Leitpfosten sind kleine, aber wirkungsvolle Sicherheitsinstrumente. Sie verbessern die Sichtbarkeit der Straße bei Nacht und schlechtem Wetter und sorgen so für öffentliche Sicherheit. Angesichts der vielen Designvarianten kann die Auswahl der richtigen Leitpfosten für Ihr Projekt jedoch eine Herausforderung sein.
In diesem Artikel erläutern wir die Grundlagen zu Leitpfosten, die verschiedenen Materialoptionen und bewährte Vorgehensweisen bei der Installation.
Was sind Leitpfosten?
Leitpfosten sind kleine Fahrbahnmarkierungen, die das Scheinwerferlicht eines Autos reflektieren und so Autofahrern nachts den Weg weisen. Sie bestehen aus widerstandsfähigen Materialien wie Keramik, Kunststoff oder Aluminium und sind an den Seiten mit einer kleinen reflektierenden Folie versehen.
Seit ihrer Erfindung in den frühen 1930er Jahren sind Leitpfosten zu einem wichtigen Bestandteil der Verkehrssicherheit geworden. Heute werden Leitpfosten überall eingesetzt, auch auf kleinen Straßen, Autobahnen sowie unter Tunneln und Brücken.
Das ursprüngliche Design der Straßennägel bestand aus zwei reflektierenden Glühbirnen, die nachts wie Katzenaugen aussahen. Daher waren Straßennägel viele Jahre lang einfach bekannt als Katzenaugen.
Die Grundform der Leitpfosten ist seit den 1930er Jahren unverändert geblieben. Es gab jedoch mehrere Neuerungen im Design der Leitpfosten.
Road Studs mit oder ohne Schaft
Einige Straßennägel haben an der Basis einen kleinen Dorn, der als Schaftnägel bezeichnet wird. Aufgrund ihrer höheren Tragfähigkeit halten Schaftnägel länger.
- Shank Road Studs sind schwieriger zu installieren. Sie müssen ein Loch in den Belag bohren und dann mit großer Kraft die Bolzen an ihren Platz drücken. Als zusätzliche Vorsichtsmaßnahme können Sie vor der Installation etwas Epoxidkleber auf die Straßenbolzen auftragen.
- Schaftlose Straßenbolzen lässt sich einfacher und schneller installieren. Markieren Sie einfach die Installationsbereiche, geben Sie etwas Klebstoff auf die Basis und platzieren Sie den Bolzen auf der Straße.
Schaftlose Konstruktionen benötigen zudem weniger Ressourcen für die Installation, was sie zu einer attraktiven Option für Bauunternehmer mit knappem Budget macht. Schaft-Straßennägel werden meist nur auf Autobahnen eingesetzt, wo sie schwerere Fahrzeuge tragen können.
Passive Straßennägel
Ein passiver Leitpfosten ist die Standardausführung mit reflektierenden Folien. Diese eigenständigen Leitpfosten erzeugen selbst kein Licht. Stattdessen sind sie auf das Scheinwerferlicht des Gegenverkehrs angewiesen.
Im unglücklichen Fall, dass Ihre Scheinwerfer nicht funktionieren, sind passive Leitpfosten nutzlos.

Aktive Leitpfosten
Aktive Leitpfosten verfügen über eine interne Lichtquelle (LED-Lampen), die die Straßen beleuchtet. Auf der Oberseite befindet sich ein kleines Solarpanel, das den internen Akku tagsüber auflädt.
Einige aktive Leitpfosten-Designs verfügen über einen reflektierenden Streifen, sodass Sie das Beste aus beiden Welten erhalten.

Alle bei der Herstellung von Straßennägeln verwendeten Materialien
Das allgemeine Design der Leitpfosten ist in den letzten hundert Jahren unverändert geblieben. Allerdings haben die Hersteller bei den Baumaterialien erhebliche Fortschritte gemacht.
Hier ist ein vollständige Materialliste Wird bei der Herstellung von Straßennägeln verwendet.
