X
Senden Sie Ihre Anfrage noch heute
Schnelles Angebot

Ultimativer Leitfaden: Wie wählt man die richtige All-in-One-Solarstraßenlaterne aus?

Herkömmliche solarbetriebene Straßenbeleuchtungssysteme sind mit hohen Stromkosten, komplexer Verkabelung und häufigem Wartungsaufwand verbunden. Deshalb setzt die Welt zunehmend auf umweltfreundliche und intelligente All-in-One-Solarstraßenbeleuchtungssysteme.

Da es auf dem Markt jedoch so viele Optionen mit unterschiedlichen Funktionen und Leistungen gibt, fragen sich viele Stadtplaner, Kommunalbehörden und Immobilienentwickler wie Sie oft: „Wie wählt man die richtige All-in-One-Solarstraßenlaterne aus?“ Genau das wird in diesem Leitfaden erläutert.

Was ist eine All-in-One-Solarstraßenlaterne?

Eine All-In-One-Solarstraßenlaterne ist ein kompaktes Beleuchtungssystem, bei dem alles, wie Solarpanel, LED-Licht, Akku und Steuerung, in einer Einheit integriert ist. 

Im Vergleich zu herkömmlichen Solarstraßenlaternen, bei denen jede Komponente separat installiert und über Kabel verbunden wird, sind All-in-One-Straßenlaternen einfacher zu installieren.  

Diese Leuchten sammeln tagsüber Sonnenenergie und nutzen die gespeicherte Energie nachts zur Stromversorgung der LEDs. Sie werden am häufigsten in städtischen Straßen, auf Parkplätzen, in Gärten, auf Campusgeländen und überall dort installiert, wo es häufig zu Stromausfällen kommt.

All-in-One-Solarstraßenlaterne
All-in-One-Solarstraßenlaterne

Woraus bestehen All-in-One-Solarstraßenlaternen?

Das All-in-One-Solarstraßenlaternensystem besteht aus mehreren Komponenten, die alle in einer Einheit untergebracht sind. Dazu gehören LED-Chip, Gehäuse, Controller, Solarpanel und Mast. Jede Komponente hat eine bestimmte Aufgabe, um die effiziente Beleuchtung zu gewährleisten. Lassen Sie uns nun die Funktion der einzelnen Komponenten besprechen:

  • LED-Chip

Dies ist die Hauptlichtquelle. Die LED-Chip Es strahlt grundsätzlich helles, energieeffizientes Licht aus, das es mithilfe der Batterie und Solarzellen mit Strom versorgt und so sowohl tagsüber als auch nachts funktioniert.

LED-Chip
LED-Chip
  • Gehäuse

Das Gehäuse ist der äußere Körper der Leuchte. Der Körper, der alle internen Komponenten (Solarpanel, Batterie, LED und Controller) enthält und schützt. 

Das Gehäuse besteht in der Regel aus wetterfesten und rostbeständigen Materialien. So bleibt das Gehäuse langlebig und das Lichtsystem funktioniert bei jedem Wetter.

Straßenlaternengehäuse
Straßenlaternengehäuse
  • Regler

Der Controller steuert den Stromfluss zwischen Solarmodul, Batterie und LED-Licht. Er sorgt außerdem dafür, dass die Batterie nicht über- oder unterladen wird. 

Tagsüber lädt der Controller die Batterie über ein Solarpanel auf. Nachts leitet er Strom von der Batterie an den LED-Chip. Darüber hinaus verwaltet der Controller auch automatische Ein-/Aus-Einstellungen, sofern ein Bewegungssensor vorhanden ist.

Straßenlaternen-Steuerung
Straßenlaternen-Steuerung
  • Solarpanel

Das Solarpanel ist in der Regel direkt auf dem Gerät montiert. Tagsüber nimmt das Solarpanel Sonnenlicht auf und wandelt es in Strom um. Diese Energie wird über den Controller an die Batterie weitergeleitet. 

Solarpanel
Solarpanel
  • Post

Der Pfosten (oft auch als Stange bezeichnet) ist ein vertikaler Ständer, der die gesamte All-in-One-Einheit montiert und stützt. Dieser Pfosten wird oft auf eine geeignete Höhe eingestellt, sodass die Leuchten einen großen Bereich problemlos beleuchten können.

Straßenlaternenmast
Straßenlaternenmast

Welche Arten von All-in-One-Solarstraßenlaternen gibt es?

