X
Senden Sie Ihre Anfrage noch heute
Schnelles Angebot

So parken Sie ein Auto: Der ultimative Leitfaden für Anfänger

Für erfahrene Fahrer ist das Einparken vielleicht kein Problem. Für Fahranfänger oder Fahranfänger kann es jedoch eine echte Herausforderung sein. Besonders beim Parken in engen Parklücken, bergauf oder bergab, bei hohem Verkehrsaufkommen und auch dann, wenn noch ein letzter Parkplatz auf der Straße frei ist.

Deshalb haben wir diesen einfachen Leitfaden erstellt. In diesem Blog erklären wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie ein Auto einparken, wie Sie am Hang parken, welche Parkstile es gibt und wie Sie Parkverstöße vermeiden. Zum Schluss haben wir außerdem noch ein paar Top-Parktipps für Sie.

Also, ohne weitere Umschweife, fangen wir an!

Wie parkt man ein Auto – Schritt-für-Schritt-Anleitung?

Schritt 1: Finden Sie einen geeigneten Parkplatz

Der erste Schritt besteht darin, einen sicheren, legalen und geeigneten Parkplatz zu finden. Legal bedeutet, dass einige Parkplätze für Anwohner, autorisiertes Personal oder Firmenmitarbeiter reserviert sind. Andere wiederum sind speziell für Menschen mit Behinderungen gekennzeichnet. 

Die einfache Lösung besteht darin, immer auf Parkschilder oder -markierungen zu achten und die Anweisungen zu lesen. Nur wenn der Parkplatz oder die Fläche eindeutig öffentliches oder Gästeparken erlaubt und keine Einschränkungen bestehen, parken Sie Ihr Auto.

Profi-Tipp: Wenn Sie in Eile sind oder sich unsicher fühlen, suchen Sie sich immer einen freien Parkplatz mit ausreichend Platz für Ihre Bequemlichkeit.

Parkplätze
Parkplätze

Schritt 2: Schätzen Sie die Abmessungen des Parkplatzes

Wenn Sie einen Platz gefunden haben, schätzen Sie nun die Abmessungen des Parkplatzes ab und fragen Sie sich, ob Ihr Auto hier hineinpasst, ohne andere Autos zu zerkratzen oder zu rammen.

Beachten Sie bei der Analyse der Dimensionen Folgendes:

  • Suchen Sie nach Möglichkeit nach einem ausreichend großen Parkplatz, in den Ihr Auto gut hineinpasst.
  • Stellen Sie sicher, dass der von Ihnen gewählte Parkplatz die folgenden Abmessungen hat: mindestens 1,22 m Platz Auf jeder Seite. So können Sie Ihre Tür problemlos öffnen. Auch andere können problemlos auf ihre Autos zugreifen.
  • Beim Längsparken ist darauf zu achten, dass die Parklücke idealerweise ca. 1,5-fach die Länge Ihres Autos.
  • Achten Sie beim Quer- oder Schrägparken darauf, dass vorn und hinten ausreichend Platz ist. Damit Sie sicher ein- und ausparken können.

Tipp: Um die Abmessungen richtig einzuschätzen, orientieren Sie sich an den Autos in der Nähe.

Schritt 3: Blinker aktivieren und Spiegel prüfen

Wenn Sie einen Parkplatz gefunden haben und zum Einparken bereit sind, setzen Sie den Blinker in Richtung des gefundenen Parkplatzes. So wissen die Fahrer hinter Ihnen, dass Sie langsamer werden oder anhalten.

Achten Sie auch auf andere in der Nähe, um beim Parken niemanden anzufahren. Schauen Sie dazu in Ihre Rückspiegel und toten Winkel und achten Sie auf Radfahrer, Fußgänger oder entgegenkommenden Verkehr. Lassen Sie diese gegebenenfalls zuerst passieren. Sobald der Weg frei ist, fahren Sie los.

Tipp: Überstürzen Sie nichts. Bleiben Sie ruhig und überprüfen Sie Ihre Umgebung, auch wenn jemand hinter Ihnen wartet.