Tabelle 1 – Vergleich der Vor- und Nachteile verschiedener Leitpfosten
Straßenbolzen
Materialien |
Mechanisch
Stärke |
Wetter
Widerstand |
Lebensdauer | Kosten |
Plastik | Niedrig | Medium | Kurz | Niedrig |
Aluminium | Hoch | Hoch | Lang | Medium |
Keramik | Medium | Hoch | Kurz | Hoch |
Glas | Medium | Hoch | Kurz | Hoch |
Solar | Niedrig | Medium | Kurz | Sehr hoch |
Gusseisen | Hoch | Niedrig | Lang | Hoch |
1. Kunststoff
Kunststoff hat sich schnell zum bevorzugten Material für die Herstellung von Verkehrssicherheitsausrüstung entwickelt. Es ist ein leichtes, flexibles und nicht reaktives Material, das sehr langlebig ist. Alle Kunststoff-Straßenmarkierungen bestehen aus Polycarbonat oder ABS-Kunststoff.
Es ist eines der wenigen Materialien, das unempfindlich gegen Umwelteinflüsse ist. Kunststoff-Straßennägel rosten, korrodieren oder zersetzen sich unter natürlichen Bedingungen nicht. Bei starker Hitze können sie sich gelegentlich verformen. Aufgrund der geringeren Ersatzkosten ist der Austausch jedoch relativ einfach. Wir empfehlen Kunststoff-Leitungsnägel als wirtschaftlichste Wahl.
Tabelle 2 – Hervorhebung der Vor- und Nachteile der Verwendung von Kunststoff-Leitermarkierungen.
Kunststoff-Straßennägel | |
Vorteile | Nachteile |
|
|
2. Aluminium
Aluminium ist unsere zweitbeste Wahl für die Herstellung von Straßennägeln. Es ist ein robustes, langlebiges Material mit hervorragender Rost- und Korrosionsbeständigkeit. Straßennägel sind regelmäßig rauen Wetterbedingungen ausgesetzt, die für ein robustes Metall wie Aluminium keine Gefahr darstellen.
Gelegentlich überfährt ein Fahrzeug einen Leitpfosten. In diesen seltenen Fällen muss der Pfosten der vollen Belastung des Fahrzeugs standhalten können. Da Aluminium-Leitpfosten eine hervorragende mechanische Festigkeit aufweisen, werden sie häufig für Straßenmarkierungen verwendet.
Tabelle 3 – Hervorhebung der Vor- und Nachteile der Verwendung von Aluminium-Leitungsnägeln.
Aluminium-Straßennägel | |
Vorteile | Nachteile |
|
|
3. Keramik
Keramische Straßennägel werden aus einer Mischung aus Ton, Erdmetallen und Wasser hergestellt und bei sehr hohen Temperaturen gebrannt. Sie gehören zu den robustesten Nägeln auf dem Markt und sind resistent gegen nahezu alle Arten von Umwelteinflüssen.
Im Vergleich zu anderen Straßennägel-Designs bieten Keramikmodelle zwei Varianten.
- Standardmäßige Keramik-Leitmarkierungen verfügen über einen in das Design integrierten Reflektorstreifen.
- 360 Keramik-Leitpfosten haben ein reflektierendes Pulver, das in die Glasur eingemischt ist. Das bedeutet, dass die gesamte Kuppelform eine reflektierende Oberfläche ist.
Keramik ist von Natur aus spröde. Jeder plötzliche Aufprall kann daher zu Rissen auf der Oberfläche führen.
Tabelle 4 – Hervorhebung der Vorteile und Nachteile der Verwendung von Keramik-Leitungsnägeln.
Keramische Straßennägel | |
Vorteile | Nachteile |
|
|
4. Glas
Glas gilt als schwaches Material. Glas-Leitpfosten bestehen jedoch aus gehärtetem Glas, das eine höhere mechanische Festigkeit und Bruchfestigkeit aufweist. Die Bruchfestigkeit von Glas-Leitpfosten liegt zwischen der von Aluminium und Keramik.
Im Gegensatz zu anderen Materialien auf dieser Liste ist Glas schwer zu formen und zu kontrollieren. Daher sind Glas-Straßennägel doppelt so groß wie Kunststoffnägel und haben ein runderes, kugelförmiges Design. Diese Form erschwert die Installation, da spezielle Industrieausrüstung zum Bohren von Vorbohrungen benötigt wird.
