Als Bauingenieur oder Straßenbaufachmann sollten Sie den richtigen Ablauf des Straßenbaus kennen. So können Sie besser planen, Fehler vermeiden und sichere und langlebige Straßen für den Verkehr bauen.
Heute erklären wir Ihnen den einfachen Straßenbauprozess und die verwendeten Materialien. Sie erfahren außerdem, welche Straßenbaumaschinen Sie benötigen, welche Herausforderungen beim Straßenbau auf Sie zukommen und wie Sie diese lösen können.
Was ist Straßenbau?
Straßenbau ist der Prozess des Baus neuer Routen und der Reparatur alter Wege. Als Ingenieur müssen Sie geeignete Materialien auswählen, wie z. B. Asphalt, Beton oder Schotter. Es hängt alles von der Art des Weges und dem Verkehrsaufkommen ab.
Grundsätzlich ist der Straßenbau ein wichtiger Teil der modernen Infrastruktur in Städten und ländlichen Gebieten. Deshalb müssen Sie eine Strecke bauen, die eine glatte Oberfläche hat, langlebig und sicher für das Fahren ist.

Straßenbau Schritt für Schritt: Straßenbauphasen
Der Bau einer Straße erfolgt nicht auf einmal. Straßenschichten sollte sorgfältig mit den richtigen Materialien und einem starken Fundament gebaut werden. Im Folgenden sind die wichtigsten Schritte des Straßeninfrastrukturprozesses aufgeführt.
1. Reinigung der Tragschicht
Zuerst sollten Sie die alte Straße reparieren und Rost von der Oberfläche entfernen. Auch reparieren Schlaglöcher oder Schwachstellen, wenn Sie welche bemerken. Mischen Sie kleine Steine mit Bindemittel, um die Lücken in der Oberfläche zu füllen. Dies sollte etwa eine Woche vor dem Auftragen der Deckschichten erfolgen. Falls die alte Straße sehr dünn ist, können Sie eine dicke Bitumenschicht auftragen. Dadurch wird die Oberfläche für die nächsten Straßenbelagsschichten eben.

2. Auftragen der Haftschicht
Dabei handelt es sich um eine dünne Schicht flüssigen Bitumens. Sie wird aufgetragen, um eine stabile Basis zu schaffen, auf der die nächste Asphaltschicht gut haften kann. Denn die Bitumentragschicht bzw. Binderschicht wirkt wie ein starkes Fundament.
Bei nicht bituminösen Untergründen muss für die Haftschicht mehr Bitumen verwendet werden. Im Allgemeinen werden 6 bis 7,5 kg pro 10 m² aufgetragen, bei nicht bituminösen Untergründen kann dieser Wert auf bis zu 7,5 bis 10 kg steigen.

3. Vorbereitung und Platzierung der Vormischung
Der Vormix ist eine Mischung aus Asphalt und Zuschlagstoffen, die Sie in einer Heißmischanlage herstellen können. Es ist wichtig, Bitumen und Steine sorgfältig zu erhitzen, um einen Temperaturbereich von 150–177 °C einzuhalten.
Anschließend können Sie die Heißmischung mit LKWs zum Einsatzort transportieren. Diese Mischung muss bei einer Temperatur von etwa 121 bis 163 °C mit einem Straßenfertiger verteilt werden. Für stabile Straßen ist beim Mischen, Verlegen und Verdichten eine ausreichende Temperatur erforderlich.

4. Rollen
Durch Walzen wird die Fahrbahnoberfläche geglättet und Luftspalte werden entfernt. Nachdem Sie die Mischung auf dem Untergrund verteilt haben, müssen Sie sie durch langsames Walzen (unter 5 km/h) verdichten. Für das erste Walzen benötigen Sie eine Walze mit 8 bis 12 Tonnen.
Für eine bessere Verdichtung sollten Sie jedoch eine schwerere pneumatische Walze mit einem Gewicht von 15–30 Tonnen und einem Reifendruck von etwa 7 kg/cm² verwenden. Um ein Anhaften der Mischung zu verhindern, können Sie Wasser auf die Walzenräder verteilen.
Die Anzahl der Walzvorgänge hängt von der Dicke der Schicht ab. Bei warmem Wetter sollte am nächsten Tag erneut gewalzt werden, um die Straße zu festigen. Zum Schluss kann eine Tandemwalze mit 8–10 Tonnen für eine glatte Oberfläche verwendet werden.

