Wenn Sie ein Lager, einen Parkplatz oder die Verkehrssicherheit verwalten, wissen Sie, wie wichtig Sichtbarkeit zur Unfallverhütung ist. Tote Winkel und scharfe Kurven können ohne ausreichende Überwachung schnell zu Gefahrenzonen werden. Deshalb werden an Standorten konvexe Spiegel installiert, um die Sicherheit zu erhöhen.
Doch obwohl ihre Installation viele Kosten sparen kann, kann eine falsche Installation auch zu Schäden führen. Deshalb haben wir diesen Leitfaden für Sie erstellt, der Ihnen alles erklärt, was Sie bei der Installation von Konvexspiegeln wissen müssen. Los geht’s.
Funktionsweise konvexer Spiegel verstehen
So funktionieren konvexe Spiegel grundsätzlich:
Wenn jemand zu Fuß, mit dem Auto oder rückwärts in einen Bereich mit eingeschränkter Sicht oder eingeschränktem Platz fährt, beispielsweise in eine scharfe Kurve oder eine unübersichtliche Ecke, kann er nicht wirklich sehen, was auf der anderen Seite kommt.
Durch den Blick in den konvexen Spiegel sehen Fahrer jedoch die „Weitwinkelreflexion“ des anderen Fahrzeugs, von Fußgängern, Objekten oder Gefahren. Auf diese Weise können sie frühzeitig reagieren, Kollisionen vermeiden und reibungslos navigieren.
Erforderliche Werkzeuge und Materialien
Beginnen wir nun mit der Installation. Stellen Sie vorher sicher, dass Sie die richtigen Werkzeuge zur Hand haben. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Werkzeuge, die Sie normalerweise benötigen:
- Ein konvexer Spiegel (mit Montagehalterung)
- Maßband
- Marker oder Bleistift zum Markieren von Stellen
- Bohrmaschine mit passenden Bohrern
- Dübel und Schrauben
- Schraubendreher (Kreuzschlitz/Schlitz) oder Schraubenschlüssel
- Schutzhandschuhe und Schutzbrille
- Leiter oder Tritthocker (für hohe Platzierungen)
- Dübel, Dübel und Staubmaske (bei Montage auf Ziegel, Beton oder Trockenbauwänden)
Wenn Sie über alle diese Tools verfügen, fahren Sie mit dem nächsten Abschnitt fort!
Sicherheitsvorkehrungen vor der Installation
Wetter- und Umweltaspekte
Es ist wichtig, die Wetter- und Sichtverhältnisse zu berücksichtigen. Vermeiden Sie bei Außeninstallationen Regen, starken Wind oder Eis. Achten Sie bei Inneninstallationen auf eine gute Beleuchtung und freie Sicht, damit Sie nicht stolpern oder das Gleichgewicht verlieren.
Persönliche Sicherheitschecks
Bevor Sie mit dem Vorgang beginnen, tragen Sie Handschuhe, eine Schutzbrille, einen Schutzhelm (bei Arbeiten unter der Decke oder auf Baustellen), eine Warnweste (bei Installationen auf Parkplätzen oder in der Nähe von Straßen) und festes bzw. rutschfestes Schuhwerk.
Sicherheitsüberprüfungen am Arbeitsplatz
Entfernen Sie zunächst Hindernisse, Werkzeuge und Stolperfallen, um den Bereich frei zu halten. Wenn Sie eine Leiter verwenden, befestigen Sie diese im richtigen Winkel und auf einer stabilen Oberfläche, damit Sie nicht stolpern können. Achten Sie bei der Installation an Wänden außerdem auf elektrische Leitungen in der Umgebung. Verwenden Sie dazu vor dem Bohren einen Balkenfinder oder einen Leitungssucher.
Bei der Installation in der Nähe von Straßen, Einfahrten oder Parkplätzen empfehlen wir, die Arbeiten in verkehrsarmen Zeiten durchzuführen. Stellen Sie außerdem Warnschilder oder Pylonen zur Orientierung auf.
Die Wahl des richtigen Standorts
Die meisten Einrichtungen vernachlässigen die Bedeutung des richtigen Installationsortes. Als führender Hersteller konvexer Spiegel haben wir daher nachfolgend einige Hinweise zusammengestellt, die Ihnen bei der Auswahl des richtigen Standorts helfen, der das Sichtbarkeitsproblem tatsächlich löst (und nicht verschlimmert).
