X
Senden Sie Ihre Anfrage noch heute
Schnelles Angebot

Wie stelle ich Pylonen für paralleles Parken auf? – Schritt-für-Schritt-Anleitung

Als Fahrschul- oder Verkehrssicherheitstrainingseinrichtung gehört das parallele Einparken mit aufgestellten Pylonen zu Ihren Aufgaben. Bedenken Sie jedoch, dass die parallele Einparklücke den Auszubildenden zwar das Gefühl vermittelt, eine echte Parklücke zu sein, eine falsche Einparksituation jedoch verschiedene Probleme mit sich bringt. Dazu gehören das Nichtbestehen der Fahrprüfung, die Nichteinhaltung offizieller Prüfungsstandards oder staatlicher Anforderungen und große Verwirrung.

Deshalb haben wir diese Schritt-für-Schritt-Anleitung erstellt. Sie soll Ihnen alle notwendigen Richtlinien liefern und Ihnen die präzise Anordnung der Pylonen für das parallele Einparken ermöglichen.

Paralleles Parken verstehen 

Wie der Name schon sagt, ist Parallelparken eine Möglichkeit, ein Fahrzeug exakt parallel zu einem anderen Fahrzeug zu parken. Als Autobesitzer haben Sie oft neben dem Parkplatz auf der Straße geparkt. Oder zwischen bereits geparkten Fahrzeugen. Dies ist tatsächlich Parallelparken.

Was ist Parallelparken mit Pylonen?

Parallelparken mit Pylonen (oft bekannt als Verkehrskegel, Sicherheitskegel, Baukegel, Straßenkegel oder Parkkegel) ist im Grunde eine Übungsmethode, bei der ein Fahrer sein Fahrzeug parallel zu rechteckigen Verkehrskegeln auf der Straße parkt. Fahrausbildungseinrichtungen nutzen diese Methode, um einen Parkübungsplatz für Auszubildende zu schaffen. 

Anstelle von parkenden Autos werden Verkehrskegel verwendet, die so angeordnet sind, dass eine rechteckige Parklücke entsteht (Vorder-, Rück- und Seitenansicht). Ziel dieser Vorgehensweise ist es, den Fahrern das sichere Parken (ohne ein Fahrzeug zu rammen) beizubringen, bevor sie auf echten Parkplätzen parken.

Parallelparken mit Pylonen

Anforderungen an den Aufstellungsbereich

Folgendes benötigen Sie, um mit Pylonen eine korrekte parallele Parklücke zu erstellen:

  • Flache, offene Oberfläche: Wir empfehlen Ihnen, sich für eine ebene Fläche wie einen Parkplatz oder eine Driving Range zu entscheiden.
  • Mindestlänge des Stellplatzes: Mindestens 7,3–7,9 Meter (24–26 Fuß) lang, um einen echten Parkplatz zu simulieren.
  • Mindestbreite eines Parkplatzes: Etwa 2,4 bis 3 Meter breit. Dies ermöglicht dem Fahrer einfaches Manövrieren.
  • Ein-/Ausgangsweg freigeben: Vorne und hinten sollte ausreichend Platz vorhanden sein, damit der Fahrer sicher ein- und aussteigen kann.
  • Sichere Umgebung: Stellen Sie sicher, dass sich kein starker Verkehr, keine Fußgänger oder Hindernisse in der Nähe befinden.
  • Sichtweite: Üben Sie vorzugsweise tagsüber. Wenn das Training jedoch früh morgens oder abends stattfindet, sollte der Bereich gut beleuchtet sein.
  • Gesamtfläche der Längsparklücke: Die Mindestfläche sollte 15–18 Meter (50–60 Fuß) betragen. Dies ist die Mindestfläche, die ein Fahrer zum Einfahren, Parken und Ausfahren benötigt.