All-in-One-Solarstraßenlaternen gibt es in verschiedenen Ausführungen, je nach Strukturdesign, Funktionalität, Anwendungsanforderungen und sogar Ausstattungsmerkmalen. In diesem Abschnitt werden wir jedoch speziell auf All-in-One-Solarstraßenlaternentypen basierend auf ihren Merkmalen eingehen:

  • Bewegungssensorbasierte Lichter

Diese Leuchten sind grundsätzlich mit einem Bewegungssensor und weiteren Komponenten ausgestattet. Der Sensor passt die Helligkeit an Bewegungen an. Sobald der Sensor jemanden in der Nähe erkennt, schaltet er die Beleuchtung ein. Ist niemand in der Nähe, bleibt das Licht gedimmt. 

  • Timerbasierte Lichter

Diese Leuchten funktionieren nach Ihren voreingestellten Zeitplänen auf der Steuerung. Sie können bestimmte Zeiten festlegen, zu denen die Leuchten unabhängig von Sonnenlicht oder Bewegung ein- und ausgeschaltet werden sollen. Sie können diese Leuchten in Gewerbegebieten wie Parkplätzen oder Geschäftsstraßen installieren.

  • Dämmerungslichter

Diese Leuchten sind mit Lichtsensoren ausgestattet. Diese erfassen Veränderungen des Umgebungslichts und senden das Signal an die Steuerung, um die Leuchten bei Sonnenaufgang aus- bzw. bei Sonnenuntergang einzuschalten. Sie können diese Leuchten in Straßen, auf Campusgeländen und auf öffentlichen Wegen installieren, um eine gleichmäßige Beleuchtung zu gewährleisten.

  • Hybrid-Solar-Straßenlaternen

Diese Leuchten werden grundsätzlich sowohl mit Solarenergie als auch mit Strom betrieben. Deshalb eignen sie sich am besten für Gebiete mit unzuverlässiger Sonneneinstrahlung oder häufig wechselndem Wetter. An bewölkten Tagen oder während langer Regenzeiten schalten sie automatisch auf Strom um. Andernfalls werden sie über Solarmodule betrieben.

  • All-in-One mit CCTV-Kamera

Diese Leuchten sind grundsätzlich mit eingebauten CCTV-Kameras ausgestattet. Sie können sie überall dort installieren, wo eine Fernüberwachung erforderlich ist. Zum Beispiel auf Parkplätzen, an Toren, auf Straßen und im öffentlichen Raum.

Welche Faktoren sollten Sie bei der Auswahl einer All-in-One-Solarstraßenlaterne berücksichtigen?

Bei der Auswahl der richtigen All-in-One-Straßenbeleuchtung sollten Sie verschiedene Faktoren berücksichtigen. Hauptsächlich basierend auf dem Standort Ihres Projekts, dem Fußgänger- oder Fahrzeugverkehr und den Nutzungsmustern. Lassen Sie uns im Detail besprechen, welche Faktoren Sie berücksichtigen sollten:

  • LED-Beleuchtungsleistung

Die Hauptaufgabe einer All-in-One-Solarstraßenlaterne besteht darin, einen bestimmten Bereich ausreichend zu beleuchten. Und das ist nur möglich, wenn Sie LEDs mit der richtigen Lumenleistung (d. h. Helligkeit) wählen.

Die Lumenauswahl kann jedoch je nach Einsatzort variieren. Für stark befahrene Straßen, Autobahnen und öffentliche Parks sollten Sie die hellsten Leuchten wählen. Typischerweise liegen die Leuchten zwischen 3000 und 12000 Lumen. Für Wohnstraßen, Gärten oder Parkplätze hingegen werden Leuchten zwischen 1500 und 3000 Lumen empfohlen.

  • Wirkungsgrad von Solarmodulen

Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Effizienz der Solarmodule, da diese Sonnenenergie in Strom umwandeln. Je höher die Moduleffizienz, desto schneller lädt der Akku und desto besser funktioniert die Beleuchtung. Berücksichtigen Sie daher bei der Auswahl die Moduleffizienz im Hinblick auf den vorgesehenen Anwendungsbereich.

Wenn Sie Ihre Leuchten in Gebieten mit wenig Sonnenlicht oder häufigem Regen (z. B. in Küstenstädten) installieren, empfehlen wir Ihnen ein monokristallines Modul mit einem Wirkungsgrad von 20%+. Für offene und sonnige Regionen können Sie sich hingegen für standardmäßige polykristalline Module entscheiden.

