X
Senden Sie Ihre Anfrage noch heute
Schnelles Angebot

Straßenlinien und ihre Bedeutung: 20 Straßenmarkierungen, Farben und Regeln

Sie sehen täglich Fahrbahnmarkierungen auf verschiedenen Straßen. Zum Beispiel auf Autobahnen, Stadtstraßen und in scharfen Kurven. Aber wissen Sie wirklich, was sie bedeuten?

Als Fahranfänger, Bauingenieur oder Sicherheitsbeauftragter müssen Sie sich mit Fahrbahnmarkierungen und -linien auskennen. Diese Linien dienen der Orientierung, Warnung und dem Schutz. Im heutigen Artikel erfahren Sie alles über Fahrbahnmarkierungen und ihre Bedeutung, ihre Arten und die geltenden Fahrbahnmarkierungsregeln.

Definition von Fahrbahnmarkierungen

Fahrbahnmarkierungen sind Linien, Pfeile oder Symbole, die auf Straßen aufgemalt sind, um Ihnen den Verkehr zu leiten und zu regeln. Mithilfe dieser Fahrbahnmarkierungen können Sie erkennen, wohin Sie fahren, wann Sie anhalten sollten und wie Sie die Straße sicher überqueren/abbiegen können. Sie erhöhen die Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer, insbesondere für Autofahrer, Radfahrer und Fußgänger.

Darüber hinaus dienen Fahrbahnmarkierungen dazu, den Verkehr in entgegengesetzter Richtung zu trennen. Sie sind in der Regel in Form von weiß-gelben Linien, Pfeilen, Zebrastreifen und manchmal auch mit Aufschriften wie „STOP“ oder „LANGSAM“ erkennbar. So geben Ihnen diese Linien jederzeit klare Anweisungen, um Fehler zu vermeiden.

Bedeutung der Straßenlinien: 20 Straßenmarkierungen

Wenn Sie die Bedeutung der einzelnen Straßenlinien kennen, können Sie intelligenter fahren und Verkehrsverstöße vermeiden.

Arten von Fahrbahnmarkierungen
Arten von Fahrbahnmarkierungen

1. Zickzack-Linien-Straße

Zickzack-Linien werden normalerweise in der Nähe von Fußgängerüberwegen wie Zebrastreifen aufgemalt. Diese wellenförmigen weißen und gelben Linien regeln, dass Sie in diesem Bereich Ihr Auto nicht parken, anhalten oder Ihre Fahrzeuge überholen dürfen.

Grundsätzlich dienen Zickzacklinien dazu, den Übergang freizuhalten, damit Sie Personen erkennen, die versuchen, die Straße zu überqueren.

Zickzack-Linien-Straße

2. Seitliche durchgezogene Linien

Seitenlinien sind lange, durchgezogene weiß-gelbe Linien, die am äußeren Straßenrand, aber auch innerhalb der Fahrbahn verlaufen. Diese Linien helfen Ihnen, innerhalb der sicheren Fahrzone zu bleiben und zeigen an, wo die Straße endet. 

Sie dürfen diese Linien nur in dringenden Situationen, wie z. B. bei Straßensperrungen, überqueren, um Hindernissen und Notfällen auszuweichen. Besonders hilfreich sind diese Linien nachts und bei schlechtem Wetter, wenn die Straßenränder schlecht einsehbar sind.

durchgezogene gelbe Linien

3. Rautensymbole/HOV-Spuren

Das Rautensymbol auf der Straße zeigt an, dass der Weg nur für Fahrzeuge mit mehreren Personen (zwei oder mehr Personen) zugänglich ist. Beispielsweise müssen Fahrgemeinschaften, Busse und Taxis den Rautensymbolen folgen. Sie erkennen sie an der weißen Raute auf der Straße. 

Der Hauptzweck dieses Symbols besteht darin, den Verkehr zu reduzieren und Fahrgemeinschaften zu schaffen. Wer ohne Erlaubnis allein auf einer HOV-Spur fährt, kann mit einer Geldstrafe oder einem Strafzettel belegt werden.

