei ist.
- Rote Pfeile: Es bedeutet, dass Sie anhalten sollten. Ein roter Rechtspfeil bedeutet beispielsweise, dass Sie bei Rot nicht abbiegen dürfen. Warten Sie, bis der grüne oder gelbe Pfeil erscheint.
- Blinkende rote Pfeile: Das bedeutet, dass Sie vollständig anhalten und auf Verkehr oder Fußgänger warten müssen.
Gelb (Amber) – Vorsicht / Zum Anhalten bereit machen
- Dauerhaft gelb: Es dient als Warnung an die Verkehrsteilnehmer, dass die Ampel bald auf Rot schaltet. Obwohl die gelbe Ampel in der Regel nur kurz leuchtet, haben die Fahrer genügend Zeit, anzuhalten, ohne gefährlich bremsen zu müssen.
- Gelb blinkend: Das bedeutet, dass Sie verlangsamen und sei wachsam.
- Dauerhaft leuchtender gelber Pfeil: Wenn Sie sich noch nicht an der Kreuzung befinden, sollten Sie anhalten, da gleich ein roter Pfeil erscheint.
- Blinkender gelber Pfeil: Fahren Sie nur weiter, wenn es sicher ist. Sie müssen jedoch Fußgängern, die sich bereits auf dem Zebrastreifen befinden, oder Fahrzeugen mit Vorfahrt Vorfahrt gewähren.
Grün – Los
- Durchgängig grün: Es signalisiert den Fahrzeugen, dass sie sich in Bewegung setzen können, egal ob sie vorwärtsfahren oder abbiegen. Die Fahrer müssen jedoch darauf achten, ob noch Fußgänger die Straße überqueren, und ihnen die Vorfahrt gewähren.
- Grüner Pfeil: Er weist die Fahrzeuge an, in eine bestimmte Richtung zu fahren, auch wenn die Ampel rot ist. Alternativ kann ein grüner Pfeil die Fahrzeuge lediglich dazu auffordern, in eine andere Richtung abzubiegen.
Variationen und Sondersignale
Alle diese Farben dienen Ihrer Sicherheit im Straßenverkehr. Jede Farbe signalisiert Autofahrern und Fußgängern, was zu tun ist. Alle roten Signale, ob blinkend oder nicht, bedeuten „Halt“, „Gefahr“ oder „Einfahrt verboten“. Gelbe Signale stehen für Warnsignale wie „Vieh voraus“, „Bahnübergang“ oder „Gegenverkehr“.
Abbiegen bei Rot bedeutet, dass ein Fahrer nach dem Anhalten und sorgfältiger Überlegung in die ihm am nächsten gelegene Richtung abbiegen kann. In den 1970er Jahren waren Abbiegeregeln bei Rot in Kanada und den USA eine Möglichkeit, Kraftstoff zu sparen. Um die Zahl der Fußgänger- und Radfahrerunfälle zu reduzieren, wurde das Abbiegen bei Rot in einigen Bundesstaaten der USA jedoch verboten.
In manchen Ländern gibt es zusätzliche Warnsignale. Ein weißer Pfeil bedeutet, dass ein Fahrzeug nur in diese Richtung fahren darf. Weiß bedeutet Anweisungen, die Fahrer befolgen müssen, beispielsweise Geschwindigkeitsbegrenzungen oder die Nutzung der Fahrspur. Doppelt rot, ob als Ampel oder Pfeil, verstärkt die Anweisung zum Anhalten.
Schwarze Buchstaben auf weißem Grund sind häufig anzutreffen. Schwarz ist besser lesbar und gut sichtbar. In Deutschland begegnet man häufig dem Ampelmännchen (dem kleinen roten Verkehrsmann). Sie können die Straße überqueren, wenn das Ampelmännchen mit breitkrempigem Hut mitten im Schritt steht. Halten Sie an, wenn Sie dasselbe Männchen mit ausgestreckten Armen sehen.
Farbenblindheit und Designüberlegungen
Wenn Sie an Rot-Grün-Gelb-Sehschwäche oder einer anderen Farbenblindheit leiden, kann Ihre Wahrnehmung anders sein. Anstatt Ampeln anhand ihrer Farbe zu identifizieren, sollten Sie jedoch die Positionierung nutzen. Was passiert jedoch, wenn die Ampeln horizontal ausgerichtet sind?
