X
Senden Sie Ihre Anfrage noch heute
Schnelles Angebot

Arten von Verkehrszeichen – 93 wichtige Arten, die Sie kennen sollten

Wenn du verstehen willst Verkehrszeichen Besser, dieser hilfreiche Leitfaden ist für Sie. Allgemeine Bürger, Autofahrer und Mitarbeiter der Verkehrssicherheitsabteilung sollten sich über die Arten von Verkehrszeichen informieren.

Heute haben wir 93 gängige Verkehrszeichentypen aufgelistet. Sehen wir uns an, wie diese Verkehrszeichen für die Sicherheit im Straßenverkehr sorgen.

Inhaltsverzeichnis

Verkehrszeichen (zur Regelung des Verkehrsverhaltens)

1. Schild „Zutritt verboten“

Befahren Sie keine Schilder, die Fahrer auf einen für Fahrzeuge und Fußgänger gesperrten Bereich hinweisen. Diese Schilder finden Sie üblicherweise an Einbahnstraßen, Ausfahrten und Sperrzonen. Bei Missachtung drohen Bußgelder und Unfälle.

Schild „Eintritt verboten“

2. Vorfahrtsschild

Das Vorfahrt-Vorfahrt-Schild hat die Form eines Dreiecks mit rotem Rand und weißer Mitte. Wenn Sie dieses Schild sehen, sollten Sie Ihr Auto verlangsamen oder gegebenenfalls anhalten. Außerdem müssen Sie andere Personen, die sich bereits auf der Autobahn befinden, zuerst passieren lassen.

Solar-LED-Vorfahrtsschilder

3. Geschwindigkeitsbegrenzungsschild

Das Geschwindigkeitsbegrenzungsschild zeigt die maximal zulässige Geschwindigkeit auf einer Straße an. Sie können die Geschwindigkeit Ihres Fahrzeugs entsprechend der auf dem Schild angegebenen Zahl anpassen. Wenn Sie schneller fahren, kann Ihnen die Verkehrspolizei ein Bußgeld auferlegen.

Geschwindigkeitsbegrenzungsschilder

4. Einbahnstraßenschild

Es besagt, dass Verkehrsteilnehmer nur in die auf dem Einbahnstraßenschild angegebene Richtung fahren dürfen. Wenn Sie also in die falsche Richtung fahren, kann das gefährlich sein und zu Autounfällen führen. Folgen Sie außerdem immer dem Pfeil auf dem Schild.

Einbahnstraßenschilder

5. Gewichtsbegrenzungsschild

Das Gewichtsbegrenzungsschild weist Sie auf das maximale Gewicht hin, das Ihr Fahrzeug auf einer Straße/Brücke befahren darf. Als Lkw-Fahrer müssen Sie diese Anweisungen befolgen, um Unfälle und Schäden zu vermeiden.

Gewichtsbegrenzungsschilder

6. Höhenbegrenzungsschild

Höhenbegrenzungssymbole geben Auskunft über die maximale Fahrzeughöhe, die unter Brücken und Tunneln durchfahren kann. Wenn sich Verkehrsteilnehmer (insbesondere Fahrer großer Fahrzeuge) nicht an diese Symbole halten, können Lkw oder Busse stecken bleiben und Schäden verursachen.

Höhenbegrenzungsschild

7. Kein Hupenzeichen

Verkehrsbetriebe stellen „Hupverbot“-Schilder auf, um Sie auf Bereiche aufmerksam zu machen, in denen das Hupen verboten ist. Dazu gehören Krankenhäuser, Schulen oder ruhige Bereiche, in denen Lärm störend sein kann. Wenn Sie sie darauf aufmerksam machen, können Sie sich und anderen Probleme bereiten.

Kein Hupenschild

8. Schild „Kein Fußgänger“

Diese Schilder finden Sie in belebten Stadtgebieten, auf Gehwegen, unter Brücken und an stark befahrenen Straßen. Sie weisen Sie darauf hin, dass diese Bereiche für Fußgänger gefährlich sind. Wenn Sie ein „Fußgänger verboten“-Schild sehen, sollten Sie wachsam sein und den entsprechenden Bereich meiden.

Kein Fußgängerschild

9. Kein Wendeschild

Keine Wendeschilder weisen darauf hin, dass Sie an diesen Stellen nicht wenden dürfen. Tatsächlich gibt es an diesen Stellen scharfe Kurven, die beim Abbiegen riskant sein können. Folgen Sie deshalb den Schildern, um plötzliche Stopps und Unfälle zu vermeiden.

Kein Wendeschild

10. Schild „Ende der Geschwindigkeitsbegrenzung“

Diese Schilder zeigen die zulässige Höchst- und Mindestgeschwindigkeit für Fahrzeuge an. Sie finden diese Schilder am Ende von Baustellen, in innerstädtischen Bereichen und in geschwindigkeitsabhängigen Zonen. Überschreiten Sie daher niemals die angegebene Geschwindigkeitsbegrenzung.

Ende des Geschwindigkeitsbegrenzungsschilds

11. Halteverbotsschild

Wenn Sie auf der Straße ein „Halte- und Halteverbot“-Schild sehen, bedeutet das, dass Sie an solchen Stellen nicht anhalten und parken dürfen. Diese Art von Schild wird in der Regel verwendet, wenn die Verkehrssicherheitsbehörde den Autobahnbenutzern strenge Anweisungen erteilt.

