X
Senden Sie Ihre Anfrage noch heute
Schnelles Angebot

Leitfaden für wassergefüllte Barrieren für Straßenbauunternehmen

Bei Straßenbauarbeiten finden viele Aktivitäten nebeneinander statt: Arbeiter erledigen ihre Aufgaben, Baumaterialien werden geliefert, Vorarbeiter leiten die Teams an, und nicht zu vergessen: Die Menschen fahren immer noch auf der Straße in der Nähe.

In solch kritischen Situationen ist die Sicherheit von Arbeitern, Baustellenpersonal und Fahrern im Straßenverkehr von entscheidender Bedeutung. Eine optimale Möglichkeit, den Verkehr zu regeln und gleichzeitig die Sicherheit zu gewährleisten, ist der Einsatz wassergefüllter Barrieren. Diese Parkbarrieren sind eine einfach zu installierende Lösung für den Schutz von Arbeitsbereichen und die Verkehrskontrolle.

Wenn Sie ein Straßenbauunternehmen oder einen Bauunternehmer betreiben, ist dieser Leitfaden speziell für Sie konzipiert. Er erweitert Ihr Wissen über wassergefüllte Barrieren, gesetzliche Vorschriften, bewährte Verfahren und vieles mehr. So können Sie die richtige Lösung für Ihr nächstes Straßenbauprojekt wählen.

Was sind wassergefüllte Barrieren?

Wassergefüllte Barrieren werden auch Wasserbarrieren genannt. Sie dienen dazu, die Straße in zwei Hälften zu unterteilen: eine für Autofahrer und eine für Baustellen. Dies trägt zur Verkehrskontrolle und zum Schutz aller Verkehrsteilnehmer bei. Diese Barrieren sind hohl, bunt und bestehen aus Kunststoff (HDPE-Material). 

Sie können sie mit Wasser oder Sand (durch die oberen Löcher) füllen, um sie schwer und stabil zu machen, sodass sie sich nicht so leicht bewegen. Sie können sie in einer langen Reihe in der Nähe von Straßenbaustellen aufstellen, um Arbeiter von Fahrzeugen zu trennen und Fahrer zu anzuweisen, langsamer zu fahren und dem sicheren Weg zu folgen.

Blasform-Wassergefüllte Barriere

Warum sollten Bauunternehmen wassergefüllte Barrieren verwenden? 

Baustellen sind Hochrisikobereiche, in denen Sicherheit und Effizienz eine wichtige Rolle spielen. Der Einsatz von wassergefüllten Barrieren bietet hier eine intelligente, zuverlässige und kostengünstige Lösung. Hier sind einige mögliche Gründe, warum sich Straßenbauunternehmen wie Sie für wassergefüllte Barrieren entscheiden sollten:

  • Klarer Sicherheitsalarm

Wassergefüllte Barrieren sind in kräftigen Farben (Rot, Gelb, Blau) erhältlich und somit sowohl tagsüber als auch nachts gut sichtbar. Ein Blick auf die wassergefüllten Barrieren signalisiert den Fahrern eine Gefahrenzone, sodass sie vorsichtig durchfahren und so sicher bleiben.

  • Kostengünstig

Diese wassergefüllten Barrieren sparen Ihnen außerdem Geld. Der Grund: Leere Barrieren sind leicht und lassen sich problemlos in großen Mengen transportieren, wodurch Ihre Transport- und Treibstoffkosten sinken. Wassergefüllte Barrieren sind zudem aus langlebigem Material gefertigt. Kaufen Sie sie also einmal und nutzen Sie sie mehrere Jahre lang. 

  • Schnelle und einfache Installation

Diese wassergefüllten Barrieren sind kinderleicht zu installieren und zu entfernen. Zur Installation müssen Sie sie nur in Ordnung bringen, Wasser in die Barrieren füllen und fertig. Zum Entfernen das Wasser herausnehmen, trocknen lassen und wieder entfernen. So einfach ist das! 

  • Stoßdämpfung

Sollte ein Fahrzeug mit den wassergefüllten Barrieren kollidieren, sind die Verletzungen deutlich geringer, da diese Barrieren aus Kunststoff bestehen und den Druck absorbieren. Letztendlich ist dies eine Win-Win-Sicherheitssituation. 

