X
Senden Sie Ihre Anfrage noch heute
Schnelles Angebot

Verkehrsstrafen in Italien – Arten, Konsequenzen und Zahlungsweise

Als italienischer Autofahrer oder Tourist sollten Sie sich über die Verkehrsstrafen in Italien informieren, um sicher unterwegs zu sein. Denn schon kleine Regelverstöße können zu ernsthaften Problemen führen.

Deshalb hat unser Team diesen hilfreichen Leitfaden für Sie verfasst. Sie erfahren, welche Arten von Verkehrsstrafen es in Italien gibt und wie hoch sie sind. Wir erklären Ihnen außerdem, wie Sie eine Strafe bezahlen können und was passiert, wenn Sie sie ignorieren.

Welche Art von Bußgeldern können Sie in Italien bekommen (italienische Verkehrsstrafen)

In Italien müssen Sie bestimmte Verkehrsregeln einhalten, die von der Regierung erlassen und von der örtlichen Polizei durchgesetzt werden. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Bußgelder, die bei Missachtung der Verkehrsregeln in Italien drohen.

Bußgeld wegen Geschwindigkeitsüberschreitung in Italien

Wenn Sie auf italienischen Straßen schneller als die zulässige Höchstgeschwindigkeit fahren, handelt es sich um Geschwindigkeitsüberschreitung. Dies kann zu einem Bußgeld führen. Geschwindigkeitsbegrenzungsschilder sind auf der Straße zu sehen. Sollten Sie keine finden, gelten je nach Autobahntyp Standardgeschwindigkeitsbegrenzungen.

Bußgeld wegen Geschwindigkeitsüberschreitung in Italien
Bußgeld wegen Geschwindigkeitsüberschreitung in Italien

Als Führerscheininhaber müssen Sie die Geschwindigkeitsbegrenzung unbedingt einhalten. Beispiel: Wenn Sie 30 km/h sehen und mit 50 km/h fahren, ist das ebenfalls zu schnell und führt zu einem Bußgeld. Achten Sie daher stets auf die Geschwindigkeitsbegrenzung in Ihrer Umgebung.

Wie hoch ist eine Strafe für Geschwindigkeitsüberschreitungen in Italien? Es gibt spezielle Kameras, sogenannte Autovelox, die Ihre Geschwindigkeit aufzeichnen und so feststellen, ob Sie zu schnell fahren. Nachfolgend finden Sie die Bußgelder, die Sie bei Geschwindigkeitsüberschreitung zahlen müssen.

Überdrehzahlbereich Geldstrafe (in Euro)
Bis zu 10 km/h 41 € bis 175 €
Von 10 bis 40 km/h 175 € bis 695 €
Von 40 bis 60 km/h 544 € bis 2.174 €
60+ km/h 847 € bis 3.389 €
Geschwindigkeitsüberschreitungen in der Nacht (22:00 – 07:00 Uhr) Bußgelderhöhung um 1/3

Strafzettel wegen Geschwindigkeitsüberschreitung in Italien: Wenn Sie mit einem Mietwagen zu schnell fahren, erhalten Sie von der Polizei einen Strafzettel. Ein Strafzettel ist ein Dokument, auf dem Sie die Regelverletzung, den Ort und die gesetzlich vorgeschriebene Strafe erfahren.

ZTL oder verkehrsberuhigte Zonen

ZTL bedeutet auf Italienisch Zona Traffico Limitato. Das sind Sperrgebiete in Städten, die nur mit Sondergenehmigung befahren werden dürfen. In Mailand beispielsweise ist das Fahren ohne Genehmigung verboten. Dort gelten Regeln, die den Verkehr und die Umweltverschmutzung in solchen belebten Zonen reduzieren sollen.

Manchmal ist diese Regel jedoch nur für kurze Zeit aktiv und kann dazu führen, dass bestimmte Fahrzeugtypen eingeschränkt sind. Die Bußgelder für die ZTL in Italien können je nach Stadtregelung unterschiedlich ausfallen. In der Regel müssen Sie zwischen 80 und 300 Euro zahlen. Bei nicht fristgerechter Zahlung drohen weitere Strafen und strenge rechtliche Schritte.