Vor Ort:
- Wenn Ihr Installationszweck darin besteht, die Sicht auf den Verkehr und tote Winkel zu verbessern, installieren Sie diese Spiegel an Einfahrten, Parkausfahrten, Lagergängen, Korridorkreuzungen oder scharfen Kurven.
- Falls eine Installation aus Sicherheitsgründen erforderlich ist, installieren Sie sie auf Parkplätzen, in Einzelhandelsgeschäften oder Lagerhallen.
- Und wenn es um die Sicherheit von Fußgängern geht, empfehlen wir Ihnen, sie auf Gehwegen, in Schulbereichen, an Säulenecken, Gangenden oder Gebäuden zu installieren.
Auf optimaler Höhe
- Wenn Sie Fahrzeuge auf Parkplätzen oder Einfahrten installieren, wählen Sie einen geeigneten Platz in 1,8–2,4 m Höhe über dem Boden.
- Wählen Sie bei der Installation in/für Fußgängerzonen einen Punkt in 1,5–2,1 m Höhe über dem Boden.
Tipp: Wenn Sie unsicher sind, stellen Sie sich an die Problemstelle. Überprüfen Sie die Situation dann aus der Fahrer- oder Fußgängerperspektive. Wenn der Spiegel den verdeckten Bereich breit und verzerrungsfrei abbildet, haben Sie die richtige Stelle gefunden.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Installation eines konvexen Spiegels
Schritt 1: Auspacken und Überprüfen des Spiegels
Packen Sie zunächst den Karton aus und entnehmen Sie den Spiegel mit allen Befestigungsteilen. Überprüfen Sie den Spiegel vorher auf Risse, Dellen oder Kratzer. Sollten Sie Unregelmäßigkeiten feststellen, ersetzen Sie den Spiegel umgehend, da ein beschädigter Konvexspiegel nicht mehr funktioniert. Außerdem verstoßen Sie damit gegen die geltenden Vorschriften.
Schritt 2: Markieren Sie die Montagestelle
Halten Sie anschließend den Spiegel (oder seine Halterung) fest an die Wand oder Stange. Genau dort, wo Sie ihn anbringen möchten. Markieren Sie anschließend mit einem Bleistift oder Marker den Bereich (wo die Schrauben oder Bolzen angebracht werden sollen). Wir empfehlen Ihnen, die Ausrichtung noch einmal zu überprüfen und sicherzustellen, dass der Spiegel waagerecht ausgerichtet ist.
Schritt 3: Löcher bohren und Anker einsetzen
Jetzt geht es ans Bohren. Bei der Montage an Ziegel-/Betonwänden verwenden Sie einen Steinbohrer und inerte Dübel. Bei Holz-/Metalloberflächen bohren Sie die Löcher (kleiner als Schrauben). Bei Verwendung von U-Bolzen oder Rohrschellen überspringen Sie diesen Schritt (es ist kein Bohren erforderlich).
Schritt 4: Befestigen Sie die Montagehalterung
Halten Sie die Halterung fest über die Bohrlöcher. Platzieren Sie sie und ziehen Sie die Schrauben fest an. Überprüfen Sie erneut, ob die Halterung fest und stabil sitzt. Oder schütteln Sie die Halterung leicht, um zu prüfen, ob sie wackelt. Wenn ja, ziehen Sie die Schrauben erneut fest. Wenn nicht, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort.
Schritt 5: Installieren Sie den Spiegel an der Halterung
Es ist Zeit für die Montage eines Konvexspiegels. Richten Sie dazu den Spiegel sorgfältig an der Halterung aus. Verwenden Sie anschließend die im Lieferumfang enthaltenen Muttern oder Schrauben. Befestigen Sie den Spiegel an seinem Platz.
Achten Sie darauf, den Spiegel nicht zu fest anzuziehen. Andernfalls könnte der Spiegel unter Druck geraten und brechen. Ziehen Sie ihn nur so fest an, dass er stabil bleibt und sich nicht bewegt.
Schritt 6: Spiegelwinkel einstellen
Treten Sie anschließend zurück zum gewünschten Beobachtungspunkt, z. B. Fahrersitz, Gehweg, Parkplatz, Gang oder Flur. Betrachten Sie dann Ihr Spiegelbild. Falls die Sicht unklar ist, neigen oder drehen Sie den Spiegel leicht. Testen Sie die Neigung so lange, bis Sie eine klare und weite Sicht auf den Bereich haben, den Sie abdecken möchten.
