X
Senden Sie Ihre Anfrage noch heute
Schnelles Angebot

Ein vollständiger Leitfaden zur Kunststoffherstellung

Kunststoffverarbeitung ist die Lösung, wenn Sie flexible Materialien in großen Mengen formen, schneiden oder zu nützlichen Teilen verarbeiten müssen. Ob Sie an originellen Designs, Schildern, Landschaftsgestaltungen oder Maschinenteilen arbeiten – die richtigen Strategien helfen Ihnen, die optimale Vorgehensweise für Ihr Projekt zu wählen. Dieser Leitfaden führt Sie durch die Grundlagen der Kunststoffverarbeitung. 

Inhaltsverzeichnis

Was ist Kunststoffverarbeitung? 

Kunststoffherstellung ist ein Prozess, bei dem Kunststoff entsprechend den Projektanforderungen in die gewünschte Form gebracht wird. Um unbehandeltes oder rohes Kunststoffmaterial in eine nützliche und individuelle Form zu bringen, verarbeiten Kunststoffhersteller es im Rahmen des Kunststoffherstellungsprozesses fachgerecht. Die Verarbeitungsmethode variiert jedoch je nach Materialart. Kunststoffproduktion ist der Herstellungsprozess, bei dem Kunststoffplatten oder -blöcke in bestimmte Formen gebracht werden. 

Wir beobachten und visualisieren beispielsweise Kunststoffteile und -komponenten in unserem Alltag, von Haushaltsgeräten über Busse bis hin zu Werkzeugmaschinen. Kunststoffe sind leicht und kostengünstig; sie eignen sich hervorragend für die Herstellung verschiedenster Produkte und können für die Herstellung von Prototypen und die Großserienproduktion verwendet werden. Beispielsweise wird der Kunststoff beim Vakuumgießen erhitzt, um ihm Form zu verleihen, während bei der CNC-Bearbeitung das Material mithilfe rotierender Techniken und Werkzeuge geschnitten oder entfernt wird.

Verschiedene Arten von Kunststoffherstellungsprozessen 

1. Schneidemethode

Sie wünschen sich exakte Formen und saubere Kanten, da scharfe Schnitte zu den einfachsten und praktischsten Designs gehören. Sie sind verantwortlich für komplexe Produktdesigns wie Sägen, Fräsen, Laserschneider oder CNC-Maschinen, unabhängig vom Entwicklungsstand Ihrer Produkte. Es eignet sich gut für die Beschichtung einfacher und komplexer Kunststoffobjekte.

2. Kunststoffschweißverfahren

Schweißen Ermöglicht das Verbinden zweier Bauteile durch Wärmezufuhr an ihren Kontaktflächen. Je nach Anforderung und Materialart können Verfahren wie Ultraschall-Schnellschweißen oder Heißgasschweißen eingesetzt werden. Dieses Verfahren eignet sich hervorragend für die Herstellung fester und tragfähiger Verbindungen in Rohrleitungen, Tanks und Leitungen.

Kunststoffschweißverfahren
Kunststoffschweißverfahren

3. Blasformen

Ob Sie Behälter oder Behälter herstellen, Blasformen ist die beste Lösung. Sie füllen warmen, weichen Kunststoff mit der gewünschten Form und formen ihn. Dieses manuelle Blasformverfahren ermöglicht die schnelle und einfache Herstellung spezieller, einfacher und robuster Kunststoffteile nach Maß. Beim Kunststoffblasformen stehen Ihnen drei verschiedene Optionen zur Verfügung. 

  • Extrusionsblasformen
  • Spritzblasformen
  • Streckblasformen

3. Kunststoffextrusion

Bei der Kunststoffextrusion wird der Stoff geglättet und durch eine spezielle Öffnung geschoben, um lange, ebene Teile wie Rohre oder Platten zu formen. Diese einzigartige Methode eignet sich besonders für die Herstellung gleichmäßig geformter Teile für größere Einheiten. Sie werden feststellen, dass sie für zahlreiche maschinenähnliche Anwendungen überzeugend und kostengünstig ist.

