Wie Sie bereits wissen, ist das Bedrucken verschiedener Produkte eine wirkungsvolle Möglichkeit, Ihre Ideen und Designs zu präsentieren. Unter den vielen Verfahren in der Druckindustrie ist der Siebdruck aufgrund seiner Klarheit und nachhaltigen Wirkung die beliebteste Technik.
Diese einfache Anleitung zeigt Ihnen, was Siebdruck ist, wie er funktioniert, welche Materialien dafür erforderlich sind und welche Vorteile der Siebdruck bietet.
Was ist Siebdruck?
Siebdruck ist eine alte Technik, mit der Designs auf verschiedene Materialien gedruckt werden. Um ein Bild zu erzeugen, wird Druckfarbe durch ein feinmaschiges Sieb gedrückt. Das Sieb funktioniert wie eine Schablone und lässt die Farbe nur dort durch, wo das Design offen ist (winzige Löcher im Sieb).
Sie können diese Methode auf Stoff, Papier, Glas und Metall anwenden. Sie ist in vielen Branchen beliebt, da sie kräftige, leuchtende und langlebige Drucke erzeugt.

Beispiele für Siebdruck
Bedruckte T-Shirts sind das häufigste Beispiel für Siebdruck. Viele Logos, Muster und Bilder auf Kleidung werden mit dieser Methode hergestellt. Darüber hinaus können Sie diese Technik auch zum Drucken von Text und Symbolen verwenden. Verkehrssicherheitszeichen.
Materialien für den Siebdruck
Die besten Ergebnisse erzielen Sie mit den richtigen Materialien und Werkzeugen für den Siebdruck. Im Folgenden finden Sie die wichtigsten Ressourcen, die Sie benötigen.
Maschensieb
Siebgewebe ist das Hauptmaterial für den Siebdruck. Qualität und Aussehen der Drucke hängen stark von der gewählten Gewebeart ab. Die meisten Gewebe bestehen aus Polyester. Es hält Ihr Design fest und reguliert gleichzeitig die durchfließende Tintenmenge.
Druckerpresse
Beim Siebdruck können Sie eine Druckpresse verwenden, um das Sieb an Ort und Stelle zu halten. Sie hält das Siebgewebe während der Arbeit stabil. Mit ihrer Hilfe können Sie auch Elemente unter dem Sieb zum Drucken austauschen.
Rakel
Ein Rakel ist ein Werkzeug, mit dem Sie Farbe durch das Sieb drücken. Es verfügt über eine Gummiklinge und einen Griff. Rakel gibt es in vielen Formen. Wählen Sie einen Rakel, der genau zum Siebrahmen passt.
Drucker & Filme
Für den Siebdruck benötigen Sie einen Drucker und Folien, um Ihr Design zu erstellen. Das Design wird auf eine transparente Folie, sogenannte Acetatfolie, gedruckt. Bei mehrfarbigen Kunstwerken wird jede Farbe auf einer eigenen Folie vorbereitet. Diese Folien werden später zur Herstellung von Schablonen verwendet.
Druckfarben
Druckfarben verleihen Ihrem Design Farbe. Es gibt viele Siebdruckfarben, zum Beispiel wasserbasierte, Plastisol- und Lösungsmittelfarben. Denken Sie immer daran: Gute Farben machen Ihren Druck leuchtend, glatt und haltbar. Wählen Sie die Farben entsprechend dem Druckobjekt und der gewünschten Optik.
Bandtrockner
Sie können einen Bandtrockner verwenden, um die Drucke nach dem Auftragen der Tinte zu trocknen. Dabei wird das bedruckte Objekt durch Hitze getrieben. Die Hitze trocknet die Tinte und sorgt so für leuchtende und langlebige Drucke.
Siebdruckverfahren
Wie funktioniert Siebdruck? Diese Methode folgt klaren, schrittweisen Arbeitsprinzipien.
-
Design-Erstellung
Der erste Schritt beim Siebdruck ist die Erstellung Ihres Designs, z. B. eines Bildes oder Textes. Sie können Ihr Design am Computer erstellen und es anschließend auf eine transparente Folie drucken. Diese Folie dient später zur Vorbereitung des Siebes. Achten Sie auf klare Designs, da diese scharfe und saubere Drucke ermöglichen.
-
Bildschirmvorbereitung
Nun müssen Sie ein Sieb auswählen und es für den Siebdruck vorbereiten. Die Wahl hängt vom Produktmaterial und den Designdetails ab. Sie müssen eine lichtempfindliche (Emulsions-)Beschichtung auf das Sieb auftragen.
Bedecken Sie anschließend den Bildschirm mit der Folie Ihres Motivs. Licht härtet die offenen Bereiche aus. Der vom Motiv bedeckte Teil bleibt jedoch weich. Weiche Bereiche sollten Sie abwaschen, damit die Tinte durch die offenen Stellen dringen kann.
-
Emulsionsbelichtung
In diesem Schritt wird das mit Emulsion beschichtete Sieb dem Licht ausgesetzt. Das Licht härtet die Emulsion in den offenen Bereichen aus. Andere, durch Ihr Design verdeckte Bereiche bleiben jedoch weich und werden später entfernt. Falls Ihr Design mehrfarbig ist, sollten Sie für jede Farbe ein eigenes Sieb verwenden.
-
Schablonenerstellung
In diesem Schritt wird Ihr Design als Schablone auf dem Bildschirm bereitgestellt. Außerdem wird die weiche Emulsion unter dem Design entfernt. Dadurch entstehen auf dem Bildschirm offene Bereiche, in die die Tinte fließen kann. Die Schablone dient im Grunde als Führung und sorgt dafür, dass Ihr Design genau dort gedruckt wird, wo Sie es haben möchten.
-
Einrichten zum Drucken
Bevor Sie mit dem Drucken beginnen, müssen Sie das Sieb und die Materialien einrichten. Druckmaschinen können manuell oder automatisch arbeiten. Sie legen das Sieb auf die Druckmaschine. Richten Sie es anschließend an der zu bedruckenden Oberfläche aus. Bereiten Sie außerdem die Tinten und den Rakel vor. So stellen Sie durch die richtige Einrichtung sicher, dass Ihr Design klar und an der richtigen Position gedruckt wird.
-
Designanwendung
Mit einem Rakel tragen Sie die Tinte auf das Sieb auf. Verteilen Sie die Tinte gleichmäßig, damit sie leicht durch die offenen Bereiche der Schablone gelangt. Anschließend überträgt sich die Tinte auf den Stoff, wodurch Ihr Design entsteht. Beachten Sie, dass ein sorgfältiges Auftragen Ihren Druck klar und scharf macht.
-
Wärmehärtung und Endbearbeitung
Nach dem Drucken müssen Sie das Design erhitzen. Führen Sie das Druckobjekt dazu durch den Bandtrockner. Sie können die Tinte auch mit einer Wärmequelle fixieren. Dadurch wird Ihr Produktdruck kräftig, leuchtend und langlebig. Überprüfen Sie anschließend den Druck auf Fehler und stellen Sie das Produkt fertig.
Arten des Siebdrucks
Siebdruck kann auf verschiedene Arten erfolgen. Die Vorgehensweise hängt vom verwendeten Design und Material ab. Beispielsweise eignen sich einige Siebdruckverfahren besser für kräftige Farben, während andere für feine Details geeignet sind.
Graustufendruck
Beim Graustufendruck werden verschiedene Schattierungen einer Farbe verwendet, um ein Vollfarbbild zu erzeugen. Sie sehen helle und dunkle Bereiche, die dem Design Tiefe und Details verleihen. Zusätzlich sorgen mehr Punkte im Design für mehr Details und ein realistischeres Aussehen.
Beim Graustufendruck werden Farbkombinationen wie CMY oder RGB in Grautönen verwendet. Dies ist die beste Lösung, wenn Sie kostengünstigere Drucke und Schwarzweiß-Designs auf Stoff benötigen.

