X
Senden Sie Ihre Anfrage noch heute
Schnelles Angebot

Was ist eine Sicherheitsweste? – Ein Leitfaden für Anfänger und Experten

In gefährlichen Umgebungen passieren oft mehrere Dinge gleichzeitig. Arbeiter, schwere Maschinen und schnell fahrende Fahrzeuge arbeiten gleichzeitig. In solchen Hochrisikoumgebungen schützt und hebt eine Sicherheitsweste Sie im Chaos hervor. Sicherheitswesten gibt es jedoch in unterschiedlichen Materialien und Farben. Deshalb haben wir diesen Leitfaden erstellt und alles über Sicherheitswesten erklärt. So wissen Sie, welches Material und welche Farbe Sie unter welchen Umständen wählen sollten. 

Was ist eine Sicherheitsweste?

Eine Sicherheitsweste ist eine Warnweste. Sie wurde entwickelt, um die Sichtbarkeit des Trägers zu verbessern. Darüber hinaus erhöht sie die Sicherheit von Arbeitern, Fußgängern und Radfahrern bei schlechten Lichtverhältnissen und in gefährlichen Umgebungen. Sie haben Menschen gesehen, die diese Sicherheitswesten auf Baustellen, bei Straßenarbeiten, bei Rettungsdiensten, in der Produktion, auf Flughäfen und sogar beim Radfahren oder Autofahren tragen. 

Sie werden in der Regel aus leuchtenden Materialien wie Neongelb, Orange oder Grün hergestellt (um verschiedenen Branchen gerecht zu werden). Bei JACKWIN fertigen wir diese Westen mit Reflektorstreifen für bessere Sichtbarkeit. Wenn Sie also nach Warnwesten suchen, Schauen Sie sich unseren Katalog an

Warnweste

Was ist der Zweck einer Sicherheitsweste?

Der Zweck einer Sicherheitsweste ist einfach: Sie soll Arbeiter in gefährlichen Umgebungen gut sichtbar machen. Außerdem können andere in Ihrer Umgebung (z. B. Fahrer, Maschinenbediener, Crew) Sie mit einer Sicherheitsweste auch aus großer Entfernung schnell erkennen. So werden Sie schnell gesehen, und andere können vorsichtig sein. Dies trägt auch dazu bei, die Einhaltung der Vorschriften zu gewährleisten. ISO-Sicherheitsstandards.

Was ist eine Sicherheitsweste für die Arbeit?

Eine Sicherheitsweste für die Arbeit ist ein gut sichtbares Kleidungsstück, das Mitarbeiter tragen. Sie dient dazu, Sie und andere Träger bei der Arbeit unter gefährlichen Bedingungen zu schützen. Sie wird häufig im Baugewerbe, im Straßenbau, in Lagern, in der Logistik und im Rettungsdienst eingesetzt. Dort dienen diese Westen als Schutz und weisen Sie in überfüllten Bereichen, bei hohem Arbeitsaufkommen, schlechtem Wetter oder in Nachtschichten deutlich auf sich hin.

Woraus besteht eine Sicherheitsweste?

Entsprechend ANSISicherheitswesten werden typischerweise aus zwei Arten von strapazierfähigem und leichtem Materialien. Allerdings in unterschiedlichen Farben und Designs für unterschiedliche Verkehrsumgebungen. Im Folgenden erklären wir den Prozess, den sie durchlaufen, um zum Endprodukt zu werden:

Verwendetes Material:

Sicherheitswesten werden in der Regel aus Polyester und Nylon hergestellt. Der Stoff für Sicherheitswesten wird jedoch in zwei Arten hergestellt: fluoreszierendes Material (als Hintergrundmaterial) und retroreflektierendes Material (für Sichtbarkeit).

  • Fluoreszierender Stoff: Fluoreszierender Stoff wird durch das Färben von Polyestergewebe in leuchtenden Farben hergestellt. Üblicherweise werden beim Färben Neongelb, Neonorange oder Neongrün verwendet. 
  • Retroreflektierendes Material: Bei diesem Verfahren werden retroreflektierende Streifen/Patches oder Glasperlen auf dem Stoff verwendet, um die Sichtbarkeit der Weste insbesondere bei Nacht zu erhöhen.

