Viele stark befahrene Kreuzungen in Städten und Gemeinden weltweit sind mit Ampeln ausgestattet, die den Verkehr anzeigen. Rot, Gelb und Grün zeigen an, wann man warten muss, bis andere Autos, Radfahrer und Fußgänger den Übergang überquert haben, wann man ihn befahren und wann man ihn zu Fuß überqueren darf. Keine andere Erfindung hatte einen größeren Einfluss auf die Verkehrssicherheit als die erste Ampel, die vor etwa 155 Jahren in London erfunden wurde. Ampeln haben sich im Laufe der Zeit weiterentwickelt und spielen heute eine so wichtige Rolle in unserem täglichen Leben. Mit den hier beschriebenen Techniken erzeugen wir in diesem Artikel Signalanzeigen, die von gasbetriebenen Signalen bis hin zu vogelhäuschenförmigen Kästen reichen.
Was ist eine Ampel oder ein Verkehrssignal?
Verkehrssignale, oft als Signalleuchten bezeichnet, regeln den Verkehr von Fahrzeugen und Fußgängern an Kreuzungen, Zebrastreifen und anderen Orten. Sie verwenden ein typisches Farbschema: Grün bedeutet „Fahren“, Gelb bedeutet „Vorsicht“ oder „Halt bereit“ und Rot signalisiert „Halt“. Dies erleichtert die sichere Steuerung beider Fußgänger und Fahrzeugverkehr. Aktivitätsampeln sind für die Reduzierung von Unfällen, die Verkehrsregelung und die Wahrung der Verkehrssicherheit von entscheidender Bedeutung, da sie deutlich machen, wer zu einem bestimmten Zeitpunkt zuerst fahren sollte.
Wann wurden Ampeln erfunden?
Die ersten Ampeln waren gasbetrieben. So wurde am 10. Dezember 1868 vor dem House of Parliament in London die erste gasbetriebene Ampel aufgestellt. Der britische Eisenbahnkonstrukteur JP Knight schlug diese Demonstration vor, um den Pferdekutschenverkehr in der Region zu kontrollieren und Fußgängern eine sichere Möglichkeit zum Überqueren der Straßen zu bieten.
Knight empfahl die Verwendung von Ampeln und weißen Linien auf Straßen, um Routen für verschiedene Fahrzeugtypen bereitzustellen. Um Verkehrsstaus zu reduzieren, schlug er außerdem den Bau von Einbahnstraßen und Kreisverkehren vor. Die Hauptbeleuchtung wurde von Menschen bedient und mit Gas betrieben. Ein gasbetriebener Signalarm signalisierte die Weiterfahrt.
Doch die gasbasierte Ampelanlage hielt nicht lange. Wenige Wochen nach ihrer Inbetriebnahme führte ein Gasleck zu einer Explosion, bei der der Betreiber schwer verletzt wurde. Trotz des Misserfolgs ebnete Knights Konzept den Weg für die heutigen Verkehrsleitsysteme, die heute weltweit im Einsatz sind.
Wer hat die Ampel erfunden? Das erste Verkehrssignal
Die Frage ist also: Wer hat die Ampel erfunden? Die erste elektrische Ampel, die als Vorläufer der modernen Verkehrsampeln gilt, wurde von Lester F. Wire entwickelt. Er leistete einen wesentlichen Beitrag zur Entwicklung von Verkehrsampeln, obwohl er nicht deren Urheber war. Er trieb 1912 die Entwicklung von Verkehrsleitsystemen in Salt Lake City, Utah, maßgeblich voran.
Lester F. Wire, ein Polizist, versuchte, die Strafverfolgung in der wachsenden Stadt Salt Lake City zu verbessern. Als die Zahl der Autos auf den Straßen stieg, wurde klar, dass eine effizientere Verkehrskontrolle erforderlich war. An einem hohen Mast befestigte Wire eine handbetriebene elektrische Ampelfahne. Die Farben Grün und Rot ähnelten modernen Ampelanlagen. Die roten und grünen Lichter befanden sich in einem Holzkasten und wurden von Glühbirnen beleuchtet.
