Die Nachfrage nach verzinktem Metalle steigt. Sie werden in vielen verschiedenen Bereichen eingesetzt, darunter im Bauwesen, in der Technologie und im Transportwesen. Zwei der beliebtesten Methoden zur Herstellung dieser Materialien sind galvanisches Verzinken und Feuerverzinken. Diese beiden Verfahren führen durch unterschiedliche Methoden zu unterschiedlichen Ergebnissen und eignen sich für eine Reihe von Anwendungen. Wenn Sie zwischen Feuerverzinken und galvanischem Verzinken schwanken, lesen Sie weiter. Dieser Artikel erläutert die wichtigsten Unterschiede zwischen diesen beiden interessanten Verfahren. Was sind sie und welches ist besser?
Übersicht über feuerverzinkt vs. elektrolytisch verzinkt
Was ist feuerverzinkter Stahl?
Feuerverzinkter Stahl wird durch Eintauchen hergestellt Stahl in flüssigem Zink. Nach der Reinigung wird der Stahl in geschmolzenes Zink getaucht, das an der Stahloberfläche haftet. Dieser Griff wird aufgrund der hohen Hitze häufig in Großindustrien eingesetzt, insbesondere in Bereichen mit ausreichender Belüftung. Um die Zinkhaftung zu verbessern, wird der Stahl üblicherweise mit einer raueren Oberfläche hergestellt. Dadurch bietet die Beschichtung eine bessere Abdeckung des Stahls, ist aber dicker und ungleichmäßiger als bei einer galvanischen Beschichtung.
Was ist galvanisch verzinkter Stahl?
Es wird durch Eintauchen des Stahls in ein elektrisches Beschichtungsbad hergestellt. In dieser Dusche Zinkbeschichtung Die galvanische Beschichtung wird elektrisch aufgebracht. Stahl wirkt als negative Komponente, da Zinkpartikel daran haften. Diese Vorbereitung erfolgt üblicherweise in einer sicheren Innenumgebung. Der galvanische Prozess erzeugt eine dünne, gleichmäßige Zinkschicht, die der Oberfläche ein glattes Aussehen verleiht. Die galvanische Verzinkung eignet sich ideal für Anwendungen, die Präzision und eine glatte Oberfläche erfordern, da der verwendete Stahl meist kaltgewalzt ist und der Prozess präzise abläuft.
Verfahren der Elektroverzinkung vs. Feuerverzinkung
Herstellungsprozess von elektrolytisch verzinktem Stahl
Beim Feuerverzinken wird Stahl in ein Bad aus geschmolzenem Zink getaucht, um eine Schutzschicht aufzubringen. Der Stahl durchläuft mehrere Verfahren, um sicherzustellen, dass die Beschichtung gut haftet und sich eine starke Schutzschicht bildet.
- Das Produkt wird mit einer starken Reinigungslösung gewaschen, um Öl, Fett und Schmutz zu entfernen, die normalerweise zu diesem Zeitpunkt ausgewaschen werden.
- Nun wird der Gegenstand mit einer Säurelösung gereinigt. Dadurch werden alle verbleibenden Rückstände und Rost entfernt.
- Auf die saubere Oberfläche des Objekts wird ein Flussmittel oder Inhibitor aufgetragen. Dies fördert die Haftung der Zinkschicht und verhindert Korrosion.
- Bis die Temperatur des Objekts der Temperatur des geschmolzenen Zinks entspricht, wird es in das Bad getaucht.
- Um die Temperatur des beschichteten Objekts zu senken, wird eine Abschreckung (mit einer Wasserdusche) durchgeführt. Dies trägt dazu bei, die Integrität und Härte der Zinkbeschichtung zu erhalten.
Herstellungsprozess von feuerverzinktem Stahl
Elektrostatisches Verzinken ist ein Verfahren, bei dem durch Galvanisieren eine Zinkbeschichtung erzeugt wird. Dazu werden der Stahl und eine nicht funktionierende Anode in eine Zinksalzlösung getaucht. Beim Entfetten, einer Reinigungstechnik ähnlich der Feuerverzinkung, werden spezielle Reinigungschemikalien eingesetzt, um Flecken, Rost, Fingerabdrücke und andere Rückstände zu entfernen, bevor das Produkt in den Galvanikbehälter gegeben wird.