Herstellungsprozess der Sicherheitsweste:

Nach der Materialaufbereitung durchläuft die Sicherheitsweste den Herstellungsprozess:

  1. Zunächst wird fluoreszierender Stoff in Westenteile (Vorderseite, Rückseite und Seiten) geschnitten.
  2. Anschließend werden Mesh-Einsätze an den Jacken angebracht. Das macht die Jacken atmungsaktiver und wasserabweisender
  3. Anschließend werden reflektierende Bänder oder Streifen mittels Heißpressen oder Nähten auf die Weste aufgeklebt, entweder in horizontalem oder vertikalem Muster.
  4. Im nächsten Schritt werden die Westenteile zusammengenäht. Anschließend werden zusätzliche Details wie Reißverschlüsse, Knöpfe, Taschen, Ausweishalter oder seitliche Versteller hinzugefügt. 
  5. Nach dem Nähen werden die Sicherheitswesten abschließend auf ordnungsgemäße Reflektivität und Haltbarkeit geprüft.

Und so werden Sicherheitswesten hergestellt.

Wofür wird eine Sicherheitsweste verwendet?

Hier sind die häufigsten Verwendungszwecke von Sicherheitswesten:

  • Hohe Sichtbarkeit: Dies ist einer der Hauptzwecke einer Sicherheitsweste. Durch das Tragen einer Sicherheitsweste (unabhängig von der Farbe der Weste) sind Sie gut sichtbar. Und jeder kann Sie auf den ersten Blick erkennen. 
  • Sicherheit am Arbeitsplatz: Sicherheitswesten sind für jedes Teammitglied auf Baustellen unverzichtbar. Ob auf Baustellen, in Lagerhallen, Fabriken oder Industriegebieten – sie sorgen dafür, dass Sie in der Nähe von schweren Maschinen, belebten Ladezonen und stark frequentierten Bereichen gut sichtbar und geschützt sind. 
  • Straßen- und Verkehrssicherheit: Wenn Sie Verkehrspolizist oder Rettungssanitäter sind, kann das Tragen einer Warnweste Ihren Schutz verbessern. Auf den Straßen fahren ständig Fahrzeuge vorbei. Wenn Autofahrer Sie (durch Ihre leuchtende Weste) bemerken, werden sie sofort gewarnt und können langsamer fahren oder die Spur wechseln, um Unfälle zu vermeiden.
  • Öffentliche Sicherheit und Veranstaltungen: Bei großen öffentlichen Veranstaltungen wie Konzerten, Marathons oder Festivals können Organisatoren und Sicherheitsteams Sicherheitswesten tragen, um in der Menge sichtbar zu bleiben. So finden die Anwesenden leichter Hilfe und sorgen für einen reibungslosen Ablauf.
  • Freizeitnutzung: Sicherheitswesten werden auch häufig bei Outdoor-Aktivitäten wie Radfahren, Wandern und Laufen verwendet. Sie können also auch bei diesen Aktivitäten eine Sicherheitsweste tragen. So bleiben Sie für Autofahrer und andere gut sichtbar, insbesondere am frühen Morgen, am Abend oder bei schlechtem Wetter.

Welche Arten von Sicherheitswesten gibt es?

Trotz ihres einfachen Zwecks der Sichtbarkeit und Sicherheit werden Sicherheitswesten nach den neuen ANSI/ISEA-Normen 107-2020 (je nach Einsatzumgebung) in drei Typen eingeteilt. Jeder Typ ist in drei Klassen unterteilt. Hier sind die Unterschiede zwischen den Westen:

  • Sicherheitswesten Typ 0 (Offroad)

Sicherheitswesten des Typs 0 sind für Nicht-Straßennutzung. Bedeutet, die Orte ohne Straßenanschluss und ohne Fahrzeuge. Wie Lagerhallen, Fabriken, Gabelstaplerfahrer und Bergbaustandorte. Und deshalb hat Typ 0 nur Klasse 1 Warnwesten. Typischerweise bieten diese Westen Grundlegende Sichtbarkeit und sind für den Einsatz in geringeres Risiko Arbeitsplätze. 

  • Sicherheitswesten Typ R (Straße)

Nun, wenn Sie fragen, was ist eine Typ R Sicherheitsweste? Es ist für Straßennutzung. Sie eignen sich ideal für den Einsatz auf Baustellen, im Transportwesen und bei der Straßeninstandhaltung. In dieser Kategorie Klasse 2 und Klasse 3 Weste fällt. Außerdem sind diese Westen gut sichtbar. Da sich die Arbeiter auf solchen Baustellen oft in der Nähe der Straße oder auf der Straße befinden, hilft ihnen eine Warnweste dabei, gut sichtbar und sicher zu bleiben. 