Zusätzlich machte eine Sirene des Geräts die Fahrzeuge auf den bevorstehenden Flaggenwechsel aufmerksam. Im Gegensatz zu den heutigen Ampelanlagen musste Wires Erfindung manuell bedient werden. Ein Polizist in einer nahegelegenen Wache war für die Ampelanlage zuständig. Durch Umlegen eines Schalters konnte er die Ampelanlagen so einstellen, dass sie anhielten (rot) oder weiterliefen (grün). Indem Wires Erfindung Fußgängern und Fahrzeugen klare Signale gab, verbesserte sie die Verkehrssicherheit und verringerte die Wahrscheinlichkeit von Kollisionen an Kreuzungen.
Es stieß auf großes Interesse, wurde als nützlich für die Überwachung der Aktivitäten in Salt Lake City anerkannt und demonstrierte mögliche zukünftige Entwicklungen der Aktivitätsflaggentechnologie. Vergleichbare Systeme wurden auch in anderen Städten eingesetzt, allerdings modifiziert und verbessert. Obwohl Lester F. Wires Idee einen großen Fortschritt in der Entwicklung von Aktivitätssignalen darstellte, unterschied sie sich deutlich von den komplexen automatisierten Systemen, die wir heute nutzen. Die Aktivitätslichttechnologie wurde im Laufe der Zeit von zahlreichen Ingenieuren und Erfindern kontinuierlich verbessert und verfeinert, was zu den anspruchsvolleren Aktivitätskontrollsystemen der heutigen Zeit führte.
Wer hat die Ampel erfunden? Die stetige Revolution der elektrischen Ampeln
Um die Wende zum 19. Jahrhundert veränderte sich die Welt rasant. Die Expansion der Industrie führte zu einem Anstieg des Stadtverkehrs. 1912 beobachtete der amerikanische Polizist Lester Wire die zunehmende Verkehrsdichte und entwickelte die Idee für die erste elektrische Ampel. Nach Wires Plan wurde am 5. Mai 1914 in Cleveland, Ohio, an der Kreuzung von Euclid Avenue und 105th Street erstmals die Ampel eingeschaltet.
Der elektrische Ampel brachte die Idee der Vier-Richtungs-Ampel. Wer hat die erste Vierwege-Ampel erfunden? 1920 erfand William Potts, ein Polizist aus Detroit, Michigan, die erste Ampel mit vier Richtungen und drei Farben. Zusätzlich zu Rot und Grün wurde eine dritte Farbe eingeführt: Bernstein (oder Gelb). Detroit war die erste Stadt mit einer vierseitigen, dreifarbigen Ampel. Darüber hinaus befürwortete Garrett Augustus Morgan Sr., ein afroamerikanischer Erfinder und Geschäftsmann, 1923 das Konzept einer dritten Warnampel. Einige der größten Städte der Welt installierten in den 1920er Jahren Ampeln. Auch heute noch verwenden Ampeln die bekannte T-förmige Anzeige mit drei verschiedenen Farben.
Um den Verkehrsfluss zu verbessern, kam der kreative Kopf Charles Adler Jr. auf die Idee, eine Flagge zu entwerfen, die die Ampelschaltung auf hupende Fahrzeuge anpasst. Im Laufe der Zeit wurden Anstrengungen unternommen, ein besseres Ampelsystem zu entwickeln, das einen flüssigeren Verkehr ermöglichen sollte. Das Auto musste lediglich ein Geräusch machen, um die Ampel zu ändern, wenn es sich der an einem Fahnenmast befestigten Flagge näherte. Es war jedoch offensichtlich, dass sowohl Anwohner als auch Fußgänger durch die lauten Autos gestört wurden. Daher war es notwendig, die auf Hupen reagierenden Ampeln auszuschalten.