Häufige Anwendungen von Konvexspiegeln
- Fahrzeugspiegel
Dies ist die weltweit am häufigsten verwendete Anwendung von Konvexspiegeln. Konvexe Spiegel sind häufig an Fahrzeugen zu sehen (als Seiten- oder Rückspiegel). Sie erweitern den Blickwinkel und erleichtern das Erkennen von Fahrzeugen, insbesondere im toten Winkel oder beim Spurwechsel. So behalten Fahrer ihre Umgebung im Blick und können bei Bedarf sofort reagieren.
- Aus Sicherheitsgründen
In Geschäften, Lagerhallen oder sogar Schulen werden solche Spiegel häufig installiert (insbesondere an Ecken oder Kreuzungen). So kann das Sicherheitspersonal auch an unübersichtlichen Stellen das Geschehen im Blick behalten. So bieten diese Spiegel eine kostengünstige Möglichkeit, die Sichtbarkeit zu erhöhen und Diebstahl und Unfälle zu reduzieren.
- Lupen
Einige Vergrößerungslinsen verwenden auch konvexe Spiegel. Diese brechen das Licht so, dass das Bild vergrößert wird. Wenn Sie also eine breitere, leicht vergrößerte Ansicht eines Objekts benötigen, übernehmen konvexe Spiegel diese Aufgabe und sorgen gleichzeitig für ein klares und helles Bild.
- Optische Instrumente
Konvexe Spiegel werden typischerweise auch in Instrumenten wie Teleskopen, Projektoren und wissenschaftlichen Geräten eingesetzt. Hier helfen sie, Licht in bestimmten Winkeln zu reflektieren, um ein besseres und klareres Bild zu erzeugen. Für Aufgaben wie die Betrachtung weit entfernter Objekte oder die Projektion von Bildern übernehmen sie die Lichtbrechung effektiv.
- Industrielle Nutzung
In Fabriken oder Lagerhallen werden diese Spiegel häufig an Maschinen, Laderampen oder engen Gängen angebracht. So können Gabelstapler oder Arbeiter, die vorbeifahren, sehen, was auf der anderen Seite passiert. So werden die Mitarbeiter sofort gewarnt und unerwartete Kollisionen oder Verzögerungen im Betrieb vermieden.
- Verkehrssicherheit
Verkehrssicherheitsexperten installieren häufig konvexe Spiegel an Straßen. Besonders in engen Kurven, Kreuzungen, Parkplatzausfahrten oder Einfahrten. Da diese Bereiche recht eng sind und Autofahrer nicht wirklich sehen können, was auf der anderen Seite kommt, installieren sie diese für Autofahrer. So erhalten sie eine erweiterte Sicht auf den entgegenkommenden Verkehr. So wird verhindert, dass jemand blind abbiegt oder riskante Ausfahrten macht.
- Gewerbegebiete
Auch in stark frequentierten Bereichen wie Einkaufszentren, Flughäfen oder Krankenhäusern werden konvexe Spiegel eingesetzt. Sie werden oft an Flurenden oder Deckenecken angebracht. Sie helfen Einrichtungen, den Fußgängerverkehr zu regeln und die Sicht zu verbessern. So können sich Menschen besser orientieren und das Personal Bewegungen übersichtlich verfolgen.
- Innenarchitektur
In Wohnungen oder Cafés setzen manche Dekorateure konvexe Spiegel als Wanddekoration ein. Diese Spiegel bieten nicht nur Sicherheit, sondern reflektieren auch das Licht und lassen kleine Räume größer und heller erscheinen. Ihre geschwungene Form verleiht zudem einen einzigartigen Design-Touch.
Länderspezifische Schraubstockregelung für die Installation konvexer Spiegel
Obwohl der Installationsprozess und die Regeln für Konvexspiegel identisch sind, haben nur wenige Länder eigene Vorschriften für Konvexspiegel. Nachfolgend haben wir die Vorschriften einiger Länder erläutert, die ihre Anlagen vorschreiben:
Vereinigte Staaten
In den USA gibt es kein Bundesgesetz, das speziell Konvexspiegel regelt. Es gibt jedoch einige Richtlinien, die in MUTCD vorhanden sind. Demnach:
- Wird häufig auf der Beifahrerseite von Fahrzeugen, in Einfahrten und Lagerhallen verwendet.
- Einrichtungen sollten konvexe Spiegel verwenden, die den Reflektivitäts- und Größenstandards entsprechen. Gemäß der US-amerikanischen Norm (ASTM E810) müssen konvexe Spiegel auch bei schlechten Lichtverhältnissen sichtbar bleiben. Verwenden Sie außerdem Spiegel mit einer Größe von 45–90 cm (18–36 Zoll) für Parkplätze. Für Straßen und Lagerhallen sollten große Spiegel (120 cm) verwendet werden.