4. Rotationsformen

Beim Drehen geben Sie flexibles Pulver in eine Form und drehen diese unter Wärmeeinwirkung. Das flexible Material zerfällt und bedeckt das Innere der Form, wodurch großzügige Spülräume entstehen. Es eignet sich hervorragend für die Herstellung von großen Tanks oder Räumen hinter Hausrutschen. 

5. Vakuumguss

Wenn sich im Inneren nichts befindet, gießen Sie eine Flüssigkeit in eine Silikonform, die durch Vakuumdruck mühelos gleitet. Diese Methode entfernt Blasen und sorgt für ein glattes, schönes Finish. Sie erfahren, wie Sie hochwertige Mustermodelle oder kleine Serien mit außergewöhnlichen Ergebnissen herstellen.

5. Formgebungsverfahren (Thermoformen/Vakuumformen)

Wenn Sie Kunststoff lediglich in einen Formrahmen formen möchten, ist das Thermoformen die beste Technik. Beim Thermoformen wird eine Kunststoffplatte auf ihre Maximaltemperatur erhitzt und anschließend mit Druck oder Vakuum über einer Rahmenform geformt. Mit dieser Technik lassen sich Paketbündel, Platten, Folien und Lodge-Gehäuse effektiv herstellen.

6. Bearbeitungsprozessmethode

Mithilfe von Werkzeugen wie Bohrern, Fräsern und anderen Maschinen wird Kunststoff in hochpräzise Teile zerspant. Dies ist besonders bei dickeren Materialien oder bei Anforderungen an hohe Elastizität und enge Toleranzen von Vorteil. Zerspanung wird häufig in der Luftfahrt, der Medizintechnik und in speziellen Industrieanlagen eingesetzt.

Kunststoffbearbeitungsprozess
Kunststoffbearbeitungsprozess

7. Bonding-Verfahren (Klebeverbindung)

Wenn Verbindungsschweißen nicht möglich ist, werden die Bauteile mit Klebstoffen verbunden. Die Wahl des richtigen Klebstoffs richtet sich nach der Kunststoffart und dem gewünschten Ergebnis. Dies ist eine saubere und einfache Möglichkeit, Zeichen, Designs und komplexe Komponenten zu kombinieren.

8. Spritzgussverfahren

Für die hochwertige Großserienproduktion ist Spritzguss zweifellos äußerst leistungsfähig. Flüssiger Kunststoff wird in eine Form eingebracht, abgekühlt und der umhüllte Teil herausgezogen. Spritzguss wird häufig in der Konsumgüter-, Armaturen- und Limousinenbranche eingesetzt. 

9. 3D-Druck (Additive Fertigung)

Mit der 3D-Verteilung können Sie Kunststoffteile Schicht für Schicht digital konstruieren. Dies ist besonders nützlich beim Prototyping oder bei der Änderung komplexer Geometrien. Diese Methode ist ideal für hohe Geschwindigkeit, Flexibilität und minimalen Materialverbrauch. 

10. Thermoformen 

Thermoformen ist ein Verfahren, bei dem die Kunststoffbeschichtung kurz vor dem Formen und Biegen erwärmt wird. Anschließend wird sie mit Druck oder Vakuum in die gewünschte Form gebracht. Thermoformen wird für Verpackungen, Autoteile und Trinkbecher verwendet. 

11. Kunststoff-Pultrusion

Pultrusion ist ein kontinuierlicher Prozess zur Herstellung von Verbundwerkstoffen mit normalem Ziehen einzelner Komponenten. Dabei werden unterschiedliche Materialien durch einen beheizten Durchgang gezogen, um beispielsweise Stangen, Säulen und Beine herzustellen.

12. Druckguss

Dieser Druckgussgriff lässt sich unkompliziert und einfach modellieren. Zunächst erstellt der Hersteller eine einzigartige Form zur Demonstration. Mit diesem ungewöhnlichen Werkzeug können Sie später flexible Platten in die gewünschten Stücke schneiden. Druckguss ist generell ein schnelles und kostengünstiges Verfahren. Es hat einen hohen Stellenwert in den Bereichen Mechanik, Elektronik und Kommunikation. Styrol, Vinyl, ABS, Polyethylen, Polypropylen und andere Kunststoffverbindungen scheinen zu diesem gängigen Kunststofftyp zu gehören.