5. Betonqualitätsprüfung
Sie sollten die Straßenoberfläche regelmäßig überprüfen, um sicherzustellen, dass Belag und Mischung robust und langlebig sind. Als Prüfer müssen Sie beispielsweise die Qualität des Bitumens, die Wärmeentwicklung des Aggregats und die Temperatur des Belags während des Verlegens und Verdichtens prüfen.
Pro 100 Tonnen Material, das im Heißmischwerk produziert wird, müssen Sie mindestens eine Probe testen. Zusätzlich müssen Sie Marshall-TestsSie können auch alle 100 Quadratmeter einen Felddichtetest durchführen, um zu überprüfen, ob die Straße mindestens 95% der Labordichte erreicht.

6. Inspektion der fertigen Oberfläche
Der letzte Schritt beim Bau einer Autobahn ist die Prüfung der fertigen Oberfläche. Eine Endkontrolle ist erforderlich, um sicherzustellen, dass die Straße den Verkehrsvorschriften entspricht. Sie müssen die Oberfläche genau prüfen, um zu sehen, ob sie glatt, eben und frei von Rissen und Löchern ist.
Darüber hinaus können Sie mit Spezialwerkzeugen und -maschinen die Schichtdicke, die Festigkeit der Oberfläche und die Gesamtqualität der Straße messen. Wenn Sie ein Problem feststellen, müssen Sie es für einen sicheren Fahrzeugverkehr beheben.

Straßenbaumaterialien
-
Boden
Der Boden ist das Grundmaterial für jede Art von Straße. Er stützt im Grunde alle darüber liegenden Schichten. Art und Qualität des Bodens entscheiden darüber, wie stabil und stabil Ihr Weg sein wird.
Vor dem Bau müssen Sie die Bodenfestigkeit, Feuchtigkeit und Tragfähigkeit prüfen. Denn guter Boden ist ideal für Wege, die länger halten und nicht so leicht reißen.

-
Zuschlagstoffe (grob und fein)
Im Straßenbau sind Zuschlagstoffe eines der wichtigsten Materialien. Es gibt zwei Arten: grobe Zuschlagstoffe wie Schotter und feine Zuschlagstoffe wie Sand. Grobe Zuschlagstoffe verleihen Ihren Straßen Festigkeit und Stabilität.
Feine Zuschlagstoffe hingegen füllen Lücken und verdichten die Mischung. Beides zusammen bildet eine solide Basis. Diese Zuschlagstoffe eignen sich auch zum Binden von Materialien wie Asphalt und Beton für glatte Straßenoberflächen.

-
Bitumen
Bitumen ist ein schwarzes, klebriges Material. Es wird als Bindemittel im Straßenbelag verwendet. Es hält alle Zuschlagstoffe zusammen und macht die Oberfläche Ihres Weges wasserdicht und flexibel.
Aufgrund seiner extremen Haftkraft und Witterungsbeständigkeit eignet es sich für den Bau von Autobahnen, Stadtstraßen und Flughäfen. So erhalten Sie Straßen mit einer glatten Oberfläche für sicheres und komfortables Fahren.

-
Bindemittel
Bei Straßenbauprojekten wirken Bindemittel wie Klebstoffe, die alle Materialien an ihrem Platz stabil halten. Darüber hinaus verbessern sie die Verbindung zwischen Erde, Zuschlagstoffen und anderen Straßenbelagsschichten.
Sie können verschiedene Bindemittel wie Zement, Kalk und Flugasche verwenden. Diese Materialien reduzieren Risse und machen die Straßenoberfläche widerstandsfähiger gegen starken Verkehr.

-
Zusatzmittel
Um die Leistung von Beton und Asphalt zu verbessern, müssen Sie Zusatzmittel hinzufügen. Denn sie machen den Baustoff robust, langlebig und schnell aushärtend.
Einige Zusatzstoffe machen Straßen wasserabweisend. Andere wiederum verbessern die Flexibilität und reduzieren die Rissbildung. Dieses Material ist auch für Ihre Straße von Vorteil, da sie allen Verkehrsbedingungen besser standhält.

