X
Senden Sie Ihre Anfrage noch heute
Schnelles Angebot

Wie reinigt man Bürgersteige? 5 Schritte, Methoden und Werkzeuge

Gehwege, Einfahrten und gepflasterte Außenflächen benötigen ein wenig Pflege, um das ganze Jahr über in gutem Zustand zu bleiben. Mit der Zeit können sich Schmutz, Ölflecken, Moos und Unkraut ansammeln. Ehe Sie sich versehen, kann Ihr Gehweg stumpf und abgenutzt aussehen.

Heute erfahren Sie, wie Sie Pflaster mit verschiedenen Werkzeugen, Maschinen und Techniken reinigen können. Außerdem erklären wir Ihnen, welche Vorbereitung und Pflege für gepflasterte Wege erforderlich ist.

4 Methoden zur Gehwegreinigung

 Es gibt verschiedene Techniken zur Gehwegreinigung, die Sie anwenden können. Grundsätzlich hängt es von der Art des Schmutzes, der Flecken und der Oberfläche ab.

Mechanische Reinigung

Die mechanische Reinigung ist eine der am häufigsten verwendeten Methoden zur Reinigung von Gehwegen. Denn diese Methode ist schnell und benötigt weder Wasser noch Chemikalien. Sie können sie für kleine Flächen mit einem Handfeger ausprobieren.

Für größere Flächen benötigen Sie jedoch eine mechanische Kehrmaschine. Diese Maschinen arbeiten schnell und können große Flächen kehren. Sie können damit Staub, Blätter und Schmutz von Ihren Einfahrten, Parkplätzen und Gehwegen entfernen.

Hochdruckreiniger

Mit dieser Technik reinigen Sie harte Oberflächen mit einem Hochdruckreiniger und starkem Wasserstrahl. Der Hochdruckreiniger entfernt mühelos Schlamm, Ölflecken und hartnäckigen Schmutz von Ihren Straßen. Der kraftvolle Strahl erreicht Ecken und Risse, die mit Besen nicht erreichbar sind. So sparen Sie Zeit und erzielen eine gründliche Reinigung.

Diese Hochdruckreiniger drücken Wasser problemlos mit einem Druck von etwa 1.500 bis über 3.000 PSI (110 bis 130+ bar) heraus. Sie müssen jedoch vorsichtig mit dem Hochdruckreiniger umgehen, da zu hoher Druck schwächere Oberflächen beschädigen kann.

Chemischer Reiniger

Chemische Reinigungstechniken sollten Sie verwenden, wenn Wasser und Kehren Flecken/Schmutz nicht beseitigen können. Zum Beispiel: Sie können sie für Ölflecken, Fettflecken und tiefe Flecken auf Beton-/Asphaltbelag.

Grundsätzlich lösen chemische Reiniger den Schmutz auf, sodass er sich leicht abwaschen lässt. Sie eignen sich am besten für die Reinigung von Parkplätzen, Einfahrten und Industrieböden. Beachten Sie beim Umgang mit Chemikalien stets die Anweisungen und tragen Sie Schutzausrüstung.

Sandersatz

Nach einer gründlichen Reinigung (mit Hochdruckreinigern) werden Sie feststellen, dass der Sand zwischen den Steinen möglicherweise weggespült wurde. Dann können Sie die Pflasterflächen nicht mehr richtig reinigen, um sie zum Fahren und Gehen glatt zu machen.

In diesem Fall sollten Sie frischen Sand in die offenen Fugen kehren. Diese Methode können Sie meist anwenden, nachdem Sie den Schmutz entfernt haben. Dadurch wird Ihre Straßenoberfläche sauber und sicher.

Vorbereitung des Pflasters für die Reinigung

Bevor Sie mit der Reinigung beginnen, müssen Sie den Belag richtig vorbereiten. Eine gute Vorbereitung erleichtert den gesamten Prozess und führt zu besseren Ergebnissen.

Besorgen Sie sich die richtigen Vorräte

Legen Sie sich alle Werkzeuge und Materialien für die gewünschte Reinigungsmethode bereit. Dazu gehören Bürsten, Besen, Hochdruckreiniger und Sicherheitsausrüstung (Schutzbrille, Handschuhe und Atemschutzmasken). Wenn Sie Ihre Vorräte vorab organisieren, können Sie reibungslos und mit weniger Aufwand arbeiten.