Zwecke und Vorteile der Kunststoffverarbeitung 

1. Teileanpassung 

Mithilfe der Kunststoffgestaltung können Sie Kunststofftexturen anpassen und ungewöhnliche Formen, Größen und Gestalten annehmen. So können Sie bestimmte Formen und günstige Bedingungen schaffen, egal ob Sie Endprodukte oder Prototypen herstellen. 

2. Produktionsleistung 

Kunststoff beschleunigt die Produktherstellung durch den Einsatz verschiedener Produktionsverfahren, darunter Formen, Schweißen, Gestalten, Montieren und Formen. Er eignet sich besonders für die präzise Fertigung komplexer Teile, die Reduzierung von Kunststoffabfällen und die Beschleunigung des Produktionsprozesses. 

3. Wirtschaftliche Kunststoffherstellung

Die Formen der Schöpfung sind praktisch und vielseitig, und Kunststoff ist häufig günstiger als Glas oder Stein. Für Börsen, die Vermögenswerte unbeschädigt übertragen möchten, ist dies eine kostengünstige Option. 

4. Branchenübergreifende Flexibilität

Die Kunststoffverarbeitung bietet vielfältige Anwendungsmöglichkeiten, von Fotozellen über nützliche medizinische Geräte bis hin zu Pickup-Teilen. Sie ermöglicht die Herstellung komplexer und anspruchsvoller Produkte sowie leichterer Modelle.  

5. Leistung und Qualität

Teile aus Kunststoff sind äußerst widerstandsfähig gegenüber Witterungseinflüssen, Chemikalien und Umwelteinflüssen. Dies garantiert eine langfristige Leistung, insbesondere in Bereichen, in denen Teile aus anderen Materialien herunterfallen können. 

6. Produktentwicklung und Prototyping

Durch die Verwendung von Kunststoffen ist schnelles Prototyping möglich. So können Sie Designs rasch testen und verfeinern. Dadurch werden die Produkte besser und einzigartiger, was die Markteinführung beschleunigt.

So wählen Sie das richtige Kunststoffherstellungsverfahren

1. Prüfen Sie die Anwendung

Beginnen Sie mit dem konkreten Einsatzzweck des hergestellten Kunststoffs. Wird er Druck, Gewicht, chemischen Substanzen oder Hitze ausgesetzt? Die Wahl der Oberfläche und des Griffs richtet sich nach den Einsatzbedingungen. 

2. Kompatibilität der Struktur bestimmen 

Nicht jeder Kunststoff ist für jedes Herstellungsverfahren geeignet. Viele Kunststoffarten eignen sich beispielsweise besser zum Schweißen, obwohl andere Materialien besser haften. Die gewählte Methode muss den Materialeigenschaften wie Dicke, Schmelzpunkt und Biegefestigkeit entsprechend den Anforderungen Ihres Projekts entsprechen. 

3. Berücksichtigen Sie die Menge

Lagern Sie Tausende von Einheiten in großen Mengen oder führen Sie eine einmalige Vorführung durch? Tatsächlich eignet sich Spritzguss aufgrund der übertrieben hohen Anschaffungskosten, aber der geringen Stückkosten pro Stück, am besten für große Produktionsläufe. 3D-Druck oder maschinelle Bearbeitung ermöglichen hingegen kostengünstigere Verfahren für Kleinserien. 

4. Komplexität des Designs 

Wichtige, aber grundlegende Formen lassen sich bearbeiten, beispielsweise wenn Zuschnitte oder Formen erforderlich sind. Komplexe Muster mit präzisen Toleranzen müssen jedoch bearbeitet, geliefert oder im 3D-Druckverfahren hergestellt werden. Bei der Auswahl des richtigen Rahmens sind die Konstruktionsmaße, die zentralen Schwerpunkte und die Maßgenauigkeit wichtige Aspekte. 

