Um die Unfallrate auf den Straßen effektiv zu senken, sollte die Verkehrssicherheit oberste Priorität haben. Einige Verkehrs- und Verkehrssicherheitsexperten übersehen jedoch eine der wichtigsten Ausrüstungen, Straßennägel, was eine große Rolle für die Verkehrssicherheit spielt. Ob Tag oder Nacht, Leitpfosten verbessern die Sichtbarkeit, weisen Fahrer an, vorsichtig durch die Straßen zu fahren und verringern so das Unfallrisiko.
Dieser Leitfaden vermittelt detaillierte Informationen zu Leitpfosten und hilft Verkehrssicherheitsexperten wie Ihnen, die Bedeutung von Leitpfosten und deren hohen Bedarf auf Straßen zu verstehen, um ein sicheres Fahrerlebnis für alle zu gewährleisten.
Was sind Leitpfosten?
Ein Leitpfosten (oft auch als Katzenauge oder erhabene Fahrbahnmarkierung bezeichnet) ist ein reflektierendes kleines Sicherheitselement, das zur Markierung von Straßen, Tunneln, Autobahnen und Brücken dient und Fahrern bei schlechten Sichtverhältnissen Orientierung bietet. Er wird üblicherweise in die Fahrbahn eingelassen, um die Sichtbarkeit der Straßenoberfläche zu verbessern und Fahrern zu helfen, den Straßenverlauf zu erkennen und sicher vorbeizufahren.
Besonders nachts oder bei schlechten Sichtverhältnissen wie Nebel oder Regen dienen Leitpfosten als Warnsignal, um Fahrer auf Straßenkurven, Kreuzungen oder Fußgängerüberwege hinzuweisen und so die Zahl der Unfälle zu verringern.
Aus welchem Material bestehen Straßennägel?
Straßennägel werden typischerweise aus langlebigen Materialien hergestellt und gefertigt, die starkem Verkehr, Gewicht und rauen Wetterbedingungen standhalten. Zu den gängigsten Materialien bei der Herstellung von Straßennägeln gehören:
- Keramik
Vorteile: Extrem langlebig, wetterbeständig, lange Lebensdauer
Nachteile: Spröde, kann bei starker Einwirkung brechen.
- Kunststoff (PC, ABS, Verbundkunststoff)
Vorteile: Leicht, korrosionsbeständig, kostengünstig
Nachteile: Weniger haltbar im Vergleich zu Keramik
- Solar
Vorteile: Selbstversorgend, keine Verkabelung erforderlich, heller im Vergleich zu anderen Materialien
Nachteile: höhere Anschaffungskosten, benötigt Sonnenlicht (nicht für Tunnel empfohlen)
- Glas
Vorteile: Verschleißfest, hohe Lichtreflexion
Nachteile: Kann unter Fahrzeugdruck leicht brechen
- Aluminium
Vorteile: Langlebig, witterungsbeständig, robust im Vergleich zu Kunststoff und Glas
Nachteile: Teurer im Vergleich zu Kunststoff
- Edelstahl
Vorteile: Sehr stark und rostfrei
Nachteile: Ziemlich rutschig bei Nässe, teuer
- Messing oder Kupfer
Vorteile: Langlebig, ästhetisch ansprechend, korrosionsbeständig (lange Lebensdauer)
Nachteile: Teuer, weicher als Stahl und Aluminium
Farbcodierung von Leitpfosten: Was bedeuten sie?
- Weiße Leitpfosten (am häufigsten)
Weiße Leitpfosten werden häufig zur Lenkung des gleichseitigen Verkehrs zwischen Autobahnen und Straßenmitten eingesetzt. Dies erleichtert Fahrern die Analyse der Fahrspuren und die Orientierung während der Fahrt. Das verringert das Risiko einer Kollision.
- Gelbe Straßennägel
Gelbe Leitpfosten hingegen dienen der Verkehrslenkung in Gegenrichtung und erfüllen zwei Zwecke gleichzeitig. Sie werden üblicherweise auf der rechten Seite angebracht, um den Verkehr auf der einen Seite am Fahrbahnrand entlang zu leiten und den Verkehr auf der anderen Seite daran zu hindern, die Fahrspur zu überqueren. In bestimmten Verkehrssituationen wie scharfen Kurven oder Kreuzungen dienen gelbe Leitpfosten als Gefahrenwarnung, verbessern die Sicht und leiten die Fahrer.
- Rote Straßennägel
Rote Leitpfosten werden speziell eingesetzt, um Fahrer auf Gefahren oder falsche Fahrbahn oder Randwarnungen hinzuweisen. Sie werden üblicherweise in unfallgefährdeten, rutschigen oder beschädigten Straßenbereichen installiert, um Fahrer zu warnen und sie davon abzuhalten, in die Gefahrenzone zu fahren.