Halteverbot/Halteverbotsschild

12. LKW-Verbotsschild

LKW-Verbotsschilder informieren Lkw-Fahrer darüber, dass eine bestimmte Straße nicht befahrbar ist. Sie werden auf Straßen eingesetzt, die zu eng, überfüllt und für übergroße Maschinen zu unsicher sind. Ihr Hauptziel ist es, Straßen vor schweren Lasten zu schützen.

LKW-Verbotsschild

13. Überholverbotsschild

Wenn Sie auf der Straße ein Schild sehen, das zwei Autos nebeneinander zeigt, handelt es sich um ein Überholverbot. Dieses Schild warnt Autofahrer, dass sie andere Fahrzeuge nicht überholen dürfen. Außerdem ist es ein gesetzliches Verbot, das Sie vor Fahrzeugkollisionen schützt.

Überholverbotsschild

14. Schild „Sperrzone“

Das Schild „Sperrzone“ kennzeichnet Bereiche, deren Zutritt eingeschränkt und kontrolliert ist. Beispiele hierfür sind Schulen, Regierungsgebäude und Privatgrundstücke. Nur bestimmte Fahrzeuge und Personen dürfen diese Bereiche betreten. Diese Schilder helfen Ihnen, unbefugten Zutritt zu verhindern.

Schild „Sperrzone“

15. Schild „Keine motorisierten Fahrzeuge“

Schilder mit der Aufschrift „Keine motorisierten Fahrzeuge“ verbieten alle motorbetriebenen Fahrzeuge wie Autos, Motorroller und Motorräder. Verkehrsbehörden stellen diese Schilder auf Radwegen, in Parks, auf Wanderwegen und in Schulzonen auf. Der Hauptzweck besteht darin, die Umwelt vor Verschmutzung zu schützen.

Schild „Keine motorisierten Fahrzeuge“

16. Zeichen „Fahrzeuge verboten“

Das „Fahrzeug verboten“-Schild weist darauf hin, dass in diesem Bereich keine Autos, Karren, Fahrräder oder andere Fahrzeuge erlaubt sind. Diese Schilder finden sich in der Nähe von Parks und Märkten. Sie zeigen in der Regel ein Auto mit einem roten Kreis oder Strich darüber.

Fahrzeuge verboten Schild

17. Breitenbegrenzungsschild

Dieses Schild zeigt die maximale Breite eines Fahrzeugs an, das Sie auf dieser Straße befahren dürfen. Wenn Ihr Fahrzeug breiter als 2 Meter oder eine bestimmte angegebene Größe ist, wird Ihnen wegen Regelverstoßes eine Geldstrafe auferlegt.

Breitenbegrenzungsschild

18. Alle MVS-Verbotsschilder

Angenommen, Sie stoßen auf ein Schild mit einem roten Kreis auf einem Auto oder Motorrad. Dann handelt es sich um VMS-Verbotsschilder. Sie weisen darauf hin, dass in diesem Bereich alle Arten von Kraftfahrzeugen verboten sind. Diese Schilder finden Sie häufig in Fußgängerzonen.

Alle MVS-Verbotsschilder

19. Ochsenkarren und Handkarren verboten

Dieses Schild ist das genaue Gegenteil zum All-VMS-Schild. Es hält Sie an, wenn Sie einen Handwagen oder ein anderes langsam fahrendes Fahrzeug (außer einem Fahrrad) benutzen. Sie finden diese Schilder in städtischen Gebieten oder auf Autobahnen.

Ochsenkarren und Handkarren verboten

20. Tongas Verbotsschild

Dieses Schild weist insbesondere darauf hin, dass Pferdefuhrwerke hier nicht erlaubt sind. Auf Autobahnen, Schnellstraßen und stark befahrenen Straßen kann es durch ein solches Gefährt zu Verkehrsbehinderungen oder Staus kommen.

Tongas-Verbotsschild

21. Fahrradverbotsschild

Dieses Schild bedeutet, dass Sie auf dieser Straße nicht mit dem Fahrrad fahren dürfen. Es wird dort aufgestellt, wo Radfahren gefährlich sein kann. Häufig wird es in der Nähe von Tunneln und Autobahnen aufgestellt.

Fahrradverbotsschild

22. Schild „Rechtsabbiegen verboten“

An dieser Stelle müssen Sie ein Rechtsabbiegen vermeiden. Dieses Schild weist grundsätzlich darauf hin, dass das Rechtsabbiegen riskant sein kann oder zu einem Unfall führen kann. Beachten Sie daher immer dieses Warnschild.

Schild „Rechts abbiegen verboten“

23. Schild „Linksabbiegen verboten“

Überlegen Sie es sich zweimal, bevor Sie links abbiegen, wenn Sie dieses Schild sehen. Es bedeutet, dass Linksabbiegen gefährlich ist. Wenn Sie dieses Schild ignorieren, kann dies zu Gefahren und Bußgeldern führen.