5. Finanzielle Einschränkungen 

Für alle Formen, die CNC-Bearbeitung und Spritzguss erfordern, werden teurere, aber auch lukrativere Werkzeuge oder Geräte benötigt. Berücksichtigen Sie Ihr Budget für beide Verfahren, da einige Verfahren authentischer geworden sind und dennoch langfristige und kostengünstige Lösungen bieten. 

6. Zeit und Geschwindigkeit

Wie schnell sollen Ihre Teile eintreffen? Präzise Ergebnisse lassen sich durch Formen wie 3D-Druck und Laserschneiden erzielen, was sie ideal für kurze Durchlaufzeiten oder Rapid Prototyping macht. 

7. Schönheit des letzten Schliffs 

Sie benötigen eine effiziente Technik, die saubere Kanten und glatte Übergänge für wichtige Ergebnisse überträgt, einschließlich Aussehen, Flächenbegrenzungen oder Verbraucherartikel. 

Was sind die Verwendungszwecke und Beispiele für hergestellte Kunststoffprodukte? 

Kunststoffteile bieten aufgrund ihrer Robustheit, Vielseitigkeit und Wirtschaftlichkeit viele Vorteile und werden in vielen Branchen eingesetzt. Um maßgeschneiderte Teile herzustellen, die hinsichtlich Reichweite und Aussehen sicher sind und chemischen Verbindungen, Feuchtigkeit und schädlichen Einflüssen standhalten, müssen Sie sich auf sie verlassen. 

1. Automobilindustrie

Sie verwenden Kunstplastik für kleine Platten und Abdeckungen und achten auf die inneren Komponenten, um das Schiffsgewicht zu reduzieren und den Kraftstoffverbrauch zu senken. 

Beispiele: Abdeckungen unter der Motorhaube, sichere Batteriehalterungen und Instrumententafelverkleidungen. 

2. Medizinbranche: 

Da Kunststoffe sauber und unempfindlich sind, bieten sie sich im medizinischen Bereich als vorteilhaft an.

Beispiele: Koffer für chirurgische Instrumente, Schutzbrillen, Rekonstruktionsplatten und Geräteunterkünfte. 

3. Elektronikindustrie: 

Diese Unternehmen schaffen dimensionale Anpassungen für Geräte und entwickeln einzigartige Kunststoffformen. 

Beispiele Dazu gehören PCB-Komponentenplatinen, Kabelorganisatoren, Schalterschutzbereiche und Halbleiterabdeckungen. 

4. Einzelhandel und Ausstellung: 

Durch die flexible Displaygestaltung können Sie einzigartige, optisch ansprechende Looks kreieren, die wetterbeständig sind. 

Beispiele Dazu gehören Objektständer, Aktenhalter und Point-of-Sale-Displays. 

5. Bauindustrie: 

Aufgrund seiner Zersetzungsbeständigkeit und UV-Durchlässigkeit wird Kunstkunststoff im Baubereich eingesetzt. 

Beispiele Dazu gehören Wandverkleidungsschemata, Rohrverbindungen, Dach- und Strukturfensterabdeckungen sowie Außenverkleidungen von Trennwänden. 

6. Lebensmittel- und Getränkeindustrie: 

Hergestellter Kunststoff ermöglicht hygienische, hygienische und leicht zu reinigende Methoden zur Handhabung und Zubereitung von Nahrungsmitteln. 

Fälle: Kapselhüllen, Fütterungsplatten und scharfe Bleche. 

7. Landwirtschaftsindustrie: 

Sie erklären sich mit der Annahme der Kunststofflieferung für robuste, wetterfeste Lösungen in landwirtschaftlichen Anlagen einverstanden. 

Beispiele Dazu gehören Arbeitsblätter für die Vorschule, Arbeitsblätter für die Beobachtung von Lebewesen und Arbeitsblätter für zugängliches Wasser. 

8. Luft- und Raumfahrtindustrie: 

Sie verwenden Teile, die sowohl leistungsstark als auch unauffällig sind, um sich an Situationen mit hoher Darstellung während des Fluges anzupassen. 