Auf Flecken und Verschüttetes prüfen

Sie müssen den Zustand der Oberfläche auf Flecken, Ölflecken oder Verschüttetes prüfen. Die richtige Identifizierung hilft Ihnen bei der Entscheidung, welche Reinigungsmethode Sie verwenden sollten. Zum Beispiel: Kehrtechnik für leichten Staub, Hochdruckreiniger für hartnäckigen Schmutz und chemische Reiniger für Öl und hartnäckige Flecken.

Schützen Sie Pflanzen und Oberflächen in der Nähe

Es ist wichtig, alles rund um den Bürgersteig abzuschirmen. Denn Wasser, starke Reinigungsmittel und Hochdruckreiniger können Pflanzen, Wände und umliegende Oberflächen beschädigen. Decken Sie Pflanzen deshalb mit Plastikfolien ab oder stellen Sie Töpfe weg. Richten Sie Wasser und Chemikalien nur auf den Bürgersteig.

Gehwegreinigung: Schritt-für-Schritt-Anleitung

1. Entfernen von Schmutz und Ablagerungen

Zunächst müssen Sie loses Laub und Schmutz von der Pflasteroberfläche entfernen. Dazu können Sie entweder mit einem Besen, einer Bürste oder bei größeren Flächen auch mit einer Kehrmaschine kehren.

Achten Sie vor allem auf Ecken und Kanten, in denen sich Schmutz ansammeln kann. Wenn Sie diese Materialien entfernen, wird Ihnen der nächste Kratzschritt leichter fallen.

2. Unkrautentfernung

Überprüfen Sie nun den Belag auf unerwünschten Pflanzenwuchs zwischen Rissen und Fugen. Um Unkraut zu entfernen, können Sie an hartnäckigen Stellen ein Unkrautgerät verwenden oder es auch von Hand herausziehen.

Auf diese Weise sieht Ihr Pflaster sauber aus und verhindert gleichzeitig, dass die Oberfläche im Laufe der Zeit beschädigt wird. Sie müssen sicherstellen, dass die Wurzeln vollständig entfernt werden. So können die Wildpflanzen schnell aufhören, nachzuwachsen.

3. Mit Wasser und Seife waschen

Im nächsten Schritt waschen Sie den Bürgersteig mit Wasser und milder Seife. Zum Auftragen der Seifenlauge verwenden Sie am besten einen Eimer, einen Schlauch oder einen Hochdruckreiniger. Bei Bedarf schrubben Sie schmutzige Stellen zusätzlich mit einer Bürste. So entfernen Sie Staub, Schmutz und leichte Flecken.

4. Fleckenentfernung: Öl und Fett

Wie Sie wissen, können Öl und Fett dunkle Flecken auf Ihrem Bürgersteig hinterlassen. Um diese zu entfernen, müssen Sie einen geeigneten Reiniger oder Entfetter direkt auf den Fleck auftragen. Lassen Sie ihn einige Minuten einwirken, damit das Öl zersetzt werden kann.

Schrubben Sie den Bereich anschließend mit einer harten Bürste und waschen Sie ihn mit klarem Wasser ab. Sie können diese DIY-Reiniger auch zum Reinigen oder Entfernen von Pflasterverfärbungen ausprobieren. 

  • Backpulver: Mit Backpulver können Sie Öl- und Fettflecken auf der Straße entfernen.
  • Katzenstreu: Es kann hilfreich sein, frische Ölflecken zu entfernen.
  • Coca-Cola: Eine kleine Menge Coca-Cola kann beim Entfernen von Rost oder hartnäckigen Flecken sehr hilfreich sein.
  • Waschmittel: Eine Mischung aus Reinigungsmittel und Wasser kann Fett- und Schmutzflecken entfernen.

5. Hochdruckreiniger für die Tiefenreinigung

Zum Schluss ist es Zeit für eine gründliche Reinigung des Pflasters. Dabei werden auch Schmutzreste, Flecken und Seifenreste entfernt. Passen Sie den Wasserdruck an die Pflasterart an, um weitere Schäden zu vermeiden.

Bewegen Sie den Sprühstrahl gleichmäßig über die Fahrbahnoberfläche. Achten Sie außerdem immer auf Ecken und Kanten des Weges. Dieser Schritt sorgt dafür, dass Ihr Bürgersteig frisch, sauber und einsatzbereit aussieht.

Wie reinigt man Pflastersteine?

Die Reinigung von Pflastersteinen unterscheidet sich von der von normalem Pflaster. Der Hauptgrund sind die Lücken zwischen den Steinen. Unkraut und Moos müssen sowohl von der Oberfläche als auch von den Fugen entfernt werden. Im Folgenden finden Sie einige Reinigungsmethoden für Pflastersteine.

