X
Senden Sie Ihre Anfrage noch heute
Schnelles Angebot

Sicherheitstipps für Aufzüge: Was Passagiere und Mitarbeiter wissen sollten

Heutzutage benutzt oder hat fast jeder Zweite einen Aufzug benutzt. Doch nur wenige denken über die damit verbundenen Sicherheitsrisiken nach. In den USA ereignen sich jährlich etwa 31 Todesfälle durch Aufzüge. Und überraschenderweise betreffen rund 501.000.000 dieser Todesfälle Arbeiter.

Das erklärt aber nicht, warum Aufzüge gefährlich sind. Aufzüge sind bei ordnungsgemäßer Benutzung grundsätzlich sicher. Egal, ob Sie Aufzugsnutzer oder Aufzugsreparaturarbeiter sind – in diesem heutigen Leitfaden erfahren Sie die wichtigsten Sicherheitstipps für Aufzüge, die Sie kennen sollten, um sich und andere zu schützen.

Sicherheitstipps für Aufzugspassagiere

Als Fahrgast sollten Sie nicht einfach auf den Aufzug warten und ein- oder aussteigen, sondern stets aufmerksam bleiben und auf alles vorbereitet sein. Denn Aufzüge sind zwar sicher, doch schon kleine Unachtsamkeiten können Sie oder Ihre Angehörigen in Gefahr bringen. 

Vielleicht ist Ihnen auch schon aufgefallen, dass die meisten Unfälle in Aufzügen passieren, wenn Sie beim Schließen der Türen hetzen oder versuchen, das Schließen der Türen zu verhindern. Glücklicherweise können Sie solche Vorfälle vermeiden. In den nächsten Abschnitten besprechen wir eine umfassende Checkliste zur Aufzugssicherheit, die Ihnen hilft, sicher zu bleiben.

Aufzugssicherheit

Sicherheitsregeln für Aufzüge, die jeder Fahrgast kennen sollte

Während des Wartens auf den Aufzug

  • Bleiben Sie von den Türen zurück: Versperren Sie niemals den Türbereich. Halten Sie stattdessen immer einen Sicherheitsabstand zu den Aufzugstüren ein. Noch besser ist es, wenn Sie seitlich neben der Tür stehen, damit aussteigende Fahrgäste problemlos passieren können.
  • Lassen Sie andere zuerst aussteigen: Die meisten Menschen machen in Eile den Fehler, in den Aufzug einzusteigen, während andere Fahrgäste aussteigen. Sie sollten die Fahrgäste zuerst aussteigen lassen, bevor Sie selbst einsteigen. 
  • Öffnen Sie die Türen nicht mit Gewalt: Sie sollten das Schließen der Türen auch niemals mit der Hand oder dem Fuß blockieren. Dies kann ein großes Risiko für Sie darstellen.
  • Vermeiden Sie wilde Spiele oder Ablenkungen: Bleiben Sie ruhig und vermeiden Sie es, in der Nähe des Aufzugs zu rennen. Auch wenn Sie mit Kindern unterwegs sind, sollten Sie am Aufzug stehen, insbesondere in Geschäftsgebäuden.
  • Verwenden Sie Sicherheitsschilder und -anzeigen für Aufzüge: Ignorieren Sie niemals Sicherheitsschilder am Aufzug. Wenn Sie Schilder mit der Aufschrift „In Wartung“ oder „Außer Betrieb“ sehen, wissen Sie, dass diese nicht ohne Grund angebracht sind. Benutzen Sie den Aufzug nicht.

Beim Betreten des Aufzugs

  • Warten Sie, bis ein vollständiger Stillstand auftritt: Betreten Sie den Aufzug erst, wenn er vollständig angekommen ist und die Türen vollständig geöffnet sind. Vermeiden Sie es außerdem, einzusteigen, bis alle aussteigenden Passagiere ausgestiegen sind.
  • Bodenausrichtung prüfen: Stellen Sie sicher, dass der Aufzug ebenerdig ist. Wenn er uneben ist, benutzen Sie ihn nicht und hindern Sie gegebenenfalls andere daran. Melden Sie das Problem dem Gebäudepersonal.
  • Überlastung vermeiden: Jeder Aufzug hat eine andere Gewichtskapazität. Überprüfen Sie daher vor dem Einsteigen die maximale Gewichtskapazität des Aufzugs. Warten Sie stattdessen auf den nächsten Aufzug.
  • Bewegen Sie Gepäck oder Karren vorsichtig: Wenn Sie große Gegenstände transportieren, achten Sie darauf, dass diese nicht zwischen den Türen eingeklemmt werden.