Schild „Links abbiegen verboten“

24. Längenbegrenzungsschild

Wenn Ihr Fahrzeug zu lang ist, bedeutet dieses Schild: „Halt hier!“. Diese Begrenzung kann je nach Straßenanforderungen variieren und beträgt in der Regel 10 Meter. Auf hügeligen, engen oder Landstraßen sind diese Schilder häufig aus Sicherheitsgründen angebracht.

Längenbegrenzungsschild

25. Lastbegrenzungsschild

Tatsächlich ist nicht jede Straße für schwer beladene Fahrzeuge geeignet. Manche Straßen können durch überladene Lastwagen beschädigt werden. Deshalb stellen die Verkehrsbehörden diese Schilder auf, um solche Einfahrten zu verhindern.

Lastbegrenzungsschild

26. Achslastbegrenzungsschild

Die Achslast gibt an, wie viel Druck eine Achse (an der die Räder befestigt sind) Ihres Lkws auf die Straße ausübt. Dieses Schild gibt deutlich die zulässige Belastungsgrenze jeder Achse auf der Straße an. Zum Beispiel: Einzelachse 4 Tonnen oder Dreiachser 12 Tonnen.

Schild „Achslastgrenze“

27. Obligatorisches Hupenzeichen

Schweigen ist nicht immer sicher, besonders in unübersichtlichen Kurven. Dieses Schild fordert Sie auf, zu hupen. Grundsätzlich werden solche Schilder dort aufgestellt, wo das entgegenkommende Fahrzeug für Sie nicht sichtbar ist, beispielsweise auf hügeligen oder kurvigen Straßen.

Obligatorisches Hupenzeichen

28. Pflichtschild „Vorwärts/Links abbiegen“

Rechts abbiegen ist hier nicht erlaubt. Denn das „Vorwärts- oder Linksabbiegen-Pflichtschild“ bedeutet, dass man geradeaus fahren und nur links abbiegen darf. Wer dieses Schild nicht beachtet, riskiert ein Bußgeld.

Vorwärts-/Linksabbiegen-Schild

29. Pflichtschild „Vorwärts oder Rechts abbiegen“

Links ist hier keine Option, da dieses Schild dem obigen Schild widerspricht. Es zeigt Ihnen grundsätzlich an, dass Sie rechts abbiegen oder geradeaus fahren können. Diese Schilder sollen Verwirrung vermeiden.

Obligatorisches Schild „Vorwärts oder Rechts abbiegen“

30. Radwegpflicht-Schild

Wenn wir von „Radwegpflicht“-Schildern sprechen, weisen diese Radfahrer darauf hin, dass sie nur gekennzeichnete Radwege benutzen dürfen. Wenn Sie also Radfahrer sind, dürfen Sie nicht auf der Hauptstraße fahren, wenn Sie dieses Verkehrsschild in Ihrer Nähe sehen.

Radwegpflicht-Schild

31. Obligatorisches Bushaltestellenschild

An festen Stellen, an denen Busse zum Ein- und Aussteigen von Fahrgästen halten müssen, sind diese Schilder angebracht. Busfahrer müssen diese Vorschriften beachten, um die Sicherheit aller zu gewährleisten. Sie sind nur an zugelassenen Standorten zu sehen. Sie informieren Sie auch genau darüber, wo Sie auf den Bus warten müssen.

Obligatorisches Bushaltestellenschild

32. Schild „Beschränkung endet“

Das Schild „Beschränkung endet“ zeigt an, dass alle spezifischen Verkehrsregeln, wie z. B. Überholverbote und Geschwindigkeitsbegrenzungen, aufgehoben sind. Sie können nun frei fahren, weiterhin die normalen Verkehrsregeln befolgen und Ihre Geschwindigkeit beibehalten.

Schild „Beschränkung endet“

33. Stoppschild

Ein Stoppschild ist eines der häufigsten Verkehrszeichen auf Autobahnen. Wenn Sie dieses Schild um sich herum sehen, bedeutet das, dass Sie Ihr Auto vollständig anhalten müssen. Achten Sie nach dem Anhalten auf andere Fußgänger oder Fahrzeuge und fahren Sie weiter, wenn die Straße frei ist.

Verkehrsstoppschilder

Warnschilder (um Fahrer auf Gefahren aufmerksam zu machen)

34. Fußgängerüberwegschild

Dies ist das häufigste Verkehrszeichen. Wenn Sie in einem Fahrzeug sitzen, seien Sie vorsichtig. Denn das „Fußgängerüberweg“-Schild warnt Sie davor, dass Menschen die Straße überqueren. Im Grunde ist es ein Signal, die Fahrzeuge zu verlangsamen.

Fußgängerüberwegschilder

35. Linkskurvenschild

Dieses Schild befindet sich an scharfen Kurven. Es weist darauf hin, dass eine plötzliche Kurve kommt. Außerdem zeigt es an, dass sich die Richtung der Straße nach links ändert.

Schild „Linkskurve“

36. Rechtskurvenschild

Im Grunde funktioniert es ähnlich wie das obige Schild. Allerdings verläuft die Straße nach rechts. Tatsächlich zeigt dieses Schild an, dass genau hier eine scharfe Kurve kommt. Diese verläuft fast in die entgegengesetzte Richtung, also bremsen Sie Ihr Auto.