Pflastersteinreiniger

Sie können einen speziellen Reiniger für Pflastersteine verwenden. Damit entfernen Sie Schmutz, Moos und Algen. Tragen Sie ihn auf die Oberfläche auf und lassen Sie ihn einige Minuten einwirken. Anschließend schrubben oder spülen Sie mit Wasser, damit die Steine wieder frisch und sauber aussehen.

Dampfreinigung

Bei der Dampfreinigung wird heißer Dampf verwendet, um Ablagerungen von Pflastersteinen zu entfernen. Bewegen Sie die Dampfdüse einfach über die zu reinigende Oberfläche. Die Hitze löst den Schmutz und tötet unerwünschte Pflanzen ab. Diese Methode ist zudem umweltfreundlich, da sie kaum oder gar keine Chemikalien verwendet. Sie eignet sich außerdem für die Tiefenreinigung von Fugen und engen Zwischenräumen.

Einfache Reinigung

Eine einfache Reinigung ist im Grunde eine schnelle Möglichkeit, Ihr Pflaster täglich sauber zu halten. Sie können die Oberfläche mit Besen und Bürste fegen, um losen Schmutz und kleine Ablagerungen zu entfernen. Diese Grundreinigung hält das Pflaster sauber und verhindert, dass sich mit der Zeit Schmutz ansammelt.

Hochdruckreinigung

Dies ist die beliebteste und effektivste Methode zum Reinigen von Blockoberflächen. Sie benötigen einen Hochdruckreiniger, der Wasser mit hoher Kraft sprüht. Dadurch werden Schmutz, Ruß und Moos entfernt.

Diese Methode eignet sich auch gut für hartnäckige Flecken und Bereiche, die sich nicht einfach mit einem Reiniger reinigen lassen. Sie müssen den Wasserdruck an die Pflastersteinoberfläche anpassen.

Wohnpflaster – Reinigung und Wartung

Natursteinpflaster

Natursteinpflaster wird aus echtem Stein wie Granit, Schiefer und Kalkstein hergestellt. Es ist robust, langlebig und verleiht Einfahrten und Gehwegen ein stilvolles Aussehen. Es kann jedoch leicht durch aggressive Chemikalien verschmutzt oder beschädigt werden. Dadurch wird die Textur des Steinpflasters für die Verwendung unsicher. Nachfolgend finden Sie einige Reinigungstechniken für jede Art von Naturstein.

  • Granit/Schiefer: Entfernen Sie zunächst Schmutz und Unkraut vom Bürgersteig. Waschen Sie die Oberfläche anschließend mit Seife, Wasser und geeigneten Reinigungsmitteln für hartnäckigere Flecken. Spülen Sie die Oberfläche anschließend ab und lassen Sie sie trocknen, damit der Bürgersteig sauber und sicher bleibt.
  • Sandstein: Zur Reinigung können Sie warmes Wasser mit einem milden Reinigungsmittel mischen. Gießen Sie es dann über das Pflaster. Schrubben Sie die Oberfläche anschließend mit einer harten Bürste, bis sie sauber aussieht. Lassen Sie die Pflasteroberfläche mindestens einen Tag trocknen.
  • Marmor: Reinigen Sie die Oberfläche gründlich von Staub. Tragen Sie anschließend pH-neutrale Seife mit einem weichen Tuch auf, um Kratzer zu vermeiden. Anschließend können Sie die Stelle mit klarem Wasser abwaschen, um ihren natürlichen Glanz und ihre Eleganz zu erhalten.
  • Kalkstein: Kalkstein hat eine weiche Oberfläche. Fegen Sie ihn daher vorsichtig mit einer weichen Bürste ab. Dadurch werden Schmutz und Ablagerungen entfernt. Verwenden Sie anschließend einen Mopp ohne säurehaltige Seife zum Schrubben. Lassen Sie das Material 30 Minuten einwirken und waschen Sie die Oberfläche anschließend mit warmem Wasser ab.

Pflaster aus Kunststein (künstliches Steinpflaster)

Kunststeinpflaster sieht zwar wie Naturstein aus, ist aber in der Regel leichter und einfacher zu reinigen. Beispiele hierfür sind Asphaltpflaster, Kiespflaster und kunstharzgebundenes Pflaster. Nachfolgend finden Sie gängige Kunststeinpflasterarten und Hinweise zur Reinigung.