Während der Aufzugfahrt

  • Gehen Sie zum Ende des Aufzugs: Wenn Sie als Erster den Aufzug betreten, können Sie praktisch sicher am Ende stehen. Stehen Sie am Anfang, kann das für andere beim Ein- und Aussteigen problematisch sein.
  • Stehen Sie mit dem Gesicht nach vorne: Bleiben Sie an Bord stehen, halten Sie sich am Handlauf fest und vermeiden Sie es, sich im Aufzug zu bewegen oder zu springen.
  • Verwenden Sie bei Bedarf die Notruftasten: Sollte im Aufzug etwas schiefgehen, drücken Sie bitte sofort den Notrufknopf. Alternativ können Sie auch die Gegensprechanlage betätigen, um Hilfe zu rufen.
  • Ruhe bewahren bei Stromausfall: Obwohl Aufzüge mit Notstrom- und Kommunikationssystemen ausgestattet sind, geraten Sie bei einem Stromausfall nicht in Panik und versuchen Sie nicht, selbst zu fliehen.
  • Seien Sie respektvoll und unterstützend: Die meisten Menschen haben Angst oder fühlen sich im Aufzug unwohl. Wenn Sie jemandem begegnen, der sich in einem solchen Zustand befindet, seien Sie freundlich zu ihm. Sie können ihn sogar beruhigen und bitten, sich zu entspannen.

Beim Verlassen des Aufzugs

  • Verlassen Sie das Gebäude umgehend und vorsichtig: Sobald die Türen geöffnet werden, gehen Sie, ohne auf andere zu warten. 
  • Übersteigen Sie die Lücke vorsichtig: Überqueren Sie beim Aussteigen vorsichtig den kleinen Spalt zwischen Aufzug und Boden, auch wenn er nur minimal ist. Achten Sie besonders bei Kindern darauf, dass sie nichts in den Spalt stecken.
  • Helfen Sie anderen, falls nötig: Wenn Sie es sehen und es möglich ist, sollten Sie älteren oder behinderten Menschen oder Passagieren mit Kinderwagen immer beim sicheren Aussteigen helfen.
  • Melden Sie ungewöhnliches Verhalten oder Probleme: Sollten Sie beim Verlassen des Gebäudes ruckartige Bewegungen oder verschobene Böden bemerken, melden Sie den Fehler bitte umgehend der zuständigen Abteilung.
Sicherheitsregeln für Aufzüge
Sicherheitsregeln für Aufzüge

Sicherheitsfunktionen für Aufzüge zur Sicherheit der Fahrgäste

Aufzüge sind mit mehreren intelligenten Sicherheitsfunktionen ausgestattet, um Ihre Sicherheit zu gewährleisten und Unfälle zu vermeiden. Hier sind einige Sicherheitsvorrichtungen für Aufzüge:

  • Automatische Türsensoren: Wie der Name schon sagt, erfassen diese Sensoren Ihre Bewegung in der Nähe der Tür. Bei Erkennung halten sie die Tür offen. Bei Nichterkennung schließen sie die Tür.
  • Notruftaste: Möglicherweise haben Sie dies bereits im Bereich der Aufzugsknöpfe gesehen. Mit diesem Knopf können Sie im Notfall grundsätzlich um Hilfe signalisieren.
  • Überlastsensor: Gemäß dem Aufzugssicherheitsfaktor steuert dieser Sensor grundsätzlich zwischen der erwarteten und der maximalen Tragfähigkeit. Dies verhindert, dass der Aufzug funktioniert, wenn er ein Übergewicht erkennt. Sobald das zusätzliche Gewicht reduziert wird, funktioniert der Aufzug wieder einwandfrei.
  • Not-Aus-Taste: Mit dieser Taste können Sie den Aufzug manuell anhalten, wenn Sie einen Fehler bemerken.
  • Zweiwege-Kommunikationssystem: Die meisten Aufzüge verfügen mittlerweile auch über dieses System. Mithilfe dieser Gegensprechanlage können Sie vom Aufzug aus mit dem Rettungspersonal im Gebäude sprechen.
  • Geschwindigkeitsregler: Diese Geräte steuern die Geschwindigkeit des Aufzugs. Wenn er zu schnell fährt, löst der Regler die Sicherheitsbremsen aus.
  • Sicherheitsbremsen: Dieses System hingegen wird automatisch aktiviert, um den Aufzug anzuhalten, wenn er abstürzt oder seinen normalen Geschwindigkeitsbereich verlässt.