Rechtskurvenschild

37. Geschwindigkeitsbegrenzungsschild für Schulzonen

In Schulbereichen finden Sie offensichtlich Schilder mit Geschwindigkeitsbegrenzungen. Das bedeutet, dass Sie Ihr Fahrzeug verlangsamen sollten, wenn Kinder zur Schule gehen oder diese verlassen. Dies dient grundsätzlich der Sicherheit der Kinder.

Geschwindigkeitsbegrenzungsschild für Schulzonen

38. Bahnübergangsschild

„Bahnübergang“ – dieses Schild warnt Sie vor dem nächsten Bahnübergang. Es erinnert Sie auch daran, die am Bahnübergang geltenden Regeln und Vorschriften einzuhalten.

Bahnübergangsschild

39. Mini-Kreisverkehrschild

Das Schild „Mini-Kreisverkehr“ weist auf kleine Kreuzungspunkte hin. Wenn Sie langsam im Uhrzeigersinn fahren müssen, sollten Sie auch den entgegenkommenden Fahrzeugen rechts die Überfahrt ermöglichen.

Mini-Kreisverkehrschild

40. Schmales Straßenschild

Dieses Schild weist darauf hin, dass die Fahrbahnbreite abnimmt. An dieser Stelle sollten Sie langsamer fahren und aufmerksam sein! Lassen Sie anderen Fahrzeugen ausreichend Platz, damit sie sicher über die Straße fahren können. Achten Sie stets auf den Gegenverkehr.

Schmales Straßenschild

41. Schild „Rechts-Haarnadelkurve“

Das Schild „Rechtshaarnadelkurve“ weist Autofahrer auf eine scharfe, U-förmige (180 Grad) Rechtskurve hin. Solche Kurven sind gefährlich, daher sollten Sie Ihre Geschwindigkeit reduzieren. Man findet sie vor allem auf engen, kurvigen Straßen, wo sie auf schwierige Streckenabschnitte hinweisen.

Schild „Rechts-Haarnadelkurve“

42. Schild „Links-Haarnadelkurve“

Das Schild „Linkskurve“ warnt Sie, dass Sie Ihr Lenkrad sanft nach links gedreht haben. Achten Sie beim Abbiegen darauf, dass kein Verkehr Ihre Kurve stören könnte. Diese Schilder stehen in der Regel an bergigen, kurvigen und engen Straßen.

Schild „Links-Haarnadelkurve“

43. Stoßzeichen

Bodenwellen-Verkehrsschilder warnen Autofahrer vor einer plötzlichen Bodenwelle. Sie werden kurz vor der Bodenwelle aufgestellt. Bei zu hoher Geschwindigkeit kann diese Bodenwelle Ihr Fahrzeug zum Hüpfen und Wackeln bringen. Um Schäden zu vermeiden, sollten Sie daher langsamer fahren.

Stoßzeichen

44. Bahnübergang ohne Schrankenschild

Diese Schilder weisen darauf hin, dass Züge hier zwar kreuzen dürfen, es aber keine physische Barriere oder Schranke gibt, die Sie daran hindern könnte. Sie müssen Verantwortungsbewusstsein zeigen, aufmerksam sein und vor dem Überqueren der Straße nach links und rechts schauen. Sie können diese Schilder an ländlichen Kreuzungen und weniger stark befahrenen Bahnstrecken finden.

Bahnübergang ohne Schrankenschild

45. Eisgefahr-Schild

Dieses Schild findet man oft auf Brücken, in schattigen Bereichen und auf Hauptstraßen, wo die Temperaturen sehr niedrig sind. Es warnt Autofahrer vor vereisten Straßen und der Gefahr, dass das Auto rutscht oder die Kontrolle verliert. Es erinnert außerdem daran, aufmerksam zu bleiben und einen Sicherheitsabstand zu anderen Fahrzeugen einzuhalten.

Schild „Gefahr durch Eis“

46. Schild „Steiler Abstieg“

Wenn Sie auf einer Straße mit steilem Gefälle fahren, bemerken Sie möglicherweise ein Schild, das die Abwärtsbewegung der Fahrzeuge anzeigt. Diese Schilder werden grundsätzlich bei einer Steigung von 10 bis 15 Grad verwendet. Sie sollten Ihre Geschwindigkeit stets reduzieren, jedoch mit sanften Bremsen.

Schild „Steiler Abstieg“

47. Steiles Aufstiegsschild

Steile Anstiege, an denen die Straße steil ansteigt, dienen als Warnung für den Fahrzeugführer. Schalten Sie den Gang Ihres Fahrzeugs ein und verlangsamen Sie die Geschwindigkeit auf eine einstellbare Geschwindigkeit. Dadurch hat Ihr Fahrzeug mehr Kraft, um sicher zu klettern.

Schild „Steiler Aufstieg“

48. Rechtskurvenschild

Das Schild „Rechtskurve“ weist auf gefährliche Kurven hin. Sie fahren zunächst nach rechts. Da die Straßen in diesen Bereichen schnell kurvenreich sind, müssen Sie aufmerksam bleiben und langsamer fahren. So können Sie sich frühzeitig auf knifflige Kurven vorbereiten.