  • Umweltvorteile

Wassergefüllte Barrieren tragen auch zum Umweltschutz bei, da sie nach Gebrauch das Wasser ablassen und die Barriere an anderer Stelle wiederverwenden können. Zudem sind diese Barrieren wiederverwendbar und produzieren daher weniger Abfall als herkömmliche Alternativen wie Sandsäcke. 

  • Geringer Wartungsaufwand

Wassergefüllte Barrieren erfordern nur sehr wenig Wartung. Sie müssen sie lediglich regelmäßig auf Schäden und Leckagen überprüfen, um ihre Wirksamkeit sicherzustellen. So können sie mehrere Jahre lang wiederverwendet werden. 

Wassergefüllte Barriere VS Betonbarrieren: Welche ist sicherer?

Beide Barrieren dienen unterschiedlichen Zwecken, daher wäre ein Vergleich unfair. Wir von JACKWIN vertreten jedoch die Ansicht, dass wassergefüllte Kunststoffbarrieren im Vergleich zu Betonbarrieren deutlich sicherer sind. Hier ist eine stichhaltige Begründung für unsere Position:

Sie haben vielleicht bemerkt, dass Betonbarrieren nicht gut sichtbar und weniger attraktiv sind. Wassergefüllte Kunststoffbarrieren hingegen sind dank ihrer leuchtenden Farben deutlich besser sichtbar und schon von Weitem gut zu erkennen. Kunststoff behält zudem seine Farbe lange, wodurch die hohe Sichtbarkeit lange erhalten bleibt. 

Auch in puncto Haltbarkeit sind wassergefüllte Barrieren führend. Sie sind im Vergleich zu Betonbarrieren haltbarer und lassen sich im leeren Zustand leicht entfernen. Betonbarrieren hingegen erfordern schwere Maschinen und mehr Personal. Zudem besteht bei jedem Versuch, sie zu bewegen, die Gefahr von Rissen oder Brüchen.

Kosteneffizienz ist ein weiteres wichtiges Anliegen für Straßenbauunternehmen wie Sie. Wassergefüllte Barrieren kosten in der Regel etwa halb so viel wie Betonbarrieren. Selbst nach Berücksichtigung der Kosten für Wasser- oder Sandfüllung sind die Gesamtkosten immer noch geringer als bei Betonbarrieren.

Schließlich sind wassergefüllte Barrieren eine idealere Lösung für temporäre Straßenbaustellen, während Betonbarrieren ideal für langfristige Projekte oder Straßen mit hohem Verkehrsaufkommen sind. 

Wichtige Merkmale zur Auswahl einer wassergefüllten Barriere

Auf Straßenbaustellen ist die Sicherheit von Arbeitern und Fahrern ein wichtiges Anliegen. Deshalb sollten Sie vor dem Kauf wassergefüllter Barrieren wissen, welche Eigenschaften am wichtigsten sind. Hochwertige wassergefüllte Barrieren verfügen über:

  • Hohe Sichtbarkeit: Mit reflektierenden Folien in leuchtenden Farben wie Rot und Gelb ziehen Barrieren die Aufmerksamkeit der Fahrer auf sich und machen sie sowohl bei Tag als auch bei Nacht schon aus der Ferne auf die Arbeitszone aufmerksam.
  • Langlebiges Material: Hergestellt aus hochwertigem Kunststoff wie Polyethylen oder HDPE. Dieses Material ist UV-beständig, langlebig, leicht zu tragen und schlagfest (d. h. es bricht nicht so schnell).
  • Stapelbarkeit: Im leeren Zustand lassen sie sich ohne schweres Gerät leicht transportieren, installieren und neu positionieren. Im gefüllten Zustand sind sie auch bei unebenem Boden stabil.
  • Ineinandergreifendes Design: Viele Barrieren, wie unsere wassergefüllte Kunststoffbarriere, verfügen über Verriegelungsfunktionen. Dies hilft, die Länge der Barrieren zu erweitern.

Wassergefüllte Barrieren sind in verschiedenen Größen erhältlich und können individuell an Ihre Bedürfnisse angepasst werden. Sie erhalten sie von führenden Anbietern für wassergefüllte Barrieren, wie uns, zu Großhandelspreisen. Unser Team kann Ihr Markenlogo auch auf den Barrieren personalisieren, um Ihnen zu helfen, Ihren Markeneinfluss zu erweitern und zu stärken. 