Darüber hinaus umfassen die Sicherheitsfunktionen von KONE-Aufzügen erweiterte Sicherheitsfunktionen, wie Geschwindigkeitsregler, Notbremsen und Türsicherheitssysteme wie Lichtvorhänge und Sensoren.

Wie hoch ist der Sicherheitsfaktor eines Aufzugs?

Der Sicherheitsfaktor eines Aufzugs gibt an, wie viel zusätzliches Gewicht ein Aufzugssystem im Verhältnis zu seiner erwarteten Kapazität aushalten kann. In der Regel beträgt er das 12-fache der Nennlast.

Einfach ausgedrückt: Wenn ein Aufzug für eine Traglast von 1.000 kg (oder 2.200 lbs) ausgelegt ist, können die tragenden Stahlkabel, die für einen Aufzug verwendet werden, bis zu 12.000 kg (oder 26.400 lbs) tragen.

Aufzugssicherheit für Kinder

Wir alle wissen, dass Kinder von Natur aus neugierig sind und von intelligenten Technologien und Gadgets fasziniert sind. Eltern wie Sie müssen ihnen jedoch die grundlegenden Regeln der Aufzugssicherheit für Kinder beibringen. 

NOTIZ: Lassen Sie Ihr Kind (unter 12 Jahren) niemals alleine den Aufzug benutzen. Begleiten Sie es immer und bringen Sie ihm durch Ihr Handeln die nötigen Kenntnisse bei.

Nachfolgend haben wir eine Liste zusammengefasst, die Sie Ihrem Kind beibringen sollten:

  • Warten Sie, bis andere den Raum verlassen haben, bevor Sie eintreten.
  • Halten Sie während des Wartens Abstand zu den Türen.
  • Halten Sie immer die Hand eines Elternteils oder Erziehungsberechtigten.
  • Vermeiden Sie es, die Aufzugsknöpfe zu drücken. Drücken Sie nur die Stockwerktaste. 
  • Bringen Sie ihnen bei, im Notfall den Notrufknopf oder das Nottelefon zu benutzen.
  • Springen, rennen, spielen oder schubsen Sie niemals jemanden im Aufzug.
  • Halten Sie Hände und Finger von den Türkanten fern.
  • Verlassen Sie das Gebäude nur in der angegebenen Reihenfolge. Beeilen Sie sich nicht beim Verlassen.

Tipp: Wir empfehlen Ihnen, Ihrem Kind die Regeln und Umgangsformen im Aufzug anhand von YouTube-Videos beizubringen. Durch die Beobachtung realer Situationen lernt es schnell und behält sie lange im Gedächtnis.

Aufzugssicherheit für Kinder

Sicherheitsrichtlinien für Aufzüge

Was tun, wenn Sie im Aufzug stecken bleiben?

Wenn du im Aufzug steckenbleibst, stelle dir zunächst nicht vor, dass dir etwas Schlimmes passieren könnte. Bleib einfach ruhig, verfalle nicht in Panik und atme tief und entspannt durch. 

Als Nächstes sollten Sie den Notrufknopf drücken. Falls vorhanden, nutzen Sie die Gegensprechanlage oder das Nachrichtensystem, um das Notsignal an die Hausverwaltung zu senden. Stellen Sie sich anschließend an die Rückseite des Aufzugs und warten Sie geduldig auf Hilfe. 

