Als Stadtplaner oder Leiter eines Straßenbauunternehmens sollten Sie die richtige Methode zur Installation von Verkehrszeichen auf Autobahnen kennen. Grundsätzlich geht es bei der Installation von Verkehrszeichen nicht nur darum, Schilder an Straßen zu befestigen. Sie müssen bestimmte Regeln beachten, die richtigen Werkzeuge verwenden und die öffentliche Sicherheit gewährleisten. Genau das erklären wir Ihnen in diesem Leitfaden.
Gesetzliche Anforderungen und Compliance (MUTCD)
Auch für die Aufstellung von Verkehrszeichen gibt es einige Regeln und gesetzliche Vorgaben, die Sie beachten müssen. Diese Regeln sind im Handbuch für Einheitliche Verkehrskontrollgeräte (MUTCD).
- Sie sollten bestimmte Farben und Formen verwenden, beispielsweise Rot für Stopp und Gelb für Warnung.
- Sie müssen ein Verkehrsschild dieser Art anbringen, auf dem der Text gut lesbar ist.
- Die Piktogramme und Symbolgestaltungen auf Verkehrszeichen müssen vom MUTCD genehmigt werden.
- Achten Sie auf die Höhe des Schildes vom Boden. Es muss beispielsweise 1,5 bis 2,1 Meter über dem Boden sein.
- Wenn Sie Kurven- oder Bodenschwellenschilder installieren möchten, müssen Sie diese mit ausreichend Abstand platzieren, um die Fahrer früher zu warnen.
- Um rechtliche Probleme zu vermeiden, müssen Sie ein Verkehrsschild wählen, das aus einem langlebigen Material (Aluminium) besteht.
- Beim Bau von Straßen und Gebäuden in der Nähe von Autobahnen liegt es in Ihrer Verantwortung als städtischer Arbeiter und Manager, an diesen Stellen temporäre Verkehrsschilder aufzustellen.
11 einfache Schritte zur Installation von Verkehrsschildern
1. Standortbewertung und Planung
Zunächst müssen Sie den Standort, an dem Sie Verkehrsschilder anbringen möchten, sorgfältig prüfen. Sie können sich beispielsweise die Straße, den Verkehrsfluss und die Umgebung ansehen. So können Sie die beste und ideale Position für Ihr Verkehrsschild bestimmen. In Wohngebieten sollten Sie Schilder mit Geschwindigkeitsbegrenzungen, Kinderüberwegen und Parkverboten anbringen.
An Hauptstraßen und Autobahnen können Sie jedoch Verkehrsregeln und Warnschilder verwenden, z. B.: Überholverbot, scharfe Bodenwellen und Kurven. Für andere Bereiche wie Schulzonen, Bahnübergänge und Fußgängerzonen müssen Sie einen Plan erstellen, der den jeweiligen Anforderungen entspricht.
2. Werkzeugvorbereitung
Jetzt müssen Sie alle wichtigen Werkzeuge zusammensuchen. Es ist wichtig, alles zu besorgen, denn wenn Ihre Werkzeuge bereit und in gutem Zustand sind, können Sie schnell arbeiten.
Es hilft Ihnen auch, den Installationsprozess sicher und genau zu gestalten. Im Folgenden finden Sie einige Tools, die Sie benötigen.
- Erdbohrer: Um Löcher in den Boden zu graben, in denen Sie Wegweiser aufstellen.
- Wegweiser: Stellen Sie die Hauptstütze bereit, die das Verkehrsschild hält, damit es jeder deutlich sehen kann.
- Bohren: Sie benötigen einen Bohrer, um Löcher in Metall und andere Materialien zu bohren und das Schild so fest an seinem Platz zu befestigen.
- Schraubenschlüssel: Hilft Ihnen, Muttern und Schrauben festzuziehen, damit das Schild sicher sitzt und sich nicht von seiner Position bewegt.
- Schraubendreher: Zur fachgerechten Befestigung von Teilen und Schrauben des Verkehrszeichens an einem festen Punkt.
- Pfostentreiber: Mit diesem Werkzeug können Sie den Wegweiser tief in den Boden drücken, sodass er nicht beschädigt werden kann.