Duotondruck
Beim Duotondruck können Sie zwei Farben für ein Design verwenden. Der erste Halbton wird in Schwarz gedruckt, der zweite mit farbiger Tinte. Diese Farbmischungen verleihen dem Design Tiefe und machen es interessanter. Sie werden es bei der Erstellung von Logos, Postern und Schildern einsetzen. Vertrauen Sie diesem Verfahren, wenn Sie einfache, aber auffällige Grafiken benötigen.

Siebdruck mit Sonderfarben
Viele Designer und Hersteller bevorzugen den Spot-Color-Siebdruck. Bei dieser Druckart wird für jeden Teil des Designs jeweils eine Volltonfarbe verwendet. Das Ergebnis sind leuchtende und kräftige Drucke, die wirklich auffallen. Man findet ihn üblicherweise auf Verkehrsschildern, Verkehrstafeln und Sicherheitsmarkierungen, bei denen klare und sichtbare Farben wichtig sind.

Rasterdruck
Bei dieser Drucktechnik wird eine Tintenfarbe in verschiedenen Schattierungen verwendet. Dabei entstehen winzige Punkte unterschiedlicher Größe, um Schattierungen und Farbverläufe (hellere und dunklere Bereiche) zu erzeugen. Mit dem Halbtondruck lassen sich außerdem detaillierte, glatte und realistische Bilder erstellen. Darüber hinaus findet man diese Technik in Postern, Broschüren und detaillierten Grafiken, bei denen Tiefe und Schattierung gefragt sind.

CMYK (4-Farbdruck)
Beim CMYK-Druck werden vier Farben verwendet: Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz. Durch die Kombination dieser Farben können Sie eine große Bandbreite an Farbtönen und Bildern erzeugen. Dieses Verfahren eignet sich hervorragend für detaillierte Designs, Fotos und Schilder, die viele Farben in einem Druck benötigen. Es liefert stets die besten und präzisesten Ergebnisse.