Glas ist eine Keramikart, die durch Überhitzen von Sand hergestellt wird. Es ist absolut unempfindlich gegen Hitze, Wasser und chemische Einflüsse. Es hält hohen Druckkräften stand, beispielsweise dem Gewicht eines großen Lastwagens.
Tabelle 5 – Hervorhebung der Vor- und Nachteile der Verwendung von Glasleitpfosten.
Glas-Straßennägel | |
Vorteile | Nachteile |
|
|
5. Solar
Solar-Straßenmarkierungen sind eine spezielle Art aktiver Straßenmarkierungen, die eine kleine Batterie und eine Lichtquelle (LED) enthalten. Neuere Solarmodelle verfügen über ein Hybriddesign mit Reflektorstreifen und Batterie.
Diese Straßenmarkierungen verfügen über ein freiliegendes Solarpanel auf der Oberseite, das die Batterien tagsüber auflädt. Bei Sonnenuntergang schalten die Markierungen in den Aktivmodus und beleuchten die Straße mit Batteriestrom.
Im Gegensatz zu anderen Materialoptionen bestehen Solar-Leitungsnägel aus einer Kombination aus Kunststoff und Metall.
- Ein durchsichtiger Kunststoff schützt das Solarpanel oben und die LEDs an der Seite.
- Ein Metallkäfig sorgt für verbesserte strukturelle Unterstützung und zusätzlichen Schutz.
Tabelle 6 – Hervorhebung der Vor- und Nachteile der Verwendung von Solar-Leitungsmarkierungen.
Solar-Straßenmarkierungen | |
Vorteile | Nachteile |
|
|
6. Gusseisen (eingestellt)
Das ursprüngliche Katzenaugen-Design der Straßenmarkierungen bestand aus zwei Reflektorkernen (Katzenaugen). Diese Reflektoren waren in einer Gummikuppel eingeschlossen und auf einem Sockel aus Gusseisen montiert.
Gusseiserne Leitpfosten waren sehr sperrig und erforderten mehrere komplizierte Fertigungsprozesse. Die größere Größe führte auch zu höheren Herstellungskosten.
Auch heute noch werden auf vielen älteren Straßen gusseiserne Bodenmarkierungsnägel verwendet. Neuere Materialien und Fertigungstechniken haben sie jedoch überholt.
Tabelle 7 – Hervorhebung der Vor- und Nachteile der Verwendung von Leitpfosten aus Gusseisen.
Gusseiserne Straßennägel | |
Vorteile | Nachteile |
|
|
Jede Straßenmarkierungsfarbe und ihre Bedeutung

Leitpfostendesigns werden nach ihren reflektierenden Farben klassifiziert. Jede Farbe repräsentiert die Platzierung und Anwendung des Leitpfostens.
1. Gelbe Straßenmarkierungen
Gelbe Leitpfosten werden am äußeren Straßenrand angebracht. Sie bilden eine klare Begrenzungslinie, die das Ende der befahrbaren Fläche markiert. Sie helfen den Fahrern auch, scharfe Kurven zu erkennen und die Kurve zu erkennen.
2. Rote Straßennägel
Rote Markierungen markieren potenzielle Gefahrenstellen und Gefahrenzonen. Zu den potenziellen Gefahren zählen beispielsweise Klippen oder Wälder am Straßenrand, die nachts nicht sichtbar sind. Allerdings werden rote Fahrbahnmarkierungen am häufigsten als Indikatoren für bevorstehende zusammenlaufende oder abzweigende Fahrspuren verwendet.
3. Weiße Straßennägel
Weiße Markierungspunkte dienen als Fahrspurtrenner. Auf einer Autobahn mit drei Fahrspuren befinden sich daher in der Mitte zwei Reihen weißer Markierungspunkte, die dafür sorgen, dass die Fahrer auf der Spur bleiben.
Diese Straßenmarkierungen eignen sich am besten für den Einsatz auf Autobahnen, wo die Autos mit hoher Geschwindigkeit fahren.
4. Grüne Straßennägel
Grüne Leitpfosten kennzeichnen befahrbare Fahrspuren. Sie werden hauptsächlich verwendet, um Ausfahrten auf Autobahnen oder Bushaltestellen zu kennzeichnen.