Diamant-Straßenmarkierung

4. Trennlinien oder Mittellinie

Trennlinien dienen zur Trennung von Straßen, auf denen der Verkehr in entgegengesetzte Richtungen fließt. In der Regel werden diese Linien in der Mitte von zweispurigen Straßen gezogen. Mittellinien weisen Sie an, auf der rechten Seite zu bleiben und Unfälle mit anderen Fahrzeugen zu vermeiden.

Straßenmittellinienmarkierung

5. Gefahrenwarnlinie

Warnlinien sind unterbrochene Linien, die länger wirken als normale gestrichelte Linien. Man sieht sie vor Kurven, Kreuzungen und anderen gefährlichen Straßenabschnitten.

Diese Gefahrenwarnlinien auf der Straße weisen Sie darauf hin, dass Sie Ihr Fahrzeug verlangsamen und vorsichtig fahren müssen, da vor Ihnen eine riskante Gefahr liegt.

Gelbe Gefahrenwarnlinie

6. Leiterbahnmarkierung

Leiterförmige Fahrbahnmarkierungen werden auch als gestreifte Seitenmarkierungen bezeichnet. Diese Linien bestehen aus einer Reihe dicker weißer Streifen, die nahe dem Fahrbahnrand aufgemalt werden. Aufgrund ihrer leiterförmigen Form werden sie hauptsächlich in der Nähe von Kreuzungen, Fußgängerzonen und bei engen Straßenverhältnissen eingesetzt.

Aufgrund der wechselnden Straßenverhältnisse weisen sie Sie darauf hin, die Geschwindigkeit Ihres Fahrzeugs zu reduzieren und aufmerksam zu bleiben. Darüber hinaus sind diese Linien auf überfüllten und gefährlichen Straßen (z. B. in scharfen Kurven) hilfreich.

Leiterspurmarkierung

7. Durchgezogene Horizontale

Eine durchgezogene horizontale Linie ist eine dicke, weiße Linie, die quer über die gesamte Straße verläuft (in der Nähe von Stoppschildern oder Ampeln). Wenn Sie diese Linie sehen, müssen Sie Ihr Fahrzeug vor der Linie vollständig anhalten. Warten Sie, bis die Fahrt wieder sicher ist oder die Ampel auf Grün schaltet.

Stoppschildlinie

8. Gestrichelte/gepunktete und durchgezogene Linie

In diesem Fall sehen Sie zwei nebeneinander auf die Straße gemalte Linien. Eine ist durchgezogen, die andere unterbrochen oder gepunktet. Diese Linien weisen Sie darauf hin, dass alle Fahrzeuge in die gleiche Richtung fahren.

Sie dürfen nur dann auf eine andere Spur wechseln und ein anderes Fahrzeug überholen, wenn dies sicher ist. Befindet sich beispielsweise die gestrichelte Linie auf Ihrer Straßenseite, dürfen Sie überholen. Befindet sich die durchgezogene Linie jedoch auf Ihrer Seite, dürfen Sie diese nicht überqueren und niemals versuchen, andere Fahrzeuge zu überholen.

durchgängig-gelb-durchbrochen-gelb

9. Gestreifte Linien

Gestreifte Linien sind diagonale weiße Streifen auf Autobahnen. Sie befinden sich in der Regel in Bereichen, in denen Sie nicht fahren sollten, z. B. in der Nähe von Einmündungen, auf Verkehrsinseln und zwischen den Fahrspuren. Vermeiden Sie diese Bereiche, da sie gefährlich sein können.

parallele gelb gestreifte Fahrbahnmarkierung

10. Doppelte gepunktete Linie

Doppelt gepunktete Linien auf der Straße sind zwei unterbrochene Linien nebeneinander in der Straßenmitte. Diese Markierungen sind an Kreuzungen und Kreisverkehren (Straßenkreuzungen) wichtig. Sie signalisieren Ihnen, dass Sie anderen Fahrzeugen Platz lassen müssen, damit diese sicher passieren können.

doppelte gepunktete Linie auf der Straße

11. Gelbe Box-Kreuzung

Eine gelbe Kreuzung ist ein großes gelbes Quadrat, das wie kreuz und quer auf die Straße gemalte Linien aussieht. Man findet sie normalerweise dort, wo stark befahrene Straßen aufeinandertreffen. Für diese Linien gilt eine einfache Regel: Bleiben Sie nicht in der Box stehen.