Simulierter Prozessdruck
Simulierter Prozessdruck mit einigen Sonderfarben zur Reproduktion von Vollfarbbildern. Sie erhalten detaillierte und realistische Ergebnisse, ohne alle vier Farben zu verwenden. CMYK-Farben. Darüber hinaus verarbeitet es sowohl helle als auch dunkle Farbtöne gut. Mit diesem Druckverfahren können Sie Logos, Schilder und Grafiken entwerfen.

Siebdruckprodukte: Siebdruckanwendungen
Siebdruck wird für viele alltägliche Dinge verwendet. Er bietet vielfältige Einsatzmöglichkeiten und eignet sich sowohl für kleine als auch für große Druckprojekte. Im Folgenden werden die wichtigsten Einsatzmöglichkeiten des Siebdrucks in verschiedenen Branchen zur Herstellung verschiedener Produkte beschrieben.
- T-Shirts, Hoodies & Uniformen
- Mützen und Hüte
- Taschen und Tragetaschen
- Poster und Banner
- Industriell Paneele und Steuerplatinen
- Flaschen und Gläser
- Glasplatten
- Medizinische Geräte
- Beschilderung (Metallschilder und -platten)
- Verpackungsmaterialien
- Tassen und Trinkgeschirr
Produkte von Jackwin, hergestellt im Siebdruckverfahren
Sitz in China, JACKWIN ist seit über 18 Jahren im Bereich Verkehrssicherheit tätig. Wir betreuen über 20.000 Kunden in 70 Ländern weltweit. Jedes Produkt wird strengen Qualitätskontrollen unterzogen.
Darüber hinaus verwenden wir Siebdruck, um viele unserer Produkte mit klaren und langlebigen Designs zu versehen. Dazu gehören Parkschilder, Pfosten, Warnbänder, Sicherheitszeichen, Bodenbeschilderung und SicherheitswestenSie erhalten alle diese Artikel zur Verkehrssicherheit in hoher Qualität und zu wettbewerbsfähigen Preisen.
Vorteile des Siebdrucks
Die Vorteile des Siebdrucks machen ihn zur ersten Wahl für viele Marken und Projekte. Er vereint Können und Kreativität und macht so Spaß und ist lohnend für alle, die gerne etwas Besonderes herstellen.
- Haltbarkeit: Es macht Ihre Designs robust und langlebig. Sie müssen sich keine Sorgen um Risse und Farbverblassungen machen. Das bedeutet, dass Ihre Produkte lange Zeit lebendig und gut aussehen.
- Helle Farben: Mit Siebdruck erhalten Sie kräftige und leuchtende Farben. So können Sie Ihre Designs auffällig und leicht erkennbar gestalten. Auch auf dunklem Stoff bleiben die Drucke leuchtend und gut sichtbar.
- Weniger teuer: Für Ihre großen Projekte ist diese Methode eine wirklich kostengünstige Option. Sie können bei Großaufträgen Geld sparen, ohne Kompromisse bei der Produktqualität einzugehen.
- Detaillierte Designs: Mit Siebdruck können Sie kleine Details klar und deutlich drucken. Sie können beispielsweise Text, komplexe Muster oder präzise Formen in Ihr Design integrieren. Dadurch wirken Ihre Drucke professionell und scharf.
- Funktioniert auf vielen Materialien: Siebdruck ist auf vielen Oberflächen wie Stoff, Metall, Glas und Kunststoff anwendbar. Dank dieser Flexibilität können Sie Ihre Designs auf nahezu jedes gewünschte Material drucken.
- Hervorragende Abdeckung: Mit dem Siebdruck erhalten Ihre Artikel eine glatte und gleichmäßige Deckung. Denn die Tinte verteilt sich gut auf der Oberfläche und deckt alle Bereiche Ihres Designs ab. So können Sie dunkle Designs auf helle Oberflächen drucken.
- Geschwindigkeit: Mit Siebdruck können Sie Hunderte bis Tausende von Artikeln bedrucken. Der Prozess funktioniert schnell und perfekt, wenn Sie schnell viele Drucke benötigen.
- Anpassung: Dies ist die beste Technik, um individuelle Designs zu erstellen, die wirklich Ihre eigenen sind. Sie können die Farben, Muster und Stile auswählen, die Ihrer Vision entsprechen.
- Glatte und natürliche Textur: Der Siebdruck verleiht Ihren Designs ein weiches und natürliches Finish. Die Tinte verschmilzt gut mit der Oberfläche, sodass sich Ihre Drucke glatt und hochwertig anfühlen.
Einpacken
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Siebdruck eine zuverlässige Methode ist, um auf vielen Produkten auffällige, detaillierte und langlebige Designs zu erzielen. Wählen Sie die richtigen Materialien und Verfahren für Ihre Druckprojekte.
Sind Sie noch immer verwirrt, was den Siebdruck betrifft? Suchen Sie nach Artikeln für die Verkehrssicherheit? Kontaktieren Sie unsere Experten. Wir beraten Sie gerne und erstellen Ihnen schnell Angebote zu Verkehrsprodukten.