Schild „Rechtskurve rückwärts“

49. Schild „Linkskurve rückwärts“

Diese Schilder warnen Sie vor scharfen Kurven, die erste Kurve ist nach links. Dieses Schild hilft Ihnen, frühzeitig abzubremsen und Ihr Auto sorgfältig zu kontrollieren, da Straßen bei zu hoher Geschwindigkeit knifflig und gefährlich sein können.

Schild „Linkskurve rückwärts“

50. Schild „Straße wird breiter“

Es zeigt an, dass Autobahnen bald größer und breiter werden. Sie haben dann mehr Platz zum Fahren, und manchmal gibt es zusätzliche Fahrspuren. Diese Schilder helfen Ihnen, über Straßenänderungen informiert zu bleiben.

Schild „Straße wird breiter“

51. Schild „Schmale Brücke voraus“

Es handelt sich um ein dreieckiges Warnschild mit einem kräftigen schwarzen Rand und weißem oder gelbem Hintergrund. Diese Art von Verkehrsschild bietet in der Regel weniger Platz zum Überqueren. Man findet sie vor alten Brücken und in ländlichen Gebieten.

Schild „Schmale Brücke voraus“

52. Schild „Loser Kies“

Das Schild „loser Kies“ weist Sie darauf hin, dass sich auf der Straße kleine, lose Steine befinden. Diese Steine können Ihr Auto zum Schleudern bringen. Dadurch können Sie bei zu hoher Geschwindigkeit das Gleichgewicht verlieren. Daher sollten Sie Ihr Auto verlangsamen und das Lenkrad festhalten.

Schild „Loser Kies“

53. Fahrradüberweg-Schild

Ein rautenförmiges Schild mit einem schwarzen Fahrrad ist ein „Fahrradüberweg“-Schild. Dieses Schild weist darauf hin, dass möglicherweise Radfahrer die Straße überqueren. Sie müssen nur Ihre Geschwindigkeit reduzieren und vorsichtig sein!

Fahrradüberweg-Schild

54. Schild „Schule voraus“

Das Schild „Schule voraus“ warnt Sie vor einer nahegelegenen Schule. Dieses Schild warnt Sie frühzeitig, daher sollten Sie die Kontrolle über Ihr Auto behalten und langsamer fahren. Dieses Schild dient der Sicherheit von Kindern.

Schild „Schule voraus“

55. Fähre voraus Schild

Seien Sie vorsichtig, wenn Sie das Schild „Fähre voraus“ sehen. Dieses Schild steht dort, wo ein Fluss, See oder Meer fließt. Das bedeutet, dass Sie anhalten und ein Boot benutzen sollten, um diese Bereiche zu überqueren.

Schild „Fähre voraus“

56. Schild „Kreuzung voraus“

Sie erkennen das Kreuzungsschild an dem schwarzen Kreuz (+) im Inneren. Es zeigt an, dass Fahrzeuge von rechts/links kommen können. Seien Sie daher besonders aufmerksam und wachsam. Ignorieren Sie es, kann es zu schweren Unfällen kommen.

Schild „Kreuzung voraus“

57. Lücke im Mittelstreifenschild

Es zeigt an, dass sich in der Mitte der Straße eine Lücke befindet. Diese Straßenbereiche haben kleine Öffnungen, sodass Sie sie nur zum Wenden oder Überqueren der Straße nutzen können. Seien Sie jedoch vorsichtig und achten Sie auch auf andere Fahrzeuge.

Lücke im Mittelstreifenschild

58. Seitenstraßenschild rechts

Wenn Sie auf der Straße fahren und plötzlich dieses Schild sehen, bedeutet das, dass Ihre aktuelle Straße in der Regel von rechts auf die Hauptstraße trifft. Möglicherweise sehen Sie Autos, die von rechts auf Ihren Weg stoßen. Sie sollten daher langsamer fahren und gegebenenfalls anhalten.

Schild „Seitenstraße rechts“

59. Seitenstraßenschild links

In diesem Fall kreuzt sich von links eine andere Straße, wenn dieses Schild dort aufgestellt ist. Achten Sie auf Autos, die von dieser Straße kommen. Fahren Sie außerdem vorsichtig, um Unfälle zu vermeiden.

Schild „Seitenstraße links“

60. Y-Kreuzungsschild

Das Y-Kreuzungsschild warnt Sie, dass sich die Straße in zwei Richtungen teilt, wie der Buchstabe Y. Nun müssen Sie sich für eine Richtung entscheiden, z. B. links oder rechts. Der Grund dafür ist, dass auf beiden Seiten Verkehr herrscht. Daher sollten Sie zu Ihrem Schutz Ihren Weg selbst bestimmen.

Y-Kreuzungsschild

61. T-Kreuzungsschild

Dieses Schild zeigt an, dass Ihre Straße endet und in eine andere Straße mündet (ähnlich dem Buchstaben T). An den Straßenstellen, an denen diese Schilder angebracht sind, dürfen Sie nicht mehr geradeaus fahren. Sie müssen dann nach rechts oder links abbiegen.

T-Kreuzungsschild

62. Versetztes Kreuzungsschild

Kreuzungswarnungen weisen darauf hin, dass zwei Straßen auf Ihre aktuelle Straße treffen. Sie regeln, dass Sie Ihre Geschwindigkeit reduzieren und aus Sicherheitsgründen in beide Richtungen schauen müssen. Bei Missachtung drohen Unfälle und die Polizei wird Sie für Ihr unvorsichtiges Verhalten bestrafen.