Für die Einrichtung paralleler Parkkegel erforderliche Materialien

  1. Verkehrsleitkegel (mindestens 4–6)
  2. Maßband oder Rad
  3. Kreide oder Marker (zum Markieren)
  4. Sicherheitsflaggen oder reflektierendes Klebeband (optional, kann für bessere Sichtbarkeit verwendet werden)
  5. Kegel mit beschwertem Fuß (empfohlen für den Einsatz im Freien)
  6. Kegel unterschiedlicher Höhe (optional, für fortgeschrittene Übungen)
  7. Sicherheitswesten (beim Aufstellen im Freien oder in der Nähe von Verkehr)
  8. Notizblock oder Klemmbrett (zum Aufzeichnen von Messungen oder Notizen des Auszubildenden)

Parallelkegel-Setup-Anleitung Schritt-für-Schritt-Anleitung

Schritt 1: Messen Sie die Länge des Parkplatzes

Der erste Schritt besteht darin, die Gesamtlänge der zu erstellenden Parklücke zu messen. Idealerweise sollte die Gesamtlänge für das parallele Einparken mit Pylonen 15 bis 18 Meter betragen (wie bereits im Abschnitt zum Flächenbedarf erwähnt). Für ein Standardtraining eignet sich jedoch auch eine Länge von 7,5 bis 8,2 Metern.

Tipp: Wir empfehlen Ihnen, ein Maßband oder ein Messrad zu verwenden. Dies hilft Ihnen beim genauen Messen der Länge.

Schritt 2: Markieren Sie die vorderen und hinteren Kegelpositionen

Nachdem Sie die Gesamtlänge festgelegt haben, markieren Sie den Startpunkt (für den vorderen Kegel) und den Endpunkt (für den hinteren Kegel) auf dem Boden. Diese beiden Markierungen markieren die Grenzen des Parkplatzes.

Schritt 3: Richten Sie den Frontkegel ein

Nachdem Sie mit der Markierung fertig sind, nehmen Sie den ersten Verkehrskegel und platzieren Sie ihn auf der vorderen Markierung. Stellen Sie sicher, dass er gerade und stabil steht. Bei instabiler Position oder im Freien empfehlen wir die Verwendung eines Jackwin's GummibasisgewichtDadurch bleibt der Kegel an seinem Platz und kann nicht umfallen.

Schritt 4: Den hinteren Kegel aufstellen

Platzieren Sie nun den zweiten Verkehrskegel an der hinteren Markierung. Achten Sie darauf, dass der Abstand zwischen den beiden Kegeln genau der gemessenen Gesamtparklänge entspricht.

Schritt 5: Bordsteinabstand mit Markierung markieren

Messen Sie von beiden Pylonen aus den Bereich etwa 15 bis 18 Meter senkrecht zum Bordstein oder zur Kante ab. So können Sie die Breite des Parkstreifens messen und mit Pylonen einen breiten Abstand schaffen. Markieren Sie den gemessenen Abstand mit Kreide deutlich auf dem Boden.

Schritt 6: Platzieren Sie seitliche Kegel, um den Bordstein zu simulieren

Platziere nun zwei bis drei (oder mehr) Pylonen seitlich entlang der markierten Parkbreite. Diese Pylonen simulieren den Bordstein und helfen dem Fahrer (oder Auszubildenden) außerdem, sein Auto korrekt auszurichten. Achte aber darauf, dass die Pylonen weder zu weit noch zu nah am Fahrzeug platziert werden. 

Tipp: Für mehr Genauigkeit können Sie die Pylonen mit Kreidelinien verbinden. Dieser einfache Trick macht den Bordstein besser sichtbar.

Schritt 7: Überprüfen Sie alle Messungen

Sie haben das Einparken mit Pylonen bereits in Schritt 6 abgeschlossen. Wir empfehlen Ihnen jedoch, alle Abstände (Länge, Breite und Abstand) zwischen den Pylonen noch einmal zu überprüfen und erneut zu messen, da ein kleiner Messfehler die Auszubildenden verwirren oder zu unsachgemäßer Übung führen kann.

Schritt 8: Testen Sie das Setup mit einem Fahrzeug auf Genauigkeit

Sobald alles eingestellt ist und Sie sicher sind, testen Sie die parallele Parklücke selbst mit einem Fahrzeug oder fragen Sie ein Teammitglied. Stellen Sie sicher, dass realistischer Spielraum für Fahrzeugbewegungen, Wenden, Ein- und Ausfahren vorhanden ist.

Wie weit sind die Pylonen beim Parallelparken voneinander entfernt?

Die genauen Abstandsvorschriften variieren je nach Standort, den Anforderungen der jeweiligen Verkehrsbehörde und dem Fahrzeug, mit dem Sie trainieren. Im Allgemeinen beträgt der Standardabstand zwischen den Pylonen beim Einparken in den USA 8,6 bis 25 Fuß (ca. 2,6 bis 7,6 Meter). 