6 Phasen des Straßenbaus
Planung
Die Planung ist die erste Phase des Straßenbauverfahrens. Tiefbauunternehmen müssen prüfen, wie viel Verkehr derzeit auf der Autobahn herrscht. Analysieren Sie auch, wie stark der Verkehrsfluss in Zukunft zunehmen könnte.
Sie sollten auch die Kosten mit dem Nutzen vergleichen, um zu sehen, ob sich das Projekt lohnt. Kosten, rechtliche Regelungen und Umweltprobleme müssen frühzeitig untersucht werden, damit Sie einen Plan zur Lösung dieser Probleme haben.
Design & Infrastruktur
In der Entwurfsphase werden Form, Breite und Struktur der Straße festgelegt. Vermesser besuchen die Baustelle und messen mit modernen Werkzeugen die Gesamtabmessungen und das Design der Straße.
Untersuchen Sie auch das Gelände, den Boden und die umliegenden Gebiete. So können Sie am besten prüfen, ob Sie die Straße später bei Bedarf erweitern können. Sie müssen den Wasserfluss überprüfen, um den Weg sicher und stabil zu halten.
Erdarbeiten
Bei der Erdbauphase handelt es sich um den Prozess der Vorbereitung des Geländes für die Straße. Sie müssen das Gelände von Bäumen, Felsen und anderen Hindernissen befreien.
Darüber hinaus müssen Sie die Bodenschicht untersuchen, um festzustellen, ob der Boden das Gewicht der Straße tragen kann. Schwacher Boden sollte durch Kies, Sand und andere Materialien wie Zement/Bitumen ersetzt werden.

Pflastermaterialien
Sie können die Art der Pflasterung je nach Verwendungszweck des Weges auswählen. Beispiel: Asphaltpflaster eignet sich am besten für Autobahnen und Stadtstraßen. Weil es glatt und flexibel ist.
Betonpflaster wird jedoch dort eingesetzt, wo hohe Belastungen und eine lange Lebensdauer erforderlich sind, wie beispielsweise auf Flughäfen und Industrieautobahnen. Mit dem richtigen Pflastermaterial können Sie den Straßenunterbau vor Schäden schützen.
Qualitätsüberwachung
Sobald eine Betonstraße gebaut ist, müssen Sie sie überprüfen, bevor Fahrzeuge die Straße benutzen dürfen. Die Inspektoren achten auf Aspekte wie Entwässerung und Oberflächenniveau.
Überprüfen Sie auch, wie gut die Straße das Licht nachts reflektiert. Wenn Sie feststellen, dass die Straße diese Tests besteht, gilt die Pflasterung als abgeschlossen und Sie können den Weg für den Verkehr freigeben.
Wartung
Die Instandhaltung muss von Beginn des Straßenbaus an geplant werden. Ingenieure planen Straßen so, dass spätere Reparaturen einfach und kostengünstig sind. Außerdem wählen sie Entwässerung, Materialien und Streckenführung so, dass Schäden im Laufe der Zeit reduziert werden.
Wir können sagen, dass ein ordnungsgemäßer Straßeninstandhaltungsplan für viele Jahre nach dem Bau Sicherheit und stabile Straßen garantiert.

Straßenbaumaschinen
Es gibt verschiedene Maschinentypen, mit denen Sie Ihre Straßenarbeiten schneller, einfacher und präziser durchführen können. Im Folgenden erläutern wir einige Straßenbaumaschinen und ihre Einsatzmöglichkeiten.

Asphaltmischanlage
Mit dieser Maschine bereiten Sie Heißasphalt für den Straßenbau vor. Das Gerät mischt Bitumen, Sand und Zuschlagstoffe in der richtigen Menge. Für große Projekte können Sie eine Asphaltmischanlage direkt auf der Baustelle platzieren.

LKW-Kran
Ein Autokran ist ein Fahrzeug mit einem Kran auf dem Dach. Damit können Sie bei Straßenbauarbeiten schwere Materialien wie Rohre, Träger und Baustellenausrüstung heben und bewegen. So können Sie diese Maschine problemlos zu verschiedenen Einsatzorten transportieren und dort arbeiten, wo sie benötigt wird. Außerdem reduziert sie den manuellen Aufwand beim Be- und Entladen großer Lasten.

Motorgrader
Unter allen Maschinen, die Sie im Straßenbau einsetzen können, ist die Motorgrader (Straßenhobel) ist einer der nützlichsten. Er arbeitet mit langen Klingen und drei Achsen. Sie können ihn zum Einebnen des Bodens, zum Verteilen von Materialien und zum Formen der Straßenbasis verwenden. Außerdem eignet er sich am besten zum Anlegen von Böschungen und Gräben für die Entwässerung.