So erhalten Sie einen ZTL-Pass in Italien: Wenn Sie eine ZTL-Zone befahren möchten, benötigen Sie eine gültige Genehmigung. Mit dieser können Sie Bußgelder vermeiden und Ihr Fahrzeug legal in gesperrten Bereichen fahren.

  • Melden Sie Ihr Auto bei der Stadt an.
  • Sie müssen eine Genehmigung bei Ihrem örtlichen Bürgeramt beantragen.
  • Auch Autovermietungen können Genehmigungen für Sie organisieren.
  • Sie können auch die offizielle Website einer bestimmten Stadt besuchen, um einen Pass zu erhalten.
Verkehrsbeschränkte Zonen
Verkehrsbeschränkte Zonen

Fahren auf öffentlichen Verkehrsspuren

In einigen italienischen Städten dürfen Busse, Straßenbahnen oder Taxis nur auf bestimmten Fahrspuren fahren. Diese werden als öffentliche Verkehrsspuren bezeichnet. Wenn Sie mit Ihrem Auto statt mit einem Bus/Taxi auf diesen Spuren fahren, müssen Sie eine Geldstrafe zahlen.

Wer diese Fahrspuren befährt, muss mit einer Geldstrafe zwischen 80 und 232 Euro rechnen. Achten Sie daher stets auf Fahrbahnmarkierungen, die diese Fahrspur deutlich kennzeichnen. Diese Bereiche sind auch durch Schilder am Straßenrand gekennzeichnet.

Fahren auf öffentlichen Verkehrsspuren
Fahren auf öffentlichen Verkehrsspuren

Parkgebühren in Italien

Tatsächlich gelten in Italien sehr strenge Parkregeln. Wenn Sie Ihr Auto also am falschen Ort parken, müssen Sie möglicherweise eine Geldstrafe wegen eines Parkverstoßes zahlen. Im Allgemeinen haben verschiedene Städte unterschiedliche Farben Linien auf der Straße um Ihnen zu zeigen, wo Sie Ihr Fahrzeug parken können. Zum Beispiel:

  • Weiße Linien: Diese Linien weisen Sie auf kostenlose Parkplätze hin (achten Sie auf die Schilder mit den Zeitbeschränkungen).
  • Blaue Linien: Blaue Linien kennzeichnen gebührenpflichtige Parkplätze. Sie müssen ein Ticket an einem nahegelegenen Automaten kaufen, um Ihr Auto zu parken.
  • Gelbe Linien: Sie können hier nur Ihre Spezialfahrzeuge wie z. B. Taxis parken. Außerdem können Personen mit Genehmigung diese Zone auch nutzen.

Die Parkgebühren in Italien liegen zwischen 40 und 335 Euro. Die Höhe hängt jedoch hauptsächlich von der Art des Fehlers ab. Im Folgenden finden Sie einige häufige Parkfehler und die entsprechenden Bußgelder:

Parkfehler Geldstrafe (€)
Parken auf dem Bürgersteig 84 € bis 335 €
Parken, wo es nicht erlaubt ist €41
Zeigen Sie Ihren Parkschein nicht vor 42 € bis 173 €
Wann Sie kein Ticket für das Parken auf der blauen Linie kaufen sollten €41
Parken Sie Ihr Auto auf Gehwegen 84 € bis 335 €
Parkgebühren in Italien
Parkgebühren in Italien

Maut nicht bezahlt

In Italien sind viele Autobahnen kostenpflichtig. In solchen Fällen müssen Sie beim Ein- und Aussteigen Mautgebühren entrichten. Bei Nichtzahlung der Maut wird eine Geldstrafe fällig.

Beispiel: Wenn Sie vergessen, die Strafe zu bezahlen und Ihr Fahrzeug zudem auf der falschen oder verbotenen Spur fahren, wird in der Regel Ihr Fahrzeugkennzeichen erfasst und Sie erhalten eine Strafbescheid vom Mautstraßenbetreiber.

In manchen Fällen müssen Sie die Mautkosten und eine Geldstrafe zahlen. Diese kann bis zu 338 Euro betragen. Achten Sie daher immer auf die Beschilderung, bewahren Sie Ihr Ticket auf und bezahlen Sie die Maut, bevor Sie die Autobahn verlassen.

Wie zahlt man Mautgebühren in Italien?