Darüber hinaus sind weitere wichtige Messungen für den Test zum parallelen Einparken mit Pylonen erforderlich: 

  • Kegelabstand (fast 25 Fuß Abstand)
  • Breite der Seitenkegel (2,1–2,4 m Abstand) 
  • Gesamtabstand (1,5-fache Länge Ihres Fahrzeugs) 

Um die genauen Entfernungsanforderungen zu erfahren, empfehlen wir Ihnen, die DMV-Richtlinien Ihres Staates zu prüfen, um weitere Einzelheiten zu erfahren. 

Idealer Abstand zwischen den Pylonen beim Parallelparken

Wie bereits erwähnt, hängt der ideale Abstand zwischen den Pylonen beim Parallelparken von den Fahrzeugdetails ab. Im Allgemeinen sollte der Abstand zwischen den vorderen und hinteren Pylonen etwa 7,5 bis 8,2 Meter betragen. Die Breite (von den Pylonen am Bordstein zur gegenüberliegenden Seite) sollte etwa 2,1 bis 2,4 Meter betragen.

Einfach ausgedrückt: Der Abstand sollte von allen Seiten mindestens 60–90 cm größer sein als die Länge und Breite Ihres Fahrzeugs. Wenn Ihr Fahrzeug beispielsweise 6,45 m lang ist, addieren Sie 60–90 cm zur Länge und Breite. Markieren und platzieren Sie anschließend die Pylonen für das parallele Einparken entsprechend.

Parallelparkdiagramm mit Kegeln

Parallelparkdiagramm mit Kegeln

Häufige Fehler, die Sie beim Einparken mit Pylonen vermeiden sollten

Falsch platzierte Leitkegel beim Einparktraining können die Fahrschüler behindern und frustrieren, wenn sie nicht einparken können. Um den größtmöglichen Nutzen aus der Übung zu ziehen, sollten Sie diese häufigen Fehler vermeiden:

  • Geringerer Abstand zwischen den vorderen und hinteren Kegeln

Ist der Abstand zu klein, egal ob vorne, hinten oder seitlich, wird es für den Fahrer schwierig, sich zu bewegen oder auszusteigen. Deshalb empfiehlt es sich, auf beiden Seiten des Fahrzeugs in einem Abstand von 60–90 cm (2–3 Fuß) Länge und Breite Leitkegel aufzustellen.

  • Zu viel Platz zwischen den Kegeln

Wie bereits erwähnt, ist beengter Platz ebenso eingeschränkt wie zu viel Platz. Denn der Zweck des Parallelparkens besteht darin, das Parken zu üben, bevor man tatsächlich an öffentlichen Plätzen parkt. Wenn Sie die Pylonen also zu weit auseinander platzieren, weckt dies falsche Erwartungen an die Parklücken.

  • Ungleichmäßige Kegelplatzierung

Wenn die Pylonen nicht richtig ausgerichtet sind oder weit von den anderen entfernt stehen, beeinträchtigt dies den gesamten Parkwinkel und macht das Parallelparken sinnlos. Um diesen Fehler zu vermeiden, empfehlen wir Ihnen, das Parallelparken auf ebenem Boden mit den richtigen Abmessungen einzurichten.

  • Keine doppelte Überprüfung der Messungen

Das Auslassen einer Endkontrolle führt oft zu Verwirrung und Frustration, und Sie müssen alles von Grund auf neu aufbauen. Überprüfen Sie daher jedes Mal, wenn Sie mit dem Aufstellen von Parallelparkstrukturen mit Pylonen fertig sind, die Strukturen noch einmal und testen Sie sie mit Fahrzeugen (bevor die Auszubildenden üben).

  • Training bei schlechten Sichtverhältnissen

Das Training bei schlechten Sichtverhältnissen ist zwar nicht eingeschränkt, kann aber Probleme verursachen. Daher empfiehlt es sich, das Einparken immer tagsüber zu üben. Bei Nachtübungen sollte der Bereich gut beleuchtet sein, um die Sicht zu verbessern.

  • Aufstellung zu nahe an Wänden, Bäumen oder Hindernissen

Wenn sich der Aufbau in der Nähe einer Wand oder eines Hindernisses befindet, wird das sichere Manövrieren des Fahrers im Raum behindert und es kann auch während des Trainings ein Risiko darstellen.