Sie dürfen die Box nur befahren, wenn Ihr Weg frei ist. Sollten Sie jedoch in der gelben Box stehen bleiben und den übrigen Verkehr behindern, drohen Ihnen Strafen/Bußgelder.

gelbe Kastenkreuzung

12. Bemalte Verkehrsinseln

Verkehrsinseln sind flache, weiße oder gelbe Linien, die auf Autobahnen markiert sind (meist in Dreieck- oder Rechteckform). Man sieht sie häufig an Kurven, Kreisverkehren und in der Nähe von Fahrbahnaufteilungen.

Versuchen Sie niemals, über diese Inseln zu fahren, es sei denn, es liegt ein Notfall vor. Sie helfen Ihnen außerdem, Platz zu schaffen, Verwirrung zu vermeiden und die Straßen für alle sicherer zu machen. Wenn Sie eine markierte Insel sehen, dürfen Sie sie nur umfahren.

Bemalte Verkehrsinseln

13. Doppelte durchgezogene Linie

Eine doppelte durchgezogene Linie zeigt zwei nebeneinander in der Straßenmitte markierte Linien. Diese Linien zeigen an, dass Sie andere Fahrzeuge nicht überholen dürfen und auch kein Spurwechsel erlaubt ist. Doppelte durchgezogene Linien werden auf stark befahrenen Straßen, Hügeln und Kurven verwendet, wo das Überholen unsicher ist.

Doppelte durchgezogene Linienmarkierung

14. Rand der Bürgersteiglinien

Die Fahrbahnmarkierungen sind kräftige weiß-gelbe Linien, die anzeigen, wo die Straße endet und der Rand beginnt. Diese Linien sorgen dafür, dass die Straße nachts besser zu erkennen ist.

So erkennen Sie ganz einfach, wo der Gehweg beginnt und welche Bereiche Sie während der Fahrt meiden sollten. Außerdem können Sie diese Bereiche nur dann überqueren, wenn es wirklich nötig ist, etwa um einem Hindernis auszuweichen.

Fahrbahnrandmarkierung

15. Fahrbahnmarkierungen

Fahrbahnmarkierungen sind alle Linien, Formen und Symbole, die Sie auf der Straße sehen. Diese Markierungen dienen Ihrer Sicherheit beim Fahren. Sie begegnen ihnen täglich, wie Haltelinien, Pfeile, Zebrastreifen und Fahrbahnteiler.

Sie sagen Ihnen im Wesentlichen, wo Sie anhalten sollten, welcher Weg der richtige ist und was Sie vermeiden sollten.

Fahrbahnmarkierungen

16. Breite Linien auf der Straße

Breite Linien sind dicker und auffälliger als normale Fahrbahnmarkierungen. Sie weisen auf der Straße auf wichtige Dinge hin. Sie weisen in der Regel auf Haltelinien hin und warnen vor einer Verlangsamung der Fahrweise.

Sie können sie an Ampeln, in der Nähe von Fußgängerüberwegen und an Straßen mit scharfen Kurven sehen.

Breite Linien auf der Straße

17. Pfeile zusammenführen

Einfädelungspfeile sind weiße Pfeile auf der Straße, die Ihnen anzeigen, dass Ihr Fahrbereich nun zu Ende ist und Sie auf einen anderen Straßenabschnitt auffahren müssen. Sie sind häufig an Kreuzungen zweier Straßen und an Autobahnauffahrten zu sehen.

Wenn Sie also einen Einfädelungspfeil bemerken, müssen Sie sich umsehen, den Blinker betätigen und vorsichtig auf den nächsten Straßenabschnitt wechseln. Dadurch vermeiden Sie plötzliche Stopps und gewährleisten einen sicheren Verkehrsfluss.

Zusammenführungspfeile auf der Straße

18. Bahnübergangsmarkierungen

Es handelt sich um spezielle Symbole auf der Straße. Wenn Sie sie betrachten, erkennen Sie, dass Sie auf einem Bahnübergang ankommen. Bahnübergangsmarkierungen sehen aus wie ein großes weißes „X“ mit den Buchstaben „RR“ vor den Gleisen.

Sie sollten die Geschwindigkeit Ihres Autos reduzieren, nach Zügen Ausschau halten und gegebenenfalls vollständig anhalten. Diese Markierungen sind sehr hilfreich, wenn in der Nähe der Bahnstrecke keine Lichter und Schranken vorhanden sind.