Überprüfen Sie außerdem, ob im Aufzug ein Mobilgerät Empfang hat, rufen Sie mit dem Telefon den Gebäudesicherheitsdienst an und teilen Sie ihm Ihren genauen Standort mit. 

Notsituationen, in denen ein Aufzug nicht benutzt werden sollte

Es gibt bestimmte Notsituationen, in denen Sie niemals einen Aufzug benutzen sollten. Denn dadurch gefährden Sie Ihre Sicherheit erheblich. In folgenden Fällen sollten Sie die Benutzung von Aufzügen vermeiden:

  • Bei einem Brand: In solchen Fällen fällt in der Regel der Strom aus oder die Aufzüge funktionieren nicht mehr. Benutzen Sie in einer solchen Situation stattdessen die Treppe.
  • Bei Stromausfall oder Gewitter: Bei Stromschwankungen funktionieren Aufzüge nicht einwandfrei. Benutzen Sie in einem solchen Fall niemals Aufzüge.
  • Bei Erdbeben oder seismischer Aktivität: In solchen Fällen sind Aufzüge bei Bodenbewegungen nicht stabil. Sie sollten stattdessen Nottreppenhäuser benutzen.
  • Überschwemmung im Gebäude: Wasser kann Aufzugssysteme beschädigen. Selbst wenn Sie feststellen, dass viel Wasser um oder im Aufzug austritt, wird empfohlen, den Aufzug nicht zu benutzen. Dies kann zu Stromschlägen oder Ausfällen führen.
  • Wenn ein Wartungsschild angebracht ist: Hinweisschilder informieren Sie. Betreten Sie daher niemals einen Aufzug, wenn Sie ein Reparatur- oder Wartungsschild sehen.

Schockierende Fakten zur Aufzugssicherheit

  • Studien zeigen, dass Aufzüge im Vergleich zu Treppen 20-mal sicherer sind (bei richtiger Verwendung).
  • Etwa 501.000.000 der Todesfälle im Zusammenhang mit Aufzügen ereignen sich bei Reparaturarbeiten.
  • Über 18 Milliarden Aufzugfahrten finden jedes Jahr in den USA statt
  • Die Türen stellen die häufigste Verletzungsstelle dar. Denn viele Aufzugsverletzungen passieren dadurch, dass Finger oder Gegenstände in Türen eingeklemmt werden.
  • Wenn ein Aufzug seine Gewichtsgrenze überschreitet, bewegt er sich nicht, bis zusätzliches Gewicht (d. h. Passagiere) aussteigt.
  • Besonders Kinder sind anfälliger für Verletzungen durch Türen und Einklemmen. 
  • Das Verhalten der Fahrgäste spielt eine große Rolle für die Sicherheit von Aufzügen. Denn die meisten nicht-technischen Vorfälle passieren aufgrund menschlicher Fehler. Wie zum Beispiel das eilige Öffnen oder Aufbrechen der Türen.

Sicherheitstipps für Aufzugsarbeiter 

In den USA ereignen sich 501 bis 30 Prozent aller Aufzugsunfälle unter Arbeitern. Die Ursachen sind meist Stürze in Aufzugsschächte, Stromschläge und Verletzungen durch herabfallende Gegenstände.

Als erfahrener Aufzugsreparaturarbeiter sind Sie sich der potenziellen Gefahren möglicherweise bereits bewusst. Stellen Sie daher sicher, dass Sie Aufgaben nur dann ausführen, wenn Sie mit der tatsächlichen Ausführung vertraut sind und alle Sicherheitswerkzeuge am Arbeitsplatz zur Verfügung stehen.

Sicherheitstipps für Aufzugsarbeiter

Aufzugssicherheitstraining

In einigen Bundesländern ist es vorgeschrieben, dass alle Aufzugstechniker, wie Sie, einen Aufzugssicherheitskurs absolviert und gemäß den im Sicherheitshandbuch für Aufzugsmitarbeiter vorgeschriebenen Praktiken geschult sein müssen. Das Aufzugssicherheitshandbuch deckt tatsächlich alles ab, von Absturzsicherung bis hin zu elektrischen Sicherheitsstandards.