  • Verwendung beschädigter oder instabiler Kegel

Beschädigte, minderwertige oder zu kleine Leitkegel fallen ständig um und bieten dem Lernenden keine optimale Orientierung. Verwenden Sie daher immer gut sichtbare, hochwertige und stabile Leitkegel.

JACKWINTipps von zur Auswahl der richtigen Parkkegel für die parallele Parkkegelaufstellung

Verkehrsleitkegel gibt es in verschiedenen Ausführungen auf dem Markt. Bedenken Sie jedoch, dass nicht jeder Leitkegel die gewünschte Funktion erfüllt. Als Fahr- oder Verkehrssicherheitstrainingseinrichtung sollten Sie bei der Auswahl von Leitkegeln für Ihr Unternehmen verschiedene Aspekte berücksichtigen, wie z. B. Größe, Qualität, Materialauswahl, wichtige Merkmale und Kosten. 

Aus diesem Grund haben wir im folgenden Abschnitt einige Tipps zusammengestellt, die Ihnen bei der Auswahl der richtigen Parkkegel für jede Art von Parallelparksituation helfen sollen:

  1. Da es schwierig ist, kleine Objekte von Fahrzeugen aus zu erkennen, sollten Sie mindestens 71 cm hohe Leitkegel verwenden. Diese Höhe gewährleistet die Sichtbarkeit aus dem Fahrzeuginneren.
  2. Da Sie Ihre Sitzungen häufig bei schlechten Lichtverhältnissen planen, empfehlen wir Ihnen, sich für Kegel mit reflektierenden Streifen zu entscheiden, wie etwa die Kegel von Jackwin, die mit reflektierenden Kragen geliefert werden.
  3. Leichte Leitkegel können durch Wind oder leichte Reifenberührungen leicht umfallen. Daher empfiehlt es sich, schwere und langlebige Leitkegel zu verwenden.
  4. Verkehrszeichen gibt es in verschiedenen Farben. Achten Sie darauf, helle und gut sichtbare Farben zu wählen. Sie helfen Lernenden, Entfernungen genauer einzuschätzen.
  5. Fahranfänger stoßen beim Training oft gegen Pylonen. Wenn Sie daher Pylonen aus minderwertigem Material verwenden, werden diese durch häufige Stöße frühzeitig beschädigt. Die Verkehrspylonen von Jackwin sind jedoch flexibel, weich und nicht so leicht zu beschädigen.
  6. Die meisten Einrichtungen kaufen Leitkegel in verschiedenen Größen. Wir empfehlen Ihnen jedoch, eine große Größe und eine leuchtende Farbe zu wählen und diese in großen Mengen zu kaufen. 
  7. Wenn Ihre Einrichtung Outdoor-Training anbietet, sollten Sie auf Kegel achten, die Regen, UV-Strahlung und Temperaturschwankungen standhalten. Andernfalls werden Kegel schnell beschädigt und müssen oft neu gekauft werden, was zusätzliche Kosten verursacht.

Profi-Tipp: Wenn Sie mehrere Schulungseinheiten im selben Bereich durchführen, entscheiden Sie sich für individuelle Leitkegel mit Ihrem Firmenlogo oder -namen. So erkennen Ihre Schulungsleiter und Teilnehmer leicht, welche Leitkegel zur Längsparkzone gehören.

Abschluss

Wir hoffen, dass Sie nach der Lektüre dieses Leitfadens nun wissen, wie Sie mit Leitkegeln parallele Parksituationen richtig gestalten. Wichtig ist jedoch, dass Sie gut sichtbare, langlebige und reflektierende Leitkegel verwenden und die in diesem Leitfaden beschriebenen Richtlinien zur Platzierung der Leitkegel korrekt befolgen. 

Wenn Sie auf der Suche nach hochwertigen Verkehrskegeln sind, die auch zu Großhandelspreisen erhältlich sind, schauen Sie sich JACKWIN Leitkegel Katalog. Wir verfügen über einen großen Lagerbestand in verschiedenen Größen, Materialien und Farben. Unser Team fertigt auch maßgeschneiderte Leitkegel für Kunden. Kontaktieren Sie uns heute, um eine schnelle Anfrage von unserem Team zu erhalten! 

Nach oben scrollen