Bahnübergangsmarkierungen

19. Vorfahrtslinien

Sie erkennen diese Linien leicht an den weißen Dreiecken auf der Straße. Sie weisen Sie an, langsamer zu fahren und anderen Fahrzeugen den Vortritt zu lassen. Vorfahrtslinien spielen eine wichtige Rolle bei der Regelung des Verkehrsflusses an Kreuzungen und Kreisverkehren. 

In diesen Zonen müssen Sie nach beiden Seiten schauen und gegebenenfalls warten sowie dem Verkehr auf der Hauptstraße Platz machen.

Vorfahrtslinien

20. Haltelinien auf der Straße

Haltelinien auf Straßen sind dicke weiße Linien, die die genaue Stelle markieren, an der Sie Ihr Fahrzeug parken und vollständig anhalten können. Diese Linien werden üblicherweise kurz vor Fußgängerüberwegen, Kreuzungen und Bahnübergängen eingesetzt. Wenn Sie also eine Haltelinie auf der Straße sehen, müssen Sie direkt davor anhalten und warten, bis Sie an der Reihe sind.

Haltelinien auf der Straße

Was bedeuten weiße Linien auf der Straße?

Die Straßenbehörde und die städtischen Verkehrsämter verwenden weiße Linien auf der Straße, um Sie zu leiten und den Verkehr zu regeln. Sie zeigen an, wo Sie fahren, anhalten und die Fahrbahn wechseln dürfen. Diese Linien haben unterschiedliche Muster und sind in der Straßenmitte, an den Rändern und in der Nähe von Kreuzungen angebracht.

Weiße gestrichelte Linien

Doppelte weiße Linien auf der Straße: Zwei weiße Linien, die nebeneinander in der Mitte der Straße verlaufen. Diese Linien werden auf Straßen mit scharfen Kurven, Hügeln und schlechter Sicht verwendet.

Weiße gestrichelte Linien

  • In der Mitte und zwischen den Fahrspuren sind kurze unterbrochene/gestrichelte weiße Linien markiert.
  • Diese Linien zeigen an, dass Sie andere Fahrzeuge überholen können, wenn keine Gefahr besteht.
  • Wird im Allgemeinen auf mehrspurigen Straßen und Autobahnen verwendet.
  • Sie werden sie auch dort sehen, wo der gesamte Verkehr in die gleiche Richtung fließt.
  • Wenn Sie die Straße überqueren möchten, müssen Sie auf den Verkehrsfluss um Sie herum achten.

Einzelne unterbrochene weiße Linien

  • Dabei handelt es sich um einzelne gestrichelte weiße Linien, die in die Mitte der Straße gemalt werden.
  • Sie zeigen an, dass auf der Straße Zweibahnverkehr herrscht.
  • Sie dürfen nur kreuzen und überholen, wenn dies sicher ist, andernfalls überholen Sie nicht.
  • Wird hauptsächlich in Bereichen mit guter Sicht und freien Straßen verwendet (insbesondere in Bereichen mit wenig Verkehr).

Doppelte durchgezogene weiße Linien

Doppelte durchgezogene weiße Linien bedeuten, dass Sie an dieser Stelle nicht die Spur wechseln dürfen. Diese Linien dienen dazu, den Verkehr in Ordnung zu halten und Sie daran zu hindern, die Seite zu wechseln, wenn dies unsicher ist (z. B. in scharfen Kurven und auf stark befahrenen Straßen).

Doppelte gelbe Linie

Wenn Sie doppelte gelbe Linien in der Mitte der Straße sehen, bedeutet das, dass der Verkehr in beide Richtungen verläuft. Sie dürfen die Straße nur überqueren oder überholen, wenn es gesetzlich erlaubt ist. Wenn Sie also doppelte gelbe Linien sehen, sollten Sie auf Ihrer Seite bleiben und vorsichtig fahren.

Durchgezogene gelbe Linie auf der Straße

  • Es ist mit einer gelben Linie in der Mitte der Straße gekennzeichnet.
  • Bedeutet auch Gegenverkehr, die Regeln können jedoch weniger streng sein.
  • Sie sollten die Straße nicht überqueren, müssen dies jedoch vorsichtig tun, wenn die Straße frei ist und die örtlichen Vorschriften dies zulassen.
  • Diese durchgezogenen gelben Linien findet man normalerweise auf weniger stark befahrenen Straßen.