- Schraubenschlüssel: Sie benötigen Schraubenschlüssel, um bei der Schildmontage Muttern und Schrauben greifen/drehen zu können.
- Schilderpfostenkappe: Eine kleine Abdeckung auf einem Verkehrsschildpfosten. Sie dient dazu, das offene Ende des Pfostens abzudichten und so Regenwasser, Staub, Insekten und Schmutz fernzuhalten.
3. Auswahl des richtigen Schildtyps/Materials
Sie müssen sicherstellen, dass das Material des Schilderpfostens zu Ihrem Standort und Ihren Zwecken passt. Wenn Sie jedoch den falschen Typ wählen, können Probleme auftreten: Schilder können schnell ihre Farbe verlieren, rosten und nicht gut sichtbar sein.
Wählen Sie daher sorgfältig ein Verkehrszeichen aus, das aus langlebigen Materialien besteht, lange hält und die gewünschten Sicherheitsstandards bietet. Wichtig ist auch, dass das Schild die gewünschte Botschaft vermittelt.
Wir empfehlen Ihnen den Kauf von Verkehrsschildern aus Stahl, da diese über hochreflektierende Folien verfügen. Wählen Sie den Typ entsprechend den Anforderungen Ihres Gebiets.
4. Installationstechniken
Jetzt ist es an der Zeit, Verkehrsschilder zu installieren. Dabei ist die Wahl der richtigen Installationsmethode entscheidend. Denn je nach Standort und Oberfläche können unterschiedliche Techniken erforderlich sein. Im Folgenden finden Sie drei gängige Installationsmethoden:
-
Betonpfosteninstallation
Wenn Sie offenes Land oder Straßenränder haben, ist die Installation von Betonpfosten eine ideale Option. Beton wird verwendet, um das Loch zu füllen, in dem Ihre Verkehrsschilder fest verankert sind. Diese Methode eignet sich gut, wenn Sie eine dauerhafte und stabile Basis wünschen.
-
V-Lock-System
Dieses System eignet sich ideal zum Entfernen und Ersetzen von Schilderpfosten. Beim V-Lock-Mechanismus wird die V-förmige Hülse einfach im Boden befestigt. Für die Montage von Pfosten und Schildern sind weder Grabarbeiten noch Zementarbeiten erforderlich.
-
Schloss-Sockel-System
Bei dieser Methode müssen Sie eine Hülse im Boden installieren, die den Pfosten festhält. Anschließend sollten Sie den Schildpfosten in dieser Hülse verriegeln. Sie können den Pfosten bei Bedarf auch wieder entriegeln und ihn bei Beschädigung austauschen.
5. Installieren Sie den Pfosten
Sobald Sie die Installationstechnik gewählt haben, können Sie den Wegweiser in den Boden stecken. Der Standort des Pfostens sollte nicht zu nahe an der Straße liegen. Graben Sie mit Hilfe eines Erdbohrers ein mindestens 60–90 cm tiefes Loch. Außerdem muss das Loch breit genug sein, um den Pfosten zu halten.
Drücken Sie den Pfosten nun mit einem Pfostentreiber in den Boden. Der Pfosten sollte gerade und aufrecht stehen. Füllen Sie das Loch mit Beton und lassen Sie ihn 24–48 Stunden aushärten. Bei einem Stecksystem mit Steckschlüssel müssen Sie den Pfosten in die Steckhülse stecken und mit einer Schraube verriegeln. Sie können die Schrauben/Muttern auch mit einem Schraubenschlüssel festziehen.
6. Montieren Sie das Verkehrsschild
Anschließend müssen Sie das Schild in der richtigen Höhe und im richtigen Winkel befestigen. Stellen Sie sicher, dass die Schilder für Autofahrer gut sichtbar sind. Zur Befestigung mit Schrauben/Halterungen können Sie Werkzeuge wie Bohrer, Schraubendreher und Schraubenschlüssel verwenden.
Es sollte stabil und gerade sein. Bei unsachgemäßer Montage können sich die Schilder verbiegen, herunterfallen und bei Wind und Regen beschädigt werden. Dies kann zu Verwirrung und Unfällen führen.