Grüne Markierungen sieht man selten außerhalb der Vereinigtes KönigreichIn den meisten Ländern werden nur rote und gelbe Straßenmarkierungen verwendet.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Installation von Straßennägeln
Die Installation von Leitpfosten ist relativ einfach, sofern Sie über das richtige Werkzeug und Wissen verfügen. In diesem Abschnitt führen wir Sie Schritt für Schritt durch den Installationsprozess.
Benötigte Werkzeuge und Materialien
Hier ist eine Liste der Werkzeuge und Materialien, die Sie für die Installation benötigen.
- Reflektierende Straßenmarkierungen
- Kleber zur Montage (Epoxidharz)
- Industriebohrer mit den relevanten Bits (situativ)
- Maßband und Schlagschnur
- Straßenreinigungsgeräte
- Verkehrsleitkegel & Baustellenschilder
- Persönliche Schutzausrüstung für Arbeiter (Sicherheitswesten, Handschuhe, Schutzbrillen usw.)
Schritt 1 – Voraussetzungen vor der Installation
Stellen Sie zunächst sicher, dass Ihre Straße sauber und trocken ist. Montieren Sie die Spikes nicht direkt nach einem Regentag. Der Klebstoff haftet nicht auf nassem Asphalt. Lassen Sie ihn einen Tag trocknen, bevor Sie mit der Arbeit beginnen.
Um eine optimale Haftung zu gewährleisten, müssen Sie außerdem Staub, Schmutz und Öl von der Oberfläche entfernen. Hier kommt die Straßenreinigungsausrüstung zum Einsatz.
Wählen Sie außerdem eine Tageszeit mit minimalem Straßenverkehr. Dies ist wichtig, da es Staus verhindert und die Sicherheit der Arbeiter gewährleistet.
Schritt 2 – Markieren Sie den Abstand und die Platzierung der Straßenpfosten
Der Abstand zwischen den Leitpfosten richtet sich nach der Fahrzeuggeschwindigkeit. Bei schnellem Verkehr vergrößert sich der Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Leitpfosten, bei langsamem Verkehr verringert er sich.
- Abstand zwischen Autobahnen – 6 bis 9 Meter (20 bis 30 Fuß)
- Stadtstraßen – 3 bis 6 Meter (10 bis 20 Fuß)
- Kreuzungen – <1 Meter (3 Fuß)
Verwenden Sie ein Maßband und eine Schlagschnur, um die Installationspunkte der Leitpfosten präzise zu markieren. Erfahren Sie mehr über den Abstand zwischen den Leitpfosten. Hier.
Schritt 3 – Löcher bohren (optional)
Für Straßennägel mit Schaft sind Vorbohrungen im Belag erforderlich. Stellen Sie sicher, dass Sie einen leistungsstarken Bohrer und einen Hartmetallbohrer haben, um den harten Boden zu durchbohren. Beachten Sie den Schaftdurchmesser in der Produktspezifikation und wählen Sie einen Bohrer der passenden Größe.
Reinigen Sie den Bereich um das Bohrloch, um Staub und Schmutz zu entfernen.
Schritt 4 – Bereiten Sie die Klebstoffmischung vor
Die Befestigung von Leitpfosten erfolgt mit einem starken Zweikomponenten-Epoxidharz. Da Epoxidharz relativ schnell aushärtet, müssen Sie in kleinen Mengen arbeiten, um Verluste zu minimieren. Fragen Sie den Hersteller der Leitpfosten nach dem empfohlenen Epoxidharz.
Seien Sie beim Arbeiten mit Epoxidharz besonders vorsichtig. Insbesondere Hautkontakt kann schwere allergische Reaktionen hervorrufen.
Schritt 5 – Platzierung und Installation der Bolzen
Tragen Sie nun das Epoxidharz auf den Boden auf und platzieren Sie die Leitpfosten vorsichtig an der gewünschten Stelle. Achten Sie darauf, dass die Reflektoren in Richtung des ankommenden Verkehrs zeigen.
Wenn Sie Bodennägel mit Schaft verwenden, müssen Sie mit einem Hammer zusätzlichen Druck ausüben. Üben Sie ausreichend Druck aus, damit das überschüssige Epoxidharz an den Seiten herausgedrückt wird.