  • Sicherheitsweste Typ P (öffentliche Sicherheit)

Sicherheitswesten vom Typ P hingegen sind für Rettungskräfte und Ersthelfer gedacht, wie etwa Feuerwehrleute, Polizisten und Rettungssanitäter. Ähnlich wie Typ R umfasst auch Typ P Klasse 2 und Klasse 3 Sicherheitswesten. Diese Westen sind außergewöhnlich gut sichtbar, flexibel und atmungsaktiv. Darüber hinaus verfügen sie häufig über zusätzliche Funktionen wie Sollbruchstellen, sodass sie im Notfall leicht entfernt werden können. 

Was ist eine Sicherheitsweste Klasse 1?

Sicherheitswesten der Klasse 1 sind die einzige Klasse des Typs 0. Diese Klasse erfordert einen geringeren Anteil an Warnmaterial. Sie sind für Berufstätige gedacht, die abseits des Straßenverkehrs arbeiten, wo es kaum oder gar keine Beeinträchtigung durch Straßen und Fahrzeuge gibt. Dennoch besteht ein potenzielles Unfallrisiko.

An solchen Standorten ist es außerdem wichtig, dass die Fahrzeuggeschwindigkeit 40 km/h nicht überschreitet und die Umgebung nicht komplex ist. Sicherheitswesten der Klasse 1 Typ 0 sind typischerweise ärmellos, haben einen gelb-orangen Hintergrund und mindestens 155 Quadratzoll retroreflektierendes Band/Streifen. Sie können auf Parkplätzen, bei Straßenreparaturen, in Lagerhallen, im Bergwerk oder bei der Ölförderung getragen werden. 

Sicherheitsweste der Klasse 1
Sicherheitsweste Klasse 1

Was ist eine Sicherheitsweste der Klasse 2?

Sicherheitswesten der Klasse 2 (oft auch als Level-2-Sicherheitswesten bezeichnet) fallen sowohl unter die Typen P als auch R. Sie sind im Vergleich zu Westen der Klasse 1 besser sichtbar und flexibler. Deshalb sind sie bei Verkehrsgeschwindigkeiten über 40 km/h vorgeschrieben und müssen in risikoreicheren Umgebungen wie Mautstellen, Flughäfen, Bahnhöfen, Straßenbaustellen und bei Versorgungsarbeiten getragen werden. 

Sie fragen sich, welche Anforderungen eine Sicherheitsweste der Klasse 2 vom Typ R erfüllen muss? Folgendes ist zu beachten: Sie ist ärmellos, übergroß, hat einen gelb-orangefarbenen Hintergrund und mindestens 1,8 Quadratzentimeter reflektierende Streifen. Sie müssen eine Weste der Klasse 2 überall dort tragen, wo Sie sich in der Nähe von fließendem Verkehr und schwerem Gerät aufhalten. 

Sicherheitsweste der Klasse 2
Sicherheitsweste Klasse 2

Was ist eine Sicherheitsweste der Klasse 3?

Sicherheitswesten der Klasse 3 gehören ebenfalls zu den Typen P und R. Sie bieten jedoch eine verbesserte und höchste Sichtbarkeit, insbesondere bei schlechten Lichtverhältnissen. Diese Westen sind speziell für Personen konzipiert, die in der Nähe schnell fahrender Fahrzeuge und bei einer Verkehrsgeschwindigkeit von über 80 km/h arbeiten, wie z. B. Rettungskräfte, Straßenbauarbeiter, Vermesser, Abschleppwagenfahrer und Versorgungsarbeiter. 

Sicherheitsweste der Klasse 3
Sicherheitsweste Klasse 3

Was bedeuten die Farben der Sicherheitswesten?

Obwohl OSHA und ANSI keine Vorschriften dazu erlassen haben, gibt es einige Farben, die häufig verwendet werden und sich für verschiedene Rollen und Arbeitsumgebungen am besten eignen. Hier erfahren Sie, was die Farben auf Sicherheitswesten bedeuten:

  • Orange Sicherheitswesten

Orange wird für Arbeiter verwendet, die in natürlichen Umgebungen arbeiten, z. B. in der Nähe von Bäumen, auf unbefestigtem Boden, unter blauem Himmel/gelbem Sonnenlicht oder auf Baustellen. Typischerweise tragen Straßenarbeiter, Bauarbeiter und Jäger diese Farbe, da sie leicht Aufmerksamkeit erregt.