Wassergefüllte Barrieren mieten oder kaufen – Was ist die beste Option?

Die Entscheidung für Miete oder Kauf hängt davon ab, wie lange Sie wassergefüllte Barrieren benötigen und wie oft Sie diese nutzen werden. Wir unterstützen Sie bei der Kaufentscheidung:

Das Mieten wassergefüllter Barrieren ist eine sinnvolle Option, wenn Sie sie für kurzfristige Projekte (unter 6 Monaten) oder den einmaligen Einsatz verwenden möchten. Sie müssen sich nicht um Lagerung, Wartung oder Transport kümmern. Einfach mieten, nutzen und zurückgeben. Wenn Sie beispielsweise an einer dreiwöchigen Straßenreparatur arbeiten, können Sie durch das Mieten Geld und Aufwand sparen.

Wenn Ihr Projekt hingegen länger dauert (mehr als 9–12 Monate) oder Ihr Straßenbauunternehmen häufig Bau- und Reparaturarbeiten durchführt, kann sich der Kauf von wassergefüllten Barrieren lohnen. Investieren Sie also einmal und nutzen Sie sie mehrere Jahre lang. Mit Ihren eigenen Barrieren sind Sie zudem jederzeit einsatzbereit, ohne auf Mieten warten zu müssen.

OSHA-Konformität und gesetzliche Anforderungen

Wassergefüllte Barrieren sind zwar unerlässlich, um Arbeiter zu schützen, Fahrer zu leiten und Eindringlinge in Straßenbaustellen zu verhindern. Für die Installation von Barrieren auf Straßen ist jedoch die Einhaltung der OSHA- und MUTCD-Vorschriften zwingend erforderlich. Zu den Anforderungen gehören:

  • Barrieren müssen gut sichtbar (orange, rot, weiß oder gelb) und mit retroreflektierender Folie (MUTCD-geprüft) versehen sein.
  • Straßenbaustellen müssen klar abgegrenzt sein, um das Eindringen von Fahrzeugen zu verhindern.
  • Der Wasserstand innerhalb der Barrieren muss aus Stabilitätsgründen konstant gehalten werden (normalerweise 90–90% voll).
  • Die Arbeiter müssen die Barrieren täglich auf Lecks, Schäden oder nachlassende Reflektivität überprüfen.  

Darüber hinaus sollten Straßenbauunternehmen den Verkehrsfluss auf der Straße berücksichtigen und die Position der Barrieren entsprechend anpassen, da weniger Platz für die Fahrer zu häufigen Straßensperrungen führen kann. 

Darüber hinaus kann es schwierig sein, wassergefüllte Barrieren zu finden, die alle diese Standards erfüllen. Wenn Sie sich diesen Aufwand sparen möchten, sind unsere wassergefüllten Kunststoffbarrieren gut sichtbar, langlebig, verfügen über ein Verriegelungssystem und erfüllen die OSHA-Standards.

Wie installiere und entferne ich wassergefüllte Barrieren?

Das Installieren und Entfernen wassergefüllter Barrieren ist ganz einfach. Gehen wir die Schritte durch:

Installationsschritte:

    1. Liefern Sie zunächst alle mit Wasser gefüllten Barrieren in die Straßenbaustelle.
    2. Platzieren Sie alle leeren Plastikbarrieren in einer bestimmten Reihenfolge (gebogen, vertikal, horizontal). Denken Sie daran, dass Sie zuerst die Zone festlegen müssen, in der Sie eine Verkehrsregelung oder Zonentrennung benötigen. 
  • Tipp: Der Mindestabstand sollte bei Stadtstraßen 6–15 Meter betragen, bei Schnellstraßen 15–30 Meter. Die Pufferzone sollte mindestens 60 Zentimeter breit sein (zwischen Arbeitern und Absperrungen).
  1. Die meisten Barrieren verfügen über integrierte Verbindungsstücke, wie beispielsweise die wassergefüllten Barrieren von JACKWIN. Sie müssen lediglich eine Barriere in die nächste schieben oder einrasten, um eine durchgehende Wand zu bilden.
  2. Öffnen Sie anschließend die obere Kappe und füllen Sie die Barriere mit einem Schlauch oder Trichter. Sie können anstelle von Wasser auch Sand einfüllen. Sand verleiht Barrieren zusätzliches Gewicht und Stabilität. 
  3. Füllen Sie weiter, bis die Barriere zu 80-90% gefüllt ist.
  4. Nach dem Befüllen den Deckel fest verschließen, um ein Verschütten oder Verdunsten zu verhindern.
  5. Überprüfen Sie abschließend, ob alle Barrieren ausgerichtet und stabil sind und – was am wichtigsten ist – sowohl für Arbeiter als auch für Fahrer gut sichtbar sind.