Fälle: Rohrleitungsteile, Spezialgehäuse und Kabinenbleche.

Welches Kunststoffmaterial wird in der Kunststoffherstellung verwendet? 

Hier ist die Antwort auf eine Frage, die uns häufig in den Sinn kommt: Woraus besteht Kunststoff?

Acryl (PMMA)

Acrylkunststoff wird aufgrund seines geringen Gewichts, seiner UV-Beständigkeit und seiner klaren Optik in flexiblen Designs verwendet. Acryl und Kunststoff werden häufig für Schilder, Brillenetuis und Orte verwendet, an denen Spiegel benötigt werden.  

Polycarbonat (PC) 

Polycarbonat (PC) ist für seine hohe Festigkeit und außergewöhnliche Schlagfestigkeit bekannt. Wenn Sie Werkzeuge, Uhren, Schilder oder einfache Paneele benötigen, ist es ratsam, diese zuerst zu besorgen.  

Polyethylen (PE)

Stark und biegsam, Polyethylen (PE) ist ein feuchtigkeits- und chemikalienbeständiges Material. Es eignet sich für Liner, Schneideblätter und Halter in der Landwirtschaft und Industrie.  

Polypropylen (PP)

Polypropylen (PP) eignet sich hervorragend für Lebensmittelbehälter, Wartungsartikel und Autoteile, bei denen es auf Festigkeit ankommt, da es äußerst robust ist und nicht mit Chemikalien reagiert.  

Polyvinylchlorid (PVC)

PVC (Polyvinylchlorid) ist ein robuster Werkstoff, der gut haftet und sich nicht zersetzt. Daher kann es für Rohrleitungen, elektrische Isolierungen und andere Objekte im Innen- und Außenbereich verwendet werden.  

Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS)

Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS) ist ein robustes und biegsames Material, das sich leicht formen und gestalten lässt. Es wird häufig in Modellen, Autoteilen und Solarmodulen verwendet.  

Nylon (Polyamid)

Zahnräder, Buchsen und bewegliche Maschinenteile bestehen häufig aus Nylon (manchmal auch Polyamid genannt) aufgrund seiner Festigkeit, Haltbarkeit und Hitzebeständigkeit.  

Hochschlagfestes Polystyrol (HIPS)

Der neue Trend, Polystyrol, ist glatt und lässt sich gut für den Druck formen. Es wird vor allem für temporäre Verpackungsdesigns, Messen und Schilder verwendet.

Polystyrol (PE)

Polystyrol ist ein harter Kunststoff, der häufig für Einweggabeln, Lebensmittelbehälter und CD-Hüllen verwendet wird. Es kann transparent oder transparent sein und lässt sich einfach herstellen und verändern. Es ist zwar günstig, aber PS ist empfindlich und verträgt Hitze nicht besonders gut. Langes Polystyrol (mitaufgezeichnete Materialien) wird häufig in Verpackungen und Isolierungen verwendet, was eine wichtige Komponente sein kann.

PET (Polyethylenterephthalat)

 PET (Polyethylenterephthalat) ist ein robuster und flexibler Kunststoff, der häufig für Getränkebehälter, Lebensmittelflaschen und Materialien wie Polyester verwendet wird. Er ist bekannt für sein ansprechendes Design, seine tolle Haptik und seine Wiederverwendbarkeit. PET ist leicht, stoßfest und lebensmittelecht und eignet sich daher hervorragend zum Verpacken.

 POM (Polyoxymethylen)

Acetal, auch POM (Polyoxymethylen) genannt, ist ein robuster, reibungsarmer Kunststoff, der häufig in Präzisionsteilen wie Zahnrädern und Automobilen verwendet wird. Seine Robustheit, die sich auf die Raumfestigkeit bezieht, und seine Verschleißfestigkeit zeichnen ihn aus.

