X
Senden Sie Ihre Anfrage noch heute
Schnelles Angebot

Woraus besteht Asphalt? Zutaten, Herstellung & Arten

Als Bauingenieur oder Bauarbeiter planen Sie möglicherweise den Bau neuer Straßen oder die Reparatur beschädigter Oberflächen. Zu diesem Zweck sollten Sie sich mit Asphalt und seiner Herstellung in Fabriken auskennen.

In der heutigen einfachen Anleitung erklären wir Ihnen die Grundlagen der Asphaltherstellung, die Schritte des Asphaltierens sowie seine Vorteile und Anwendungen.

Zusammensetzung von Asphalt: Inhaltsstoffe von Asphalt

Nachfolgend sind die Primärmaterialien aufgeführt, die im Asphaltherstellungsprozess verwendet werden.

Zusammensetzung von Asphalt
Zusammensetzung von Asphalt

Mineralische Zuschlagstoffe (Grundgerüst des Asphalts)

In fast jeder Asphaltmischung sind mineralische Stoffe enthalten. Dazu gehören Schotter, Sand, Kalksteinstaub, Flugasche und Zement. Die Asphaltzusammensetzung basiert meist auf diesen Mineralien, wie z. B. 95% der Vollmischung.

Sie machen Ihre Asphaltmischung stabiler und widerstandsfähiger gegen Risse und sorgen dafür, dass sie Verkehrslasten standhält. Darüber hinaus füllen Mineralien die kleinen Lücken zwischen den Zuschlagstoffen und dem Bitumen.

Bitumenbinder

Bitumen ist ein dickes, schwarzes und klebriges Material. Es hält Asphalt zusammen. Dieser Inhaltsstoff wirkt wie Klebstoff und bindet die Zuschlagstoffe zu einer festen Mischung. Dieses Versiegelungsmittel macht Asphalt flexibel, wasserdicht und langlebig.

Ohne Bitumen kann Asphalt durch starken Verkehr brechen und beschädigt werden. Tatsächlich ist es ein wichtiger Bestandteil, der Ihren Straßen eine glatte und langlebige Oberfläche verleiht.

Zusatzstoffe

Um die Gesamtleistung von Asphalt zu verbessern, können Sie ihm zusätzliche Materialien hinzufügen. Diese Zusätze machen Ihre Straßen sicher, stabil und langlebig. Bei Autobahnen halten einige von ihnen dem Verkehr stand, andere schützen vor Hitze, Kälte und Wasserschäden.

Sie sollten diese Zusatzstoffe jedoch sorgfältig auswählen, um den besten Asphalt für Ihr Bauprojekt zu erhalten.

Asphaltproduktionsprozess: Wie wird Asphalt hergestellt?

Asphalt ist ein weltweit verwendetes Straßenbelag Material zum Bau von Straßen, moderner Infrastruktur und Parkplätzen. Die Asphaltherstellung erfolgt schrittweise. Jeder Schritt spielt eine wichtige Rolle bei der Umwandlung von Rohstoffen in einen starken und langlebigen Asphalt für Ihre Straßenoberfläche.

Asphaltherstellungsprozess
Asphaltherstellungsprozess

1. Rohstoffbeschaffung und -aufbereitung

Zunächst müssen Sie alle benötigten Rohstoffe sammeln. Zum Beispiel: Zuschlagstoffe wie Steine, Sand und Kies sowie Bitumen. Sie sollten diese Materialien sorgfältig auswählen, damit sie Ihren Straßenanforderungen entsprechen.

Sobald Sie die Zutaten beschafft haben, können Sie sie reinigen, nach Größe sortieren und vorbereiten. Stellen Sie außerdem sicher, dass die Mischung stabil, haltbar und bereit für die nächste Phase ist.

2. Zuschlagstoff erhitzen und trocknen

In diesem Schritt müssen Sie die Zuschlagstoffe erhitzen, um die Feuchtigkeit zu entfernen. Dazu können Sie eine rotierende Trommel verwenden. Wasser kann Ihre Mischung schwächen. Deshalb sind trockene Zuschlagstoffe wichtig.