Schild „Versetzte Kreuzung“

63. Schild „Hauptstraße voraus“

Diese Schilder sind wichtig, wenn große und stark befahrene Autobahnen auf kleine Straßen treffen. Wenn Sie dieses Schild sehen, fahren Sie langsam und achten Sie auf schnellen Verkehr. Machen Sie bei Bedarf auch anderen Fahrzeugen Platz.

Große Straße voraus Zeichen

64. Kreisverkehrschild

Kreisverkehrschilder weisen Sie darauf hin, dass sich unmittelbar davor eine große Kreisverkehrskreuzung befindet. Sie können Ihre Geschwindigkeit genau an die Anforderungen dieser Bereiche anpassen. Außerdem müssen Sie darauf vorbereitet sein, den bereits vorhandenen Fahrzeugen im Kreisverkehr den Weg freizugeben.

Kreisverkehr-Schild

65. Gefährliches Senkenschild

Es handelt sich um ein gelbes, rautenförmiges Schild, das eine nach unten gerichtete Beule anzeigt. Wenn Sie ein solches Warnschild bemerken, sollten Sie daher langsamer fahren und auf plötzliche Abhänge auf der Straße vorbereitet sein. Wenn Sie diese Warnung nicht beachten, können Ihr Auto und seine Reifen beschädigt werden.

Gefährliches Dip-Zeichen

66. Raues Straßenschild

Dieses Verkehrszeichen weist auf Unebenheiten oder Schäden auf der Straße hin. Seien Sie vorsichtig und verlangsamen Sie die Geschwindigkeit, wenn Sie dieses Schild sehen. Halten Sie außerdem Abstand zu anderen Fahrzeugen und vermeiden Sie plötzliches Bremsen.

Raues Straßenschild

67. Schild „Schranke voraus“

Das Schild „Barriere voraus“ weist auf ein Hindernis hin. Dies kann beispielsweise eine Mautstelle, ein Kontrollposten oder eine andere temporäre Barriere sein. Reduzieren Sie dann Ihre Geschwindigkeit und halten Sie an.

Schild „Barriere voraus“

68. Unbewachter Bahnübergang

Dieses Schild weist Sie darauf hin, dass Sie einen ungesicherten Bahnübergang vor sich haben. Hier ist keine Person anwesend. Sie sind daher allein für diesen Übergang verantwortlich. Überholen Sie an dieser Stelle nicht.

Unbewachtes Bahnübergangsschild

69. Bewachter Bahnübergang

Wie der Name schon sagt, wird ein solcher Übergang von einer Person bewacht. Wenn Sie dieses Schild sehen, bleiben Sie ruhig und warten Sie auf die Anweisungen des Wachmanns. Folgen Sie aufmerksam seinen Handbewegungen.

Bewachter Bahnübergang Zeichen

Wegweiser und Informationsschilder (zur Richtungsweisung und Information)

70. Erholungsschild

Freizeitschilder helfen Ihnen, Orte zum Entspannen und Verweilen zu finden. Diese Schilder weisen auf Spielplätze, Campingplätze und Picknickplätze hin. Sie sind schon von weitem erkennbar, da sie braun sind und sich von anderen Verkehrsschildern unterscheiden.

Erholungsschild

71. Temporäres Verkehrszeichen

Bei Straßenbauarbeiten, Unfällen und besonderen Ereignissen warnen diese Schilder die Fahrer vor laufenden Arbeiten und Situationen. Diese Schilder werden jedoch nur für kurze Zeit aufgestellt. Außerdem informieren sie über Bauarbeiten, Umleitungen und Straßensperren auf der Straße.

Temporäres Verkehrszeichen

72. Schilder für das Vorfallmanagement

Diese Art von Schildern wird bei Unfällen, Verschüttungen und Notfällen auf Straßen aufgestellt. Sie weisen Fahrer beispielsweise auf alternative oder sichere Routen hin. Sie vermitteln auch die Botschaft, dass Platz für Einsatzfahrzeuge geschaffen werden muss.

Schilder für das Vorfallmanagement

73. Fahrradschilder

Hinweise zu Radwegen, Fahrspuren und Bereichen, in denen Fahrräder und Autos die Straße gemeinsam nutzen. Sie regeln grundsätzlich, wo Sie Ihr Fahrrad benutzen dürfen und welche Zonen sicher für Radfahrer sind. Wenn Sie solche Zonen sehen, bremsen Sie ab und machen Sie Radfahrern den Weg frei.

Fahrradschilder

74. Wegweiser

Wenn wir von Wegweisern sprechen, helfen sie Ihnen tatsächlich dabei, Städte, Straßen und wichtige Orte wie Krankenhäuser oder Flughäfen zu finden. Pfeile, Ortsnamen und Entfernungsangaben führen Sie zu verschiedenen Orten und den richtigen Wegen.