- Die Oberfläche des Objekts muss möglicherweise vor dem Auftragen der Beschichtung gereinigt werden. Die Verwendung von sauren Lösungen zum Entfernen von Rost und Oxiden von der Oberfläche eines Objekts wird als Ätzen oder Beizen bezeichnet.
- Bei dieser Technik wird Elektrizität durch ein Objekt geleitet, nachdem es in eine Zinklösung getaucht wurde.
- Da der elektrische Strom vom Objekt durch die Lösung zu einer nicht reaktiven Komponente (der Anode) fließt, kann das Zink in das Objekt eindringen und eine Schutzbarriere bilden.
- Nachdem das Produkt mit Zink beschichtet wurde, werden überschüssiges Zink und andere Verunreinigungen durch Abspülen mit Wasser entfernt.
- Eine Technik, die hilft, die Bildung von Zinkoxid in den ersten Wochen nach der Verzinkung zu verhindern, ist die Passivierung.
Feuerverzinkt vs. elektroverzinkt – Hauptunterschiede
-
Aussehen
Elektrolytisch verzinkter Stahl wird aufgrund seiner Verwendung in Haushaltswaren und Autoteilen häufig für seine glatte und glänzende Oberfläche gelobt. Das Erscheinungsbild von feuerverzinktem Stahl ist glatter und edler. Diese raue Optik wird häufig in Ingenieur- und Bauprojekten verwendet, obwohl sie nicht optimal zur Produktivitätssteigerung beiträgt.
-
Dicke
Als Anbieter für Verkehrssicherheit, Feuerverzinkter Stahl weist ausgeprägte schimmernde Flecken auf, die ihm ein elegantes Aussehen verleihen. Sie entstehen beim Feuerverzinkungsprozess, wenn das geschmolzene Zink auf der Stahloberfläche abkühlt und aushärtet. Im Vergleich zu elektrolytisch verzinktem Stahl hat feuerverzinkter Stahl in der Regel eine dickere Zinkschicht. Er ist sicherer, da er mehr wiegt, da mehr Zink am erhitzten, fallenden Griff haften bleibt. Im Gegensatz dazu hat elektrolytisch verzinkter Stahl häufig eine dünne Schicht. Dieser Unterschied beeinflusst das Verhalten in verschiedenen Situationen.
-
Kosten
Elektrolytisch verzinkter Stahl ist aufgrund seiner dünneren Zinkbeschichtung und der einfachen Herstellung häufig günstiger. Er ist eine kostengünstigere Option für Anwendungen wie den Innenbereich, wo extreme Festigkeit und Haltbarkeit nicht erforderlich sind. Feuerverzinkter Stahl hat eine dickere Schutzschicht, wodurch er trotz seines höheren Preises langlebiger und für den Außen- oder Schwerlastbereich geeignet ist.
-
Korrosionsbeständigkeit
Im Vergleich zu feuerverzinktem Stahl weist elektrolytisch verzinkter Stahl eine deutlich geringere Erosionsbeständigkeit auf. Durch das Feuerverzinken entsteht eine dickere Zinkschicht, die besseren Schutz vor Feuchtigkeit und Salz bietet. Die dünne Zinkschicht zersetzt sich jedoch schneller, wenn sie gefährlichen Stoffen ausgesetzt wird.
-
Lebensdauer
Wie lange hält galvanisch verzinkter Stahl? Ob er vorteilhaft ist, hängt vom Einsatzort ab. Zehn bis zwanzig Jahre oder länger rostet er möglicherweise überhaupt nicht. Bei heißem und schwülem Wetter kann die dünne Zinkschicht schneller verschleißen und nach einigen Jahren verblassen. Feuerverzinkter Stahl erfordert unter schwierigen Bedingungen regelmäßige Wartung.