Autospiegel zum Einparken
Autospiegel zum Einparken

Schritt 4: Parallelparken (Beispiel)

Obwohl es verschiedene Möglichkeiten und Stile gibt, Ihr Auto einzuparken, betrachten wir in diesem Abschnitt das Beispiel des Parallelparkens. Denn die meisten Fahranfänger haben oft Schwierigkeiten mit dem Parallelparken. Nachdem Sie nun den Blinker gesetzt und in die Spiegel geschaut haben, folgen Sie den Schritten zum Parallelparken:

  1. Fahren Sie und platzieren Sie Ihr Fahrzeug genau parallel zu dem Auto, das vor der leeren Stelle geparkt ist.
  2. Achten Sie darauf, dass zwischen Ihrem Auto und dem neben Ihnen geparkten Auto ein Abstand von 60–90 cm besteht.
  3. Lege nun den Rückwärtsgang ein. Fahre langsam zurück und drehe dabei das Lenkrad voll ein. Dein Auto sollte nun schräg in die Parklücke einfahren.
  4. Wenn Ihr Auto in einem Winkel von etwa 45 Grad zum Bordstein steht und Sie das Auto hinter Ihrem Parkplatz im linken Rückspiegel sehen können, können Sie losfahren.
  5. Fahren Sie nun weiter geradeaus rückwärts in Richtung Bordstein.
  6. Sobald Ihre vordere Stoßstange die hintere Stoßstange des vorausfahrenden Fahrzeugs passiert hat, drehen Sie das Lenkrad ganz nach links. Fahren Sie anschließend langsam rückwärts, um einzufahren. 
  7. Passen Sie dann die Position Ihres Fahrzeugs an, indem Sie rückwärts oder vorwärts fahren. Sie müssen sicherstellen, dass Ihr Auto ordnungsgemäß und parallel zwischen zwei Autos geparkt ist.

Schritt 5: Feststellbremse anziehen

Nachdem Sie Ihr Auto endlich geparkt haben, ist es Zeit, die Feststellbremse anzuziehen. Das ist sehr wichtig. Denn durch die angezogene Bremse bleibt Ihr Auto stabil und rollt nicht, insbesondere auf Hügeln oder unebenen Straßen.

Schritt 6: Schalten Sie den Motor aus und ziehen Sie den Autoschlüssel ab

Der letzte Schritt besteht darin, Ihr Fahrzeug in den Parkmodus zu schalten. Schalten Sie bei einem Automatikwagen in den P-Modus. Schalten Sie bei einem manuellen Wagen in den Leerlauf. Schalten Sie außerdem die Zündung aus und ziehen Sie den Schlüssel ab. Wir empfehlen Ihnen, vor dem Aussteigen noch einmal zu überprüfen, ob das Fahrzeug korrekt geparkt ist. 

Stellen Sie außerdem sicher, dass die Fenster geschlossen sind und die Türen verriegelt sind. Achten Sie beim Aussteigen darauf, dass Sie mit Ihrer Autotür keine anderen Fahrzeuge berühren.

Parken am Berg: Bergauf- und Bergabparken

Auch die meisten Fahranfänger haben Schwierigkeiten, am Berg einzuparken. Egal ob bergauf oder bergab – sobald Sie wissen, wie Sie die Räder Ihres Fahrzeugs positionieren, können Sie ganz einfach einparken. Lernen Sie nun, wie man bergauf und bergab einparkt:

Beim Parken an einer Steigung mit Bordstein

  1. Wenn Sie auf einer Steigung anhalten, drehen Sie die Vorderräder Ihres Fahrzeugs vom Bordstein weg.
  2. Schalten Sie als Nächstes den Leerlauf Ihres Autos ein. 
  3. Nehmen Sie dann den Fuß leicht von der Bremse, sodass der Vorderreifen den Bordstein berührt und zum Stehen kommt.
  4. Schalten Sie abschließend in die Parkposition (P) oder in den ersten Gang (1) bei Fahrzeugen mit manueller Schaltung. Ziehen Sie außerdem die Feststellbremse an.