Wenn Sie sie gut erhitzen, können Sie die Materialien auch leichter mit Bitumen vermischen. Auf diese Weise sehen Sie auch, dass Asphalt gut haftet und glatte und starke Oberflächen zum Befahren entstehen.

3. Kombinieren Sie die Komponenten

Nun werden Bitumen und Additive mit erhitzten Zuschlagstoffen vermischt. Dies muss bei hoher Temperatur erfolgen, damit sich alles gut vermischt. Das Ergebnis ist eine gleichmäßige Asphaltmischung. Darüber hinaus erhalten Sie ein robustes Material, das starkem Verkehr und wechselnden Wetterbedingungen standhält.

4. Qualitätskontrolle

Nach dem Mischen sollten Sie die Asphaltqualität prüfen. Tests werden durchgeführt, um festzustellen, ob die Mischung die richtige Festigkeit, Flexibilität und Haltbarkeit aufweist. Sie können auch prüfen, ob Bindemittel und Zuschlagstoffe ausgewogen sind.

5. Transport und Asphaltverlegung

Asphalt kann jetzt mit Spezial-LKWs zu Ihrer Baustelle transportiert werden. Diese LKWs halten die Mischung warm, sodass sie verarbeitbar bleibt. Auf der Baustelle können Sie den Asphalt mit Maschinen gleichmäßig auf der Straße verteilen.

6. Verdichtung und Kühlung

Zum Schluss können Sie den Asphalt mit schweren Walzen verdichten. Dieser Schritt beseitigt Hohlräume und verdichtet die Mischung. Durch die richtige Verdichtung bleibt Ihre Straße langlebig und eben. Anschließend müssen Sie den Asphalt abkühlen lassen. Denn abgekühlter Asphalt ist stabiler und befahrbar.

5 verschiedene Asphaltarten (Asphaltarten)

Es gibt verschiedene Asphaltarten. Diese variieren je nach Herstellungsverfahren und Einsatzgebiet, z. B. für den Straßen-, Einfahrts- und Parkplatzbau. Wenn Sie die verschiedenen Asphaltarten kennen, können Sie den richtigen Asphalt für Ihr Projekt auswählen.

Heißmischasphalt (HMA)

Heißmischasphalt ist die am häufigsten verwendete Asphaltsorte für Straßen und Autobahnen. Er wird hergestellt, indem Zuschlagstoffe und Bitumen vor dem Mischen auf hohe Temperaturen (ca. 150 bis 165 °C) erhitzt werden.

Dadurch entsteht eine flexible, langlebige und robuste Oberfläche. Sie wird im Allgemeinen auf stark befahrenen Straßen eingesetzt, da sie Gewicht und Witterungseinflüssen sehr gut standhält.

Heißmischasphalt
Heißmischasphalt

Offenporiger Asphalt

Poröser Asphalt ermöglicht das Abfließen von Wasser von der Oberfläche. Anstatt auf der Straße zu bleiben, kann das Regenwasser problemlos in den Boden abfließen. Dies erhöht Ihre Sicherheit beim Befahren und verhindert Überschwemmungen.

Poröser Asphalt wird hauptsächlich für Parkplätze, Erholungsgebiete, Einfahrten und Bereiche verwendet, in denen eine gute Wasserableitung erforderlich ist.

Offenporiger Asphalt
Offenporiger Asphalt

Warmmischasphalt (WMA)

Warmmischasphalt wird bei niedrigeren Temperaturen von 11 bis 56°C hergestellt. Dies macht Asphaltmischanlage Die Produktion ist schnell, einfach und sicher für die Arbeiter. Außerdem verbraucht es weniger Energie, was sich positiv auf die Umwelt auswirkt. Warmmischungen eignen sich am besten für schnelles und effizientes Bauen.

Warmmischasphalt
Warmmischasphalt

Dichter Asphalt (DGA)

Um alle Schlaglöcher auf der Straße, Sie können verschiedene Zuschlagstoffgrößen mischen, um dichten Asphalt herzustellen. Auf diese Weise können Sie stabile, ebene und langlebige Wege bauen. DGA-Produkte halten hohem Verkehrsaufkommen problemlos stand. Aus diesem Grund werden sie auf Autobahnen und stark befahrenen Straßen eingesetzt.