Die aktuelle Technologie umfasst Formen, die die richtige Reaktion signalisieren. Wenn diese Formen weltweit auf Verkehrsschildern angebracht werden könnten, wäre ein großes Problem für Menschen mit Farbenblindheit gelöst.
Auch die Hintergründe der Schilder können Menschen mit Farbenblindheit helfen. Ein weißer Hintergrund steht für Vorschriftsschilder. Warnschilder haben einen gelben Hintergrund, während Vorfahrtsschilder einen roten Hintergrund haben.
Die Zukunft: Intelligente Ampeln und Innovationen
Intelligente Ampeln verfügen über Funktionen wie Kameras oder Infrarotsensoren an verschiedenen Kreuzungen. Diese Funktionen erfassen Daten, beispielsweise über die Anzahl der Fahrzeuge auf der Straße und die Verkehrsbelastung eines Abschnitts. Durch die Zentralisierung dieser Daten wird es einfacher, Muster vorherzusagen und Maßnahmen zur Verkehrsbewältigung zu entwickeln.
Die Fahrzeug-Infrastruktur-Kooperation ermöglicht eine einfache Kommunikation zwischen Ihrem Fahrzeug und dem Umfeld. Sie erhalten Warnmeldungen bei Unfällen, Baustellen oder Straßensperrungen. Sobald Sie die Warnmeldung erhalten, können Sie vorbeugende Maßnahmen ergreifen, beispielsweise die jeweilige Route meiden.
Abschluss
Die Bedeutung der Ampelfarben zu kennen, ist entscheidend, um Unfälle zu vermeiden und die Verkehrssicherheit zu gewährleisten. Die Kenntnis der verschiedenen Bedeutungen der Ampelfarben erhöht die Sicherheit für Sie und die anderen Verkehrsteilnehmer. Jackwin fertigt hochwertige Verkehrszeichen die den MUTCD-Standards entsprechen. Kontaktieren Sie uns für Anforderungen an Verkehrszeichen.
FAQs
-
Was passiert, wenn ich bei Gelb einfahre?
Achten Sie auf Fahrzeuge, die von der Kreuzung kommen. Die beste Lösung ist jedoch, anzuhalten, es sei denn, dies ist unsicher.
-
Wann ist das Abbiegen bei Rot erlaubt?
Bei Rot sollten Sie nur abbiegen, wenn ein grüner Pfeil die Vorfahrt anzeigt. In allen anderen Fällen sollten Sie anhalten.
-
Wie lange hält Gelb?
Das MUTCD gibt vor, dass eine gelbe Ampel drei bis sechs Sekunden lang leuchten sollte. Diese Dauer ist jedoch nur für Fahrspuren ohne Abbiegeverbot ausreichend.
-
Was passiert bei einer defekten Ampel?
Bei einer Ampelstörung sollten Sie vollständig anhalten. Bevor Sie weiterfahren, vergewissern Sie sich, dass in alle Richtungen kein Verkehr herrscht.
-
Warum werden in manchen Ländern vor Grün Rot und Gelb zusammen angezeigt?
In Ländern wie Großbritannien erscheinen rote und gelbe Ampeln gleichzeitig vor dem grünen Licht. Diese Kombination macht Sie als Fahrer darauf aufmerksam, sich auf die Fahrt vorzubereiten.
-
Was zeigen die Countdown-Timer der Ampel an?
Der Countdown-Timer zeigt an, wie viel Zeit bis zum Wechsel der Ampel bleibt. Er hilft, die Anlaufzeit und Ungeduld zu reduzieren, die zu riskantem Verhalten führen können.
-
Warum gibt es spezielle Lichter für Busse und Straßenbahnen?
Spezielle Ampeln sorgen dafür, dass Straßenbahnen und Busse auch bei Rot Vorfahrt haben. Wenn Straßenbahnen und Busse reibungslos durch den Verkehr fahren, kommt es zu weniger Staus auf den Straßen.