  • Gelb/Grüne Sicherheitswesten

Gelbe oder gelbgrüne Westen sind am häufigsten. Obwohl sie bei allen Lichtverhältnissen getragen werden können, eignen sie sich besser für Nachtarbeit oder bei geringer Sonneneinstrahlung. Lagerarbeiter, Verkehrskontrolleure, Flughafenpersonal und Rettungskräfte tragen diese Farbe häufig.

  • Rote Sicherheitswesten

Rote Westen werden häufig in Notsituationen eingesetzt. Sie haben Feuerwehrleute, Sanitäter oder Katastrophenschutzteams in roten Westen gesehen, weil sie Dringlichkeit signalisieren und andere schnell alarmieren.

  • Blaue Sicherheitswesten

Besucher, technische Mitarbeiter oder Zeitarbeitskräfte auf Baustellen müssen in der Regel blaue Sicherheitswesten tragen. Diese Farbe signalisiert anderen, dass die Person nicht zur regulären Crew gehört. Außerdem benötigen sie möglicherweise Anleitung oder haben eingeschränkten Zugang.

  • Schwarze oder dunkle Sicherheitswesten

Schwarze Westen werden manchmal von Vorgesetzten oder Führungskräften bei Veranstaltungen oder im öffentlichen Sicherheitsdienst getragen. Obwohl diese Farbe nicht so verbreitet ist, vermittelt sie dennoch ein professionelles Erscheinungsbild und sorgt gleichzeitig für gute Sichtbarkeit und damit für mehr Sicherheit.

Warum ist das Tragen einer Sicherheitsweste wichtig?

Verbesserte Sichtbarkeit: Da Sicherheitswesten leuchtende Farben haben und mit retroreflektierenden Streifen ausgestattet sind, sind Sie beim Tragen auch aus großer Entfernung gut sichtbar. Selbst in einer Menschenmenge werden Sie von denjenigen, die im Notfall Ihre Hilfe benötigen, deutlich wahrgenommen.

Unfallverhütung: Mit einer Sicherheitsweste bleiben Sie sichtbar. Das reduziert Ihr Unfallrisiko. Beispiel: Sie arbeiten auf der Straße und ein Autofahrer kommt vorbei. Fällt der Scheinwerfer eines Fahrzeugs auf Ihre Weste, reflektieren die retroreflektierenden Streifen das Licht in die Augen des Fahrers. So erkennen Autofahrer Sie sofort und bremsen ab.

Einhaltung der Sicherheitsvorschriften: Gemäß den örtlichen Sicherheitsvorschriften sind in vielen Branchen und an verschiedenen Arbeitsplätzen die Arbeitnehmer verpflichtet, während der Arbeit Sicherheitswesten zu tragen. Tragen Sie eine Sicherheitsweste, halten Sie sich an die Vorschriften. Andernfalls drohen hohe Strafen oder Bußgelder. 

Verbessertes Selbstvertrauen und Moral: Dies ist der am häufigsten übersehene Vorteil einer Sicherheitsweste. Das Tragen von Sicherheitswesten auf der Baustelle stärkt das Selbstvertrauen und die Arbeitsmoral der Mitarbeiter. Dadurch können sie sich besser konzentrieren und produktiver arbeiten.

Reduziertes Risiko von Anfahrunfällen: Auf Baustellen kommt es häufig vor, von Gegenständen oder Fahrzeugen angefahren zu werden, insbesondere bei schlechten Lichtverhältnissen. Mit einer Sicherheitsweste sind Sie gut sichtbar. So sind andere in Ihrer Umgebung vorsichtig und Sie selbst vor Unfällen geschützt.

Rollenidentifikation: Warnwesten in verschiedenen Farben zeigen Ihnen auf der Baustelle, wer wer ist. So können Sie Menschenansammlungen besser verwalten, Arbeitsabläufe organisieren und bei Bedarf sogar schnell die richtige Person finden.

Markenidentität: Sie können an Ihrem Arbeitsplatz auch eine personalisierte Sicherheitsweste mit dem Logo Ihres Unternehmens tragen. So können die Mitarbeiter im Betrieb bei der Arbeit die Markenbekanntheit steigern.