JACKWIN – Ihr Hersteller von maßgeschneiderten Kunststoff-Verkehrssicherheitssystemen  

Die Herstellung kundenspezifischer Kunststoff-Verkehrssicherheitsprodukte nach individuellen Wünschen gehört zum Know-how unserer Kunststoffverarbeiter. Wir bieten Ihnen beispielsweise die Anwendung spezifischer Verlegeverfahren für Fahrzeugteile, die Entwicklung spezieller Designs für Verkehrssicherheitsartikel oder die Auswahl geeigneter Oberflächen für Leitplankenmodule. 

Für Kunststoffhersteller oder staatliche Straßenbauprojekte, die diese spezifischen Anforderungen erfüllen, sind unsere maßgeschneiderten Kunststoffdienstleistungen unerlässlich. Für robuste, gut organisierte Straßensicherheitsartikel, Jackwin ist Ihr zuverlässiger Partner und Kunststoffhersteller. Wir sind spezialisiert auf kundenspezifische Kunststoffprodukte für die Verkehrssicherheit. Wir bieten Leitpfosten, Absperrungen, hochauflösende, individuelle Kegel und Schilder an. Als Lieferant von Verkehrssicherheitsprodukten und Kunststoffen garantieren wir, dass unsere Produkte den Sicherheitsstandards entsprechen und auch unter extremen Bedingungen beständig sind. 

Jackwin setzt auf Qualität und individuelle Anpassung und stellt sicher, dass Ihr Unternehmen die zuverlässige, langlebige und kundenspezifische Fertigung erhält, die es benötigt. Benötigen Sie erweiterte Daten? Kontaktieren Sie uns Kontaktieren Sie uns und klären Sie Ihre Fragen ausführlich!  

Abschluss

Die Kunststoffverarbeitung eröffnet moderne Möglichkeiten, egal ob Sie Geräte austauschen oder große mechanische Teile herstellen. Indem Sie sich mit den verschiedenen Verfahren, Texturen und Oberflächen vertraut machen, können Sie bessere Entscheidungen treffen, die zu effektiveren, langlebigeren und kostensparenden Ergebnissen führen. Nutzen Sie die Kunststoffverarbeitung, um Ihre Pläne und Konzepte umzusetzen.

Häufig gestellte Fragen zur Kunststoffverarbeitung 

Was unterscheidet die Kunststoffherstellung von der Kunststoffextrusion? 

Die Kunststoffverarbeitung umfasst die Herstellung und Montage flexibler Platten oder Teile durch Biegen, Verdrehen, Formen oder Zusammenfügen. Im Verarbeitungsprozess wird Kunststoff durch eine geformte Öffnung geschoben, um lange Teile wie Rohre oder Platten zu formen. 

Sind Kunststoffprodukte langlebig? 

Ja, hergestellte Kunststoffgegenstände sind im Großen und Ganzen solide, insbesondere wenn sie aus soliden Materialien wie farbigem Kunststoff, Polycarbonat oder HDPE hergestellt sind.

Welche Funktion hat eine Form bei der Kunststoffherstellung?  

Die Funktion der Formgebung besteht darin, einem flüssigen oder weichen Stoff beim Abkühlen und Festwerden eine bestimmte Form zu verleihen. Die Kombination von Gießen und Gefrieren ist entscheidend, um genaue Messungen und glatte Oberflächen zu gewährleisten.

Was ist der Unterschied zwischen Blasformen und Spritzgießen? 

Blasformen wird verwendet, um hohle, flexible Gegenstände wie Flaschen herzustellen, indem das Material erhitzt und in eine Form gedehnt wird. Beim Spritzgießen wird ein flüssiges Material in eine Form gegeben, um feste Teile mit präzisen Details herzustellen, wie beispielsweise Zahnräder oder Abdeckungen.

Wie finde ich heraus, welche Materialien ich für meine Produkte verwenden soll?

Sie sollten die wichtigsten Merkmale des Produkts, seine Vielseitigkeit, sein Temperaturverhalten, seine chemische Beständigkeit und die Kosten berücksichtigen. Nachdem Sie die Datenblätter verschiedener Kunststofftexturen geprüft haben, können Sie eine stärkere, verbesserte und deutlich bessere Wahl für Ihre individuellen Bedürfnisse treffen.

de_DE_formalDE
Nach oben scrollen