7. Positionieren Sie das Verkehrsschild
Die Vorderseite der Schilder muss zum Fahrer hin ausgerichtet sein, damit die Fahrer sie auch aus großer Entfernung gut erkennen können. So haben Sie als Fahrer genügend Zeit, um zu erkennen und zu reagieren.
Außerdem darf es sich nicht nach hinten biegen und die Unterkante des Schildes muss etwa 1,5 bis 2,1 Meter über dem Boden liegen. Beachten Sie stets die gesetzlichen Vorgaben des MUTCD zu Höhe, Abstand und Winkel.
8. Fügen Sie eine Schilderpfostenkappe hinzu
Mit einer Schilderpfostenkappe sichern Sie Ihre Installation langfristig. Für optimale Ergebnisse sollten Sie jedoch eine Schilderpfostenkappe wählen, die perfekt zur Größe und Form Ihres Schildes passt. Sie können zwischen quadratischen oder runden Pfostenkappen aus Kunststoff/Metall wählen.
Befestigen Sie die Kappe nun oben auf dem Pfosten; sie sollte weder zu locker noch zu fest sitzen. Drücken Sie die Kappe vorsichtig in den Pfosten. In manchen Fällen müssen Sie die Kappe mit Schrauben oder Verschlussklammern befestigen, um sie festzuziehen.
9. Auf mögliche Hindernisse prüfen
Sie müssen sich umsehen und prüfen, ob etwas Ihre Sicht auf das Verkehrsschild behindert. So können Sie sicherstellen, dass jeder Verkehrsteilnehmer und Autofahrer das Schild problemlos erkennen und lesen kann. Überprüfen Sie es dazu aus verschiedenen Winkeln und Entfernungen. Nachfolgend sind einige mögliche Hindernisse aufgeführt.
- Äste: Wenn Sie bemerken, dass Äste vor dem Schild hängen, kann dies die Klarheit der Botschaft beeinträchtigen. Schneiden Sie diese daher ab oder entfernen Sie sie, damit das Schild für alle sichtbar ist.
- Masten oder Stromleitungen: Manchmal können Masten und Stromleitungen die Sicht auf Ihre Schilder verdecken. Stellen Sie daher sicher, dass solche Hindernisse das Schild aus keinem Winkel blockieren.
- Gebäude oder Zäune: Auch eine Mauer oder ein Gebäude kann die Sichtbarkeit von Verkehrsschildern beeinträchtigen. Sie müssen das Schild an einer Stelle platzieren, an der Autofahrer es frühzeitig und einfach erkennen können.
- Geparkte Fahrzeuge: Ihre geparkten Fahrzeuge können das Schild verdecken, insbesondere in stark befahrenen Gegenden. In diesem Fall sollten Sie den Pfosten höher anbringen, damit er jederzeit sichtbar ist.
10. Klare Sichtbarkeit und Haltbarkeit
Wenn wir über die Platzierung sprechen, sollten Sie einen Ort wählen, an dem jeder das Verkehrszeichen während der Fahrt deutlich sehen kann. Höhe und Winkel müssen an den richtigen Stellen sein.
Außerdem sollte das Material des Schildes Sonne (UV-Schutz), Sturm und rauen Bedingungen standhalten. Wenn Sie all diese Arbeiten richtig ausführen, funktioniert Ihr Verkehrsschild rund um die Uhr effizient.
11. Wartung von Verkehrszeichen
Es ist wichtig für Sie, Ihre Verkehrszeichen In gutem Zustand, sobald Sie sie installiert haben. Denn wenn das Schild verschmutzt oder beschädigt ist, kann es seine Aufgabe nicht erfüllen. Daher müssen Sie es regelmäßig auf seine Funktion überprüfen. Im Folgenden finden Sie einige Schritte, die Sie durchführen können.
- Durch einfaches Waschen oder Abwischen bleiben die Schilder sauber und staubfrei. So bleiben sie lange sichtbar und ihre Qualität bleibt erhalten.