In Italien können Sie die Maut auf Autobahnen an Mautstellen entrichten. Sie können bar, mit Kredit-/Debitkarte oder einem Telepass-Gerät bezahlen. Wenn Sie auf der Autobahn fahren, erhalten Sie am Mautautomaten ein Ticket. Verlieren Sie es nicht, denn Sie benötigen es für die Bezahlung der Maut bei der Ausfahrt.

Bußgelder für Trunkenheit am Steuer in Italien (Gesetze gegen Alkohol am Steuer in Italien)

Auf italienischen Straßen ist Alkohol am Steuer grundsätzlich verboten. Wer unter Alkoholeinfluss fährt, riskiert hohe Geldstrafen. Zum Beispiel: Führerscheinentzug, Geldstrafen oder Gefängnisstrafen. Die Strafe richtet sich nach der Höhe des Alkoholgehalts im Blut. Dieser wird als BAC (Blutalkoholgehalt) bezeichnet.

Wenn Sie Fahranfänger (unter 21) oder Berufskraftfahrer sind, darf Ihr Blutalkoholgehalt (BAK) null sein. Der gesetzliche Grenzwert liegt bei 0,5 g/l. Bei hohem BAK drohen strenge Strafen. Nachfolgend einige Beispiele für Strafen bei Trunkenheit am Steuer:

  • BAK 0,5–0,8 g/l: Geldstrafe von 532 € bis 2.127 €
  • BAK 0,8–1,5 g/l: Die Geldstrafen reichen von 800 € bis 3.200 € und Ihr Führerschein kann eingezogen werden.
  • Mehr als 1,5 g/l: Geldstrafe zwischen 1.500 und 6.000 €, Entzug des Führerscheins und möglicherweise auch Gefängnis.
Trunkenheit am Steuer
Trunkenheit am Steuer

Bußgelder für das Fahren ohne Sicherheitsgurt

In Italien ist das Anlegen von Sicherheitsgurten nicht optional, sondern gesetzlich vorgeschrieben. Deshalb gilt diese Regel für alle Insassen Ihres Autos, auch für Sie und die Passagiere auf den Rücksitzen. Wenn Sie während der Fahrt nicht angeschnallt sind, kann die Polizei Sie sofort anhalten und Ihnen ein Bußgeld auferlegen.

In der Regel müssen Sie eine Geldstrafe zwischen 83 und 332 Euro zahlen. Darüber hinaus können Sie bis zu 5 Punkte in Ihrem Führerschein verlieren. Bei zu vielen Punkten kann Ihr Führerschein entzogen werden. Daher besteht Anschnallpflicht beim Autofahren.

Bußgelder für Rotlichtverstöße

Wenn Sie Ihr Fahrzeug nicht an einer roten Ampel anhalten, spricht man von einem Rotlichtverstoß. Die Strafe für diesen Regelverstoß liegt in der Regel zwischen 167 und 665 Euro. Außerdem können bis zu 6 Punkte in Ihrem Führerschein abgezogen werden. Bei zu vielen abgezogenen Punkten kann dies zum Entzug Ihres Führerscheins führen. In Städten gibt es außerdem viele Ampeln mit Kameras.

Diese Kameras erfassen Ihr Foto, sobald Ihr Auto die Linie überquert, nachdem die Ampel auf Rot umgeschaltet hat. Denken Sie also immer daran: Auch wenn keine Polizei in Ihrer Nähe ist, kann die Kamera Sie aufnehmen. Sollten Sie jedoch der Meinung sein, dass das Bußgeld ungerechtfertigt ist, können Sie Einspruch einlegen. Dies muss jedoch innerhalb von 60 Tagen erfolgen und Sie benötigen möglicherweise die Unterstützung eines Anwalts oder einer örtlichen Behörde.

Bußgelder für Fahren ohne Führerschein/Versicherung

In Italien gilt es als schweres Vergehen, ohne gültigen Führerschein oder Versicherung Auto zu fahren. Wenn die Polizei Sie beim Fahren ohne Führerschein erwischt, beträgt die Geldstrafe etwa 5.000 bis 30.000 Euro. Die Polizei kann Ihnen auch Ihr Auto wegnehmen und Ihnen für eine bestimmte Zeit das Fahren entziehen.