Schritte zum Entfernen:

Nach Abschluss der Straßenbauarbeiten müssen möglicherweise alle installierten Barrieren entfernt werden. So können Sie das tun:

  1. Öffnen Sie die Ablassschraube (unten). Lassen Sie dann das Wasser bzw. den Sand vollständig ablaufen. 
  2. Denken Sie daran, nicht zu versuchen, Barrieren zu bewegen, bis sie leicht und einfach zu bewegen sind.
  3. Wenn die Barrieren ineinandergreifen, trennen Sie die einzelnen Einheiten vorsichtig.
  4. Entfernen Sie sie anschließend. Sie können die leeren Barrieren mit einem Rollwagen, einem Gabelstapler oder einer Arbeitskraft zu Ihrem Lagerbereich transportieren.

Wichtig: Vor der Lagerung empfehlen wir Ihnen, alle Barrieren zu reinigen und auf Risse oder Beschädigungen zu prüfen. Lagern Sie sie anschließend an einem trockenen Ort, fern von scharfen Gegenständen.

Tipps zur Wartung und Lagerung

Wassergefüllte Barrieren sind robust, langlebig und zuverlässig. Mit etwas Pflege können sie sogar noch länger halten. Nach unserer Erfahrung sollten Sie die folgenden Tipps beachten, um den Zustand und die Leistung Ihrer wassergefüllten Barriere zu erhalten:

  • Vor der Lagerung ablassen: Nach jedem Gebrauch sollten Sie das Wasser oder den Sand herausnehmen und die Absperrungen anschließend verstauen. Denn die Lagerung im gefüllten Zustand kann den Kunststoff beschädigen und die Absperrungen schwerer bewegen.
  • Nach Gebrauch reinigen: Wir empfehlen Ihnen außerdem, die Wasserbarrieren zu reinigen. Bereiten Sie dazu eine Mischung aus Wasser und milder Seife vor, um Schmutz, Öl oder Straßenablagerungen zu entfernen. Verwenden Sie anschließend das Wasser, um den Schmutz zu entfernen. 
  • Auf Risse oder Lecks prüfen: Überprüfen Sie vor und nach jedem Projekt jede Barriere auf Risse oder Löcher. Sollten Sie auch nur einen Riss finden, reparieren Sie ihn umgehend oder ersetzen Sie die Einheit.
  • Trocken lagern: Bewahren Sie die Absperrungen nach jedem Projekt an einem trockenen, schattigen Ort auf. Dies schützt sie vor UV-Schäden und dem Ausbleichen des Kunststoffs.
  • Beschriften und organisieren: Wenn Sie wassergefüllte Barrieren in verschiedenen Größen haben, empfehlen wir Ihnen, diese ordnungsgemäß zu beschriften und zu stapeln. Dies ermöglicht einen schnellen Zugriff beim nächsten Projekt.

Abschluss

Nach der Lektüre dieses Leitfadens wissen Sie nun, wie wichtig wassergefüllte Barrieren für den Straßenbau und die Sicherheit auf Baustellen für Arbeiter und Fahrer sind. Auch die Installation hochwertiger Wasserbarrieren spielt eine entscheidende Rolle. Deshalb verstehen wir Ihre Bedürfnisse und bieten Ihnen ein umfassendes Sortiment an gut sichtbaren, langlebigen und OSHA-konformen, wassergefüllten Kunststoffbarrieren.

Zuverlässiger Straßenschutz erspart Ihnen den täglichen Stress durch unvorhersehbare Verkehrsströme und Sicherheitsrisiken. Durch die Installation wassergefüllter Barrieren bleibt Ihr Arbeitsbereich sicher und organisiert.

de_DE_formalDE
Nach oben scrollen