Dichter, abgestufter Asphalt
Dichter, abgestufter Asphalt

Kaltmischasphalt

Für kleinere Bauprojekte und schnelle Reparaturen ist Kaltasphalt unerlässlich. Zum Beispiel auf Landstraßen und zum Ausbessern beschädigter Stellen. Er wird grundsätzlich aus Zuschlagstoffen und Bitumen hergestellt, die bei Normaltemperatur gemischt werden.

Sie müssen den Materialien überhaupt keine Wärme zuführen. Der Vorteil liegt darin, dass Sie es ohne spezielle Ausrüstung anwenden können. 

Kaltmischasphalt
Kaltmischasphalt

Was ist Asphaltieren?

Unter Asphaltieren versteht man das Bedecken von Straßen, Einfahrten oder Parkplätzen mit Asphalt. Zunächst wird die Asphaltmischung verteilt, verdichtet und anschließend abgekühlt.

Durch dieses Pflasterverfahren werden Ihre Straßen langlebig und robust genug, um Verkehrs- und Witterungseinflüssen standzuhalten. Darüber hinaus entsteht eine glatte Straße, auf der Sie problemlos fahren und gehen können. 

Asphaltieren
Asphaltieren

Die wichtigsten Schritte beim Asphaltieren sind wie folgt:

  1. Standortvorbereitung
  2. Installation der Basisschicht
  3. Asphaltmischen
  4. Asphalteinbau
  5. Verdichtung
  6. Abkühlen und fertigstellen

Anwendungen von Asphalt

Asphalt ist im Bauwesen und im Straßenbau vielseitig einsetzbar. Seine Festigkeit und Flexibilität machen ihn ideal für verschiedene Projekte. Nachfolgend finden Sie einige gängige Einsatzmöglichkeiten von Asphalt.

  • Asphaltieren der Auffahrt
  • Flughafen-Rollbahn
  • Brückendecks
  • Industrielle Nutzung
  • Asphaltieren für Rennstrecken
  • Hochbau

Asphalthersteller

Asphaltproduktionsunternehmen produzieren und liefern Asphalt für Ihre verschiedenen Arten von Bauarbeiten. Jackwin ist der führende Anbieter von Straßenasphalt in China. Wir verfügen über 18 Jahre Erfahrung im Versand von Straßenprodukten und -materialien.

Unsere Lieferkette ist in 70 Ländern aktiv. Sie können sich darauf verlassen, dass wir hochwertigen Asphalt liefern, der genau Ihren Baustandards entspricht.

Vorteile des Asphaltierens

Asphaltbeläge bieten zahlreiche Vorteile und sind daher die erste Wahl. Nachfolgend finden Sie die wichtigsten.

  • Schnelle Installation
  • Geringer Wartungsaufwand
  • Glatte Oberfläche
  • Haltbarkeit
  • Kostengünstig
  • Wetterbeständigkeit
  • Rauschunterdrückung

Ist Asphalt nachhaltig?

Absolut ja. Sie können alten Asphalt recyceln, um neue Straßen zu bauen, was den Abfall reduziert. Die Asphaltproduktion verbraucht außerdem weniger Energie und moderne Techniken senken auch die Emissionen. Das macht Asphalt zu einer umweltfreundlichen Wahl für Ihre Bauprojekte.

Wie lange hält eine Asphalteinfahrt?

Die Lebensdauer von Asphalt hängt von verschiedenen Faktoren ab. Zum Beispiel von der Qualität der Materialien, der Verlegung und der regelmäßigen Wartung. Eine Asphalteinfahrt kann 15 bis 20 Jahre halten. Bei richtiger Pflege kann die Haltbarkeit auf bis zu 30 Jahre erhöht werden.

Letzte Worte

Wie Sie sehen, erfolgt die Asphaltherstellung Schritt für Schritt. Wählen Sie sorgfältig die Rohstoffe für die Herstellung und die abschließenden Verdichtungstechniken aus.

Du kannst Kontaktieren Sie uns für weitere Anfragen zu Ihren Straßenprojekten. Wir bieten Ihnen auch Asphaltmaterialien an, die Ihr Bauwerk zuverlässig und langlebig machen.

de_DE_formalDE
Nach oben scrollen