Beim Parken an einer Gefällestrecke mit Bordstein

  1. Wenn Sie auf einer abschüssigen Straße anhalten, drehen Sie Ihre Vorderräder in Richtung Bordstein.
  2. Nehmen Sie dann langsam den Fuß von der Bremse, sodass das Vorderrad Ihres Fahrzeugs den Bordstein berührt.
  3. Schalten Sie jetzt Ihr Fahrzeug in die Parkposition (P), wenn Sie ein Automatikfahrzeug fahren, und in den Rückwärtsgang (R), wenn Sie ein manuelles Fahrzeug fahren.
  4. Vergessen Sie auch nicht, die Feststellbremse anzuziehen.

Beim Parken an Steigungen oder Gefällen ohne Bordstein

Wenn Sie auf einer Straße mit Steigung oder Gefälle parken, aber kein Bordstein vorhanden ist oder die Bordsteinhöhe niedrig ist, befolgen Sie in beiden Fällen diese einfache Regel: 

  • Unabhängig von der Berglage immer das Vorderrad des Fahrzeugs in die richtige Position drehen und dann die Bremse betätigen!

Auf diese Weise fährt Ihr Fahrzeug, selbst wenn es sich überschlägt, nicht in Verkehrsrichtung, also in Straßenrichtung. Stattdessen fährt es in die Offroad-Richtung. Die Richtung, in die die Räder zeigen.

Wie findet man einen perfekten Parkplatz?

Einen guten Parkplatz zu finden, kann den Tag entscheidend beeinflussen. Deshalb haben wir im Folgenden alles zusammengefasst, was Sie wissen sollten, um den perfekten Parkplatz für Ihr Auto zu finden. Los geht‘s:

  • Kommen Sie etwas früher

Wenn Sie zu einem Einkaufszentrum, ins Büro oder zu einem Termin unterwegs sind, wählen Sie immer eine frühe Uhrzeit. Seien Sie 10–15 Minuten vor dem Treffpunkt. Denn zu den frühen Stunden ist der Auto- und Fußgängerverkehr geringer. Deshalb haben Sie durch die frühe Ankunft möglicherweise mehr Zeit, freie Plätze zu finden.

  • Vermeiden Sie das Parken zwischen überfüllten Autos

Manchmal kann das Parken in Startlinien oder zwischen zwei eng geparkten Fahrzeugen sehr umständlich sein. Deshalb empfehlen wir Ihnen dringend, weiter vom Eingang entfernt zu parken oder Parkplätze mit einer offenen Seite zu wählen. So können Sie auch einen gesunden Spaziergang machen.

  • Park-Apps nutzen

Wenn Sie in überfüllten Städten leben, kann die Suche nach einem geeigneten Parkplatz während der Stoßzeiten oder in der Nähe von Veranstaltungsorten äußerst anstrengend sein. Eine gute Lösung ist die Nutzung von Parkkarten-Apps. Sie können Google Maps installieren und verwenden, um Parkplätze in der Nähe in Echtzeit zu finden. 

  • Wählen Sie gut beleuchtete Bereiche

Wenn es dunkel wird oder Sie spät abreisen, ist es immer ideal, einen Platz unter einer Straßenlaterne zu finden und Ihr Fahrzeug dort abzustellen. So ist nicht nur Ihr Fahrzeug sicher, sondern Sie verringern auch das Risiko von Diebstahl oder Kratzern.

Verschiedene Parktechniken: Parallel-, Senkrecht-, Schräg- und sonstiges Parken

Je nach Parkplatzsituation gibt es unterschiedliche Parktechniken bzw. Parkstile, die Sie zum Einparken Ihres Autos verwenden können. Hier sind die gängigsten Parktechniken:

  • Paralleles Parken

Beim Parallelparken parken Sie Ihr Auto exakt parallel zum Bordstein und zwischen zwei Autos (eines davor und eines dahinter). Diese Parkmethode wird häufig in engen Straßen, auf stark befahrenen Straßen und in städtischen Gebieten verwendet.