Straßenwalzenmaschine
Nachdem Sie Asphalt auf der Straße verteilt haben, benötigen Sie eine Straßenwalze. Dieses Gerät presst und verdichtet Erde, Schotter, Asphalt und Beton. Dank des hohen Walzendrucks können Sie Luftspalte beseitigen und eine ebene Oberfläche schaffen. Darüber hinaus können Sie die Walze in verschiedenen Arbeitsschritten einsetzen, um jede Straßenschicht stabil und haltbar zu machen.

Radlader
Es handelt sich um eine große Maschine mit einer breiten Frontschaufel. Sie eignet sich hervorragend zum Heben, Tragen und Laden von Materialien wie Erde, Sand, Kies oder Asphalt. Beim Straßenbau können Sie damit auch schwere Materialien schnell von einem Ort zum anderen transportieren.

Raupenbagger
Diese Maschine wird zum Graben und für Erdbewegungen eingesetzt. Anstelle von Rädern wird sie auf Lastwagen gefahren. Dadurch hat sie guten Halt auf unebenem oder unebenem Boden. Mit ihrer Hilfe können Sie auch Steine entfernen, Schutt beseitigen und das Grundstück für den Bau vorbereiten.

Gabelstapler
Ein Gabelstapler ist ein Fahrzeug zum Transport schwerer Lasten über kurze Distanzen. Er verfügt an der Vorderseite über zwei starke Gabeln. Diese gleiten unter Materialien wie Paletten, Rohre und Baumaterialien.

Probleme und Lösungen im Straßenbau
Nachfolgend sind die wichtigsten Gefahren im Straßenbau und die entsprechenden Kontrollmaßnahmen aufgeführt.
- Umweltprobleme: Durch Straßenarbeiten entstehende Verschmutzungen können die umliegende Umgebung schädigen. Sprühen Sie Wasser, um den Staub zu kontrollieren und den Abfall ordnungsgemäß zu entsorgen.
- Verkehrsmanagement: Wenn sich Fahrzeuge in der Nähe Ihres Standorts bewegen, kann es zu Staus und Unfällen kommen. Um dieses Problem zu lösen, können Sie Verkehrszeichen, Barrieren und Flaggenmänner um den Verkehr sicher zu leiten.
- Auswirkungen auf die lokale Bevölkerung: Bei Straßenarbeiten können Lärm, blockierte Wege und Staub die Anwohner stören. Sorgen Sie für alternative Wege, damit Fußgänger ungehindert vorankommen.
- Scharfkantige Gegenstände: Gegenstände wie Nägel, Glas und Werkzeuge auf der Baustelle können Ihre Mitarbeiter verletzen. Stellen Sie ihnen Sicherheitsstiefel/-handschuhe zur Verfügung und reinigen Sie die Oberfläche regelmäßig.
- Schnell fahrende Fahrzeuge: Wenn Fahrzeuge in der Nähe Ihrer Baustelle zu schnell fahren, können sie versehentlich Arbeiter anfahren. Deshalb sollten Sie installieren Bremsschwellen oder Brecher rund um die Baustelle.
- Hohe Temperatur: Heißer Asphalt und Hitze können Verbrennungen verursachen. Stellen Sie den Arbeitern Schutzkleidung, Schatten und regelmäßige Trinkpausen zur Verfügung.
- Chemische Gefahren: Bitumendämpfe und andere Chemikalien sind gesundheitsschädlich. Tragen Sie unbedingt Handschuhe und sorgen Sie für eine ausreichende Belüftung.
- Stürze und Kollisionen: Auf der Baustelle besteht eine hohe Rutsch-, Stolper- und Maschinengefahr. Denken Sie immer daran, Helme zu tragen und die Sicherheitsvorschriften am Arbeitsplatz um jeden Preis.
Zusammenfassend
Daher können wir sagen, dass Sie für langlebige Straßen einen professionellen Straßenbauprozess benötigen. Wir empfehlen Ihnen, die richtigen Materialien sorgfältig auszuwählen und ordnungsgemäße Qualitätskontrollen durchzuführen.
Wenn Sie weitere Einzelheiten benötigen, können Sie Kontaktieren Sie uns noch heuteUnsere Experten bieten Ihnen eine kostenlose Beratung sowie alle Arten von Maschinen für den Straßen- und Autobahnbau und die Verkehrssicherheit.
Weitere relevante Quellen:
Führende Hersteller und Lieferanten von Straßenmarkierungsfarben in China
Hersteller und Lieferant von Straßenmarkierungsmaschinen