NOTIZ: Auch die Ausrichtung der Solarmodule beeinflusst die Ladegeschwindigkeit des Akkus. Achten Sie daher bei der Installation darauf, dass der Neigungswinkel so gewählt ist, dass bei Tageslicht keine Schatten entstehen.

  • Batterietyp und -kapazität

Für All-in-One-Solarstraßenbeleuchtungssysteme werden im Allgemeinen drei Batterietypen verwendet: Blei-Säure-Batterien, LiFePO4-Batterien oder Lithium-Batterien. Lithium-Ionen- oder LiFePO4-Batterien sind jedoch leistungsstärker und halten im Vergleich zu Blei-Säure-Batterien länger. 

Daher empfehlen wir Ihnen dringend, vor der Auswahl nicht den Preisfaktor, sondern die Lebensdauer und Betriebskapazität der Batterie zu berücksichtigen. Lithiumbatterien halten in der Regel etwa 5–8 Jahre, LiFePO4-Batterien über 8 Jahre und Blei-Säure-Batterien etwa zwei Jahre.

  • Arbeitszeit- und Lichtsensor (Fotozelle)

Lichtsensoren sorgen dafür, dass das Licht automatisch ein- und ausgeschaltet wird. Darüber hinaus spielt auch die Betriebsdauer der Beleuchtung eine entscheidende Rolle. Deshalb sollten Sie All-in-One-Solarstraßenlaternen mit guter Betriebsdauer in Betracht ziehen.

Für öffentliche Gehwege, Schulbereiche und Campusgelände sollten Sie Leuchten mit einer Leuchtdauer von 12–14 Stunden wählen. Für wenig frequentierte Bereiche können Sie jedoch auch kürzere Leuchtdauern oder ein automatisches Dimmsystem wählen. Einige moderne Leuchten verfügen zudem über eine Timer-Funktion.

  • Wetterbeständigkeit und Haltbarkeit (Wasserdichtigkeit, Alterung)

Da die Beleuchtungsanlage im Freien installiert wird, müssen die Leuchten und das Gehäuse rauen Wetter- und UV-Bedingungen standhalten. Wir empfehlen Ihnen, auf eine Wasserdichtigkeit von mindestens IP65 und ein korrosionsbeständiges Gehäuse zu achten. Wenn Sie sich für eine Region mit starkem Regen, Staub oder salzhaltiger Küstenluft entscheiden, wählen Sie Leuchten mit IP66- oder IP67-Schutzklasse.

  • Installation und Wartung

Ein großer Vorteil von All-in-One-Solarstraßenlaternen ist ihre einfache und problemlose Installation. Es gibt jedoch typischerweise zwei Montagemöglichkeiten: Mast- oder Wandmontage. Achten Sie daher auf die passende Montageart für Ihren Standort.  

Für große Stadtprojekte empfehlen wir Ihnen, Leuchten mit universellen Halterungen und vorverdrahteten Anschlüssen zu wählen, um Arbeitskosten zu sparen. Achten Sie auch darauf, ob der Mast im Lieferumfang enthalten ist oder separat erworben werden muss, da dies Ihr Budget und Ihre Planung direkt beeinflusst.

Tipp: Tipp: Planen Sie für verschiedene Zonen, egal ob in der Stadt oder im Wohngebiet, keine Einheitslösung. Treffen Sie Ihre Auswahl stattdessen nach Anwendungsbereich. So gewährleisten Sie sowohl Kosteneffizienz als auch optimale Beleuchtungsabdeckung.

Abschluss

Die Wahl des richtigen All-in-One-Solarstraßenbeleuchtungssystems kann zeitaufwändig sein und sogar Geld kosten, wenn Sie unwissentlich die falsche Lösung wählen. Bei JACKWINWir wissen, wie wichtig es ist, die Anforderungen und Umgebungsbedingungen jedes Projekts zu verstehen, bevor wir eine Auswahl treffen. 

Wenn Sie alle Faktoren berücksichtigen und die in diesem Leitfaden erläuterten Details beachten, können Sie die passende All-in-One-Solarstraßenlaterne auswählen, die genau auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist. Wenn Sie sich im Vorfeld ausreichend Zeit nehmen, um die wichtigsten Faktoren zu bewerten, sparen Sie Kosten und Wartungsaufwand.

de_DE_formalDE
Nach oben scrollen