Dies passiert, wenn Sie einen ausländischen Führerschein besitzen, der in Italien jedoch nicht gültig ist. Wenn Sie Ihr Auto jedoch ohne Versicherung fahren, beträgt die Geldstrafe zwischen 866 und 3.464 Euro. Außerdem wird Ihr Auto für zwei Monate gesperrt. Das bedeutet, dass Sie es während dieser Zeit nicht benutzen dürfen.

Verstoß gegen das Überholverbot

Sie werden wahrscheinlich auf einigen Straßen Schilder mit der Aufschrift „Überholen verboten“ sehen. Diese besagen, dass Sie in gefährlichen Bereichen wie Kurven, Hügeln und engen Straßen kein anderes Fahrzeug überholen dürfen.

Bei Verstößen gegen diese Regel droht Ihnen eine Geldstrafe zwischen 80 und 318 Euro. Außerdem können Sie 2 bis 10 Punkte in Ihrem Führerschein verlieren. Es hängt jedoch in der Regel davon ab, wie riskant die Situation war, die Sie ignoriert haben. Beispiel: Beim Überholen in der Nähe einer Kurve ist das schwerwiegender als auf gerader Strecke.

Höhe der Verkehrsstrafen in Italien (& italienische Verkehrsregeln)

Wie Sie wissen, hängen Verkehrsstrafen in Italien von der Schwere der Regelverletzung ab. In Italien gibt es drei Arten von Verstößen: leichte, mittlere und schwere Verstöße.

Geringfügige Vergehen

Bei geringfügigen Verstößen handelt es sich um Fahrfehler mit geringem Risiko, die keine große Gefahr darstellen. Sie können jedoch trotzdem mit einer Strafe und einer Geldbuße rechnen. Nachfolgend finden Sie Beispiele für geringfügige Verstöße in Italien.

  • Wenn Sie Ihr Fahrzeug in einer Parkverbotszone parken.
  • Wenn Sie an gebührenpflichtigen Parkplätzen nicht bezahlen.
  • Leicht über der Geschwindigkeitsbegrenzung gefahren.

Geldstrafen: Etwa 25 € bis 100 €

Verlorene Punkte: Im Allgemeinen 1 oder 2 Punkte

Mittlere Straftaten

Dabei handelt es sich um schwerwiegendere Verstöße als um geringfügige Vergehen. In solchen Fällen können Sie anderen Schaden zufügen und höhere Geldstrafen zahlen.

  • Wenn Sie ignorieren Verkehrszeichen.
  • Nutzung des Telefons während der Fahrt.
  • Wenn Sie an einer roten Ampel nicht anhalten.
  • Auto fährt viel schneller als die zulässige Höchstgeschwindigkeit.

Geldstrafen: Ca. 100 € bis 500 €

Verlorene Punkte: Sie können 3 bis 5 Punkte verlieren

Schwere Straftaten

Schwere Verstöße sind gefährlicher als alle anderen. Sie können Unfälle verursachen und hohe Strafen nach sich ziehen. Nachfolgend einige Beispiele.

  • Betrunken am Steuer.
  • Wenn Sie ohne Führerschein und Versicherung fahren.
  • Verstoß gegen Überholregeln.
  • Fahren Sie mit Ihrem Auto viel schneller als erlaubt.

Geldstrafen: €500+

Verlorene Punkte: 6 oder mehr Punkte

Verkehrsstrafen in Italien für Touristen und ausländische Fahrer

Wenn Sie als Tourist oder ausländischer Fahrer in Italien unterwegs sind, müssen Sie sich weiterhin an alle Verkehrsregeln halten. Bei Verstößen gegen Verkehrsregeln und bei der Ausreise aus Italien kann Ihnen die Geldstrafe nach Hause geschickt werden.

Bußgelder für Mietwagen

Wenn Sie mit einem Mietwagen gegen eine Verkehrsregel verstoßen, z. B. zu schnell fahren oder eine ZTL-Zone betreten, müssen Sie eine Geldstrafe zwischen 40 und über 300 Euro zahlen. Die Autovermietung kann Ihnen außerdem eine zusätzliche Bearbeitungsgebühr in Höhe von in der Regel 20 bis 50 Euro für die Bearbeitung des Bußgeldes berechnen..