OSHA-Anforderungen an Sicherheitswesten

Tatsächlich erlässt nicht die OSHA die Vorschriften für Sicherheitswesten. Stattdessen schreibt ANSI die Regeln vor, und die OSHA setzt sie durch. Mitarbeiter und Einrichtungen müssen diese Regeln einhalten, um Verstöße gegen die OSHA-Vorschriften zu vermeiden. Das bedeutet: Wenn Ihre Mitarbeiter in der Nähe von oder in fahrenden Fahrzeugen und schwerem Gerät arbeiten, müssen sie eine Sicherheitsweste tragen, die den ANSI-Standards entspricht. 

Aus diesem Grund haben wir unten eine Tabelle erstellt und alle OSHA- und ANSI-Regeln zu Ihrem besseren Verständnis nebeneinander aufgeführt:

Erfordernis OSHA-Standard (29 CFR 1910.132 und 1926.95) ANSI/ISEA 107-2020 Referenz Details
Gut sichtbare Farben Erforderlich für Arbeiter in der Nähe von Verkehr oder Gefahren Fluoreszierendes Gelbgrün, Orangerot oder Rot Muss bei Tageslicht sichtbar sein.
Reflektierende Streifen Obligatorisch für Arbeiten bei schlechten Lichtverhältnissen/Nachtarbeit ANSI Typ R (retroreflektierend) oder Typ O (nicht retroreflektierend) Mindestens 2 Zoll breite Streifen (Klasse 2/3).
Mindestdeckung OSHA hält sich an ANSI-Standards Klasse 1: 217 in² Hintergrund + 155 in² Reflektivität

Klasse 2: 775 in² Hintergrund + 201 in² Reflektivität

Klasse 3: 1.240 in² Hintergrund + 310 in² Reflektivität

Mehr Abdeckung = höhere Sichtbarkeit.
Arbeitsumgebungen Erforderlich, wenn Arbeitnehmer Folgendem ausgesetzt sind:

• Verkehr > 25 Meilen pro Stunde

• Schlechte Sicht (Nacht, schlechtes Wetter)

• Baustellen (1926 Unterabschnitt G)

Klasse 1: Parkplätze, Lagerhallen

Klasse 2: Straßenarbeiter, Flughafenrollfelder

Klasse 3: Autobahnarbeiten, Rettungskräfte

OSHA zitiert ANSI zur Klassenauswahl.
Material und Haltbarkeit Muss den Gefahren „angemessen“ sein (1910.132) Es sind flammhemmende (FR), wasserdichte oder abreißbare Optionen verfügbar Muss den Bedingungen am Arbeitsplatz standhalten.
Beschriftung Keine spezifische OSHA-Kennzeichnungsanforderung Muss ein ANSI-konformes Etikett (Klasse, Typ, Hersteller) aufweisen Gewährleistet Rückverfolgbarkeit und Konformität.
Durchsetzung OSHA-Bußgelder bei Nichteinhaltung ($15.625 pro Verstoß) Die ANSI-Zertifizierung gewährleistet die Einhaltung der OSHA-Vorschriften Arbeitgeber müssen konforme Westen bereitstellen. 

Wie viel kosten Sicherheitswesten?

Das hängt vom Anbieter und Ihren Anforderungen an die Sicherheitsweste ab. Sicherheitswesten der Klasse 1 (ohne ANSI-Standard) sind in der Regel günstiger und kosten etwa $3–$10. Westen der ANSI-Klasse 2 kosten etwa $10–$25. Die Klasse 3 kostet etwa $25–$60+. Wenn Sie jedoch eine spezielle Sicherheitsweste mit Eigenschaften wie flammhemmendem (FR) Material, abreißbaren Designs oder Firmenlogos wünschen, steigt der Preis der Weste zwischen wenigen und hundert Dollar ($30–$100+).

Nicht zu vergessen, dies sind die geschätzten Kosten für eine einzelne Sicherheitsweste. Wenn Sie also mehrere Westen von einem Lieferanten kaufen, ist der Preis noch höher. Wir empfehlen Ihnen daher, Sicherheitswesten in großen Mengen bei einem Großhändler zu kaufen. wie wirWir produzieren und liefern seit über 18 Jahren ANSI- und OSHA-konforme Sicherheitswesten. Gerne personalisieren wir die Westen auch mit Ihrem Markenlogo. Kontaktieren Sie unser Team noch heute!