- Grüne Straßennägel
Grüne Leitpfosten kennzeichnen Sicherheitszonen und Sonderfahrspuren. Sie leiten den Fahrer und sorgen für Verkehrssicherheit. Sie ermöglichen ein sicheres Überqueren der Fahrspur, ohne dass die Gefahr einer Überquerung der Fahrspur oder einer Kollision besteht.
Wie funktionieren Leitpfosten?
Basierend auf ihrer Funktionsweise werden Straßennägel in zwei Typen eingeteilt. Nachfolgend finden Sie eine Erklärung zu jedem Typ:
- Reflektierender Straßenstecker
Reflektierende Markierungen funktionieren nach dem Prinzip der „Retroreflexion“. Sie leuchten nicht selbst, sondern benötigen das Fahrzeuglicht, um zu leuchten. Fällt das Fahrzeuglicht auf die reflektierenden Markierungen, werden diese direkt in die Augen des Fahrers reflektiert. Dies verbessert die Sichtbarkeit und weist den Fahrer auf die Fahrspur und -richtung.
- Solarpanel-Straßenmarkierungen
Solarpanel-Leitmarkierungen (auch aktive Leitmarkierungen genannt) sind mit LEDs, Lichtsensor und Solarpanel ausgestattet und benötigen kein Fahrzeuglicht zur Beleuchtung. Tagsüber laden sich diese Markierungen durch Sonnenlicht über das Solarpanel auf. Bei Einbruch der Dunkelheit erkennt der Lichtsensor in den Solarpanel-Leitmarkierungen die veränderte Lichtsituation und schaltet die LEDs ein.
Verschiedene Arten von Straßennägeln
Leitpfosten gibt es in verschiedenen Ausführungen und Materialien, die unterschiedliche Vorteile und Zwecke der Verkehrssicherheit erfüllen. Hier finden Sie eine Erklärung zu den einzelnen Leitpfostentypen:
- Keramische Straßennägel
Keramische Leitpfosten sind reflektierende Leitpfosten und werden im Vergleich zu anderen am häufigsten verwendet. Ihre Außenhülle besteht aus Keramik oder Glas, während der Innenbereich mit reflektierendem Material gefüllt ist.
- Kunststoff-Straßennägel
Kunststoff-Leitpfosten verfügen über besondere reflektierende Eigenschaften. Ihr Gehäuse besteht aus hochwertigem, langlebigem Kunststoff und ist innen mit reflektierendem Material gefüllt, wodurch sie bei Lichteinfall hell reflektieren.
- Solar-Straßenmarkierungen
Solar-Leitpfosten sind die umweltfreundlichste und innovativste Art in der Familie der Leitpfosten. Sie sind mit LEDs und Solarmodulen ausgestattet, die auf dem Leitpfosten installiert sind. Die Solarmodule laden sich tagsüber auf und nutzen die gewonnene Energie, um die LEDs nachts zum Leuchten zu bringen.
- Glas-Straßennägel
Glas-Leitmarkierungen sind mit hochwertigen Glasperlen ausgestattet und auf der Oberseite der Leitmarkierungen installiert, wodurch sie modischer aussehen und durch ihre reflektierenden Katzenaugen besser sichtbar sind.
- Aluminium-Straßennägel
Aluminium-Straßennägel bestehen aus hochwertigem Aluminiummaterial, wodurch sie langlebiger, robuster und ideal für den Langzeiteinsatz sind. Diese Straßennägel halten dem hohen Gewicht und häufigen Quetschungen durch Fahrzeuge problemlos stand und können nicht so leicht beschädigt werden.
- Edelstahl-Straßennägel
Edelstahl-Straßenmarkierungen werden aus hochwertigem Edelstahl gefertigt, was sie langlebiger, rostfreier und hochwertiger macht. Die Reflektoren oder LEDs auf der Oberseite erhöhen die Sichtbarkeit und machen sie ideal für den Einsatz in feuchten oder küstennahen Gebieten.
- Kupferne Straßennägel
Kupferne Straßenmarkierungen bestehen aus einer Kupferlegierung oder massivem Kupfer und sind dadurch besser sichtbar, ästhetisch ansprechend und korrosionsbeständig.
Wie werden die Straßennägel installiert?
Hier finden Sie die Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Installation von Leitpfosten:
Schritt 1. Kaufen Sie Straßennägel
Der erste Schritt besteht darin, den richtigen Leitpfosten nach Farbe, Typ und Sicherheitsanforderungen zu kaufen. Sie können zwischen reflektierenden, Solarpanel-, Edelstahl-, Glas-, Aluminium- oder Kupfer-Leitpfosten wählen.