  • Ziegel: Tragen Sie die Mischung aus warmem Wasser und Bleichmittel mit einer harten Bürste auf das Pflaster auf. Sollten Sie Flecken sehen, reinigen Sie diese vorsichtig erneut mit einem Schrubber. Verwenden Sie niemals Hochdruckreiniger, da dieser Sand zwischen den Ziegeln auswaschen kann.
  • Beton: Erstens, Entfernen Sie Unkraut vom Beton. Mischen Sie anschließend einen säurefreien Reiniger mit Wasser und tragen Sie ihn auf die Oberfläche auf. Schrubben Sie vorsichtig mit einer weichen Bürste und spülen Sie gründlich mit einem Gartenschlauch nach.
  • Feinsteinzeugfliesen: Um diese Art von Pflaster zu reinigen, müssen Sie die Fliesen mit einer weichen Bürste abfegen. Mischen Sie anschließend einen pH-neutralen Reiniger mit heißem Wasser und gießen Sie ihn über die Fliesen. Lassen Sie ihn etwa 10 Minuten einwirken, ohne ihn trocknen zu lassen. Anschließend können Sie ihn mit Wasser abwaschen.

Pflasterreinigungsmaschine (Erforderliche Werkzeuge)

Der Einsatz hochmoderner Pflasterreinigungsmaschinen beschleunigt und optimiert die Reinigung. Schmutz und Moos lassen sich mit diesen Geräten mühelos entfernen. Nachfolgend finden Sie wichtige Werkzeuge, mit denen Sie Ihr Pflaster sauber und gepflegt halten.

  • Besen/Gartenbürste
  • Unkrautbürstenmaschine
  • Unkrautverhütungsmittel
  • Hochdruckreiniger und Wasser
  • Reinigungsmittel (chemisch/natürlich)
  • Gummihandschuhe & Arbeitsschuhe

Manuelle StraßenreinigungsmaschineFahren einer automatischen StraßenreinigungsmaschineStraßenreinigungsmaschinen zu verkaufen

Pflege von Gehwegen – Expertentipps

Sobald Sie den Belag gereinigt haben, sorgt regelmäßige Pflege dafür, dass er gut aussieht und langlebig ist. Achten Sie auf Flecken und Staubschichten. So vermeiden Sie kostspielige Reparaturen.

  1. Regelmäßig fegen: Beim Kehren Ihres Gehwegs lassen sich Schmutz, Blätter und Ablagerungen leicht entfernen. So können Sie keine Schmutzablagerungen feststellen und die Oberfläche ist sicher begehbar.
  2. Verschüttetes schnell reinigen: Reinigen Sie verschüttete Flüssigkeiten wie Öl, Fett und Lebensmittel sofort. Ihr rechtzeitiges Handeln kann Flecken und Schäden am Bürgersteig verhindern.
  3. Versiegeln Sie den Bürgersteig: Sie müssen eine Versiegelung auftragen, um Ihren Bürgersteig vor Wasser zu schützen. Dadurch bleibt auch das Aussehen der Oberfläche erhalten und ihre Lebensdauer verlängert sich.
  4. Frühzeitige Unkrautentfernung: Es ist wichtig, Unkraut zu entfernen, sobald es zwischen den Rissen erscheint. Dadurch wird sein Wachstum gestoppt und der Belag beschädigt.
  5. Vermeiden Sie aggressive Chemikalien: Verwenden Sie immer ungiftige Reinigungsmittel anstelle von starken Chemikalien. Denn starke Chemikalien können die Oberfläche beschädigen und Verfärbungen verursachen.
  6. Begrenzen Sie schwere Lasten: Übergewicht auf dem Weg kann mit der Zeit zu Rissen oder Oberflächenschäden führen. Vermeiden Sie daher das Parken und Fahren schwerer Fahrzeuge auf Ihren Gehwegen.
  7. Saisonale Grundreinigung: Alle paar Monate oder bei Jahreszeitenwechseln ist eine Reinigung notwendig. Dadurch werden hartnäckiger Schmutz, Moos und Algen entfernt.
  8. Risse reparieren: Wenn Sie Risse oder Absplitterungen bemerken, müssen Sie diese so schnell wie möglich beheben. Denn eine frühzeitige Reparatur verhindert schwere Schäden und hält den Belag glatt.

Abschluss

Die Reinigung von Gehwegen verbessert nicht nur das Erscheinungsbild Ihres Grundstücks, sondern fördert auch die Sicherheit und Langlebigkeit. Wenn Sie also heute ein wenig Aufwand in die Pflege investieren, bleiben Ihre Gehwege, Einfahrten und Terrassen funktionsfähig.

Daher sollten Sie eine regelmäßige Reinigungsroutine einhalten und je nach Oberflächenbeanspruchung die richtigen Techniken anwenden.

Nach oben scrollen