- Spiegel müssen einen Krümmungsradius zwischen 889 mm und 1651 mm haben.
- Oft sind Schilder angebracht, wie etwa „Objekte im Spiegel sind näher als sie erscheinen“, um Autofahrer auf die veränderte Entfernungswahrnehmung aufmerksam zu machen.
Vereinigtes Königreich
Wie in Großbritannien unterliegen die Vorschriften für konvexe Spiegel der europäischen ECE-Regelung 46, der Straßenverkehrsordnung und der britischen Norm BS 8492:2008. Demnach gilt:
- Einrichtungen müssen für Straßen Spiegel der Klasse 1 und für private Bereiche Spiegel der Klasse 2 verwenden.
- Der Mindestdurchmesser des Spiegels muss 600 mm betragen.
- Konvexe Spiegel dürfen den Fahrer weder ablenken noch blenden.
- Für die Installation am Straßenrand müssen lokale Einrichtungen eine Genehmigung von der höheren Stelle einholen.
- Wird häufig in Lagerhallen, auf Parkplätzen und in toten Winkeln verwendet.
europäische Union
In der gesamten EU regeln die ECE-Regelung 46 und die BS EN 12966 die Spiegelinstallation. Diese Verordnung schreibt vor:
- Verwendung von Spiegeln der Klasse 1 für öffentliche Straßen und der Klasse 2 für private Bereiche.
- Konvexe Spiegel müssen witterungsbeständig und bruchsicher sein.
- Wird häufig in Industriegebieten, auf Parkplätzen und Straßen verwendet.
- Normalerweise beträgt der Durchmesser 600–1200 mm (für öffentliche Straßen).
- Für die öffentliche Nutzung ist eine CE-Zertifizierung erforderlich.
Australien
Australien befolgt AS/NZS 1906.1 (retroreflektierende Materialien) und AS 2890 (Parkanlagen). Demnach:
- Konvexe Spiegel müssen hochreflektierend und langlebig sein.
- Bürger müssen an Fahrzeugen konvexe Spiegel verwenden.
- Gängige Größen: 600 mm, 900 mm, 1200 mm.
- Sollte die Sicht des Fahrers nicht behindern.
- Häufig in Einkaufszentren, auf Parkplätzen, an Kreuzungen und in Lagerhallen.
Kanada
Im Gegensatz zu Australien sind in Kanada konvexe Spiegel auf der Beifahrerseite von Fahrzeugen zulässig. Gemäß den Richtlinien der CSA (Canadian Standards Association) und der TAC (Transportation Association of Canada) gilt jedoch Folgendes:
- Muss einen Krümmungsradius zwischen 890 mm und 1800 mm haben.
- Muss schlagfest und wasserdicht sein.
- Wie in den USA wird es oft entlang des Warnschildes platziert.
JACKWINs Tipps für die richtige Ausrichtung und Sichtbarkeit
Die Installation eines Konvexspiegels ist zwar einfach, umfasst aber fünf bis sechs Schritte. Ist er jedoch nicht richtig ausgerichtet oder in der richtigen Höhe angebracht, bietet er keinen optimalen Weitwinkel. Er kann sogar tote Winkel schaffen, anstatt sie zu beseitigen. Deshalb hier ein paar Tipps zur Spiegelausrichtung, um klare Sicht und Sicherheit zu gewährleisten:
- Spiegel auf Betrachterebene installieren
Montieren Sie konvexe Spiegel immer auf Augenhöhe des Betrachters. Bei Fahrzeugen sollte der Spiegel 1,8 bis 2,4 Meter über dem Boden angebracht sein. Für Fußgänger ist eine Höhe von 1,5 bis 2,1 Meter am besten geeignet. So wird sichergestellt, dass der Spiegel die gesamte Sicht ohne Verzerrung erfasst.
- Berücksichtigen Sie die wichtigsten Funktionen
Wenn Sie einen Spiegel im Freien installieren, wählen Sie Spiegel wie JACKWINs konvexer Spiegel die wetterfest und wasserdicht sind, eine ultraweite Überwachung (10–30 m) ermöglichen und einfach zu installieren sind. Dadurch bleibt die Sicht auch bei sonnigem oder regnerischem Wetter klar.