Wir als Verkehrsprodukt Hersteller verstehen die Bedeutung von Road Studs, um die Sicherheit der Fahrer zu gewährleisten und Unfälle zu reduzieren. Bei jackwinsafety Wir bieten eine große Auswahl an Leitpfosten aus unterschiedlichen Materialien, um sicherzustellen, dass Verkehrs- und Straßensicherheitsexperten wie Sie die richtige Lösung für Ihre Anforderungen erhalten.
Schritt 2. Arbeitsbereich abgrenzen
Nachdem Sie einen Straßennägel gekauft haben, grenzen Sie den Arbeitsbereich ab, um einen sicheren und ausreichend großen Arbeitsraum für die Arbeiter zu schaffen.
Schritt 3. Planen, markieren und bohren Sie das Loch
Analysieren Sie den Straßenverlauf und die Verkehrsrichtung und planen Sie anschließend die korrekte Platzierung der Leitpfosten. Markieren Sie die gewünschte Stelle mit Kreide oder Sprühfarbe und bohren Sie mit einem Betonbohrer oder einer Kernbohrmaschine ein Loch.
Wichtig: Überspringen Sie diesen Schritt, wenn Sie oberflächenmontierte Bolzen verwenden.
Schritt 4. Reinigen Sie die Straße
Reinigen Sie die Straße gründlich mit einem Föhn oder einer trockenen Bürste, um Schmutz und Ablagerungen zu entfernen. Sie können auch Hochdruckreiniger verwenden, achten Sie jedoch darauf, überschüssiges Wasser zu entfernen, bevor Sie den Markierungsnagel einsetzen.
Schritt 5. Epoxid- oder Bitumenkleber auftragen
Verwenden Sie einen Teil Härter und einen Teil Epoxidkleber, bereiten Sie eine feste Mischung vor und tragen Sie diese mit einem Pinsel in das Loch auf.
Schritt 6. Platzieren und befestigen Sie die Straßennägel
Halten Sie den Markierungsbolzen fest und drücken Sie ihn durch den Kleber in das Loch. Achten Sie dabei auf die korrekte Ausrichtung. Entfernen Sie anschließend den überschüssigen Klebstoff von der Markierungsbolzenbasis zur späteren Verwendung.
Schritt 7. Zeit zum Aushärten lassen
Lassen Sie den Luftbolzen 30–60 Minuten trocknen, damit der Klebstoff trocknen kann. Achten Sie darauf, die Installation oder den Sockel des Luftbolzens nicht zu beschädigen.
Schritt 8. Die Straße wieder öffnen
Überprüfen Sie, ob die Leitpfosten fest sitzen. Wenn ja, geben Sie die Straße wieder für den Verkehr frei.
Vorteile der Verwendung von Straßennägeln
Verbessern Sie die Sichtbarkeit bei Nacht: Die meisten Unfälle passieren nachts. Die Installation von Leitpfosten schafft Aufmerksamkeit, leitet und warnt Fahrer, indem sie Licht in Richtung der Augen des Fahrers reflektieren und so die Sichtbarkeit bei Nacht und schlechten Lichtverhältnissen verbessern.
Geben Sie dem Fahrer Anleitung: Wenn Leitpfosten aufleuchten und Licht reflektieren, leiten sie den Fahrer auf die richtige Spur, insbesondere in scharfen Kurven oder auf nebligen Straßen.
Unfallgefahr reduzieren: Da die Leitpfosten nachts und bei schlechten Lichtverhältnissen leuchten, verringern sie die Unfallgefahr wirksam, indem sie den Fahrern die Richtung weisen.
Unterstützt den Verkehrsfluss: Leitpfosten markieren deutlich Fahrbahnen und Fahrspuren, sorgen für geregelten Verkehr und leiten die Fahrer auf ihrer Spur, sodass sie nicht auf andere Fahrspuren geraten.
Zusammenfassung
Leitpfosten sind ein einfaches, aber wirkungsvolles Hilfsmittel zur Erhöhung der Verkehrssicherheit. Durch die Anwendung bewährter Verfahren und die Investition in hochwertige Leitpfosten können Verkehrssicherheitsunternehmen und -behörden die Sichtbarkeit der Straße bei schlechten Lichtverhältnissen verbessern, die Unfallrate senken und den Verkehrsfluss insgesamt verbessern.
Wenn Sie auch überlegen Beim Kauf hochwertiger Straßennägel Kontakt JACKWIN jetzt entdecken Sie eine große Auswahl an Straßennägeln aus aus verschiedenen Materialien und tragen zu einer sicheren Straßenumgebung bei!