Unsere Tipps zur Auswahl der richtigen Sicherheitsweste

Bei JACKWINWir fertigen Warnwesten nach ANSI-Standard für verschiedene Branchen in verschiedenen Ländern. Basierend auf unserer über 18-jährigen Erfahrung in der Sicherheitsbranche haben wir nachfolgend einige Tipps für Sie, die Ihnen bei der Auswahl der richtigen Warnweste helfen:

  • Verstehen Sie Ihre Arbeitsumgebung

Zunächst sollten Sie sich über die Arbeitsumgebung im Klaren sein, in der Sie arbeiten werden. Handelt es sich um eine geschäftige Baustelle? Ein Lager mit fahrenden Gabelstaplern? Oder um eine Notfallsituation? Und wie hoch wird die Verkehrsgeschwindigkeit auf Ihrer Baustelle sein? Werden Sie außerdem Tag- oder Nachtschichten arbeiten? 

  • Wählen Sie den richtigen Typ und die richtige Klasse

Als Nächstes sollten Sie den richtigen Sicherheitswestentyp und die richtige Sicherheitswestenklasse wählen. Achten Sie darauf, eine Weste zu wählen, die dem richtigen Typ (O, R oder P) und der richtigen Klasse (1, 2 oder 3) gemäß den OSHA- und ANSI-Standards entspricht. Für gut beleuchtete, risikoarme Bereiche mit einer Verkehrsgeschwindigkeit von < 40 km/h eignen sich Sicherheitswesten der Klasse 1 am besten. 

Wählen Sie für Umgebungen mit mittlerem Risiko und hoher Verkehrsgeschwindigkeit (40–80 km/h) oder schlechtem Wetter (Regen, Nebel) Westen der Klasse 2. Wählen Sie für Bereiche mit hohem Risiko und hoher Verkehrsgeschwindigkeit (> 80 km/h), extremen Wetterbedingungen oder schlechten Lichtverhältnissen Westen der Klasse 3 (gemäß den Anforderungen der OSHA an Sicherheitswesten der Klasse 3).

  • Wählen Sie die richtige Farbe

Wenn Sie auf Baustellen, im Straßenbau oder in Lagerhallen arbeiten, wählen Sie fluoreszierendes Gelbgrün. Für Straßenarbeiter, Jäger und Verkehrskontrolleure ist fluoreszierendes Orange ideal. Rot wird hauptsächlich von Feuerwehrleuten und Rettungskräften verwendet. Für den privaten Gebrauch können Sie jede dunkle oder helle Farbe mit retroreflektierenden Streifen für hohe Sichtbarkeit wählen. 

  • Auf Komfort und Passform achten

Oft wird gefragt, was eine Sicherheitsweste der Klasse 2 (Level 2) ist und wie angenehm sie zu tragen ist. Ja. Da es sich um leichte, atmungsaktive und übergroße Westen handelt, können Sie sich auch für eine Sicherheitsweste der Klasse 3 (Level 3) entscheiden. Diese bietet den gleichen Tragekomfort, hat aber lange Ärmel. 

  • Suchen Sie nach zusätzlichen Funktionen

Je nach Einsatzzweck können Sie auch nach Westen mit zusätzlichen Funktionen suchen. Zum Beispiel mit Taschen für Werkzeug und Funkgeräte, wasserdichten oder flammhemmenden Materialien und verstärkten Nähten für zusätzliche Haltbarkeit. Sie können sich auch für Ärmelwesten (Klasse 3) für volle Sichtbarkeit des Oberkörpers oder ärmellose Westen (Klasse 1 und 2) entscheiden.

  • Bestätigen Sie stets die Einhaltung

Letzter und wichtigster Tipp: Egal, für welchen Westentyp Sie sich entscheiden, müssen Sie sicherstellen, dass er den Standards ANSI/ISEA 107-2020 entspricht.

Benötigen Sie Hilfe? Wenn Sie immer noch nicht sicher sind, welche Sicherheitsweste Sie für die Bedürfnisse Ihrer Mitarbeiter oder für Ihre persönlichen Bedürfnisse wählen sollten, kontaktieren Sie uns. Unser Team hilft Ihnen bei der Auswahl und empfiehlt Ihnen entsprechend Ihren Anforderungen einige der besten Optionen! 

Einpacken

Wir hoffen, dass Sie nach der Lektüre dieses Leitfadens wissen, dass diese normal aussehenden Jacken eine große Rolle für die Sicherheit spielen. Sie sind nicht für Firmenangestellte gedacht; jeder Bürger kann sie tragen, insbesondere diejenigen, die gerne jagen oder bei schlechten Lichtverhältnissen Rad fahren. Wenn Sie also eine Sicherheitsweste zum Großhandelspreis suchen, Kontaktieren Sie uns Heute!

de_DE_formalDE
Nach oben scrollen