- Vermeiden Sie die Installation in der Nähe reflektierender Oberflächen
Wenn Sie den Spiegel in der Nähe von glänzenden Wänden, Glasplatten oder anderen Spiegeln montieren, kann er unnötige Winkel reflektieren und den Betrachter verwirren. Wählen Sie daher immer eine Stelle, an der der Spiegel eine direkte, nützliche Sicht auf den toten Winkel bietet (keine Reflexionen anderer Objekte).
- Verwenden Sie Warnschilder oder Farbmarkierungen
Selbst bei korrekter Montage kann der Spiegel übersehen werden, wenn er mit dem Hintergrund verschmilzt. Wir empfehlen daher, in der Nähe der Montagestelle ein Warnschild, einen reflektierenden Aufkleber oder helle Farbe anzubringen. Dies erregt Aufmerksamkeit und weist Autofahrer und Fußgänger darauf hin, den Spiegel zu benutzen.
- Testen Sie die Sichtbarkeit von mehreren Punkten aus
Nach der Installation empfehlen wir Ihnen, sich nicht nur auf einen Blickwinkel zu verlassen. Gehen oder fahren Sie aus verschiedenen Richtungen auf den Spiegel zu, um sicherzustellen, dass die Sicht von allen notwendigen Zugängen aus frei bleibt, insbesondere in Kurven oder stark frequentierten Bereichen.
- Berücksichtigen Sie die Lichtverhältnisse
Achten Sie bei Nachtbereichen oder Lagerhallen mit schlechter Beleuchtung darauf, dass der Spiegel ausreichend Licht von nahegelegenen Leuchten erhält. Sie können sogar einen kleinen Scheinwerfer installieren oder einen Spiegel mit integriertem Reflektorrand für bessere Sichtbarkeit verwenden.
- Sichern Sie alle Befestigungselemente ordnungsgemäß
Überprüfen Sie nach dem Einstellen des Spiegelwinkels, ob alle Schrauben, Muttern und Dübel fest sitzen. Eine lose Halterung kann den Winkel während des Gebrauchs verändern oder sogar dazu führen, dass der Spiegel herunterfällt, insbesondere im Freien oder in Umgebungen mit starken Vibrationen.
Wartungs- und Reinigungstipps
Konvexe Spiegel sind zwar langlebig, aber regelmäßige Wartung sorgt dafür, dass sie klare Sicht bieten und unbeschädigt bleiben. Im Folgenden finden Sie einige einfache und schnelle Pflegemaßnahmen:
- Mit der Zeit können sich Staub, Schmutz und Partikel auf dem Spiegel ablagern. Das mindert natürlich die Klarheit. Wir empfehlen daher, ihn alle paar Wochen mit einem weichen Mikrofasertuch und milder Seifenlauge zu reinigen.
- Überprüfen Sie die Halterung regelmäßig. Schütteln Sie sie leicht und prüfen Sie, ob sie locker oder verrostet ist (bei Metallteilen). Ziehen Sie bei Lockerheit die Schrauben fest oder ersetzen Sie beschädigte Teile. Dies verhindert, dass der Spiegel bei Wind oder Vibrationen kippt oder herunterfällt.
- Wenn der Spiegel im Freien oder in stark frequentierten Bereichen (wie Lagerhallen oder Parkplätzen) installiert ist, überprüfen Sie nach Stürmen, starkem Wind oder versehentlichen Stößen immer seinen Winkel, da ein falsch ausgerichteter Spiegel seinen Sichtbarkeitszweck nicht erfüllt und zu einer Irreführung führen kann.
- Wenn Sie Wasserflecken oder Vogelkot bemerken, reinigen Sie diese sofort. Denn wenn sie zu lange einwirken, kann es zu Flecken auf dem Spiegel kommen oder das Spiegelbild kann unscharf werden.
- Wenn Ihr Spiegel in einer feuchten oder kalten Umgebung hängt, empfehlen wir Ihnen die Verwendung eines transparenten Antibeschlagsprays. Dies beugt Kondenswasserbildung vor. So bleibt der Spiegel auch an nebligen Morgen oder in feuchten Innenräumen klar.
Abschluss
Jetzt wissen Sie, wie Sie einen Konvexspiegel installieren und wo Sie ihn für bessere Sicht und Sicherheit einsetzen können. Wenn Sie also nach günstigen Konvexspiegeln mit vielen Eigenschaften wie Langlebigkeit, Wasserdichtigkeit, Lichtechtheit und Schlagfestigkeit suchen, Kontakt JACKWIN Wir verfügen über einen großen Bestand an EN 12899-zertifizierten Konvexspiegeln in verschiedenen Durchmesserbereichen für die Installation im Innen- und Außenbereich.