Darüber hinaus sind hier einige Richtlinien, die Sie befolgen müssen:

  • Tragen Sie immer persönliche Schutzausrüstung (PSA): Wenn Sie auf der Baustelle sind, müssen Sie immer PSA tragen. Dazu gehören Helme, Handschuhe, Stahlkappenstiefel, Sicherheitsgurte, Schutzbrillen und Sicherheitsweste.
  • Stromanschluss des Aufzugs trennen: Trennen Sie vor Reparatur- oder Wartungsarbeiten die Stromversorgung des Aufzugs von der Stromquelle. Andernfalls besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags oder eines Unfalls.
  • Überprüfen Sie Werkzeuge und Sicherheitsausrüstung vor der Verwendung: Idealerweise sollten Sie vor Arbeitsbeginn alle Werkzeuge, PSA und andere Sicherheitsvorrichtungen auf Beschädigungen oder Verschleiß überprüfen. So können Sie sie rechtzeitig ersetzen.
  • Achten Sie auf die Gefahren in Schächten und Gruben: Der Schachtbereich ist sehr gefährlich. Deshalb müssen Sie immer Geländer verwenden und mit Absturzsicherungen einsteigen. Errichten Sie außerdem Sicherheitsbarrieren um offene Schächte, damit niemand in Gefahr gerät. 
  • Kommunizieren Sie mit Ihrem Team: Sie sollten die Teammitglieder immer über jeden Schritt informieren, beispielsweise über den Beginn oder das Ende einer Aufgabe, insbesondere in engen oder risikoreichen Räumen.
  • Verwenden Sie Warnschilder und Absperrungen: Bei Wartungsarbeiten am Aufzug sollten Sie unbefugten Zutritt verhindern. Dafür sollten Sie gemäß den OSHA-Aufzugsvorschriften geeignete Aufzugsanlagen einrichten. Sicherheitsbarrieren, Aufzug Sicherheitszaunund Warnschilder rund um den Arbeitsbereich. Diese Geräte machen die Gebäudebewohner darauf aufmerksam, dass Arbeiten im Gange sind, sodass sie das Gebäude nicht betreten dürfen.
  • Melden Sie unsichere Zustände sofort: Wenn Sie bei Wartungs- oder Reparaturarbeiten einen Fehler feststellen, etwa eine Fehlfunktion, ein strukturelles Problem oder eine fehlende Sicherheitsfunktion, sollten Sie dies zunächst Ihren Vorgesetzten mitteilen.
Aufzugssicherheitstraining
Aufzugssicherheitstraining

Holen Sie sich Aufzugssicherheitsschilder von JACKWIN

JACKWIN bietet eine komplettes Sortiment an Aufzugsschildern Entwickelt, um OSHA, ANSI und ISO-Konformität Standards. Unser Sortiment umfasst Sicherheitsschilder aller Art: Aufzugswarnschilder, behördliche Beschilderungen, Aufzugs-Vorsichtsschilder und vieles mehr. Unser professionelles Team bei Jackwin fertigt auch maßgeschneiderte Aufzugs-Sicherheitsschilder nach Ihren Wünschen. 

Kontaktieren Sie uns noch heute um sofort eine Anfrage zu erhalten!

Klappbare SicherheitsbarrierenJW-RB-010C-tragbare-StraßenschrankenSicherheitsbarriere für die Aufzugswartung

Sicherheitsschilder für Aufzüge

Regulierung der Aufzugssicherheit in Florida

In Florida, Ministerium für Wirtschaft und Berufsregulierung des Bundesstaats Florida (DBPR) verwaltet die Aufzugssicherheitsregeln der Abteilung für Hotels und Restaurants im Inneren Büro für Aufzugssicherheit (Kapitel 399). Gemäß den Vorschriften des Bureau of Elevator Safety sind hier einige der Vorschriften aufgeführt:

  • Gebäudeeigentümer sollten sicherstellen, dass alle öffentlich genutzten Aufzüge alle 12 Monate einer Inspektion durch einen zertifizierten Aufzugssicherheitsinspektor unterzogen werden.
  • Immobilieneigentümer wie Sie müssen sich in Florida an lizenzierte Aufzugsunternehmen wenden, um Aufzüge installieren, reparieren, warten oder ändern zu lassen.
  • Gemäß den Vorschriften des Staates Florida aus dem Jahr 2024 müssen Eigentümer in allen Aufzügen in Neubauten sicherstellen, dass ein Zweiwege-Videoüberwachungssystem installiert wird. 
  • Eigentümer müssen sicherstellen, dass alle öffentlichen Aufzüge in Gebäuden mit mindestens sechs Stockwerken mit einem Hauptschlüssel für den Aufzug verknüpft sind (für Notfälle).
  • Gemäß Kapitel 399 und Kapitel 61C-5 müssen alle Immobilieneigentümer sicherstellen, dass Aufzüge den Normen ASME A17.1, ASME A17.3 und ASME 18.1 entsprechen. Diese Normen regeln die Konstruktion, den Bau, die Installation, den Umbau, die Reparatur und die Wartung von Aufzügen in Florida. 
  • Eigentümer müssen jeden Aufzugsunfall innerhalb von fünf Werktagen der DBPR melden. Andernfalls droht eine Geldstrafe von $1.000.

Sicherheitstipps für Aufzüge für Immobilienbesitzer

Auswahl der richtigen Aufzugswartungsunternehmen

Für die zuverlässige Leistung öffentlicher Aufzüge ist die Wahl des richtigen Aufzugswartungsunternehmens äußerst wichtig. Wir empfehlen Ihnen, in den USA ein führendes und vertrauenswürdiges Aufzugswartungsunternehmen zu finden und zu kontaktieren, obwohl es viele davon gibt.

Wenn Sie jedoch speziell nach Aufzugsinstallationsunternehmen an der Westküste suchen, gibt es in Kalifornien mehrere Aufzugsunternehmen, die für ihre Komplettservicepakete (Inspektion, Reparatur und Wartung) bekannt sind. 

Für stadtspezifische Anforderungen können Sie ganz einfach über Google oder durch die Befragung eines Experten ein vertrauenswürdiges Aufzugsunternehmen in San Francisco oder ein zertifiziertes Aufzugsunternehmen in Los Angeles finden.

Rolle des Aufzugssicherheitsinspektors beim Arbeitnehmerschutz

Als Gebäudeeigentümer sind Sie dafür verantwortlich, Aufzugsinspektionen gemäß den örtlichen oder staatlichen Vorschriften durchführen zu lassen. Für die Inspektionen müssen Sie einen Aufzugssicherheitsinspektor kontaktieren und beauftragen.

Ein Aufzugssicherheitsinspektor prüft, testet und verifiziert den Aufzug und stellt sicher, dass er einwandfrei funktioniert und den lokalen und staatlichen Vorschriften entspricht. Er überwacht außerdem die mechanischen und elektrischen Systeme des Aufzugs auf Fehler oder Verschleiß, überprüft die Funktionsfähigkeit der Sicherheitsvorrichtungen und stellt die regelmäßige Wartung sicher. 

Und sobald der Aufzug alle Sicherheitsprüfungen bestanden hat, stellt der Prüfer die Betriebsbescheinigung aus, die in mehreren Staaten erforderlich ist.

Fazit: JACKWINs Rolle bei Sicherheitstipps für Aufzüge

Studien belegen, dass Aufzüge zu den sichersten vertikalen Transportmitteln gehören. Aufzugstechniker sind jedoch im Vergleich zu Fahrgästen einem höheren Risiko ausgesetzt. Deshalb ist das Tragen persönlicher Schutzausrüstung für alle Techniker unerlässlich. Unternehmen müssen außerdem alles bereitstellen, was die Mitarbeiter benötigen.

Darüber hinaus müssen Techniker Sicherheitsbarrieren in den Arbeitsbereichen errichten, um sich selbst und andere in der Nähe zu schützen. Zu diesem Zweck JACKWIN Sicherheitsbarrieren und Warnschilder bieten die perfekte Lösung. Sie halten länger und werden aus hochwertigen und langlebigen Materialien hergestellt.

Kontaktieren Sie uns noch heute, um Ihre Bestellung aufzugeben.

de_DE_formalDE
Nach oben scrollen