Paralleles Parken
Paralleles Parken
  • Senkrechtparken

Beim Querparken hingegen parken Sie Ihr Auto im exakten 90-Grad-Winkel zum Bordstein oder zur Wand. Dies ist die häufigste Parkart, die Sie in Einkaufszentren, Lebensmittelgeschäften, Schulen, Parkhäusern und Büroparkplätzen sehen.

Senkrechtparken
Senkrechtparken
  • Schrägparken

Beim Schrägparken parken Sie Ihr Auto in der Regel schräg zur Fahrbahn (normalerweise 45 bis 60 Grad). Diese Parktechnik wird häufig auf kleinen Parkplätzen, in schrägen Straßen und in öffentlichen Parkzonen angewendet.

Schrägparken
Schrägparken
  • Andere Parkplätze

Neben den oben genannten gibt es noch einige weitere Parktechniken. Zu den häufigsten gehören das Vorwärtseinparken und das Rückwärtseinparken. Beim Vorwärtseinparken fahren Sie mit der Vorderseite Ihres Autos gerade in die Parklücke und parken auf die gleiche Weise ein.

Rückwärtsparken hingegen ist das Gegenteil vom Vorwärtsparken. Das bedeutet, dass Sie rückwärts in die Parklücke einparken, sodass Sie beim Herausfahren vorwärts fahren können.

Die 5 besten Tipps zum Rückwärtseinparken für Anfänger

  • Vor dem Abbiegen ausrichten

Positionieren Sie Ihr Auto immer so, dass es an zweiter Stelle steht. Stellen Sie sicher, dass Ihr Auto gerade steht und Ihr Seitenspiegel auf der Parklinie ausgerichtet ist, bevor Sie das Lenkrad drehen.

  • Beginnen Sie langsam und bleiben Sie ruhig

Fahren Sie beim Einlegen des Rückwärtsgangs langsam und achten Sie dabei auf die Rückspiegel. Denn bei Eile besteht die Gefahr, dass Sie übersteuern oder andere Fahrzeuge rammen.

  • Verwenden Sie Ihre Seitenspiegel

Benutzen Sie beim Rückwärtsfahren immer Ihre Seitenspiegel. So können Sie Ihre Position und den Abstand zu den Fahrspuren oder nahen Fahrzeugen besser im Blick behalten. 

  • Üben mit Markern

Üben Sie regelmäßig das Rückwärtseinparken mit Pylonen oder Kreidemarkierungen im Freien. So verbessern Sie Ihre Lenkkontrolle und Ihr Selbstvertrauen.

Wie vermeidet man Parkverstöße?

Sie können Parkverstöße, Bußgelder und Strafzettel vermeiden, indem Sie die Beschilderung sorgfältig lesen und Ihr Fahrzeug auf dem markierten Parkplatz parken. So einfach ist das. Hier sind noch ein paar Tipps:

  • Lesen Sie die angebrachten Schilder sorgfältig durch

In den meisten öffentlichen und privaten Parkbereichen der USA wird die Parkraumüberwachung sehr ernst genommen. Auch die Parkschilder sind gut platziert, um den Fahrern auf Schritt und Tritt Orientierung zu bieten. Man muss sie nur beachten und befolgen. 

Bevor Sie parken, lesen Sie die Beschilderung. Prüfen Sie, ob das Parken erlaubt ist, zu welchen Zeiten/Tagen es eingeschränkt ist. Oder ob es eine zeitliche Begrenzung gibt oder ob Parkgebühren anfallen.

  • Befolgen Sie die grundlegenden gesetzlichen Parkregeln

Sie müssen immer mindestens 4,5 Meter von Hydranten, 6 Meter von Kreuzungen und 9 Meter von Stoppschildern entfernt parken (gemäß den Gesetzen der meisten Bundesstaaten). 