Wegweiser

75. Rote Verkehrsschilder

Rote Verkehrsschilder zeigen wichtige Informationen, Einschränkungen und Verbote an. Sie sollen die Fahrer daran erinnern, nicht den falschen Weg einzuschlagen oder gegen das Gesetz zu verstoßen. Die rote Farbe macht sie auch in Eile leicht erkennbar.

Rote Verkehrszeichen

76. Parkplatzschild

Ein Parkplatzschild ist mehr als nur eine Tafel. Es zeigt Ihnen genau, wo Sie einfahren, ausfahren und Ihr Auto parken dürfen. Außerdem werden grundlegende Parkregeln erwähnt. Sie müssen also nur die Anweisungen lesen und befolgen.

Parkplatzschilder

77. Öffentliches Telefonschild

Dieses kleine Symbol ist eine große Hilfe. Es weist darauf hin, dass Sie gleich ein öffentliches Telefon oder Münzfernsprecher erreichen. Hier können Sie im Notfall einen Notruf tätigen.

Öffentliches Telefonschild

78. Tankstellenschild

Dieses Schild weist Sie auf eine Tankstelle hin. Manchmal zeigt es auch die Entfernung zur Zapfsäule an. Überprüfen Sie daher Ihre Tankanzeige, reduzieren Sie die Geschwindigkeit und bleiben Sie an Ihrer Seite.

Tankstellenschild

79. Krankenhaus voraus Schild

Wie der Name schon sagt, weist dieses Schild darauf hin, dass ein Krankenhaus mit Notaufnahme kommt. Wenn Sie auf ein solches Schild treffen, verlangsamen Sie Ihr Fahrzeug und hupen Sie nicht.

Schild „Krankenhaus voraus“

80. Schild für leichte Erfrischungen

Dieses Schild weist Sie darauf hin, dass in der Nähe kleine Erfrischungen erhältlich sind. Zum Beispiel Snacks, kalte Getränke und Tee. Hier können Sie sich während einer langen Reise ausruhen und neue Energie tanken.

Schild „Lichterfrischungen“

81. Hochwasserpegelschild

Dieses Schild warnt Sie vor Überschwemmungen, insbesondere bei Regen. Eine Messskala zeigt die Wassertiefe an. Vorsicht! Bei hohem Wasserstand bitte die Route ändern.

Hochwasseranzeiger-Schild

82. Ruheplatzschild

Sehen Sie ein schwarzes Bett an Bord? Dann herzlichen Glückwunsch, es zeigt, dass Sie bald eine Pause machen können. Diese Bretter werden in der Nähe von Hütten oder Rastplätzen aufgestellt, wo auch Erfrischungen erhältlich sind.

Schild „Ruhestätte“

83. Erste-Hilfe-Schild

Das Erste-Hilfe-Schild weist auf den Ort hin, an dem medizinisches Material bereitgestellt wird. Es ist im Grunde ein Schild mit einem großen +-Symbol darauf. Wenn Sie dieses Schild finden, merken Sie sich den Standort, er könnte später nützlich sein.

Erste-Hilfe-Schild

84. Schild für Restaurants

Diese Schilder sind häufig an Autobahnen und Fernstraßen angebracht. Sie weisen darauf hin, dass sich hier ein Restaurant oder eine Dhaba befindet. Dort kann man eine komplette Mahlzeit genießen.

Essplatz-Schild

85. Durchfahrtsverbotsschild

Wenn Sie ein „Durchfahrt verboten“-Schild sehen, nehmen Sie es als Stoppschild. Es bedeutet nämlich, dass es auf dieser Straße keine Ausfahrt gibt oder die Straße hier endet. Wenn Sie also weiterfahren möchten, wählen Sie diese Straße nicht.

Durchfahrtsverbotsschild

86. Durchfahrtsverbotsschild

Dieses Schild informiert über die Seiten (links, rechts) der Straße. Es steht dort, wo eine Links- oder Rechtsabzweigung endet oder nicht weiterführt. Bedeutet, dass man weder links noch rechts abbiegen darf. Bleiben Sie also auf der Hauptstraße.

Durchfahrtsverbotsschild

87. Schild „Parken auf dieser Seite“

Dieses Schild ist das grüne Signal für Ihr Parken auf der Straße. Der Pfeil zeigt Ihnen, auf welcher Seite Sie parken dürfen. Bleiben Sie immer im markierten Bereich, um Strafen zu vermeiden.

Schild „Parken auf dieser Seite“

88. Schild „Beidseitig parken“

An dieser Stelle erhalten Sie die Erlaubnis, Ihr Fahrzeug entweder links oder rechts zu parken. Beide Seiten sind zum Parken zugelassen, wenn Sie einen Pfeil nach links und rechts sehen.

Schild „Parken auf beiden Seiten“

89. Parken Roller & Motorrad Zeichen

Dieses Schild ist speziell für Motorräder gedacht. Es kennzeichnet den reservierten Parkbereich nur für Motorroller und Fahrräder. An dieser Stelle dürfen Sie weder Ihr Auto noch ein anderes Vierradfahrzeug parken.

Parken Roller & Motorrad Schild

90. Fahrradparkplatzschild

Fahrradparkplatzschilder weisen darauf hin, dass Sie an diesem Ort anhalten und Ihr Fahrrad abstellen können. Außerdem helfen diese Schilder Radfahrern zu erkennen, wo sie ihr Fahrrad abstellen und anschließen können, ohne sich auf Wegen und Straßen orientieren zu müssen.