Damals hieß es, dieses innovative Konzept würde die Art und Weise revolutionieren, wie wir in überfüllten städtischen Umgebungen Geschäfte abwickeln. Tatsächlich sind die Kernideen des ursprünglichen Verkehrsaktivitätssystems von Wire dieselben wie die des aktuellen Systems. Am 5. Mai 2015 veröffentlichte Google ein Doodle zum 101. Jahrestag der Erfindung des ersten elektrischen Lichts. Im Gegensatz zu heutigen Verkehrssignalen ist die primäre Ampel Es fehlte ein gelbes Licht, es gab nur rote und grüne Lichter. Der bevorstehende Wechsel der Flagge wurde durch einen Summer und nicht durch ein gelbes Licht signalisiert.
Auswirkungen der modernen Ampel
Im Laufe der Zeit haben technologische Fortschritte die Effizienz, Zuverlässigkeit und Sicherheit von Verkehrssignalen verbessert. Heutzutage werden in Verkehrssignalen LED-Leuchten eingesetzt, die weniger Energie verbrauchen und eine längere Lebensdauer als herkömmliche Glühbirnen haben.
-
Wetterbeständig
Dank ihrer gleichmäßigen Beleuchtung und erhöhten Helligkeit sind sie bei jedem Wetter besser zu erkennen. Auch die Aktivitätslichter wurden überarbeitet; einige von ihnen haben nun eine schlichte, klare Form. Dank des geringeren Windwiderstands sind sie auch bei starkem Wind stabiler. Dadurch werden Ereignisse seltener und ein zuverlässigeres Flaggensystem etabliert, auf das sich jeder verlassen kann.
-
Computergestütztes Management und intelligente Technologie
Die bedeutendste Entwicklung in der Ampeltechnik ist die Einführung computergestützter Verkehrsmanagementsysteme. Diese Technologien ermöglichen es uns, den Verkehrsfluss mithilfe von Kameras, Sensoren und Software in Echtzeit zu überwachen und zu steuern. Die Ampelzeit kann bei Bedarf geändert oder angepasst werden, wenn sich die Bedingungen ändern, beispielsweise bei Schwierigkeiten oder Verzögerungen. Dies beschleunigt den Ablauf und reduziert Fehler und Verzögerungen.
-
Unfallreduzierung
In vielen Städten weltweit ist die Zahl der Verkehrsunfälle seit Verbesserungen wie der Installation besserer Ampeln deutlich zurückgegangen. Eine Studie des Insurance Institute for Highway Safety (IIHS) zeigt einen deutlichen Rückgang tödlicher Unfälle an Ampelkreuzungen und unterstreicht die entscheidende Rolle von Ampeln für die städtische Sicherheit.
-
Unterstützung der Stadtplanung
Echtzeitdaten werden von flexiblen Verkehrsmanagementsystemen genutzt, um die Ampelschaltungen anzupassen.
- Wartezeiten werden verkürzt,
- Der Verkehrsfluss wird verbessert,
- Um das Wachstum zu steuern
- Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit
Ihre Nähe wirkt sich auf Verkehrsschätzungen, die Straßenführung und sogar die Lage von Wohnhäusern und Unternehmen aus und zeigt, dass ihre Auswirkungen über die grundlegende Verkehrsregelung hinausgehen.
Abschluss
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass moderne Stadtsysteme und Verkehrssicherheit haben sich vor allem dank der Ampelanlagen entwickelt und verbessert. Die alten manuellen Methoden und die modernen Maschinen, die wir heute sehen, unterscheiden sich deutlich. Die Entwicklung der Ampel stellt einen wesentlichen Fortschritt in der öffentlichen Sicherheit und der Verkehrseffizienz sowie einen bedeutenden technologischen Durchbruch dar. Sie hat die Sicherheit und Ordnung auf unseren Straßen durch die Reduzierung von Unfällen und Verkehr.