Parken Sie außerdem niemals in der Nähe von Bushaltestellen, Ladezonen und Standstreifen. Auch auf Behindertenparkplätzen sollten Sie nur mit gültiger Parkerlaubnis parken.

  • Parken Sie Ihr Fahrzeug richtig

Wie bereits erwähnt, können Sie Bußgelder vermeiden, je nachdem, wie Sie Ihr Auto parken. Stellen Sie daher sicher, dass Ihr Auto vollständig innerhalb der weißen oder gelben Linien steht. Berühren oder überschreiten Sie die Linie nicht und fahren Sie nicht in eine andere Parklücke. Parken Sie niemals in zweiter Reihe (neben einem bereits geparkten Auto parken und so eine Fahrspur blockieren), da dies verboten ist.

JACKWINs Top-Parktipps

  • Üben Sie viel das Einparken

Keine Parktricks können Sie zum Experten im Einparken machen, aber konsequentes Üben kann es. Deshalb sollten Sie nicht überstürzen und viel üben. Sie können auch tote Winkel Spiegel denn sie helfen Ihnen beim Einparken.

  • Nehmen Sie sich Zeit und beeilen Sie sich nicht

Als Fahranfänger kann es sein, dass Sie sich beim Einparken unter Druck gesetzt fühlen oder in Eile sind. Besonders auf überfüllten Parkplätzen oder wenn andere Fahrzeuge hinter Ihnen warten. Aber lassen Sie sich davon nicht stressen. Nehmen Sie sich Zeit, entspannen Sie sich, überlegen Sie gut, schätzen Sie die Abmessungen Ihres Autos mit der verfügbaren Parklücke ab und fahren Sie erst dann ein.

  • Parkplatzsuche im Voraus

Wenn Sie zu einem neuen Ziel navigieren, sollten Sie sich im Voraus über die Parkplätze in einem bestimmten Gebiet informieren. Auf diese Weise können Sie, wenn einer belegt ist, zu einem anderen weiterfahren.

  • Vermeiden Sie das Parken unter Bäumen

Schatten ist zwar verlockend, aber wenn Sie Ihr Fahrzeug unter einem Baum parken, können Baumharz, Vogelkot und herabfallende Trümmer die Karosserie beschädigen. Selbst wenn der Baum auf Ihr Auto fällt, kann dies schwere Schäden an der Autoscheibe oder der gesamten Karosserie verursachen, die Sie mit Sicherheit mehrere Dollar kosten.

Bonus: Verwenden Sie einen Unterlegkeil für zusätzliche Parksicherheit

Wenn Sie jemand sind, der regelmäßig auf abschüssigen Straßen oder unebenen Straßen parkt oder einfach nur Angst hat, dass Ihr Fahrzeug auf die Straße rollen könnte, JACKWIN Unterlegkeil ist eine kluge Investition. 

Es handelt sich um einen kleinen keilförmigen Block, den Sie hinter Ihre Fahrzeugreifen legen, um ein ungewolltes Wegrollen zu verhindern. Unsere Unterlegkeile sind leicht, langlebig, wetterbeständig, wasserfest, halten bis zu 40 Tonnen Fahrzeuggewicht und sind preiswert. Kontaktieren Sie uns heute, um sofort eine Anfrage zu erhalten!

NOTIZ: Wenn Sie nicht sicher sind, lesen Sie unsere So verwenden Sie den Radstopp bei Ihrem Fahrzeug Blog!

Abschluss

Wenn Sie fragen, wie man ein Auto parkt? Auf freiem Gelände ist es nicht so schwierig. Aber es ist eine Herausforderung, wenn man nicht weiß, wie man an einem Hügel oder zwischen zwei bereits geparkten Autos parkt. Wir bei JACKWIN Verstehen Sie die üblichen Probleme neuer Fahrer. 

Deshalb haben wir Ihnen Schritt für Schritt erklärt, wie Sie ein Auto einparken. Wenn Sie diese Anweisungen genau befolgen und regelmäßig üben, können Sie effektiv einparken.

de_DE_formalDE
Nach oben scrollen