- Wenn Sie feststellen, dass Teile des Schildes beschädigt sind, z. B. Schrauben verloren gehen oder brechen, müssen Sie diese sofort ersetzen und reparieren.
- Stellen Sie sicher, dass die Schilder für Autofahrer aus allen Richtungen gut lesbar sind. Andernfalls kann es zu Unfällen, Verwirrung und rechtlichen Problemen kommen.
- Wir empfehlen regelmäßige Inspektionen mindestens alle 3 bis 6 Monate, wenn es sich um eine stark befahrene Zone handelt. In ländlichen Gebieten oder auf weniger befahrenen Straßen ist jedoch ein Inspektionszeitraum von 6 bis 12 Monaten ideal.
Richtlinien für die Platzierung von Verkehrszeichen
Wie wir wissen, sorgt eine ordnungsgemäße Installation dafür, dass Schilder für alle sichtbar und langlebig sind. Dennoch gibt es bestimmte Regeln, die Sie zur Erhöhung der Sicherheit von Fahrern und Fußgängern beachten sollten.
Regeln für Höhe, Winkel und Entfernung
Die Höhe des Verkehrsschildes muss dem jeweiligen Standort angepasst werden. Außerdem muss ein angemessener Abstand zu Kurven, Gefahrenstellen und Kreuzungen eingehalten werden. Je nach Straßentyp und Geschwindigkeitsbegrenzung ist ein Abstand von 30 bis 90 Metern ideal.
Reflektivität und Nachtsichtbarkeit
Das aus reflektierendem Material gefertigte Verkehrsschild funktioniert auch bei schlechten Lichtverhältnissen gut und reflektiert Autoscheinwerfer. Wenn Sie sich für dieses Schild entscheiden, können Autofahrer es nachts und bei Nebel gut erkennen.
Austausch des Verkehrszeichens
Mit der Zeit können Ihre Verkehrsschilder durch Rost und Materialalterung beschädigt werden. In solchen Fällen sollten Sie fehlende und unklare Schilder austauschen.
Können Sie auch Regale zur Lagerung von Verkehrsschildern für den Verkehr installieren?
Ja, Sie können definitiv Regale für die Aufbewahrung von Verkehrsschildern installieren, wenn Sie zusätzliche Verkehrsschilder sicher und geordnet aufbewahren möchten. Darüber hinaus ist dies eine praktische und gängige Methode, Verkehrsschilder für die zukünftige Verwendung und den Notfallaustausch aufzubewahren. Denn Sie können jederzeit problemlos darauf zugreifen.
FAQs
Wann sollte ich ein Schild ersetzen?
Sie sollten ein Schild ersetzen, wenn es beschädigt, verrostet, veraltet oder schwer lesbar ist. Fehlt das Schild oder reflektiert es nachts nicht, benötigen Sie ebenfalls Ersatz.
Wo kann ich Hilfsmittel zum Aufstellen von Verkehrsschildern kaufen?
Es gibt viele Möglichkeiten, sie zu kaufen. Sie können sie beispielsweise bei Anbietern von Verkehrssicherheitsausrüstung, im Online-Handel und in Baumärkten kaufen.
Was ist die Standardgröße eines Straßenschildes?
Die Größe kann je nach örtlichen Vorschriften, Straßentyp und Sichtbarkeitsanforderungen angepasst werden. Wir können Ihnen jedoch eine allgemeine Größenangabe für Ihre Straßenschilder geben: 60 cm Breite und 15 bis 23 cm Höhe.
Abschließende Gedanken
Abschließend hoffen wir, dass Sie nun über alle wichtigen Aspekte der Verkehrszeicheninstallation informiert sind. Sie sehen, wie jeder Schritt Ihnen hilft, eine sicherere Umgebung für alle zu schaffen.
Suchen Sie einen Top-Hersteller von Verkehrsschildern in China? Sie können Kontakt JACKWIN Profis heute. Unser Team fertigt ISO-zertifizierte Verkehrsschilder. Unser Produktsortiment erfüllt alle MUTCD-Anforderungen. Sie erhalten auch individuelle Schilder zu günstigen Preisen.