Fahren mit einem ausgesetzten oder entzogenen Führerschein in Italien

Es ist illegal zu fahren, wenn Ihr Führerschein vorübergehend entzogen oder dauerhaft entzogen wurde. Als Fahrer oder Tourist müssen Sie diese Regel befolgen, andernfalls drohen Ihnen Straftaten. Die Polizei kann Ihnen eine hohe Geldstrafe auferlegen, Ihr Auto beschlagnahmen und Sie für eine bestimmte Zeit ins Gefängnis schicken.

Außerdem erhalten Sie ein offizielles Fahrverbot, das bedeutet, dass Sie während dieser Zeit nicht in Italien fahren dürfen. Wenn Ihr Führerschein entzogen wird, dürfen Sie möglicherweise bis zu zwei Jahre lang nicht in Italien fahren. Wenn Ihr Führerschein ungültig ist, fahren Sie daher am besten gar nicht erst, um strenge Strafen zu vermeiden.

Strafzettel wegen Verkehrsverstößen in Italien

Ein Strafzettel ist ein Bescheid der Polizei, den Sie erhalten, wenn Sie gegen eine Verkehrsregel verstoßen. Auf diesem Dokument ist deutlich zu sehen, was und wo Sie falsch gemacht haben und wie hoch die Strafe ist. Sie erhalten einen Strafzettel für Verstöße wie Geschwindigkeitsüberschreitung, Nichtanhalten an einer roten Ampel, Nichtanlegen des Sicherheitsgurts oder Falschparken.

In solchen Fällen hält die Polizei Sie an und erteilt Ihnen sofort einen Strafzettel. Wenn Sie jedoch nur mit Kameras filmen, erhalten Sie diesen per Post. Sie müssen den Strafzettel so schnell wie möglich bezahlen. Bei Nichtbeachtung erhöht sich der Betrag.

Folgen der Nichtzahlung italienischer Verkehrsstrafen

  • Sie verlieren die Chance auf einen Rabatt (in der Regel 30%, wenn Sie innerhalb von 5 Tagen bezahlen).
  • Wenn Sie die Strafe nicht bezahlen, verdoppelt sich die Strafe mit der Zeit.
  • Italienische Verkehrsbehörden können Bußgelder an ein Inkassobüro weiterleiten (auch in Ihrem Heimatland).
  • Wenn die Zahlung einer Geldstrafe für einen Mietwagen verspätet erfolgt, können die Autovermietungen zusätzliche Gebühren erheben und Sie von zukünftigen Anmietungen ausschließen.
  • Wenn Sie nach Italien zurückkehren, können Ihnen die nicht bezahlten Bußgelder rechtliche Probleme bereiten und Sie könnten mit Polizeikontrollen rechnen.

So zahlen Sie Verkehrsstrafen in Italien

Wenn Sie in Italien einen Bußgeldbescheid erhalten, sollten Sie einige einfache Schritte befolgen, um ihn zu bezahlen. Lesen Sie dazu auch die Hinweise auf der Rückseite des Bußgeldbescheids. Außerdem können Sie die folgenden Methoden ausprobieren.

Online bezahlen: Sie können die auf dem Ticket angegebene Website verwenden.

Gehen Sie zu einem Postamt: Sie sollten ein örtliches Postamt aufsuchen, Ihren Strafzettel vorzeigen und die Geldstrafe bezahlen.

Verwenden Sie einen lokalen Tabacchi: Sie gehen auch zu einem örtlichen Tabakladen (in Italien „Tabacchi“ genannt), um Ihre Geldstrafe zu begleichen.

Zahlung per Banküberweisung: Darüber hinaus können Sie den Bußgeldbetrag auch direkt von Ihrer Bank auf das Bankkonto der italienischen Regierung überweisen.

Abschließende Gedanken

Abschließend hoffen wir, dass Sie nun klare Informationen über die häufigsten Verkehrsstrafen in Italien und deren Höhe haben. Wie Sie sehen, kann Ihnen die Kenntnis dieser Regeln helfen, Strafen zu vermeiden. Halten Sie sich daher stets an die örtlichen Verkehrsregeln, um sicher und stressfrei zu bleiben. Bei Fragen zu Verkehrssicherheitsprodukten können Sie sich jederzeit an das JACKWIN-Team wenden.

de_DE_formalDE
Nach oben scrollen