Schritt 6 – Warten Sie, bis der Klebstoff ausgehärtet ist
Die meisten Epoxidharze härten innerhalb einer Stunde aus. Wärme und UV-Strahlung beschleunigen den Aushärtungsprozess. Bei längeren Projekten: Die ersten Markierungen sind ausgehärtet, wenn Sie das Ende der Straße erreichen.
Schritt 7 – Führen Sie einen Belastungstest durch
Fahren Sie mit einem großen Fahrzeug über die Straßennägel, um ihre Haltbarkeit zu testen. Alle Nägel sollten der im Produktdatenblatt angegebenen maximalen Belastung standhalten. Durch den Test werden defekte Nägel identifiziert, die schnell ausgetauscht werden können.
Führen Sie anschließend einen Nachttest durch und stellen Sie sicher, dass alle Bolzen richtig beleuchtet sind.
Schritt 8 – Wartung nach der Installation
Leitnägel sind wartungsarm. Solange Sie einige grundlegende Inspektions- und Wartungspraktiken anwenden, halten diese Straßenmarkierungen sehr lange.
- Verwenden Straßenkehrer um die Leitpfosten und Straßen regelmäßig zu reinigen.
- Führen Sie regelmäßige Straßeninspektionen durch und suchen Sie nach beschädigten oder defekten Leitpfosten.
- Ersetzen Sie beschädigte Straßennägel regelmäßig, um maximale Verkehrssicherheit zu gewährleisten.
Warum sind Leitpfosten für die Verkehrssicherheit so wichtig?
Leitpfosten spielen eine wichtige Rolle für die Sicherheit unserer Straßen und Autobahnen. Hier sind vier wichtige Anwendungen von Fahrbahnmarkierungen.
1. Markierung der Straßenränder
Leitpfosten markieren die äußeren Ränder einer Straße deutlich. Dies ist besonders bei schlechten Lichtverhältnissen und Witterungsbedingungen nützlich. Sie halten die Fahrer in ihrer jeweiligen Spur und verhindern so Verkehrsunfälle.
2. Visuelle Indikatoren für scharfe Kurven
Leitpfosten stellen außerdem eine deutliche visuelle Darstellung einer bevorstehenden Kurve dar. Sie informieren den Fahrer darüber, dass die Straße vor ihm eine Kurve ist und die Geschwindigkeit reduziert werden sollte.
3. Gefahrenhinweis
Leitpfosten dienen auch als Gefahrenwarnung für Autofahrer. Gut platzierte Markierungen informieren die Fahrer über nahegelegene Kreuzungen, Baustellen und Fußgängerüberwege.
4. Tools zur Geschwindigkeitsreduzierung
Eine Gruppe von Leitpfosten wird häufig als Geschwindigkeitsbegrenzung verwendet. Sie sorgen dafür, dass die Fahrer die Geschwindigkeitsbegrenzungen einhalten, insbesondere in Wohngebieten und Schulzonen.
Abschluss
Leitpfosten sind ein hervorragendes Sicherheitsinstrument in unserer modernen Gesellschaft. Ihr bewährtes Design hat sich bewährt. Fast hundert Jahre nach ihrer Erfindung hat sich der einfache Leitpfosten kaum verändert. Lediglich die Materialauswahl hat sich geändert. Heute gibt es Leitpfosten aus Kunststoff, Aluminium und sogar Glas. Die Behörden haben detaillierte Vorschriften zur Platzierung und Farbcodierung von Leitpfosten erlassen. Es ist klar, dass diese Instrumente für die Verkehrssicherheit notwendig sind, und wir sollten ihre breite Einführung fördern.
Holen Sie sich hochwertige und langlebige Straßennägel bei Jackwin!
Jackwin ist Hersteller und Lieferant zuverlässiger Verkehrssicherheits- und Parkausrüstung. Zu unseren wichtigsten Produkten gehören Verkehrskegel, Straßennägel, Verkehrsbeschilderung, Und Parksperren.
Mit unserer 18-jährigen Fertigungserfahrung haben wir für beide Seiten vorteilhafte Beziehungen zu über 20.000 Unternehmen in über 70 Ländern aufgebaut. Unsere Produkte entsprechen verschiedenen regionale Zertifizierungen, einschließlich ISO, RoHS, SGS, POCE und mehr.
Machen Sie Ihr nächstes Straßenbauprojekt mit Jackwin zum Erfolg! Kontaktieren Sie uns jetzt!