Eine unterbrochene gelbe Linie auf der Straße bedeutet

  • Unterbrochene gelbe Linien sind gestrichelte Linien, die in die Mitte der Autobahnen gemalt sind.
  • Diese Linien vermitteln die Botschaft, dass der Verkehr in beide Richtungen fließt.
  • In diesen Zonen muss die Straße auf freie Fahrt geprüft und anschließend durchfahren werden.
  • Gelbe gestrichelte Linien sorgen für klare Sicht und helfen Ihnen, beim Fahren Ihres Fahrzeugs sicher zu bleiben.

Doppelte rote Linien auf der Straße

Rote Linien auf der Straße zeigen Ihnen die Stellen an, an denen Sie zu bestimmten Tageszeiten nicht anhalten, parken und warten dürfen.. Sie finden diese Linien im Allgemeinen in geschäftigen Städten und in der Nähe wichtiger Gebäude, wo der Verkehr fließen muss.

  • Diese Regel gilt rund um die Uhr (Tag und Nacht) und Sie müssen diese Regel befolgen.
  • Auf Doppelspurstrecken ist das Be- und Entladen nicht möglich.
  • Sie dürfen nur anhalten, wenn ein spezielles Schild die Durchfahrt bestimmter Fahrzeuge (wie Busse oder Taxis) erlaubt.

Blaue Linien auf der Straße

Blaue Linien auf der Straße kennzeichnen in der Regel spezielle Parkzonen, in denen Sie Ihr Auto abstellen können. Darüber hinaus dienen diese Linien dazu, Ihnen zu zeigen, welche Bereiche für das Parken gesperrt sind und welche nur zum Parken zugelassen sind.

Blaue Linien auf der Straße

In manchen Ländern weisen blaue Linien auch auf gebührenpflichtige Parkzonen hin, in denen Sie ein Ticket kaufen und per Telefon bezahlen müssen.

Doppelte blaue Linien auf der Straße

  • Doppelte blaue Linien werden in privaten Bereichen, Parkzonen mit Parkverbot und in der Nähe von Regierungsgebäuden verwendet.
  • Wenn Sie diese Linien auf der Straße bemerken, halten Sie nicht an, es sei denn, Sie sind sich 100% sicher, dass Sie das dürfen.
  • Im Allgemeinen ist dieser Bereich für die Fahrzeuge reserviert, die ihn wirklich benötigen.

Grüne Fahrbahnmarkierungen

Grüne Fahrbahnmarkierungen werden häufig auf Straßen verwendet, um spezielle Zonen hervorzuheben. Sie zeigen Ihnen die Bereiche, die nur für Fahrräder, Busse und umweltfreundliche Fahrzeuge zugelassen sind. Sie helfen sowohl Autofahrern als auch Radfahrern, sicherzustellen, dass alle im richtigen Bereich bleiben.

Manchmal sind auch Fahrradsymbole/Pfeile darin eingezeichnet, um die Botschaft für Sie noch deutlicher zu machen.

Grüne Fahrbahnmarkierungen

Schwarze Linien auf der Straße

Wenn wir über schwarze Linien sprechen, werden diese Linientypen im Vergleich zu anderen Straßenmarkierungen (weiß und rot) weniger verwendet. Grundsätzlich werden schwarze Straßenmarkierungen aufgemalt, um alte, nicht mehr verwendete Straßenmarkierungen abzudecken.

Ihre Hauptaufgabe besteht darin, Verwirrung bei den Fahrern zu vermeiden und unerwünschte/veraltete Linien zu verbergen. Manchmal sind sie auch markierte Bereiche mit beheizten Straßen und kürzlichen Reparaturen..

Abschluss

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Fahrbahnmarkierungen einfache Möglichkeiten sind, den Verkehr zu organisieren, Fahrer zu leiten und Verkehrsunfälle zu reduzieren. Es liegt in Ihrer Verantwortung, die Regeln zu verstehen und einzuhalten. Andernfalls drohen Ihnen möglicherweise rechtliche Probleme und Bußgelder von den Behörden.

Nach oben scrollen