-
Haltbarkeit und Stärke
Feuerverzinkter Stahl hat aufgrund seiner dickeren Zinkbeschichtung eine längere Lebensdauer. Diese dickere Schicht bietet einen besseren Schutz vor Verschleiß und ist daher ideal für komplexe und anspruchsvolle Arbeiten. Mit der Zeit kann elektrolytisch verzinkter Stahl seine Verschleiß- und Beanspruchungsbeständigkeit verlieren. Aufgrund seiner dünneren Beschichtung ist er in rauen Umgebungen anfälliger für Korrosion und mechanische Beschädigungen. Feuerverzinkter Stahl kann aufgrund seiner rauen Oberfläche schwieriger zu verarbeiten sein und erfordert möglicherweise eine intensivere Vorbereitung, um eine ausreichende Farbhaftung zu erreichen. Die glatte Oberfläche von elektrolytisch verzinktem Stahl fördert hingegen eine bessere Farbhaftung.
Anwendungen von Feuerverzinkung vs. Elektroverzinkung
Anwendungen für feuerverzinkten Stahl
- Feuerverzinkter Stahl ist sehr robust und rostbeständig. Er wird häufig für Baumaterialien, Stützbalken und andere wichtige Elemente verwendet. Aufgrund seiner extremen Haltbarkeit eignen sich Freiluftkonstruktionen für den Außenbereich, beispielsweise Pfosten, Fechten, Stahlbarrieren zur Kontrolle der Menschenmenge, und andere Outdoor-Ausrüstung.
- Feuerverzinkter Stahl wird häufig in landwirtschaftlichen Geräten wie Futtertrögen, Pferdeställen und Silos verwendet, da er widerstandsfähig gegen extreme Witterungsbedingungen ist.
Anwendungen für elektrolytisch verzinkten Stahl
- Der Automobilsektor nutzt in großem Umfang galvanisch verzinkten Stahl. Typische Anwendungsgebiete sind Karosserieteile, Stoßfänger und andere häufig produzierte Teile.
- Die glatte Oberfläche dieser Beschichtung macht sie ideal für Anwendungen, die eine hohe Produktionspräzision erfordern, darunter elektrische Komponenten, Hotels und Gehäuse.
- Aufgrund seiner attraktiven Oberfläche wird galvanisch verzinkter Stahl häufig im Innenbereich eingesetzt. Er wird häufig für Produkte wie Regale, Leuchten und Möbel verwendet.
Wie wählt man elektrolytisch verzinkten oder feuerverzinkten Stahl?
Für Innenanwendungen wie Büroausstattung, Möbel und Haushaltsgeräte wird häufig galvanisch verzinkter Stahl empfohlen. Sein schlankes und klares Design macht ihn ideal für Orte, an denen Ästhetik eine entscheidende Rolle spielt, und er funktioniert gut in einer kontrollierten und trockenen Atmosphäre.
Die Verwendung von feuerverzinktem Stahl ist eine kluge Wahl, wenn Ihr Projekt Außenkonstruktionen wie Dächer oder Zäune umfasst. Er verfügt über eine dickere Schutzschicht, die Feuchtigkeit, Regen und salzhaltiger Luft widersteht. Beispiele für feuerverzinkten Stahl sind unsere OEM-Absperrungen zur Kontrolle von Menschenmengen und Pfosten, die im Außenbereich zur Verkehrssicherung eingesetzt werden. Ihre Bedürfnisse und die Situation bestimmen, ob Sie wählen Feuerverzinken oder galvanisches VerzinkenWenn Sie sich der wichtigsten Unterschiede bewusst sind, können Sie fundierte Entscheidungen treffen und sicherstellen, dass Ihre Metallgegenstände Ihren Anforderungen entsprechen.
Abschluss
Die Wahl des richtigen Verzinkungsverfahrens ist entscheidend für optimale Ergebnisse. Um mehr über die Unterschiede zwischen Feuerverzinkung und galvanischer Verzinkung zu erfahren und die für Ihr Projekt am besten geeignete Methode zu finden, Kontaktieren Sie uns mit einem seriösen und angesehenen Metalllieferanten. Jackwin Ist ein Lieferant von Absperrgittern für Menschenmengen, Angebot Lösungen für die Massenversorgungskette um Ihre Projektanforderungen zu erfüllen. Zeit für Mengenangebot!