Fahrradparkplatzschild

91. Taxistandschild

Sie können an den Stellen mit dem Schild „Taxistand“ anhalten und auf Ihre Fahrgäste warten. Dieses Schild hilft sowohl Taxifahrern als auch Fahrgästen. Es markiert den Bereich, in dem sie sicher anhalten können, und Sie können Ihre Fahrgäste problemlos ein- und aussteigen lassen.

Taxistand-Schild

92. Auto-Rikscha-Standschild

Dieses Schild kennzeichnet einen speziellen Bereich, der ausschließlich für Autorikschas reserviert ist. Dort halten sie an und warten auf Fahrer. Andere Fahrzeuge sind in dieser Zone nicht erlaubt. Wenn Sie ein Auto benötigen, halten Sie einfach nach diesem Schild Ausschau, und Sie werden leicht eines finden, das auf Sie wartet.

Auto-Rikscha-Standschild

93. Parkschild für Fahrradrikschas

Wenn Sie dieses Schild sehen, bedeutet dies, dass der Bereich ausschließlich für Fahrradrikschas reserviert ist. Das bedeutet, dass nur sie hier bleiben und ihre Fahrgäste aufnehmen und absetzen dürfen. Ein Schild mit einem blauen Quadrat (Symbol „P“) weist Sie darauf hin, dass dies eine Fahrradrikscha-Zone ist.

Parkschild für Fahrradrikschas

Top-Anwendungen von Verkehrszeichen

  • Parkplätze: Verkehrsschilder werden häufig auf Parkplätzen verwendet. Sie sehen Schilder und wissen, wo Sie parken dürfen. Darüber hinaus zeigen sie bestimmte Richtungen an und erklären Regeln.
  • Städtische Straßen und Wege: Das Stadtleben ist schnelllebig. Verkehrsschilder helfen daher, die Geschwindigkeit unter Kontrolle zu halten. Deshalb gibt es Schilder wie Stopp, Einfahrt verboten, Fußgängerüberweg, Schulzone, Einbahnstraße, Gegenfahrbahn usw.
  • Bau- und Arbeitszonen: Wie Sie wissen, besteht auf Baustellen und in Arbeitsgebieten ein hohes Unfallrisiko. Daher installieren Bauunternehmen Verkehrsbarrieren, unebene Straßenschilder und Umleitungstafeln.
  • Autobahnen und Schnellstraßen: Auf Autobahnen steigt der Bedarf an Verkehrsschildern. Als Verkehrsbehörde sollten Sie zur Sicherheit von Fahrer und Fahrzeug Schilder mit Geschwindigkeitsbegrenzungen, scharfen Kurven, Ausfahrten usw. anbringen.
  • Wohngebiete: Für die Aufstellung von Verkehrszeichen in Wohngebieten sind die örtlichen Verkehrsbehörden zuständig. Dazu zählen unter anderem Häuser, Abteilungen und Wohnmobile.
  • Wohnungsbaugesellschaften: In Wohnsiedlungen werden Verkehrsschilder aufgestellt, um die Sicherheit aller Bewohner zu gewährleisten. Aufgrund der vielen Wohnhäuser, engen Straßen und Spielflächen ist die Aufstellung von Verkehrsschildern hier Pflicht geworden.
  • Sensible Websites: Sie sollten diese Schilder im Bereich von Schulen, Krankenhäusern, religiösen Gebäuden und Behörden aufstellen. Ihr Hauptziel ist der Schutz und die Orientierung von Patienten, Schülern und Besuchern. 
  • Waldzone: Wie wir alle wissen, sind Waldgebiete voller Tiere, Bäume und Natur. Daher stellen Forstbehörden Verkehrsschilder auf, um sowohl Wildtiere als auch Autofahrer zu schützen. Dies minimiert das Unfallrisiko durch Tiere beim Überqueren von Straßen.
  • Bahnübergänge und Brücken: Wir empfehlen Ihnen außerdem, in diesem Bereich Verkehrsschilder aufzustellen und diese auch zu beachten, wenn Sie nur Anwohner sind. Diese Schilder erfüllen hier einen wichtigen Zweck: Mit ihrer Hilfe können Sie beispielsweise Zusammenstöße mit Zügen vermeiden und Ihre Fahrzeuge auf hohen Brücken kontrollieren.

Abschluss

Abschließend erfahren Sie, wie verschiedene Verkehrszeichen Ihnen helfen, sicher zu bleiben und Bußgelder zu vermeiden. Jede Kategorie hat ihre eigenen Vorschriften, die Fahrer und Fußgänger befolgen sollten, da dies gesetzlich vorgeschrieben ist.

Wenn Sie auf der Suche nach einem Spitze Verkehrszeichenlieferant in China können Sie Sprechen Sie noch heute mit dem JACKWIN-TeamWir verfügen über einen großen Bestand an Verkehrsschildern für alle Ihre Projekte. Unsere Produktingenieure können Verkehrsschilder auch individuell an Ihre Marke, Ihr Logo, Ihre Farbe und andere Anforderungen anpassen.

de_DE_formalDE
Nach oben scrollen